Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 137

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 60. Die Drehung der Erde um die Sonne. 137 Wie unsere Erde, so sind alle Planeten dunkle Körper, die ihr Licht von der Sonne erhalten. Die Sonne ist, wie alle Fixsterne, von einer glühenden Gasmasse umgeben, in welcher, wie uns die Spektralanalyse (Fraunhofersche Linien) lehrt, alle Elemente, aus denen auch unser Erdkörper besteht, gasförmig vorkommen, besonders auch Wasserstoff und Eisen. Über den festen Kern der Sonne wissen wir nichts Sicheres. Auch über die Höhe der an der Sonne herrschenden Temperatur ist man sehr verschiedener Meinung. Durch ein Fernglas, selten auch mit bloßem Auge, beobachtet man dunkle Stellen auf der leuchtenden Sonnenscheibe, die Sonnenflecken. Sie sind ebenfalls noch nicht mit Sicherheit erklärt. Bei Sonnen- finsternissen besonders beobachtet man an dem Rande der Sonnenscheibe leuchtende Erhebungen, Protuberanzen; diese sind als gewaltige, aus der Gasmasse hervorbrechende Massen glühenden Wasserstoffgases erklärt, die mit ungeheurer Geschwindigkeit, 500 — 800 km in der Sekunde, bis zu 500000 km Höhe emporflammen. Die Sonne ist so groß, daß alle sie umkreisenden Planeten zu- sammen nur etwa ihres Volumens ausmachen. Wäre sie eine Hohlkugel, so könnte die Erde, in ihrem Mittelpunkte stehend, noch von dein Monde in seiner wirklichen Entfernung innerhalb der Kugel um- kreist werden. Der Durchmesser der Sonne ist gleich 109 Erddurchmessern. Die Ansicht, die wir heute über unser Weltsystem haben, verdanken wir zwei deutschen Astronomen, dem aus Thorn stammenden Nico laus Koppernikus (eig. Niklas Koppernigk), f 1543, und dem aus Weil der Stadt in Württemberg stammenden Johannes Kepler, f 1630. Koppernikus stellte die Tatsache fest: die Sonne steht still und die Planeten, unter ihnen die Erde, drehen sich um die Sonne. Die Fixsterne sind Sonnen. Kepler war es, der die Bahnen der Planeten als Ellipsen nachwies, und endlich entdeckte der englische Physiker Jsaac Newton 1727) in dem Gravitationsgesetz die Ursache der Planetenbewegung. § 60. Die Drehung der Erde um die Sonne. Die Erde dreht sich in 24 Stunden von W. nach O. um ihre Achse (W^Mzzimd im Jahre einmal in einer elliptischen Bahn um die ®onne Umdrehung erfolgt von W. nach O. Die *) Beweise für die Rotation sind: der Benzenbergsche Fallversuch und der Foucaultsche Pendelversuch. **) Beweise für die Revolution sind: die Parallaxe der Fixsterne und die von Bradley entdeckte Aberration des Lichts.

