Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 231

1902 - Karlsruhe : Lang
— 231 — der zahlreichen giftigen Bisse der Schlangen herrschte eine allgemeine Sterblichkeit unter den Menschen und Tieren. Sobald der Heilige zu predigen begann, strömte ihm eine unzählige Menge von Kranken zu. Er verkündete ihnen aber vor allem, daß sie von ihrer Krankheit nur geheilt werden könnten, wenn sie dem Dienste der heidnischen Götter entsagten. Daraus stärkte er sich mit dem Leibe des Herrn und begab sich in das innere Gewölbe des Theaters. Wie die Schlangen die Schritte des hl. Clemens vernahmen, krochen sie eiligst herbei und hoben ihre Hälse in die Höhe, um den Mann Gottes zu vernichten. Doch er trat ihnen mit dem Kreuzeszeichen unerschrocken entgegen. Die größte Schlange band er mit seiner Stola sest und schleppte sie mit eigenen Händen nach dem Flusse Seille, der in der Nähe vorüberfließt, und befahl dem Tiere mit all seinem (Befolge durch den Fluß zu schwimmen und sich an einen Ort zu begeben, wo menschliche Wohnungen sich nicht vorfänden. Seit der Zeit läßt sich an diesem Orte auch der kleinste Wurm nicht mehr blicken. Nun wandte sich das Volk mit Freuden dem kühnen Schlangen-vertreiber zu und ließ sich gerne von ihm taufen. Clemens aber errichtete die ersten Kirchen in seiner Bifchofsftadt, von denen er eine dem hl. Petrus weihte. In der Krypta dieses Gotteshauses fand er eine heilbringende Quelle, die er kunstvoll fassen ließ. Noch in späterer Zeit wurde das Wasser als heilkräftig gegen Krankheiten getrunken. Die Kirche zu Metz ehrt auch jetzt noch ihren Stifter als Patron des Bistums und seiert den Tag des Heiligen nach kirchlicher Sitte am 23. November. 4. Der heilige Chrodegang. Unter den Bischöfen von Metz zeichnete sich in der Zeit Karls des Großen besonders der Hl. Chrodegang als treuer Hirt seiner Herde ans. Er sorgte vor allem sür die Bildung des Volkes, für den Unterricht der Jugend. Deshalb vereinigte er die Domherren zu einem gemeinsamen Leben und schrieb ihnen selbst die Regel für ihre Lebensweise vor. Sie sollten die Kinder im Lesen und Schreiben, im Singen der Psalmen und in der christlichen -Religion unterrichten. Ältere Schüler sollten sie zu tüchtigen Geistlichen heranbilden. Die Regel des hl. Chrodegang fand bald im übrigen Frankenreiche Nachahmung; an vielen Bischofssitzen wurden Domfchnlen gegründet, und in ihnen wurden Kunst und Wissenschaft gepflegt. 5. Die ältesten Klöster des Landes. Als nach der Völkerwanderung wieder Ruhe in die Länder des Abendlandes kehrte, waren besonders die Mönche Träger der

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 59

1902 - Karlsruhe : Lang
— 59 — den Mörser mit einem Steine zngedeckt. Es war gegen Abend, und er wollte sich ein Licht anzünden. Als er nun Feuer schlug, fiel ein Fünflein in den nicht sorgfältig bedeckten Mörser; die Mischung entzündete sich, und mit einem gewaltigen Knall wurde der Stein an die Decke des Zimmers geschleudert. Der Mönch war darüber zuerst heftig erschrocken; als er aber der 25ertf?olb Schwarz. Sache durch wiederholte Versuche nachforschte, fand er, daß das Gemenge von Schwefel, Salpeter und Kohle durch die Entzündung eine gewaltige Triebkraft gewinnt. So wird die Erfindung des Schießpulvers erzählt; !fo ist sie auch auf dem Denkmal des Erfinders zu Freiburg im Breisgau dargestellt. Ob aber alles gerade so oder anders zugegangen ist, das weiß man nicht. Ja, nicht einmal über den Namen des Erfinders ist man sicher; die einen nennen ihn Berthold Schwarz, andere sagen, er habe Konstantin Angeltyen geheißen. Vielleicht haben beide Teile recht, und war Berthold der Kloster-

