Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 250

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 250 — im Binnenlande", und wir dürfen uns nicht wundern, wenn die breite Masse des deutschen Volkes in den ersten Jahren nach der Besitzergreifung der Kolonie — ehe noch das Innere mehr er- forscht war — von Deutsch-Südwestafrika als einem völlig wert- losen Besitze sprach. — Den Eingang zum südlichen Teile der Kolonie, zum Namalande, bildet die Lüderitzbucht (Angra Pe- quena = Kleine Bucht). Sie ist eine vielverzweigte Felsenbucht, vielleicht ein unter das Meer getauchtes, geräumiges Längstal, das durch Felsvorspünge und vorgelagerte Felseninseln gegen Sturm und Brandungswellen geschützt ist. Doch gefährden Klippen und Untiefen die Landung. Dazu mangelt es an Trink- Wasser, und das ist der schlimmste Übelstand im Bereiche der Küste Südwestafrikas. Der nordwärts gelegene Sandwich- oder Sandfischhafen hat schon wieder mehr unter Versandung zu leiden, und die Dünen des Hinterlandes können von schweren Ochsen- wagen (ein sehr wichtiges Verkehrsmittel in Südwestafrika) fast nicht passiert werden. Doch besitzt dieser Ankerplatz eine Quelle mit gutem Trinkwasser. Nicht weit von der englischen Walfischbucht liegt der Hafen von Swakopmund, im Bereiche der Mündung des Swakop, eine offene Reede, von welcher aus eine Landungsbrücke (siehe Togo!) sowie Dampfbarkassen und Leichter über die Brandung hinweg den Verkehr mit den draußen im Ozean ankernden, an- gekommenen oder demnächst abgehenden, großen Seeschiffen vermitteln. Eine früher mit großen Kosten aufgeführte Mole (Hafendamm) hat nicht ganz den Schutz des Hafens herbeigeführt, der gedacht war. Sie ist teils versandet, teils von der Brandung wieder zerstört worden. (Abb. 85.) Aber das Hinterland hat gute Weide für Zugochsen, welche trotz der von Swakopmund ausgehenden Bahnlinien für den Verkehr in das Innere nicht ent- behrt werden können, welcher durch das Trockenbett des Flusses, der oft erst nach mehreren Jahren zum Ozean durchbricht, erleichtert wird. Dazu befindet sich in nicht allzuweiter Entfernung von dieser Landungsstelle ausreichend Trinkwasser. Und so gewann der Hafen von Swakopmund auf Kosten der Walfischbai zu- sehends an Bedeutung, und wir konnten uns von den Engländern mit ihren egoistischen Plänen emanzipieren. Nordwärts ist auch noch in der Eroßbai (Kreuzbucht) ein leidlich günstiger Hasen gegeben, der auch eine ziemlich vorteilhafte Verbindung mit dem Binnenlande aufweist. Die einst so reichen Guanolager in diesem Teile der Küste sind von einer englischen Gesellschaft so ziemlich ausgebeutet. Heute wird nur noch wenig Guano ge- wonnen. Wohl aber werden Robben gefangen. Leider mangelt auch dieser Ankerstätte das Trinkwasser. Landeinwärts geht die Sandwüste der Strandzone und der

2. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 222

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 222 — sich zahlreiche Seitenlinien ab, welche die wichtigsten Häfen der Ostküste (welche?) sowie die bedeutsamsten Siedlungen des großen englischen Gebietes, wie Bloemfontein (blam), Johannesburg, Pretoria, Salisbury u. a. miteinander verbinden. Auch der deutsche Handel (Ostafrikalinie, Kohlenstation Durban) ist nennens- wert. (Aus dem obigen sind die wichtigsten Ausfuhrprodukte Süd- afrikas leicht abzuleiten.) Weitere Verkehrsmittel müssen auch hier das Innere noch mehr erschließen helfen. (Abb. 76.) Dort werden die Erzeugnisse des Landes noch unter sehr erschwerenden Um- ständen befördert, auf Wagen, die von einer großen Zahl von Ochsen gezogen werden. (Abb. 77.) Im englischen Besitze befindet sich zunächst das Kapland. Die wichtigsten Erzeugnisse der Ausfuhr dieses Gebietes bilden Wolle, Straußenfedern, Kapwein, Kupfer und Diamanten. Der Tag, an dem die ersten europäischen Schiffe das Kap der Guten Hoff- nung oder besser das nahegelegene Kap Agulhas, den südlichsten Vor- fprung von Afrika, umsegelten, bildete einen Wendepunkt in der Kulturgeschichte der gesamten Menschheit. „Der jahrhundertelang ans Mittelmeer gebundene Weltverkehr wurde nunmehr in neue Bahnen gelenkt. Die italienischen Häfen verödeten. Spanien und Portugal fowie alle Staaten am Atlantischen Ozean waren nun zur Rolle der ersten Handelsstaaten berufen." (Zehden.) Von den Portugiesen wurde freilich die Bedeutung ihrer Entdeckung kaum richtig erkannt, zumal sie in erster Linie die Schätze Indiens im Auge hatten. Mehr schon wurde der Wert der Südspitze von Afrika von den Holländern geschätzt. Ihnen wurde sie durch Grün- dung einer Kolonie (1650) zum Ruhepunkt für die Ostindien- fahrer. So verdankt auch die Kapstadt (85000 Einw.), nördlich vom Kap der Guten Hoffnung, am Fuße des fast 1100 m hohen Tafel- berges äußerst reizvoll gelegen, ihr Aufblühen vor allem ihrer günstigen Lage. (Abb. 78.) Sie wird von vielen europäischen Schiffen auf dem Wege nach Ostindien und Australien angelaufen, sofern diese heute nicht den kürzeren Weg durch den Suezkanal wählen. Seit Eröffnung dieses Wasserweges (fein Erbauer ist Leffeps) ist diebedeutung derkapstadt herabgemindert (Dampfer- Verbindung mit Ostafrika). Ihren ehedem holländischen Charakter hat diese „älteste Pflanzstätte auf südafrikanischem Boden" fast ganz eingebüßt. Sie bietet sich dem Beschauer heute als „echt eng- lische Kaufmannsstadt" dar. Die Engländer haben it. a. auch gewaltige Hafenbauten (Docks, Hafendämme, Lagerhäuser, Krane u. dgl.) angelegt. Die Stadt ist natürlich der Sitz des englischen Gouverneurs. Sie hat dazu starke Befestigungen, Arsenale und Kasernen. Ihre Universität besitzt eine recht wertvolle Bücherei. — Gefürchtet werden in der Kapstadt die oft plötzlich auftretenden

3. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 241

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 241 — diese durch den zurückflutenden Ebbestrom nicht wieder dem Meere zugeführt werden. Einige dieser Flußläufe haben meerbusenartige, trichterförmige Mündungen (Ästuarien), welche zum Teil ein gutes Stück stromaufwärts die Schiffahrt gestatten. In dieser Strandzone mit ihren Schlammbänken und Schwemmlandinseln gedeihen üppige Mangrovedickichte. Während der Flut gleicht dieses Gebiet einem überschwemmten Walde, und einzelne Teile der Küste könnten uns an den Spreewald gemahnen. Zur Zeit der Ebbe aber zeigen sich Moräste, mit sumpfigem Brackwasser angefüllt. Immer aber steigen hier heiße, gesundheitsschädliche Dünste auf, welche Fieber erzeugen und nur zeitweise von einem kühlenden See- winde, dem sogenannten „Doktor", weggefegt werden. Das ist etwa auch das Bild im Bereiche der weiten Kamerunbucht, die an ihrer Einfahrt 8 km breit ist, und in welche mehrere Flüsse, darunter Wuri und Mungo, münden, die wiederum durch zahllose natürliche Kanäle und Wasserläufe untereinander verbunden sind. Sie alle werden von Fischerbooten der Eingeborenen belebt. Die weite Kamerun- bucht (Kamerunfluß) ist zwar flach, doch ist eine tiefe, durch See- zeichen gekennzeichnete Fahrrinne vorhanden, welche größeren Schiffen bei seemäßigem Tiefgange zur Zeit der Flut die Zufahrt bis nahe an Duala gestattet, während kleinere Fahrzeuge auch eine unweit dieses Ortes wenige Meter unter Wasser liegende Barre übergehen und so an der Landungsbrücke von Duala anlegen können. Unter diesem Namen sind die auf einer höheren Lateritplatte von festem Untergrunde gelegenen volkreichen Negerdörfer Bellstadt, Didostadt und Akwaftadt mit der Europäerstadt Duala vereint. Der Hafen von Victoria, nächst Duala der wichtigste, verdankt seine Bedeutung seinem guten Trinkwasser und seinem Schutze durch vorgelagerte Felseninseln. Zudem werden von hier aus die Erzeug- nisse der Pflanzungen an den Abhängen des nahen Kamerun- gebirges ausgeführt. Damit ist denn auch der Hafenreichtum der Küste von Kamerun so ziemlich erschöpft; denn in den südwärts gelegenen Häfen von Kribi und Longji werden Landung, Löschen und Laden der Schiffe durch Versandung (Nehrungen und Lagunen) und starke Brandungswellen sehr behindert. Grenzhäfen! Nordwestlich vom Kamerunbecken tritt nun das mächtige Kamerungebirge dicht an das Meer heran und bildet so den ein- zigen Steilrand (Ambasbai mit dem Hafen Victoria) der sonst — wie erwähnt — völlig flachen und hafenarmen Strandzone Kameruns. Das majestätische Gebirgsmassiv bedeckt eine Fläche von etwa 2000 qkm (— zweimal Rügen) und beherrscht weithin das Land, zumal es in seinem Hauptgipfel, dem Großen Kamerun- berge (von den Eingeborenen Mongo-ma-Loba = Götterberg ge- nannt) zu einer Höhe von nahezu 4100 in aufragt, während es in dem Heise u. Marquardt. Erdkunde für Lehrerbildungsanstalten. Iii. 16

4. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 263

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 263 — Wo Sanddünen vorherrschen, decken Gras und Schlinggewächse den Boden. Die niedersten und zugleich versumpften Teile der Küste sind mit unentwirrbaren Mangrovedickichten bestanden, welche Brutstätten des Fiebers sind. Natürlich ist so auch der Zu- gang zu den Flußmündungen und Häfen erschwert. Die Korallen- risse müssen vorsichtig umgangen werden, und wo im nahen Bereiche der Küste das Süßwasser der Flüsse hinzutritt oder dochbrackwasser sich findet, dort fehlen die Korallenbauten (warum?), und die Fahrrinnen sind tiefer und minder gefährdet. Wo wiederum das Brackwasser aufhört und die Ufer höher liegen (die Steilränder der Küste sind als junge Hebungen anzusprechen), da treten dichter Busch und hohes Gras an die Stelle der eben erwähnten Vege- tation, durchsetzt von einzelnen Bäumen, wie Affenbrotbäumen, Kokospalmen u. a. Hier stößt man zugleich auch unweit der Küste überall auf Farmen von Eingeborenen. Wenn hiernach auch die Küstenentwickelung nicht gerade als günstig zur Anlage von Häfen bezeichnet werden kann, so sind doch — auch noch in Anbetracht der etwas stärkeren Gliederung — einige nicht allzuschwer zu- gängliche Naturhäfen vorhanden, geräumige Buchten, welche durch schmale vielgewundene Fahrrinnen mit dem offenen Ozean in Ver- bindung stehen. Zu diesen Hafenplützen rechnen vor allem Tanga (6000 Einwohner — hier können selbst Kriegsschiffe landen — wichtige Karawanenstraße zum Viktoriasee — Usambarabahn nach Moschi am Kilimandscharo), Pangani, Sadani, Bagamojo (offene Reede, viel Karawanenverkehr), Dar-es-Salam, Kilwa, Lindi und Mikindani. Die meisten von ihnen waren ehedem ärm- liche Dörfer von Eingeborenen und sind heute teilweise stattliche Gemeinwesen geworden. Am meisten Beachtung ist heute dem Hafen Dar-es-Salam (Friedenshafen) zuzuwenden, der von deutscherseite angelegt wurde, als Sansibar in englischen Besitz übergegangen war. (Wann?) — Er ist dort entstanden, wo ein kleiner Küstenfluß (Salam) mit breiter Mündung in das Meer eintritt, das hier dazu einen ge- räumigen Ankerplatz bildet, groß genug, um ganze Flotten zu fassen. Zwar ist auch diese Anlagestelle — wie dies für alle er- wähnten ostafrikanischen Häfen kennzeichnend ist — durch Korallenriffe und Brandung (Einfahrt) gefährdet, aber kundige Schiffer gelangen sicher durch die schmale, sich vielfach windende Fahrrinne, welche noch dazu durch Seezeichen kenntlich gemacht ist, in die weite Bucht, welche früher schon einmal wegen ihrer er- wähnten Eigenschaften vorübergehend einen Hauptstapelplatz des Handels bildete. Dar-es-Salam hat heute 24000 Einwohner, darunter zahlreiche Europäer, und unter diesen wieder vorwiegend Deutsche. Der Strand bildet im Bereiche dieses Hafens Halb-