2. Teil 2 - S. 141

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ Gl. Der Mond. 141 Der Gürtel rings um die Erde zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen sind die n. und die s. gemäßigte Zone. Sie haben eine Breite von je 43 °. Wir machen uns nun auch die Stellung der Sonne im Tier- kreis klar. Die Sonne steht in Wirklichkeit nicht innerhalb eines Sternbildes, unser Auge projiziert sie nur dorthin, indem wir zur Sonne oder in die Richtung ihres Standortes am Tage blickend in unendlichen Fernen dieses Stern- bild sehen. In Fig. 7 sei So die Sonne, um sie dreht sich die F'g- ?- Erde E und Eu während St und St' die Sternbilder sind, die wir in beiden Stellungen hinter der Sonne erblicken. § 61. Der Mond. Der Mond bewegt sich in der Zeit von etwa 2 7 Ys Tagen einmal um die Erde. Die elliptische Bahn ist aber gegen die Ebene der Erd- bahn in einem Winkel von 5° geneigt. Da die Erde den Mond auf ihrer Bahn um die Sonne mit sich reißt, so entsteht eine freilich ganz außerordentlich flache, nach der Sonne stets konkave Wellenlinie, die da, wo sie sich mit der Erdbahn kreuzt, „Knoten" bildet. Der Mond kehrt der Erde stets dieselbe Seite zu. Ec ist ein völlig erstarrter Körper, ohne Atmosphäre und ohne Wasser, mit hohen Ring- und Kettengebirgen. Je nachdem er der Erde seine ganze von der Sonne beleuchtete Hälfte (Opposition) oder von dieser nur einen Teil (Quadratur) oder seine ganze unbeleuchtete Hälfte (Konjunk- tion) zukehrt, unterscheidet man die Mondphasen: Vollmond, erstes Viertel, Neumond, letztes Viertel. Bildet die Mondbahn zur Zeit der Konjunktion mit der Erdbahn einen Knoten, so entsteht, weil der Mond in den Schatten der Erde tritt, eine Mondfinsternis. Bildet zur Zeit der Opposition die Mondbahn einen Knoten, so verdeckt die dunkle Mondscheibe uns ganz oder teilweise die Sonne, es entsteht eine totale oder partielle Sonnen- sinsternis. Obwohl der Monddurchmesser nur etwa 3500 km beträgt, erscheint der Mond dennoch etwa ebenso groß wie die Sonne, weil diese 150 Mill., jener nur 384000 km von uns entfernt ist.

3. Teil 2 - S. 207

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 104. Tie Mittel des Weltverkehrs. 207 in der Nähe der Börse stand und einem gewissen Lloyd gehörte. Hier wurden viele Geldgeschäfte der Seeleute abgewickelt, d) nach Süd- und Ostasien sowie nach Australien: 1. der Norddeutsche Lloyd von Bremen durch den Suez-Kanal über Colombo und Singapore nach Hongkong, Schanghai und nach Adelaide, Melbourne, Sydney, 50 und 53 Tage; 2. die Peninsular and Oriental Steam Navigation Company, gewöhnlich abgekürzt genannt „P and 0", von London nach Bombay (26 Tage), Kalkutta (30 Tage) und Schanghai (45 Tage); 3. die Messageries maritimes von Marseille nach Jokohama, 40 Tage. c) nach Afrika: 1. der Norddeutsche Lloyd von Bremen über Lissabon, Neapel durch den Suez-Kanal nach Daressalam, 33 Tage; 2. die Woermann-Linie von Hamburg nach W.-Asrika (Togo, Kamerun, Swakopmund), 30 Tage. B. Zu Lande ist der Verkehr viel mehr als zur See gebunden; er hat sich auch in seinen Transportmitteln den lokalen Verhältnissen anzupassen. Saumtiere verlangt das Gebirge, schwerfällige Ochsen- wagen die afrikanische Steppe, Karawanen die Wüste. Aber nur die Karawanen können als Mittel des Weltverkehrs gelten. 2y2 Monat braucht die Karawane, um von Tripolis nach Bornu zu gelangen, und fast dieselbe Zeit erfordert die Wüstenwanderung von Marokko nach Timbuktu; sie bringen die europäischen Zeuge dem Sudan. Anderthalb Monate vergehen, bevor die große Teekarawane von Peking Kiachta (s. des Baikalsees) erreicht. Ihnen vergleichbar haben jahrhundertelang die Züge der Fracht- wagen den Austausch der Waren in Europa vermittelt, bis durch die Eisenbahnen neue Verhältnisse begründet worden find.*) Ein Güter- zug fährt etwa 30 km in der Stunde (ein Frachtwagen nur 5 — 6), ein Personenzug 50, ein Schnellzug 70 — 80, ja bis 120. Die großen Knotenpunkte der Eisenbahnen sind die Sammelstellen des Verkehrs; ihnen führen strahlenförmig von allen Seiten die größeren oder kleineren Lokalbahnen die Erzeugnisse des Landes zu. Zu den wichtigsten Eisenbahnlinien in Europa gehören: *) Die erste Eisenbahn wurde 1830 zwischen Manchester und Liverpool er- öffnet, die erste deutsche 1835 zwischen Nürnberg und Fürth.

