Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 78

1902 - Karlsruhe : Lang
— 78 — den französischen König zu kämpfen, und fein Bruder Ferbinanb, des Kaisers Stellvertreter im beutfchen Reiche, hatte nicht die Macht, die selbstsüchtigen und uneinigen Reichsftänbe zu einer gemeinsamen Unternehmung zu bringen. Der Sultan rückte (1529) mit einem gewaltigen Heere vor Wien und belagerte und bestürmte die Stadt brei Wochen. Allein die Bürgerschaft verteibigte sich unter dem Befehle des Grafen Nikolaus von Salm mit solcher Tapferkeit, daß die Türken mit großem Verluste abziehen mußten. Die Türken bebrohten nicht nur die Oftgrenze des Reiches, fonbern sie machten auch mit ihren Schiffen das Mittellänbifche Meer unsicher. Der Seeräuber Hayrebbin Barbarossa eroberte Algier und Tunis; von bort aus machte er Raubzüge nach den Küsten von Sizilien, Italien und Spanien und schleppte viele Tausenb Männer, Frauen und Kinder in die Sklaverei. Kaiser Karl zog bah er im Jahre 1535 mit einer starken Flotte nach Afrika, eroberte Tunis und befreite 20000 Christensklaven. Ein zweiter Zug, den er 1541 nach Afrika unternahm, lief unglücklich ab, weil seine Flotte und sein Heer durch furchtbare Stürme litten. 4. Der schmalkalbische Krieg. Oft und lange hat sich Kaiser Karl V. barum bemüht, daß eine allgemeine Kirchennerfammlung zur Abstellung der kirchlichen Mißbrauche und zur Aufhebung der Kirchenspaltung vom Papste berufen werbe, ©üblich, im Jahre 1545, würde die Kirchentierfammlung zu Trient eröffnet. Der Kaiser forderte die Reichsftänbe aus, ihre Gesanbten zu dem Konzil zu schicken. Allein die Kirchenspaltung konnte nicht mehr aufgehoben werben. Durch die lange Abwesenheit Karls aus Deutfchlanb war das kaiserliche Ansehen so tief gefunken, daß die protestantischen Fürsten keinen Anstanb nahmen, die Beschickung des Konzils zu verweigern. Schon 1531 hatten der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und der Lanbgraf Philipp der Großmütige von Hessen mit andern protestantischen Reichsständen, Fürsten und Städten zur Berteibigung ihrer lanbesherrlichen Rechte und der Augsburger Konsession gegen den Kaiser zu Schmalkalben ein Bündnis geschlossen. Als die Beschickung des Konzils und von Philipp von Hessen auch der Besuch des Reichstages verweigert würde, sprach der Kaiser gegen den Kurfürsten von Sachsen und den Lanbgrasen von Hessen, die Häupter des schmalkalbischen Bnnbes, die Reichsacht aus. Die Bundesgenossen brachten ein Heer von 47000 Mann zusammen; ober sie waren unter sich uneinig. Als das kaiserliche Heer. durch Tirol aus

