Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abth. 1 - S. 464

1830 - Hannover : Hahn
464 Frankreich. 4400e., in sehr reizender Gegend, Wollfabriken; mehr als 20 Mineral- quellen. Bareges, ein Flecken in einem tiefen Thale, und Laurerers, ein Dorf in einer kahlen Felfengegend, alle drei berühmte Brunnenörter. — Lampan am Adour in dem schönen Lampaner Thale, 4200e. Be- rühmte Marmorbrüche, Tropfsteinhöhle, und das Dorf Savarine, in des- sen Nahe merkwürdige Wasserfalle, deren einer, 1266 F. hoch, von steiler Felsenwand herabstürzt. — s Argeles am Gave depau im reizenden Thale Llavedan, loooe.—Lourdes, 3200e. Fort, Staatsgefangniß. Marmorbrüche. Xxxiii. Navarra u. Bearn. Zn S. sind die höchsten Pyrenäen; der Monr du Midi; nach N. zu geht der Boden zu völliger Ebene über; der Boden theils fruchtbar, theils Sand und Heide. Der Adour nimmt den Gave de pau und Gave d'gleron auf; die Bidassoa, Eränzfluß gegen Spanien. Wein, Kastanien, Obst, Mais, große Fichtenwaldungen, Gallapfel, Viehzucht, Maulthiere, Schweine, Baren; Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen, Marmor. Weberei. Bearn, das Erbland Hein- richs Iv., der auch Navarra erbte, kam mit diesem 1589 an Frankreich. 85) Dep.der Niederpyrenäen. — -span am Gave depau, 12,000e. Schloß, in welchem Heinrich Iv. 1553 geboren, mit einem öffentlichen Parke. Akademie, Bibliothek, Weinbau, Moll- und Leinewandfabriken. Handel mit Schinken und Gansekeulen, die aus dieser Gegend sehr ge- schätzt sind. Geburtsort des Königs v. Schweden, Karl Johann.— Bei der Stadt ponrae und dem Flecken Auberrin, wachst besonders schöner Wein. — ff Bayo,ine am Adour und Nive, 14,500 E., stark befestigt. Hafen/ Citadclle, Arsenal, Schiffswerfte, Schifffahrtsschule, Münze, altes und neues Schloß. Crémor Tartari-, Chocvlade- u. a. Fabriken, lebhafter Handel. Bayonnett erfunden 1679. Friede mit Spanien 1563. Vertrag über die Abtretung Spaniens in dem jetzt abgebrannten Schlosse Marrac 1808, 5. Mai.— In der nahen Bidassoa, deren Mündung Granz- punkt gegen Spanien ist, liegt die durch den Pyrenäischen Frieden (1659) bekannte Fasaneninsel, welche ohne Einwohner ist und zu keinem Staate gehört. — Sr. Jean de <nz a. d. Nivelle, 2600e. Hafen.— fforrhez, 7000 E. Zubereitung der berühmten Bayonner Schinken. Schlacht 1814. — Salies, 6500 E. Salzquellen. — ffmaulcon, 1100 E. — Laruns und Cambo, zwei durch Mineralquellen bekannte kleine Örter.— ff Die- ron, 6000e. Papierfabriken, Holz- und Wollhandel. Weinbau, Korkei- chen. — Sr. Jean pied de Porr an der Nive und einer der Hauptpyre- naenstraßen nach Pamplona, 3600e. Xxxiv. 86) Rorsika. — Dep. gl. n. Siehe Italien. Das Brittische Reich. Größe — 5700 (nach alteren Angaben 5546) Q. M. Vorgebirge Lizard (Liffert) in Sw. — 49° 54', Vorgebirge Duncanöby (Donkensbei) die N. Spitze von Schottland = 58° 34' N.; die nörd- lichsten