4. Teil 2 - S. 130

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
130 §,'55. Der Sternhimmel, 14. Das Küstenland Jstrien mit Trieft, der wichtigsten See- Handelsstadt des Reiches, 180000 Einw. Von hier gehen Dampfer- linien nach den verschiedensten Punkten des ö. Mittelmeeres bis zum Suez-Kanal und Indien. B. Das Königreich Ungarn. 1. Ungarn mit Siebenbürgen. In der Oberungarischen Ebene liegt die frühere Krönungsstadt Preßburg, 66000 Einw., in Nieder- Ungarn die in letzter Zeit gewaltig ausstrebende Hauptstadt Ofen- Pest, 720 000 Einw., an beiden Seiten der Donau, der Mittelpunkt der Verwaltung, des Handels und der Industrie. An der obern Theiß das durch seine Weine bekannte Tokai. In Siebenbürgen, das viele alte Ansiedler aus dem norddeutschen Reichsgebiet (Sachsen) hat, sind die bedeutendsten Städte Hermannstadt und Klausenburg. 2. Das Königreich Kroatien-Slavonien zwischen Drau, Donau und Save, mit der Hauptstadt Agram, 61000 Einw. Universität. 3. Die „königlich ungarische Freistadt" Fiume vermittelt den überseeischen Verkehr von und nach Ungarn. C. Bosnien und die Herzegowina stehen unter der Verwaltung des österreichischen Finanzministeriums. (Wiederhole das bei der Balkanhalbinsel Gesagte! 8 47.) Iii. Mathematische Geographie. § 55. Der Sternhimmel. Dem Anscheine nach ruht wie eine gewaltige Halbkugel das Himmelsgewölbe über der kreisförmigen Erdscheibe. Die Berührungs- linie beider nennen wir Horizont. Der Punkt, wo am 21. März die Sonne ausgeht, heißt der O.-Punkt, wo sie untergeht, der W.-Punkt. Eine zur Verbindungslinie beider Punkte gezogene Senkrechte gibt den N-- und den S.-Punkt an. Nach N. weist um 12 Uhr mittags mein Schatten. Eine im Schnittpunkt beider Linien errichtete Senkrechte trifft das Himmelsgewölbe im Zenit, ihre Verlängerung durch den Mittelpunkt der Erde zum Himmelsgewölbe erreicht den Nadir. Die auf der ent-

5. Teil 2 - S. 131

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 56. Die scheinbaren Bewegungen der Gestirne. 131 gegengesetzten Erdoberfläche wohnenden Menschen sind meine Gegenfüßler oder Antipoden. Beobachten wir das Himmelsgewölbe, so scheint sich dieses von O. nach W. zu drehen. An ihm sind unzählige Sterne sichtbar. Sie kommen alle mit dem sich drehenden Gewölbe im O. herauf und ver- schwinden im W. Wir entdecken bald zwei Arten von Sternen: solche, die in Gruppen stehend, ihre Stellung zueinander nicht — oder nicht merkbar — verändern, sie scheinen an dem Himmelsgewölbe festgeheftet, stellae fixae, Fixsterne, die einzelnen Gruppen saßt man nach ur- altem Brauch zu Sternbildern zusammen (Gr. Bär, Orion usw.). Dann aber entdecken wir in geringerer Zahl solche Sterne, die an dem sich drehenden Gewölbe noch ihre eigenen Bahnen wandeln, Wandelsterne, Planeten geheißen. Quer über das Himmelsgewölbe zieht sich ein leuchtendes Band, die Milchstraße, sie besteht ebenso wie die an anderen Stellen des nächtlichen Himmels bemerkbaren, leuchtenden Sternnebel aus unendlich fernen Fixsternmassen. Ganz unregelmäßig erfolgt endlich das Auftreten der Kometen (= Haarsterne). Die Bahnen, welche diese Himmelskörper verfolgen, sind derartige, daß sie bisweilen in Jahren, oder Jahrhunderten, wieder am Himmel sichtbar werden können, von einzelnen nimmt man an, daß sie überhaupt in den Bereich unseres Sonnensystems nicht wieder- kommen können, nachdem sie sich einmal unserer Sonne genähert hatten. Man unterscheidet bei den Kometen den Kern, die sie umgebende, leuch- tende Hülle und den Schweif. Im Mittelalter betrachtete man das Erscheinen eines Kometen („Himmelsrute") als göttliche Ankündigung kommenden Unheils (Krieg, Pest). Die kleinsten Himmelskörper, die den Weltenraum durchziehen, sind die Meteoriten; sie werden uns als Sternschnuppen oder Meteore auf Augenblicke sichtbar, wenn sie die Atmosphäre der Erde durchschneiden und infolge der Reibung weißglühend bei Nacht puf- leuchten. Manche fallen dabei als Meteorsteine auf die Erde herab. Sie bestehen aus denselben Gesteinen wie unsere Erde, vorherrschend, oft ganz aus Eisen. Sie sind meist nicht sehr groß, jedoch hat man solche von 300 bis 15 000 kg- gefunden. Der heilige Stein der Kaaba ist wahrscheinlich ein Meteorit. §56. Die scheinbaren Bewegungen der Gestirne. Die Erscheinungen an dem sich drehenden Himmelsgewölbe, die wir in § 55 betrachteten, wollen wir einer genaueren Untersuchung unterziehen,