5. Physische und politische Erdkunde der außerdeutschen Länder Europas und Amerikas - S. 158

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
und der Halbinsel Cotentin, deren Bedeutung für die Schiffahrt wegen vieler Klippen und Untiefen nicht gerade groß ist. Mit großen Kosten ist an der Nordküste der Halbinsel Cotentin — die gegenüberliegende englische Küste ist reicher an guten Naturhäfen — von Napoleon I. und Napoleon Iii. der Kriegshafen Cherbourg, nahe der englischen Küste, angelegt worden. (Abb. 41.) An der trichterförmig erweiterten Mündung der Seine liegt der wichtige Verkehrs- und Handelshafen L e Ha vre, auch zum größten Teile durch Kunst geschaffen. Es ist der erste atlan- tische Hafenplatz. Von dem flußaufwärts gelegenen Rouen läßt sich ähn- liches sagen wie von Nantes. Es kann auch nicht mehr von den größten Schiffen bei seemäßigem Tiefgange — selbst nicht zur Zeit der Flut, die sich bis hierher bemerkbar macht — erreicht werden. Ein bekannter Hafenplatz ist auch Dieppe (Versandung). Der letzte Teil dieser Küste, nördlich von der Mündung dersomme, ist ebenfalls Kreideküfte.vom Hafen vonbou- logne besteht Fahrtverbin- dung nach Fol- kestone in Eng- land. Die kurze Nordseeküste von Calais bis über Dünkir- chen hinaus ist Flachküste mit Abb. 41. Botanischer Garten und Mont du Roule in Cherbourg. Dünenbildun- Aus einem Führer des Norddeutschen Lloyd in Bremen. gcn Und erinnert schon an die nahe gelegene belgische bzw. niederländische Küste. Sie zeigt überhaupt ein Ge- präge, wie es der südlichen Nordseeküste eigen ist. Calais konnte das nahe Boulogne nur wegen der großen Nähe der englischen Küste überflügeln und sich zu einem bedeutsamen Hafen und wichtigen Überfahrtsorte nach Dover entwickeln. Frankreichs Küftenentwickelung ist im ganzen also als eine ziemlich gün- stige zu bezeichnen und läßt die Bedeutung der vier großen Ströme (Rhone, Garonne, Loire und Seine) ohne weiteres erkennen. Die Landgrenzen werden im Süden durch die Pyrenäen, im Osten durch die Alpen und den Schweizer Jura gebildet. Die Grenze gegen Deutschland und Belgien ist zumeist offen. Die Burgundische Pforte wird durch die Festung Belsort geschützt. Dann bildet der Wasgenwald einen natürlichen Schutzwall. Den übrigen Teil der offenen