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 79

1902 - Karlsruhe : Lang
79 Italien nach Süddeutschland rückte, baten die süddeutschen Städte und Fürsten den Kaiser um Verzeihung und traten von dem Bunde zurück. Nun wandte sich der Kaiser gegen Sachsen. Mit ihm war der protestantische Herzog Moritz von Sachsen, der Vetter des Kurfürsten, verbunden. Der Kursürst stand mit seinem Heere aus der Lochaner Heide bei Mühlberg aus dem rechten User der Elbe; der Kaiser zog aus dem linken User heran. Da die benachbarten Brücken abgebrochen waren, glaubte der Kurfürst vor einem Angriffe sicher zu sein, und da es Sonntag war, begab er sich in die Kirche, um die Predigt zu hören. In der Morgendämmerung hatte ein Müller, dem von sächsischen Landsknechten Pserde weggenommen worden waren, den kaiserlichen Truppen eine Furt gezeigt. Durch diese überschritten die Reiter die Elbe. Ein dichter Nebel lag über der Gegend. Eine Abteilung Fußvolk, den Säbel im Munde haltend, schwamm über den Fluß und brachte die auf dem rechten User befindlichen, zu einer Schiffbrücke gehörigen Kähne herüber und verband sie zu einer Brücke. Auf dieser wurden das Geschütz und die Fnß-truppeu über den Fluß gebracht. Das sächsische Heer, unversehens angegriffen, hielt nicht stand, sondern ergriff die Flucht. Der Kurfürst vermochte nicht, es aufzuhalten. Er war ein dicker Herr und ritt ein schweres Pferd. Von kaiserlichen Reitern eingeholt, setzte er sich zur Wehr und erhielt einen Schwerthieb über die Wange. Nun gab er sich gefangen und wurde vor den Kaiser geführt, der ihn auf ungnädige Weise empfing. Darauf rückte das kaiserliche Heer vor Wittenberg. Die Stadt wurde anfangs tapfer verteidigt, aber doch dem Kaiser übergeben, nachdem die Verteidiger erfahren hatten, es fei dem Kurfürsten, als einem Hochverräter, der Prozeß gemacht und das Todesurteil gesprochen worden. In Wittenberg ließ der Kaiser den protestantischen Gottesdienst unbehelligt und wies einen Hösling, der Luthers Grabesruhe stören wollte, mit den Worten zurecht: „Wir führen Krieg mit den Lebendigen, nicht mit den Toten." Nach der Niederlage des Kurfürsten von Sachsen konnte der Landgraf von Hessen nicht daran denken, dem Kaiser weiteren Widerstand zu leisten. Er kam freiwillig nach Halle, leistete dem Kaiser feierliche Abbitte, wurde jedoch, wie auch der Kurfürst, noch längere Zeit gefangen gehalten. Das gegen den Kurfürsten ausgesprochene Todesurteil wurde nicht vollzogen; doch die Kurwürde wurde ihm abgesprochen und seinem Vetter, dem Herzog Moritz übertragen. \

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 82

1902 - Karlsruhe : Lang
— 82 — Bekenntnis zum reformierten über. Hierdurch wurden mancherlei Streitigkeiten unter den Protestanten veranlaßt. Alle deutschen Reichsstände ohne Unterschied der Religion waren daraus bedacht, die Macht und das Ansehen des Kaisers zu vermindern und die unbeschränkte Landeshoheit in ihren Gebieten zu erlangen. Das gegenseitige Mißtrauen bewirkte, daß die Protestanten (1608) und die Katholiken (1609) bewaffnete Bündnisse zu Schutz und Trutz schlossen. Der protestantische Bund wurde die Union genannt; Haupt der Union war der Kurfürst von der Pfalz. Art der Spitze des katholischen Bundes, der die Liga hieß, stand der Herzog Maximilian von Bayern. Anlaß. Der böhmische Krieg 1618—1620. Den Anlaß zum Ausbruche des unheilvollen Krieges gab die Empörung der böhmischen Adeligen gegen den Kaiser Ferdinand ü. Kaiser Rudolf 11. hatte (1609) durch den sogenannten Majestätsb ries den protestantischen Ständen, d. h. Adeligen des Königreiches Böhmen, freie Religionsübung zugesichert. Als 1618 Untertanen des Erzbischofs von Prag und des Abtes von Braunau protestantische Kirchen bauen wollten, wurden sie von dem Erzbischof und dem Abte baran gehinbert. Die protestantischen Stände erklärten, dies sei eine Verletzung des Majestätsbriefes und erhoben Beschwerde beim Kaiser Matthias. Diese Beschwerde fand bei den kaiserlichen Räten nicht die gewünschte Aufnahme; bah er gingen Graf Matthias von Thurn und anbere protestantische Herren vom Abel in das Schloß zu Prag und stürzten die kaiserlichen Räte Martiniz und Slawata nebst ihrem Schreiber aus dem Fenster. Dem Kaiser würde der Gehorsam aufgekündigt; die rebellischen Abeligen setzten eine neue Regierung ein. Kaiser Matthias starb 1619. Sein rechtmäßiger Nachfolger in Böhmen war Kaiser Ferbinnnb 11. Allein die Adelsregierung erklärte ihn für abgesetzt und wählte den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum böhmischen König. Er nahm, wie man sagt, aus Zureben seiner stolzen Gemahlin, einer englischen Königstochter, den unsicheren Thron an und wurde (1620) zu Prag gekrönt. Er rechnete auf eine wirksame Unterstützung durch die Union. Kaiser Ferbinanb hatte kein Heer, kein Gelb, und der österreichische Abel war im Ausstaube gegen ihn. Daher mußte er unter sehr harten Bedingungen einen Hilfsvertrag mit seinem Vetter, beut Herzog Maximilian von Bayern, und der Liga schließen. Wenige kaiserliche Truppen rückten in Verbinbung mit einem starken, wohlgerüsteten Heere der Liga in Böhmen ein und besiegten das Heer Friedrichs V. vollständig in der Schlacht am weißen Berge bei Prag (1620). Der Kurfürst Friedrich V. entfloh und würde vom Kaiser geächtet.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 90