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 278

1902 - Karlsruhe : Lang
— 278 — 4. Und am Ufer des Busento reihten sie sich um die Wette; Um die Strömung abzuleiten, gruben sie ein frisches Bette. 5. In der wogenleeren Höhlung wühlten sie empor die Erde, Senkten tief hinein den Leichnam mit der Rüstung auf dem Pferde; 6. Deckten dann mit Erde wieder ihn und seine stolze Habe, Daß die hohen Stromgewächse wüchsen aus dem Heldengrabe. 7. Abgelenkt zum zweitenmale, ward der Fluß herbeigezogen; Mächtig in ihr altes Bette schäumten die Bnsentowogen. 8. Und es sang ein Chor von Männern: „Schlas in deinen Heldenehren! Keines Römers schnöde Habsucht soll dir je dein Grab versehren!" 9. Sangen's, und die Lobgesänge tönten sort im Gotenheere; Wälze sie, Busentowelle, wälze sie von Meer zu Meere! Platen-Hallermünde. Pie Schlacht bei Zülpich. 1. Chlodwig, der Frankenkönig, sah in Zülpichs, heißer Schlacht, Daß die Alemannen siegten durch der Volkszahl Übermacht. 2. Plötzlich aus des Kampfs Gedränge hebt er sich auf stolzem Roß, Und man sah ihn herrlich ragen, vor den Edlen, vor dem Troß. 3. Beide Arme, beide Hände hält er hoch empor zum Schwur, Ruft mit seiner Eisenstimme, daß es durch die Reihen fuhr: 4. „Gott der Christen, Gott am Kreuze, Gott, den mein Gemahl verehrt. So du bist ein Gott der Schlachten, der im Schrecken niederfährt, 5. Hilf mir dieses Volk bezwingen, gib den Sieg in meine Hand, Daß der Franken Macht erkennen muß des Rheins, des Neckars Strand L 6. Sieh, so will ich an dich glauben, Kirchen und Kapellen baun, Und die edlen Franken lehren, keinem Gott als dir vertraun!" 7. Sprach es, und aus Wolken leuchtend brach der Sonne voller Strahl, Frischer Mut belebt die Hetzen, füllt des schwachen Häufleins Zahl. 8. Chlodwig selbst ergriff das Banner, trug es in der Feinde Reihn, Und die Franken, siegesmutig, stürzten jauchzend hinterdrein. 9. Schreck ergriff der Feinde Rotten, feige wenden sie und fliehn, All ihr Kriegsruhm ist erloschen, ihre Macht und Freiheit hin. 10. König Chlodwig ließ sich taufen und fein edles Volk zugleich, lind ob allen deutschen Stämmen mächtig ward der Franken Reich. 11. Wenn sie einst den Gott verlassen, der bei Zülpich Sieg verlieh, Ist den Alemannen wieder Macht gegeben über sie. K. Simrock.

4. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 3

1903 - Karlsruhe : Lang
— 3 — -mittels Balken und Brettern hergestellt, auf diesem kamen sodann die Bütten in der angedeuteten Aussühruug 311 stehen. Mituuter nab es Pfahlbauflächen von großer Ausdehnung, die offenbar für zahlreiche Ansiedlungen berechnet waren. So wurden me Spuren solcher von 5 und 9 ha Fläche, mit 30000 bis 40000 Pfählen gefunden und zwar im Bodensee, der m bei; Nahe seiner Gestade mit einer großen Menge von Pfahlbauten bedeckt war. Auch in kleineren Seen, in sumpfigen Niederungen des Rheintales u. a. bestanden derartige Siedelungen, die übrigens auch im griechischen Altertum wie noch heutzutage in Australien, Ostindien und anderwärts in den Tropen vorkommen. Die wunderliche Gewohnheit, im Wasser sich anzubauen, mag wohl in erster Linie ans das Bedürfnis der Sicherung vor wilden Tieren und feindseligen Menschen zurückgehen; mitgesprochen hat -aber jedenfalls auch die Erwäguug, daß hier ein freierer und gefünderer Aufenthalt geboten ist als in den Wälbern, dre damals noch weite Strecken der User von Flüssen und -seen bedeckten und nur ganz allmählich vor der Kulturarbeit jener •ersten Ackerbaueru zurückwichen. Außer aus Pfählen im Wasser siedelten sich die Leute dieser sogen, jüngeren Steinzeit auch aus Hügeln und mäßig hohen Bergrücken an, wo sie sich nicht minder geborgen glaubten. Schon in dieser Periode finden wir zwei große Streifen am Oberrhein angebaut: das Hochgestade des Flusses und den Westrand des Gebirges. In diesen beiden Hauptzügen bewegt sich noch aus lange Zeit — man kann sagen, bis die Römer herein kamen, — die gesamte Kultur und Bebauung unseres Landes. Die dazwischen liegenden Niederungen und Ebenen weisen kaum irgend welche Spuren menschlicher Wohnstätten ans. Die Kulturstufe dieser Zeit ist gekennzeichnet durch den fortgesetzten Gebrauch des Steines als des hauptsächlichsten Rohmaterials, nus dem die Menschen ihre Werkzeuge und Waffen herstellten, freilich in wesentlich fortgeschrittener Fertigkeit als einst jene Höhlenbewohner, vor denen sie sich namentlich durch die Kunst der Töpferei auszeichneten. Auch in der Verwendung von -Knochen, Geweih, Zähnen u. a., besonders zum Schmuck zeigt sich ein bedeutender Fortschritt. Das Holz bildet eine wertvolle Ergänzung dazu. Auch die Anlage und Einrichtung ihrer Wohnungen setzt eine nicht geringe Geschicklichkeit voraus; das -gilt namentlich von dem kunstgerechten Aufbau der Pfahlhütten und Pfahldörfer. Hinsichtlich der Nahrung finden wir jetzt bereits eine gewisse Mannigfaltigkeit. Wohl liefern noch Jagd-und Fischfang erhebliche Beiträge zur Tafel, doch auch heimische Viehzucht, Feld-und Gartenbau steuern das Ihre dazu bei; und ■die jetzt bekannte Kochkunst weiß die Speisen schmackhaft zu

5. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 6

1903 - Karlsruhe : Lang
über Namen und Herkunft der Völker der Stein- und Bronzezeit geben, leiten uns die Spuren der Eisenzeit, besonbers die der letzten vorchristlichen Jahrhnnberte, bireft aus einen Volksstamm, bessert Auftreten die ersten Lichtstrahlen der Geschichte in unsre Gegenb bringen läßt: es finb die Gallier ober Kelten, über die uns bereits römische Schriftsteller einige Kunbe zu bringen vermögen, das Volk des Altertums, das einst einen großen Teil Mitteleuropas erfüllte und namentlich in den Alpenlanbschaften und bereu nörblichen Vorlanben von Österreich bis nach Frankreich hin seine Wohnsitze hatte. Es war eine kriegerische Rasse, von beren Tätigkeit in Kamps und Streit mancher Ringwall und Verhau aus unsern Hügeln im Hegau, im Schwarzwalb wie im Obenwalb berebtes Zeugnis gibt. Aber auch ihr stieb-liches Wirken hat allenthalben im Lanbe unverkennbare Spuren zurückgelassen. Eine Menge Namen von Flüssen, Bergen und Ortschaften, die uns heute in etwas veränberter Form geläufig finb, entstammen der keltischen Sprache. Sie beweisen uns, wie tiesgehenb und nachhaltig die Urbarmachung und Bestellung biet er ©egenbett durch die ebenso geschickten wie arbeitsamen Kelten für die Nachwelt geworben ist. Im 1. Jahrhundert v. Chr. mußten bic keltischen Bewohner unseres Laubes allmählich vor bett aus Norbert und Norbostett heranbrängenben Schareu der Germanen über den Rhein zurückweichen; bctbei stießen sie um die Mitte des Jahrhnnberts int heutigen Frankreich mit bett friegsgemaltigen Truppen des großen römischen Fetbherrn Julius Cäsar so heftig zusammen, daß sie wieber aus dem rechtsrheinischen User Stellung nehmen mußten. Von ba scheinen sie balb in die heutige Schweiz abgezogen zu sein. Nunmehr treffen wir bic Germanen, unsere eigentlichen Stammesgenoffen, hier zu Laube, freilich noch nicht bauernb ansässig, noch nicht im abgeschlossenen staatlichen Ver-banbe, sonbetn unftät wanbernb und unfertig in ihrem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Dasein. Mit ihrem Auftreten kommt wieber ein rauheres, urwüchsigeres Element in unsere Heimatgeschichte, dem die bisherige, verhältnismäßig hohe Kultur nicht staub zu haltert vermag. Wenn auch die Germanen manches von ihren Vorläufern annahmen, so geht boch vieles bereits Errungene wieber verloren, aber anbrerseits tritt eine frische» zukunftverheißenbe Volkskraft an die Stelle der moralisch minber-wertigen keltischen Rasse. Es waren vorwiegenb Stämme der großen germanischen Völkergruppe, die matt mit dem gemeinsamen Namen der „Sueben" bezeichnet, welche sich hier nieberließen, balb aber, wie es scheint, in den Bannkreis römischen Kulturlebens aus das linke Rheinufer, in die Gegenb von Worms, Sveyer und Straßburg sich begaben, so daß etwa um die Zeit