6. Teil 2 - S. 132

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
132 § 56. Die scheinbaren Bewegungen der Gestirne. Wir nehmen Fig. 1 zu Hilfe. Auf der kreisrunden Horizontscheibe Nosw bezeichne M unseren Standpunkt, an dem Rande des Horizontes bei 0 kommen mit dem sich drehenden Gewölbe Nzsp alle Gestirne herauf. Wir stellen bald fest, daß die Bahnen der einzelnen Fixsterne miteinander parallel laufen. Nennen wir einige dieser Sterne abcd usw., so er- scheinen diese Gestirne stets an derselben Stelle am Horizont, beschreiben stets denselben Bogen und verschwinden an derselben Stelle, um nach 24 Stunden wieder zu erscheinen. Wir müssen annehmen, daß sie unter unserer Horizontebene ihren Weg zum Kreise ergänzt haben. Alle diese Kreise liegen parallel zueinander. Die Bogen, die wir beobachten, nennen wir Tagbogen, die wir nicht sehen können, Nachtbogen. Es ist klar, daß die zwischen 0 und 8 heraufkommenden Sterne ade einen kleineren Tagbogen haben als etwa der zwischen^ und 0 heraufkommende Stern d. Der in 0 selbst aufsteigende und in W untergehende Stern a aber beschreibt einen Kreis, bei dem Tag - und Nachtbogen einander gleich sind; dieser Kreis ist zugleich der größte Kreis, den man ziehen kann, er ist also der Äquator am Himmelsgewölbe, der Himmelsäquator. Verfolgen wir weiter die Gestirnbahnen nach N und S hin, so sehen wir, daß bei Np Sterne sich in Kreisen drehen, die unserem Auge über- Haupt nicht entschwinden, während sich umgekehrt um 8p Sterne drehen, z p Fig- 1-

7. Teil 2 - S. 133

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). 133 die wir von unserer Horizontebene aus niemals sehen werden (Zirkum- Polarsterne). Die Kreise aller sich mit dem Himmelsgewölbe drehenden Sterne, die zueinander parallel laufen, haben jeder einen Mittelpunkt. Diese Mittelpunkte liegen aus einer graden Linie, die sich allein nicht mit den Kreisen mitdreht, ihre Endpunkte liegen in Np und Sp, es sind die Himmelspole und die sie verbindende Linie ist die Himmels- achse. In unmittelbarster Nähe von Np befindet sich ein hell leuchtender Stern, der einen kaum wahrnehmbaren kleinsten Kreis um Np be- schreibt. Das ist der Polarstern. §57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). Die bisher gemachten Beobachtungen sind uns leicht geworden, da wir sie zur Nacht machen konnten. Selbstverständlich ist das Himmelsgewölbe auch am Tage mit Sternen besät, wir können sie wegen des blendenden Sonnenlichts nur nicht sehen. Nur ein Stern kann von uns am Tage beobachtet werden, die Sonne. Auch die Sonne erscheint an der mit 0 bezeichneten Seite unserer Horizontebene, steigt mit dem Himmelsgewölbe empor und geht an der Seite nach W zu hinab. Aber dieser Auf- und Niedergangspunkt ist nicht, wie bei den anderen Sternen, jahraus jahrein derselbe. Vielmehr, wenn die Sonne z. B. an der Stelle des Sternes a, also auch in a am Morgen emporstiege, so würde sie ihren Weg so nehmen, daß sie am nächsten Tage nicht in a, sondern etwa in b heraufkäme, am folgenden in c usw. Ergänzen wir diese Tages- und Nachtbogen, so kommen nicht in sich selbst zurückkehrende Kreislinien heraus, sondern eine Spirale. Und in der Tat bewegt sich die Sonne in solchen Spiralen an: Himmelsgewölbe auf- und abwärts. Während nun jeder andere Stern seine eigene Bahn hat und diejenige der anderen niemals berührt', gerät die Sonne in die Bahnen anderer Sterne oder Sterngruppen hinein und wandelt, gewissermaßen in einem Sternbilde mitten inne stehend, am Himmel dahin. Wenn wir nun die Bahn der Sonne an einem bestimmten Tage, z. B. am 21. März, verfolgen, so finden wir folgendes: 1. sie kommt genau in Punkt 0 herauf, folgt dem Himmelsäquator und geht in W unter. Ihr Nachtbogen ist an diesem Tage dem Tagbogen gleich, für jeden Weg braucht sie 12 Stunden. Der Bogen, den sie macht, steht schräg zu unserer Horizontebene, wie die Bogen aller Sterne. Sie geht also von 0 in Richtung auf 8 empor. Wir stellen ihre höchste Höhe am Mittag fest, indem wir eine Visierungslinie (Mso Fig. 2) nach der