1902 - Karlsruhe : Lang
— 90 — Herzog von Alba, dem grüßten Felbherrn jener Zelt, machte er mehrere Felbzüge in den Nieberlanben mit und erlernte das Krregshanbwerk aus dem Grunbe. Als im Jahre 1609 der Kurfürst Maximilian von Bayern und die übrigen katholischen Rerchsstände den Bnnb der Liga schlossen, mürbe Tilly zum Oberfeldherrn des Buubesheeres ernannt. Im Jahre 1620 würde Tilly. er dem Kaiser zu Hilfe geschickt gegen den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und die aufständischen Böhmen und errang den Sieg am Weißen Berge bei Prag. Von Böhmen zog er 1622 in die Rheinpfalz. Bei Wiestoch blieb er im Nachteil gegen Mansfeld, besiegte aber wenige Tage barauf den Markgrafen von Baden-Durlach bei Wimpfen. In den folgenben Jahren kämpfte er siegreich gegen die Feinde des Kaisers in Nieder-Deutschland. Nach der Absetzung Wallensteins erhielt Tilly auch den Oberbefehl über die kaiserlichen Kriegsvölker und staub gegen Gustav Abolf im Felbe. In die)et Zeit eroberte er die Reichsstabt Magbeburg, die mit dem Schwebenkönige ein Bündnis gegen den Kaiser geschlossen hatte. Ende März 1631 begann die Belagerung. Die Bürger verteibigten die Stadt mit größtem Helbenmute. Tilly war ein tapferer Solbat, aber ein sehr