6. Physische und politische Erdkunde der außerdeutschen Länder Europas und Amerikas - S. 157

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
selbst, liegt. Der Atlantische Ozean hat aber hier unter der Einwirkung der Flutwellen ein weites Mündungsgebiet geschaffen, und die größten Ozeandampfer erreichen bei seemäßigem Tiefgange den bedeutenden Hafen- platz zur Zeit der Flut, die sich im Flusse bis über diese große See- Handelsstadt hinaus bemerkbar macht. Von der Mündung der Garonne (Gironde) an schlägt die Küste, die bis dahin in nördlicher Richtung verläuft, die nordwestliche Richtung ein. Auch dieser Teil der atlantischen Küste ist noch flach, aber doch schon buchten- reicher. Die vorgelagerten Düneninseln lassen darauf schließen, daß das Meer einst durch gewaltige Fluten den ursprünglichen Küstensaum zerriß. Wir werden hier unwillkürlich an die deutsche Meeresküste erinnert, zumal auch Marschlandstreifen sowie sonstige landschaftliche Ähnlichkeiten vor- Händen sind. Nur können sich die Häsen, wie der Kriegshafen Rochefort und der Handelshafen La Rochelle, in ihrer Bedeutung bei weitem nicht mit den deutschen Nordseehäfen messen. Sie erfordern große Kosten, um die Versandung der Fahrstraßen zu verhindern und die Verbindung mit dem Meere zu erhalten. Kein Wunder daher, wenn sich der Seeverkehr immer mehr der Garonnemündung (Bordeaux) sowie der nordwärts ge- legenen Loiremündung zugewandt hat. Im Mündungsgebiet der Loire ist Nantes aufgeblüht. Freilich ist seine Lage von der Natur nicht fo begünstigt wie diejenige von Bordeaux. Die Loiremündung versandet stark. Größere Seeschiffe können daher nur bis zum Vorhafen St. Nazaire gelangen, das aber durch einen genügend tiefen Seekanal mit Nantes verbunden werden soll. Die Küste der Halbinsel Bretagne ist eine granitne Steilküste, stark verwittert und ausgebuchtet, eine Fjordküste im kleinen. An diesem Teile der atlantischen Küste liegt daher auch eine Reihe guter Häfen. Die Bevölkerung ist außerordentlich seetüchtig und liefert Frankreich die besten Matrosen. An einer besonders tiefen, geschützten Bucht mit engem Eingange liegt Brest, ein bedeutender Kriegshafen Frankreichs. Der Handel vermochte sich hier nicht sehr zu entwickeln, weil das Hinterland nicht allzu fruchtbar ist und auch keiner der großen Ströme hierher führt. So nehmen die Handelsschiffe denn ihren Kurs auf das in dieser Hinsicht günstiger gelegene Le Ha vre. Die Nordwestküste Frankreichs gleicht in ihrer Gliederung, ihrem Aufbau und ihrer Gesteinszusammensetzung sehr der gegenüberliegenden Südküste Englands. Beide sind gegliederte Steilküsten, vorwiegend aus Kreide bestehend. Ein Schluß auf den frühern Zusammenhang beider Länder ist nur zu naheliegend. — England ist auch für Frankreich das wichtigste Handelsgebiet. Freilich ist die Nähe Englands (Calais—dover nur 32 km) einst auch Frankreich gefährlich gewesen. Letzteres hat lange mit England um seine Selbständigkeit kämpfen müssen. Die noch zu England gehörigen Normannischen Inseln sind steile, klippenumstarrte Landtrümmer. Sie schützen die St. Malo-Bucht zwischen der Bretagne