8. Teil 2 - S. 134

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
134 § 57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). Sonne richten und oen Winkel zwischen Horizontebene und Visierungslinie messen (zisoms). Angenommen, wir wohnten unter 50° n. Br., so würden wir ^8o^I8--40° finden. Diesen Winkel nennen wir die Äquatorhöhe für den Ort unter 50°, die Äquatorhöhe ergänzt sich mit der geographischen Breite zu 90°. Verfolgen wir die Bewegungen der Sonne nun mehrere Tage lang, so werden wir merken, wie sie ihren Aufgangs- und Untergangspunkt allmählich nach N zu verschiebt, und wie ihr Kulminationspunkt sich Z (unserem Zenit) nähert, ihre Spiralen drehen sich also am Himmels- gewölbe empor, ihre Tagbogen werden größer, die 'Nachtbogen kleiner, daher auch die Tage selbst länger, die Nächte kürzer. Am 21. Juni messen wir die Kulminationshöhe und finden, daß sie um 231/2° zu- genommen hat. Der letzte Kreis, den die Sonne am 21. Juni beschrieben Fig. 2. hat, befindet sich also 23^° vom Himmelsäquator entfernt. Nun aber tritt ein Stillstand und bald eine rückläufige Bewegung ein, die Sonne schraubt sich bis zum 23. September auf ihren frühen Stand zurück, an diesem Tage geht ihr Weg wieder über den Himmelsäquator, ihre Auf- gangs- und Untergangspunkte fallen wieder in 0 und W. Bald aber beobachten wir ihre Verschiebung nach 3 hin. Ihr Kulminationspunkt hat einen immer größeren Abstand von unserem Zenit, ihr Tagbogen nimmt ab, der Nachtbogen zu, und am 21. Dezember finden wir eine Kulminationshöhe, die um 231/2 0 niedriger ist als die vom 23. September. Die Abstände des Auf- und Untergangspunktes vom 0- und W- Punkt nennt man Morgen- und Abend weite. Die Stellung der Sonne am 21. März und 23. September bezeichnet man als Frühlings- und Herbst-Tag- und Nachtgleichen (Äqui- noktien), die Stellung am 21. Juni und 21. Dezember dagegen als Sommer- und Winterfolstitium, oder Sommer- und Wintersonnenwende, die Kreise 231/2° n. und s. des Äquators