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 110

1902 - Karlsruhe : Lang
— 110 — althergebrachten Vorrechte erbittert; die Bauern waren mit den bewilligten Erleichterungen nicht zufrieden und forderten mehr, als der Kaiser gewähren konnte. In den österreichischen Niederlanden,*) deren ständische Verfassung der Kaiser aufgehoben hatte, brach ein Aufstand aus (1790). Auch in Ungarn drohte ein Ausstand, und der Kaiser mußte alle seine Verordnungen für Ungarn widerrufen. Als er tiernahm, daß auch die Bauern, denen er so viel Gutes getan hatte, sich empören wollten, ries er aus: „Ich sterbe! ich müßte tiort Holz sein, wenn ich nicht stürbe!" Drei Wochen daraus starb der edle Kaiser (am 20. Februar 1790). Mit Recht hat man aus sein Denkmal in Wien die Inschrift gesetzt: „Joseph dem Zweiten, welcher für das gemeine Wohl nicht lange, aber ganz gelebt hat." Xxii. Der Hlnlergang des Heiligen römischen Reiches deutscher Äatiön. 1. Der Fürstenbnnd. Unter der Regierung Kaiser Josephs Ii. wurde der Zusammenhang des deutschen Reiches immer mehr gelockert. Joseph war bestrebt, zur Verstärkung seiner Hausmacht Bayern zu erwerben. Der Kurfürst Karl Theodor war bereit, gegen die Summe von 6 Millionen Mark einen großen Teil von Bayern abzutreten; dessen Erbe aber, der Herzog Karl von Pfalz-Zweibrücken, erhob auf Antreiben Friedrichs des Großen Einsprache dagegen. Joseph kehrte sich nicht daran; allein Friedrich, der jede Verstärkung Österreichs für eine Schwächung Preußens ansah, beschloß, den Absichten des Kaisers mit Waffengewalt entgegenzutreten, und sicherte sich die Unterstützung der Kaiserin Katharina von Rußland. So kam es im Spätjahr 1778 zum bayerischen Erbfolgekrieg, der nur wenige Monate dauerte. Es wurde keine Schlacht geschlagen, und die Soldaten hatten nichts zu tun, als Nahrungsmittel für sich und Futter für die Pferde aufzutreiben. Darum nannte man den Krieg spottweise den Kartoffelkrieg. Der Friede von Teschen machte ihm ein Ende 1779. Sechs Jahre darauf versuchte Kaiser Joseph abermals, feine Absichten auf Bayern durchzusetzen. Er machte mit dem Kurfürsten Kart Theodor einen Tauschvertrag; der Kurfürst sollte ganz Bayern an den Kaiser abtreten und dafür die österreichischen Niederlande ^— ungefähr das heutige Belgien — mit dem Titel eines Königs von Burgund erhalten. Nun schloß Friedrich Ii. mit den Kurfürsten von Sachsen und Hannover 'den Fürstenbund, dem fast alle geistlichen und weltlichen Fürsten des Reiches beitraten. Die Mitglieder des Fürstenbundes verpflichteten sich, dafür ein- *) Belgien.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 15

1902 - Karlsruhe : Lang
klein und gedrungen, sein Gang stolz, seine Augen feurig. Er hatte von sich die Meinung, er sei zum Herrn der Welt bestimmt. Um die Kaiserstadt Konstantinopel zu erobern, zog Attila über die Donau. Allein die griechische Prinzessin Pulcheria brachte ihn von seinem Plane ab. Sie sandte ihm unermeßlich viel Geld und ließ ihm sagen, gegen Sonnenuntergang seien noch schönere und reichere Städte. Nun zog Attila mit 500000 Kriegern gegen Westen, bis er nach Konstanz kam. Bei Konstanz setzten die Hunnen über den Rhein und kamen durch die Schweiz in das Elsaß. Aus ihrem ganzen Zuge hausten sie fürchterlich. Städte und Dörfer wurden niedergebrannt. Die Felder wurden verwüstet, Männer, Weiber und Kinder ohne Erbarmen niedergemetzelt. Attila zog aus dem linken Rheinuser hinab, zerstörte Straßburg und Zabern, drang durch das Lützelburger Tal in Gallien ein und verbrannte auch Metz. Ihm stellten sich der Westgotenkönig Theodorich, der Franken-könig Merovüus und der römische Statthalter Aetins entgegen. Auf den katalannifchen Feldern, bei Chalons an der Marne, wurde die Entscheidungsschlacht geschlagen. Vom Morgen bis zum Abend dauerte der Kampf. Der König Theodorich fiel. Schon glaubte Attila, er fei Sieger. Da machte des Westgoten-königs Sohn Thorismuud noch einen Angriff, um feinen Vater zu rächen. Die Schlachtreihe der Hunnen wurde durchbrochen, Attila mußte fliehen und mit ihm der Rest seines Heeres. Hunderttausend Hunnen lagen tot aus dem Schlachtselde, viele Tausend wurden ans der Flucht erschlagen. Dies geschah im Jahre 451. Im folgenden Jahre unternahm Attila einen Zug gegen Rom. Die Einwohner der Stadt Aqnileja flohen vor den Hunnen . auf die kleinen Inseln an der Mündung des Po. Hier gründeten sie eine neue Stadt, Venedig mit Namen. Als Attila sich der Stadt Rom näherte, kam ihm der greise Papst Leo entgegen. Er bat um Schonung der Stadt. Die Bitte des Papstes bewirkte, daß Attila Rom verschonte. Er wollte nach Ungarn zurückkehren; aber er starb aus dem Wege eines jähen Todes. Seine Söhne wurden uneinig, und dadurch zerfiel das Hunueu-reich. Die Hunnen wurden aus Italien vertrieben und zogen nach Ungarn, wo sie später auch vertrieben wurden. Iv. Won den fränkischen Königen. 1. Chlodwig. Die Franken wohnten nördlich vom Main aus beiden Ufern des Rheines. Der Name Franken bezeichnet nicht einen einzelnen Volksstamm, sondern einen Bund mehrerer Völkerschaften. Frank