7. Vaterländische Erdkunde für Volks-, Bürger- und Mittelschulen - S. 16

1910 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
16 Die Norddeutsche Tiefebene. Teil. Am wichtigsten ist er für die deutsche Flotte, weil er ihr in Kriegszeiten freie Bewegung längs unserer gesamten Küste gestattet. Auch den Handelsschiffen bietet er ganz bedeutende Vorteile. 2. Ihr Wasser und ihr Strand Ebbe und Flut sind in der Ostsee kanm wahrnehmbar. Auch ist ihr Wasser kälter und wegen der zahlreichen ihr zufließenden süßen Ge- Wässer weniger salzhaltig als das der Nordsee. Darum frieren die Ost- seehäsen im Winter in der Regel zu, so daß die Schiffahrt eingestellt werden muß. Im Frühling und Herbste ist letztere wegen der heftigen Stürme und der unregelmäßigen Wellenbewegungen voller Gefahren, Wenn längere Zeit ein schwerer Nordost- oder Ostwind weht, türmen sich die Wellen höher und höher und bringen den Schiffern leicht Ver- derben. Im Vergleich zu den übrigen Meeren hat die Ostsee nur eine ge- ringe Tiefe (durchschnittlich 70 m). Ihre Ufer sind meist so flach, daß man stellenweise 200 Schritt in die See hineingehen kann. Daher be- sitzt die deutsche Küste viele gute und sehr besuchte Bäder. 3. Gliederung der Küste. a) Die Südküste. Die Küsteu der Ostsee sind stark gegliedert. Im Süden dringt das Meer in drei größeren Bnchten in das Land hinein. Es sind die Lübecker Bucht, wo die Freie Stadt Lübeck (92) an der schiffbaren Trade emporgeblüht ist, die Pom Mersche Bncht mit dem an der Odermündung gelegenen Stettin (220), dem größten aller deutschen Ostseehäsen, und die Danziger Bucht mit der allen See- Handelsstadt Danzig (160) sowie der Krönnngsstadt Königsberg (220), die durch ihre Lage uuweit der Pregelmüudung in das Frische Haff für den Seeverkehr wichtig geworden ist. b) Die jütländische Küste. Die Ostseeküste der Halbinseljütland hat eine so außerordentliche Gliederung luie kaum ein anderes Land in Europa. Die zahlreichen tiefen Einschnitte des Meeres, die man hier „Förden" nennt, bilden ebenfoviele natürliche Häfen. Im innersten Winkel dieser Buchte« liegt regelmäßig eine Stadt, die für die Schiffahrt wie für den Handel von Bedeutung ist. Die wichtigste unter diesen Hafen- und Handelsstädten ist Kiel (160), der deutsche Kriegshaseu der Ostsee, mit der Kaiserlichen Werft, wo die Kriegsschiffe erbaut und aus- gebessert werden. c) Inseln. Dev jütländischen Küste sind die Inseln Alsen und Fehmarn vorgelagert. In der Nähe der pommerschen Küste liegt Rügen, die größte und schönste der deutschen Inseln. Rügen ist durch einen 3—4 km breiten Sund vom Festlande getrennt. Überall ist das Meer in die Insel eingedrungen. Daher hat sie eine tief eingeschnittene Küste, so daß sie auf der Karte wie eine Spinne aussieht. Rügen ist nicht bloß sehr srucht- bar, sondern zeichnet sich auch durch hohe landschaftliche Schönheit aus. Die herrlichen