9. Teil 2 - S. 135

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 58. Der Tierkreis. 135 als Wendekreis des Krebses und Wendekreis des Stein- bocks. Es bleibt noch übrig, festzustellen, in welchem Winkel denn die Himmelsachse zu unserer Horizontebene steht. Wir visieren nach dem Polarsterne und stellen den Winkel zwischen dieser Visierungslinie (siehe Fig. 2) und der Horizontebene fest. Angenommen, wir machten diese Messung unter 50° n. Br., so würden wir einen Winkel von 50° finden, d. h. der Polarstern steht über dem 50° n. Br. in 50° Höhe. Diese Höhe nennt man die Polhöhe eines Ortes. Die Pol- höhe ist gleich der geographischen Breite. Aus der Polhöhe kann ich also die geographische Breite eines Ortes feststellen (wichtig für den Seefahrer). Beide, Äquatorhöhe und Polhöhe, ergänzen sich also zu 90°. Beispiele: 1. Äquatorhöhe für einen Ort unter 0°, d.h. am Äquator selbst? Antwort 90°. Die Sonne steht am 21. März im Zenit, am 21. Juni steht sie unter 23^° nach N, am 21. Dezember 23y2° nach S. Zwischen diesen Grenzen bewegt sich die Sonne, so daß sie auf jedem Punkt innerhalb der beiden Wendekreise zweimal im Jahre senkrecht scheint. Polhöhe unter dem Äquator--0°, d.h. den Polar- stern sieht man im Horizont. 2. Äquatorhöhe für einen Ort unter 90° n. Br. (am Nordpol)? Antwort 0°. Die Sonne steht am 21. März im Horizont, am 21. Juni steht sie 231// über, am 21. Dezember 231/2° unter dem Horizont, sie schraubt sich also in Spiralen, die annähernd mit der Horizont- ebene parallel laufen, auf- und abwärts. Im Sommer geht sie nicht unter, im Winter geht sie nicht auf, im Frühling und Herbst bleibt sie ununterbrochen im Horizont. An den Polen decken sich Tages- und Jahreszeiten. Polhöhe am Äquator = geogr. Breite = 90 °, der Polarstern steht im Zenit. § 58. Der Tierkreis. Wir haben gesehen, daß außer der Sonne alle Fixsterne, also auch die Sternbilder, jahraus jahrein ihre Stellung am Himmelsgewölbe, mithin auch ihre Bahnen innehalten. An dem mit Sternbildern bedeckten Himmelsgewölbe ändert nur die Sonne ihre Stellung, indem sie sich innerhalb eines Gürtels, dessen Ränder je 23y2° vom Himmelsäquator entfernt liegen, in Spiralen auf- und abwärts dreht. In diesem Gürtel liegen nun eine Menge Sternbilder und seit alter Zeit hat man diejenigen festgestellt, in denen, wenn auch bei Tage nicht sichtbar, unsere Sonne,

10. Teil 2 - S. 136

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
136 § 59. Unser Sonnensystem. in jedem der zwölf Monate des Jahres stehend, ihre Bahn wandelt. Diese 12 Sternbilder sind: Widder, Stier, Zwillinge, die Frühjahrszeichen, Krebs, Löwe, Jungfrau, die Sommerzeichen, Wage, Skorpion, Schütze, die Herbstzeichen, Steinbock, Wassermann, Fische, die Winterzeichen. Wenn die Sonne am 21. Juni ihren größten Tagesbogen macht, steht sie im Zeichen des Krebses, man nennt daher den Kreis, 23*/./ vom Himmelsäquator entfernt, nach dessen Durchlaufung die Sonne sich wieder zurückwendet, den Wendekreis des Krebses und dement- sprechend den der Wintersonnenwende den Wendekreis des Stein- bocks (f. § 57). § 59. Unser Sonnensystem. In unserer bisherigen Betrachtung sind wir lediglich dem Anschein gefolgt und von der Voraussetzung ausgegangen, die auch die Alten ihren astronomischen Beobachtungen zugrunde legten. Auch sie folgten dem Augenschein, indem sie nach ihrem großen Geographen Ptolemaeus (um 150 n. Chr.) die Erde für eine Fläche, das Himmelsgewölbe für eine diese Fläche umgebende Hohlkugel hielten. Heute wissen wir, daß dieser Anschein täuscht. Wir wissen, daß unsere Erde ein Himmelskörper ist, wie Tausende ja Millionen anderer. Wir wissen, daß sie ein Planet ist, und daß sie sich nebst ihren Bewohnern mit ungeheurer Geschwindigkeit durch den Welten- räum bewegt. Es ist nur eine Täuschung, wenn wir glauben, die Erde stehe fest und das Himmelsgewölbe bewege sich, eine Täuschung, wie wir sie auch erleben, wenn wir in der langsam fahrenden Eisenbahn oder auf einem ruhig dahinfahrenden Schiffe oder in einem Luftballon sitzen. In Wahrheit also dreht sich unsere Erde mit noch einigen anderen Planeten um ihren Fixstern, die Sonne. Die Bahnen, in denen sich diese Planeten um die Sonne bewegen, sind Ellipsen. Und zwar umkreisen folgende Planeten die Sonne: als nächster Merkur, dann Venus (Morgen- und Abendstern), Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Einige dieser Planeten werden wieder von kleineren Gestirnen, Monden oder Trabanten, umkreist; die Erde hat 1, Mars 2, Uranus 4, Jupiter 5, Saturn sogar 9 Monde. Be- merkenswert ist noch, daß Saturn außerdem von einem leuchtenden Ringe umgeben ist. Zwischen Mars und Jupiter bewegt sich ferner noch eine Menge kleiner Planeten, die sog. Planetoiden, um die Sonne.
   bis 10 von 493 weiter»  »»
493 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 493 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 5
2 0
3 3
4 1
5 33
6 4
7 252
8 1
9 0
10 7
11 2
12 1
13 0
14 0
15 1
16 1
17 0
18 1
19 25
20 0
21 347
22 1
23 0
24 21
25 0
26 0
27 0
28 2
29 2
30 4
31 0
32 0
33 5
34 1
35 0
36 4
37 71
38 6
39 1
40 3
41 6
42 0
43 5
44 0
45 32
46 1
47 0
48 0
49 53