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 71

1902 - Karlsruhe : Lang
— 71 — mehrfacher Ladung nicht, so wurde er für verfemt erklärt, d. H. den Schöffen zur Ausführung des Richterspruches überlasten. Diese töteten ihn dann, wo sie ihn fanden. So empfing gar mancher Bösewicht, der durch Bestechung oder-mächtige Freunde den Händen der Gerechtigkeit entgangen war, durch das unbestechliche Femgericht dennoch den verdienten Lohn. Die Ladung des schlichten westfälischen Freigrafen wurde mehr gefürchtet als des Kaisers Gebot. Gewaltige Fürsten beugten sich vor dem Feingericht und erschienen vor seinen Schranken. Nach und nach sank das Femgericht von seiner Höhe. Au die Stelle der Gerechtigkeit traten Willkür und Bestechlichkeit. Als nun durch die Einsetzung des Reichskammergerichts die Rechtspflege in'deutschland einheitlich geregelt war, ging das Femgericht völlig unter. Xvi. Maximilian I. Nach Kaiser Sigismunds Tode kam die deutsche Krone wieder an das Haus Habsburg, bei dem sie fortan blieb. Der dritte Herrscher in der neuen Reihe war Maximilian 1., der tatendurstige Sohn eines trägen Vaters. Maximilian war geschmückt mit allen Vorzügen des Geistes und des Körpers. Ausgezeichnet durch hohen, kräftigen Wuchs, durch seltene Körperkraft und Gewandtheit in allen ritterlichen Übungen, besaß er die Kühnheit des Kriegsmannes und die Waghalsigkeit des Gebirgsjägers. Es war ihm ein Scherz, daß er aus dem schmalen Turmkranz des Ulmer Münsters, aus einem Fuße stehend, sich in der schwindelnden Höhe von 100 Meter dreimal herumschwang. Eine Messingtafel macht heute noch die Stelle, kenntlich. Ein hohes Stein-krenz aus einer säst unzugänglichen Felsenhöhe bei Zirl in Tirol erinnert daran, daß Max im Eiser der Gemsenjagd einmal dort hinausstieg und den Rückweg nicht wieder sinden konnte. Zweiundsünszig Stunden harrte er dort oben in ständiger Lebensgefahr, bis zwei junge Maximilian I