2. Geschichte der Neuzeit - S. 141

1895 - Hannover : Manz & Lange
Die Zeit der Vorbereitung für Preussens Grossmachtstellring. 141 Krieg mit der Republik Venedig und nahm ihr (1715) die Halbinsel Morea weg. Da trat unter dem Einflüsse des Prinzen Eugen Kaiser Karl Vi. 1716 auf die Seite der Venetian er. die der türkischen Übermacht zu erliegen drohten. Prinz Eugen erfocht 1716 bei Peterwardein1) einen glänzenden Sieg über das mehr als doppelt so starke Heer der Türken, eroberte das Banat und die Walachei und brachte 1717 nach einem noch grossartigeren Sieg über das fünfmal überlegene türkische Entsatzheer die wichtige Festung Belgrad zu Fall 2). Dementsprechend erntete Karl Vi. in dem Frieden, der 1718 zu Passarowitz3) abgeschlossen wurde, glänzende Erfolge; Österreich erhielt nicht nur das Banat, sondern auch einen Teil von Serbien mit Belgrad und die Walachei bis zur Aluta abgetreten. Dagegen musste Venedig auf Morea verzichten und dafür mit einigen Plätzen in Dalmatien vorlieb nehmen. Die meisten österreichischen Erwerbungen jedoch, nämlich alle ausserhalb Ungarns gelegenen Gebiete, gingen Karl durch einen zweiten Türkenkrieg, der während der letzten Jahre seiner Regierung von unfähigen Feldherren unglücklich geführt wurde, wieder verloren. B. Die Quadrupelallianz. Die erste Störung des Friedens von Utrecht erfolgte durch die Bourbonen Spaniens. Hier geriet der willensschwache König Philipp V. bald nach dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges unter den Einfluss seiner ehrgeizigen zweiten Gemahlin Elisabeth, einer Prinzessin aus dem Hause Parma, und ihres Günstlings, des aus niederem Stande zum Kardinal und leitenden Minister Spaniens emporgekommenen Alberoni. Elisabeth beabsichtigte nichts Geringeres, als die ehemaligen spanischen Nebenländer dem Kaiser zu entreissen4) und sogar ihren Gemahl durch eine Verschwörung zum König von Frankreich zu machen. Mitten im Frieden besetzte daher eine spanische Flotte zuerst (1717) die Insel Sardinien und ein Jahr später auch Sicilien. Um weiteren Übergriffen 1) Festung in Kroatien - Slavonien, auf dem rechten Donauufer, oberhalb der Theissmündung. 2) Hierauf bezieht sich das bekannte Volkslied ..Prinz Eugen, der edle Ritter“. 3) Oder Poscharewatz; Stadt in Serbien, auf dem rechten Ufer der Morawa, in der Nähe ihrer Mündung. 4) Um so mehr. als zwischen den spanischen Bourbonen und den Habsburgern seit dem Erbfolgekrieg noch kein Friede geschlossen war.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 24
2 0
3 3
4 5
5 0
6 0
7 25
8 16
9 71
10 0
11 2
12 0
13 2
14 0
15 8
16 21
17 80
18 2
19 2
20 150
21 3
22 0
23 21
24 0
25 4
26 2
27 0
28 0
29 12
30 0
31 0
32 6
33 5
34 10
35 0
36 4
37 15
38 5
39 10
40 0
41 16
42 2
43 13
44 8
45 5
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 0
55 0
56 53
57 0
58 1
59 9
60 6
61 1
62 5
63 0
64 6
65 1
66 3
67 78
68 22
69 13
70 0
71 13
72 7
73 5
74 29
75 1
76 7
77 7
78 2
79 0
80 5
81 0
82 5
83 26
84 1
85 4
86 40
87 1
88 5
89 11
90 6
91 0
92 28
93 0
94 12
95 4
96 60
97 1
98 60
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 1
3 1
4 1
5 0
6 36
7 4
8 0
9 10
10 2
11 2
12 3
13 3
14 41
15 0
16 2
17 3
18 7
19 4
20 0
21 2
22 0
23 1
24 1
25 37
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 11
33 2
34 7
35 0
36 5
37 1
38 5
39 3
40 1
41 0
42 1
43 0
44 5
45 1
46 1
47 14
48 0
49 0
50 1
51 1
52 3
53 2
54 3
55 4
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 1
63 0
64 0
65 0
66 5
67 2
68 2
69 0
70 52
71 2
72 5
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 14
79 1
80 2
81 11
82 2
83 11
84 0
85 0
86 2
87 6
88 14
89 15
90 35
91 2
92 0
93 21
94 121
95 6
96 14
97 1
98 6
99 3
100 0
101 3
102 4
103 1
104 0
105 6
106 0
107 44
108 0
109 3
110 1
111 0
112 0
113 13
114 5
115 0
116 0
117 0
118 1
119 30
120 0
121 1
122 11
123 2
124 2
125 4
126 5
127 14
128 0
129 3
130 50
131 5
132 0
133 42
134 1
135 3
136 2
137 9
138 14
139 40
140 8
141 6
142 14
143 0
144 6
145 6
146 0
147 0
148 2
149 3
150 1
151 1
152 3
153 198
154 2
155 1
156 0
157 1
158 0
159 32
160 15
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 1
168 2
169 0
170 3
171 2
172 0
173 6
174 8
175 19
176 2
177 4
178 1
179 1
180 3
181 0
182 6
183 6
184 1
185 4
186 2
187 0
188 32
189 0
190 0
191 3
192 9
193 16
194 0
195 15
196 0
197 0
198 9
199 45