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 785
1 1770
2 362
3 881
4 1628
5 646
6 569
7 323
8 552
9 2143
10 378
11 766
12 770
13 377
14 288
15 309
16 1635
17 4391
18 278
19 848
20 338
21 1712
22 486
23 966
24 753
25 423
26 263
27 517
28 1154
29 414
30 166
31 360
32 162
33 232
34 377
35 325
36 681
37 519
38 861
39 1618
40 639
41 1490
42 890
43 1378
44 380
45 1432
46 382
47 436
48 818
49 557
50 1017
51 439
52 499
53 298
54 1026
55 402
56 595
57 399
58 246
59 539
60 963
61 978
62 356
63 245
64 715
65 570
66 466
67 349
68 682
69 383
70 1768
71 989
72 1151
73 286
74 353
75 639
76 785
77 4588
78 275
79 570
80 294
81 493
82 1209
83 683
84 908
85 407
86 502
87 1194
88 209
89 282
90 434
91 793
92 4198
93 337
94 2757
95 621
96 424
97 385
98 844
99 180

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 10
3 6
4 0
5 0
6 19
7 0
8 2
9 0
10 1
11 0
12 21
13 7
14 1
15 0
16 0
17 2
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 0
24 90
25 8
26 0
27 0
28 14
29 6
30 0
31 0
32 8
33 8
34 33
35 1
36 2
37 0
38 0
39 1
40 1
41 1
42 10
43 6
44 0
45 0
46 1
47 50
48 0
49 0
50 10
51 65
52 3
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 13
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 5
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 18
75 22
76 3
77 0
78 2
79 0
80 1
81 78
82 0
83 29
84 2
85 1
86 1
87 0
88 0
89 6
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 20
96 0
97 0
98 0
99 0
100 17
101 2
102 17
103 0
104 1
105 0
106 0
107 8
108 0
109 14
110 79
111 5
112 1
113 1
114 0
115 0
116 2
117 0
118 0
119 0
120 6
121 7
122 6
123 2
124 11
125 3
126 3
127 2
128 0
129 6
130 0
131 227
132 0
133 2
134 0
135 0
136 22
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 7
144 0
145 0
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 2
152 10
153 3
154 3
155 0
156 0
157 1
158 0
159 1
160 2
161 0
162 0
163 0
164 312
165 1
166 3
167 9
168 0
169 2
170 0
171 1
172 2
173 2
174 0
175 28
176 2
177 2
178 0
179 9
180 172
181 5
182 2
183 26
184 6
185 11
186 0
187 1
188 3
189 4
190 1
191 0
192 0
193 16
194 0
195 3
196 5
197 0
198 0
199 2