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 107

1902 - Karlsruhe : Lang
— 107 — Karl Vi. hatte keine Söhne, und seine größte Sorge war die, seiner einzigen Tochter Maria Theresia die ungeschmälerte Erbschaft der österreichischen Lande zuzuwenden, -hach dem geltenden Rechte hätte die Tochter die Herrschaft nicht erben können; gleichwohl setzte der Kaiser sie durch ein besonderes Gesetz, das man die pragmatische Sanktion nannte, zur Erbin ein. Mit großen Mühen und Opsern bewog er die Fürsten des deutschen Reiches und der übrigen europäischen Länder zur Anerkennung der pragmatischen Sanktion und zu dem Versprechen, dieselbe nach fernem Tode ausrecht zu erhalten. _ m . Der Prinz Eugen von Savoyen legte aus diese Versprechungen sehr wenig Wert; er meinte, ein tüchtiges Heer von 100000 Mann wäre besser als alle pragmatischen Sanktionen. Beim Tode des Kaisers zeigte sich, daß der Prinz richtig geurteilt hatte. Kaum hatte der Kaiser die Augen geschlossen, so erhob der Kursürst Karl Albrecht von Bayern, der die pragmatische Sanktion nicht anerkannt hatte, Ansprüche auf die deutschen Erblande des Kaisers, und Friedrich Ii. von Preußen, der eben die Regierung angetreten hatte, besetzte Niederschlesien. Von allen Fürsten, welche die pragmatische Sanktion anerkannt hatten, stand nur König Georg Ii. von England zu Maria Theresia. Vom Könige von Frankreich mit Geld und Hilsstrnppen unterstützt, rückte Karl Albrecht in Oberösterreich und Böhmen ein und ließ sich in Prag zum böhmischen König krönen. Maria Theresia kam in die größte Not. Die Kassen waren leer, das Heer schwach und schlecht gerüstet. Gleichwohl verlor Maria' Theresia den Mut nicht. Nachdem sie in Preßbnrg als Königin von Ungarn gekrönt worden war, trat das ungarische Volksausgebot unter die Waffen, und aus allen österreichischen Landen zogen dem Heere Verstärkungen zu. Bald wurden die Franzosen und Bayern aus Böhmen verjagt und der größte Teil von Bayern samt der Hauptstadt München von den österreichischen Trappen besetzt. Inzwischen war Kurfürst Karl Albrecht zum deutschen Kaiser erwählt und in Frankfurt als Karl Vii. gekrönt worden. Er trug aber nur drei Jahre die Kaiserkrone, und nach seinem Tode 1745 machte sein Sohn Friede mit Maria Theresia, indem er auf das österreichische Erbe verzichtete. Der Gemahl Maria Theresias, Herzog Franz Stephan von Lothringen, wurde im nämlichen Jahre zum deutschen Kaiser gewählt. An Friedrich Ii. von Preußen mußte Maria Theresia, nachdem zwei Feldzüge in Schlesien unglücklich sür sie verlausen waren, im Frieden von Dresden (1745) Schlesien und die Grasschast Glatz abtreten. Mit den übrigen Feinden wurde erst im Jahre 1748 zu Aachen der Friede geschlossen, der dem österreichischen Erbsolgekriege ein Ende machte.