8. Vaterländische Erdkunde für Volks-, Bürger- und Mittelschulen - S. 118

1910 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Iii. Teil: Die deutschen Kolonien. A. In Am?> I. Togo. 1. Größe und Lage. Togo, die kleinste und nächstgelegene unserer afrikanischen Besitzungen, ist etwas größer als das Königreich Bayern. Es liegt an der Küste von Oberguinea und erstreckt sich als schmaler Landstreisen in das Innere. Im Westen grenzt es an englisches, im Osten an französisches Gebiet. Im Vergleich zu dem Hinterlande ist die Küstenstrecke nur kurz (ca. 50 km). — Die flache, sandige Küste hat keinen einzigen guten Hafen und erschwert außerdem durch heftige Brandung das Landen der Schiffe. Deshalb hat man bei dem Hanptort Lome eine Landungsbrücke ins Meer hinansgebaut. 2. Bodenbeschaffenheit und Pflanzenwelt. Wie wir schon an dem Laufe des Grenzflusses (des Volta) erkennen, dacht sich der Boden nach Süden ab. Hinsichtlich seiner Gestaltung lassen sich drei Landschaften unterscheiden. Auf den sandigen Strand folgt eine fruchtbare Ebene, die allmählich zu einem waldreichen Gebirge ansteigt. Am Strande hat man ausgedehnte Haine von Kokospalmen angelegt. Auf der gut angebauten Ebene ist die wertvollste Pflanze die Ölpalme, die sich in ganzen Wäldern bis zum Fuße des Gebirges ausbreitet. Auch Mais- und Baumwollpflanzungen gedeihen hier vorzüglich. Dem Anbau von Baumwolle insbesondere ist die regelmäßig einsetzende Regen- und Trockenzeit günstig. Die Hochflächen des Gebirges, anf denen weite Grassteppen mit einzelnen Baumgruppen abwechseln, eignen sich besonders zur Viehzucht. Neben Rindern und Schafen werden anch Pferde und Esel gehalten. 3. Bevölkerung. Erzeugnisse, Handel und Verkehr. Die Bevölkerung Togos beläuft sich auf beinahe 1 Mill. Die Ein- geborenen sind friedliche, fleißige Neger. Sie treiben Ackerbau, Viehzucht
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 7
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 4
2 0
3 5
4 33
5 2
6 1
7 0
8 0
9 4
10 12
11 3
12 10
13 4
14 0
15 31
16 17
17 6
18 1
19 4
20 1
21 15
22 1
23 4
24 2
25 1
26 0
27 2
28 96
29 2
30 1
31 1
32 2
33 2
34 3
35 1
36 5
37 0
38 9
39 2
40 6
41 0
42 1
43 0
44 1
45 12
46 4
47 0
48 18
49 4
50 4
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 2
58 1
59 3
60 5
61 25
62 11
63 0
64 17
65 1
66 1
67 1
68 3
69 0
70 18
71 0
72 5
73 1
74 1
75 3
76 22
77 18
78 1
79 4
80 6
81 3
82 5
83 1
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 0
91 8
92 40
93 1
94 3
95 0
96 0
97 8
98 4
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 1
3 1
4 0
5 0
6 18
7 1
8 0
9 0
10 0
11 13
12 3
13 2
14 4
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 9
21 0
22 0
23 1
24 7
25 3
26 0
27 1
28 1
29 4
30 0
31 0
32 28
33 0
34 19
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 5
46 0
47 7
48 2
49 0
50 1
51 1
52 6
53 3
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 20
79 0
80 0
81 9
82 0
83 30
84 1
85 0
86 35
87 6
88 0
89 4
90 3
91 0
92 0
93 0
94 0
95 34
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 26
102 0
103 1
104 63
105 0
106 0
107 5
108 2
109 29
110 0
111 0
112 0
113 5
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 23
120 1
121 0
122 4
123 1
124 0
125 3
126 17
127 1
128 0
129 8
130 0
131 5
132 0
133 16
134 8
135 2
136 6
137 0
138 8
139 3
140 0
141 0
142 3
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 3
150 0
151 0
152 3
153 5
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 19
160 26
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 2
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 8
176 0
177 0
178 1
179 3
180 0
181 0
182 0
183 13
184 27
185 2
186 7
187 0
188 23
189 2
190 0
191 0
192 0
193 60
194 0
195 7
196 1
197 1
198 0
199 5