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 202

1902 - Karlsruhe : Lang
— 202 — Heidelberg wurde das Schloß teils mit Pulver gesprengt, teils durch angelegtes Feuer ausgebrannt, in den Häusern der Stadt der verbrennbare Hausrat ausgeschichtet und angezündet. Erst im Jahre 1693 rourdeit die Rheingegenden von ihren Peinigern befreit, als Markgraf Ludwig von Baden mit einem Reichsheere heranrückte. Der eigentliche Kriegsschauplatz war Belgien; hier sümpften die Franzosen meist glücklich gegen den Kaiser und seine Bundesgenossen. Im Frieden von Ryswick (1697) mußte Ludwig zwar seine Ansprüche aus die Psalz ausgeben, behielt aber Straßburg und die Oberherrschaft über das Elsaß. Der letzte König von Spanien aus dem Hause Habsburg, Karl Ii., hatte keine Kinder. Das nächste Anrecht ans die Krone hatte der Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern. Allein der Kurprinz starb ein Jahr vor König Karl Ii., und nun war Kaiser Leopold der einzige berechtigte Erbe, übertrug jedoch seine Rechte aus seinen zweiten Sohn Karl. Allein der spanische König ließ sich durch die Ränke seiner Hoslente. die von Ludwig Xiv_ bestochen waren, dazu bewegen, daß er ein Testament zugunsten von Lubwigs Enkel, Philipp, Herzog von Anjou, machte und diesen zu seinem Nachfolger erklärte. Die europäischen Westmächte England und Holland wollten nicht, daß die spanische Krone an einen französischen Prinzen komme, und verbanden sich darum mit dem Kaiser gegen Ludwig Xiv. Der Krieg würde mit wechselndem Glück in Oberitalien wie in eübbeutfchlanb und den Rieberlanben geführt und bauerte 14 Jahre. Im Jahre 1704 erlitten die Franzosen eine schwere Nieberlage bei Höchstübt in Bayern durch ein kaiserliches und englisches Heer und mürben bis zum Jahre 1710 so oft und so entscheibenb geschlagen, daß Ludwig Xiv. um Frieden bat, auf Spanien zu verzichten und sogar Straßburg und das Elsaß zurückzugeben bereit war. Allein feine Gegner waren so übermütig, daß sie forderten, der französische König müsse feinen Urenkel mit Waffengewalt aus Spanien vertreiben. Dazu konnte sich Ludwig nicht verstehen, und der Krieg wurde fortgesetzt. Da starb plötzlich Kaiser Joseph I., und fein Bruder Karl erbte die deutschen Länder Österreichs und die Kaiserkrone. Die Westmächte wollten aber nicht, daß der Deutsche Kaiser auch das Königreich Spanien besitze, und führten den Krieg nur noch lässig bis zum Jahre 1713, in dem sie den Frieden von Utrecht mit Ludwig schlossen. Hierburch wurde auch der Kaiser genötigt, Frieden zu schließen und in die Teilung des spanischen Erbes zu willigen. Durch den Frieden von Rastatt und von Baden (in der Schweiz) im Jahre 1714 behielt Philipp von Anjou Spanien und die amerikanischen Besitzungen, Kaiser Karl Vi. erlangte

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 226

1902 - Karlsruhe : Lang
— 226 — Weiber und baten unter Tränen ihre Männer, sie möchten sie ja nicht in die Knechtschaft der Römer fallen lassen. Die Schlacht begann. Mit Ungestüm stürmten die feindlichen Reiter gegen einander. Von den Wurfgeschossen wurde gar kein Gebrauch gemacht, man rückte sich zu Leibe und kämpfte mit dem Schwerte. Geschlossen eilten die Sueben vor und deckten sich gegen die feindlichen Schwertstreiche mit den Schilden. Da kletterten die. Römer auf das Schilddach hinaus, rissen die Schilde auseinander und verwundeten die Feinde von oben herab. Blutig wurde gestritten. Die Kriegskunst der Römer und ihre bessere Bewaffnung trugen den Sieg davon. Die Germanen flohen eiligst zum Rheine. Nur wenige retteten sich durch Schwimmen oder aus Kähnen ans andere Ufer. Unter diesen war auch Ariovist, der auf einem kleinen Fahrzeuge über Seit Strom fuhr. Ariovist hatte zwei Weiber, beide kamen auf der Flucht um. Von seinen zwei Töchtern wurde die eine gefangen, die andere niedergehauen. Als die Kunde von der Schlacht über den Rhein kam, traten die Sueven, die schon an den Fluß vorgedrungen waren, den Rückzug nach Hanse an. So wurden die Römer Herr des Elfasses. Diese Schlacht wurde im Jahre 58 vor Christus wahrscheinlich bei Sennheim aus dem Ochsenselde geschlagen. Acht Jahre lang kämpfte Cäsar in Gallien: von 58—50. Das ganze Land zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Rheine kam unter die römische Herrsch äst, auch Lothringen wurde damit ein Bestandteil des römischen Reiches. 3. Das Reichsland unter römischer Herrschast. Da schon zur Zeit Cäsars germanische Stämme aus dem linken Rheinufer saßen, nannten die Römer das Gebiet längs des Rheines von Basel bis Koblenz Provinz Obergermanien. Lothringen wurde zur Provinz Belgien gerechnet, deren Hauptstadt Trier war. Der günstige Einfluß der neuen Herrschaft zeigte sich bald nach manchen Seiten. Gut gepflasterte römische Straßen durchschnitten das Land in verschiedenen Richtungen. Von Basel gelangte man auf der Hauptstraße nach Ca mb es oder Kembs. An derselben Straße drei Stunden nordwärts lag ©tabula oder Banzenheim. Dann zog sich die Straße nach Altbreisach, das damals noch auf dem linken Rheinufer lag. und von da nach Argentovaria oder Horburg. Derselbe Weg führte nordwärts nach Helvetus oder Eli und dann nach Straßburg. Von hier zweigte sich eine Straße nach Norden über Lauterburg nach Rheinzabern ab und eine andere über tres Tabernae oder Zabern, Saarburg, Dieuze, Deline nach Metz. Diese Straßen samt den neugegründeten Städten belebten bald
   bis 10 von 184 weiter»  »»
184 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 184 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 17
3 9
4 6
5 2
6 0
7 2
8 64
9 2
10 17
11 0
12 0
13 3
14 0
15 2
16 1
17 0
18 25
19 3
20 0
21 3
22 0
23 1
24 9
25 18
26 2
27 13
28 6
29 3
30 1
31 30
32 3
33 3
34 15
35 16
36 15
37 28
38 6
39 3
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 6
46 26
47 92
48 5
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 3
5 27
6 2
7 37
8 0
9 19
10 3
11 2
12 3
13 11
14 0
15 0
16 21
17 54
18 1
19 6
20 24
21 3
22 0
23 20
24 3
25 2
26 0
27 2
28 10
29 1
30 5
31 0
32 1
33 1
34 9
35 1
36 1
37 62
38 15
39 9
40 2
41 14
42 1
43 4
44 9
45 8
46 8
47 0
48 14
49 6
50 2
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 1
57 3
58 5
59 1
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 5
66 4
67 4
68 11
69 7
70 14
71 14
72 3
73 65
74 8
75 0
76 17
77 5
78 1
79 1
80 35
81 0
82 4
83 4
84 2
85 18
86 48
87 1
88 0
89 1
90 5
91 1
92 9
93 4
94 10
95 0
96 28
97 0
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 67
1 44
2 15
3 130
4 34
5 697
6 80
7 410
8 111
9 89
10 76
11 54
12 92
13 148
14 47
15 16
16 47
17 6
18 59
19 178
20 20
21 25
22 37
23 1
24 101
25 56
26 40
27 29
28 228
29 87
30 50
31 64
32 40
33 233
34 62
35 26
36 45
37 15
38 16
39 453
40 98
41 7
42 265
43 120
44 40
45 16
46 109
47 112
48 53
49 22
50 115
51 323
52 554
53 20
54 116
55 140
56 27
57 22
58 94
59 153
60 86
61 41
62 519
63 24
64 99
65 36
66 18
67 65
68 72
69 1
70 51
71 54
72 70
73 31
74 32
75 65
76 32
77 57
78 77
79 57
80 99
81 350
82 21
83 53
84 254
85 52
86 25
87 33
88 44
89 94
90 35
91 93
92 3
93 139
94 23
95 68
96 188
97 105
98 66
99 295
100 236
101 22
102 94
103 71
104 30
105 33
106 49
107 82
108 19
109 67
110 86
111 112
112 43
113 53
114 99
115 16
116 34
117 9
118 53
119 107
120 23
121 62
122 36
123 56
124 164
125 170
126 35
127 142
128 28
129 60
130 22
131 155
132 43
133 99
134 66
135 12
136 192
137 101
138 26
139 94
140 58
141 29
142 108
143 50
144 70
145 51
146 29
147 45
148 45
149 4
150 36
151 62
152 160
153 45
154 112
155 60
156 58
157 68
158 30
159 66
160 38
161 25
162 19
163 26
164 59
165 102
166 94
167 30
168 105
169 33
170 19
171 130
172 23
173 143
174 52
175 311
176 53
177 219
178 26
179 174
180 51
181 25
182 89
183 666
184 63
185 44
186 38
187 85
188 75
189 108
190 5
191 129
192 79
193 103
194 73
195 116
196 89
197 35
198 15
199 135