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 141

1900 - Karlsruhe : Lang
— 141 - obere Moselthal und ins Elsaß. Gelang dies, so konnte auch der Rhein überschritten und Süddeutschland heimgesucht werden. Aber die „Wacht am Rhein" war auf ihrem Posten. General Werder hatte seit der Übergabe von Straßburg das französische Gebiet auf beideu Abdachungen der Vogesen behauptet und war unter blutigen Gefechten bis Besanxon und Dijon vorgedrungen. Beim Herannahen von Bourbakls Heer, das 150000 Mann zählte, denen die Deutschen nur ungefähr 70 000 entgegen stellen konnten, ging Werder in eine feste Stellung auf der Liuie Mout-beliard, Hericourt, Frahier zurück, um hier den Feind zu erwarten. Es war eine furchtbare Kälte, das Land weithin mit Schnee bedeckt. Am 14. Januar 1871 begannen die Franzosen den Angriff auf der ganzen Linie. Die deutschen Krieger — die Hälfte waren Badener — wankten und wichen nicht, obgleich sie einer gegen drei fochten. Drei Tage dauerte nun der Kampf; das kleine deutsche Heer schien von der Masse der Feinde erdrückt zu werden; aber mutig hielten sie aus; sie wußten, was aus dem Spiele stand. Nachdem am Abende des 17. der letzte Sturm der Franzosen blutig abgeschlagen war, trat Bonrbaki den Rückzug an. Es war zu spät; denn schon nahte in Eilmärschen Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee heran und schnitt dem französischen Heere den Rückweg ab. Diesem blieb nun kein anderer Ausweg, als in die Schweiz zu flüchten und dort, noch 83000 Mann stark, die Waffen niederzulegen. Um dieselbe Zeit — am 19. Januar — brach General ©oben bei St. Quentin den letzten Widerstand der französischen Nordarmee. Für Paris war keine Hoffnung mehr; am 23. Januar begannen in Versailles die Unterhandlungen über die Übergabe der Stadt; am 28. wurde ein Waffenstillstand von drei Wochen angenommen, am 26. Februar ein vorläufiger Friede geschlossen und am 1. März die Hauptstadt den Siegern übergeben, die einen Teil derselben auf kurze Zeit mit 30 000 Mann besetzten. Im Frieden, der erst am 10. Mai 1871 zu Frankfurt am Main endgültig abgeschlossen wurde, trat die französische Republik Elsaß und Deutsch-Lothringen an das Deutsche Reich ab und zahlte 5 Milliarden Franken Kriegskosten. Frankreich war für feinen Übermut gezüchtigt; 6 Monate hatte der Krieg gedauert, 17 große Feldschlachten waren geschlagen, 156 Gefechte geliefert worden; Frankreich hatte nicht einen einzigen Sieg zu verzeichnen. Die Deutschen hatten 22 feste Plätze eingenommen, darunter die größte Festung der Welt und die stärkste Frankreichs, und nahezu die Hälfte des französischen Gebiets erobert. Sieben große französische Heere waren vernichtet, der französische Kaiser, seine berühmtesten Marschälle und Generale, Über 11000 Offiziere, 375000 Soldaten waren Kriegsgefangene geworden; 110 Adler und Fahnen, 7200 Geschütze, über 600000

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 159

1900 - Karlsruhe : Lang
— 159 — Sidon bis zur Insel Cypern betrug die Entfernung etwa 30 Meilen und von hier bis znr Insel Rhobus das Doppelte. Von der Insel Rhobus aber konnte man mit ganz kurzen Fahrten von Insel zu Insel bnrch den Archipelagus Kreta und Griechenlanb und von hier aus mit Leichtigkeit Italien, Sizilien, Sarbinien und die Küstenländer am Norbranbe des mittellänbischen Meeres erreichen. Fast noch weniger Schwierigkeit machte die Fahrt längs der Nord-küste von Afrika bis zu der Meerenge von Gibraltar ober, wie man bamals sagte, bis zu bett Säulen des Herkules. So lange die Schiffe noch unvollkommen waren, fuhren die Phönizier nur an den Küsten hin; später bauten sie größere Schiffe, zu benen ihnen die fiebern des Libanon vortreffliches Bauholz lieferten, und lernten die Fahrt zur Nachtzeit nach dem Stanbe der Gestirne richten. Nun befuhren sie das offene Meer, wagten sich sogar hinaus in bett atlantischen Ozean und brangen bis nach England und selbst in die^ Norbsee und Ostsee vor. Phonizische Seefahrer haben schon 700 Jabre vor Christi Geburt, vom roten Meere ansfahrenb, das Kap der guten Hoffnung besucht und ganz Afrika umschifft. Überall legten sie an den Küsten des Festlandes und ans den Inseln Niederlassungen an, in die von den Einwohnern der benachbarten Länder alle möglichen Erzeugnisse des Bobens und des Gewerb-fleißes zusammengebracht und von den Phöniziern gekauft und eingetauscht würden. Auch mit den Enphratlänbern und selbst mit Indien hatten die Phönizier einen Handelsverkehr. Vom Mittel-meere führte eine Karawanenstraße an bett Euphrat uttb den perfischen Meerbusen, auf der Taufenbe von Kamelen die Erzeugnisse Indiens: Elsenbein. Perlen, Gewürze. Goldkörner. Zinn " nach üetyrus und Sstbon brachten. Die Phönizier waren aber nicht nur tüchtige Seefahrer und Hanbelslente, sondern sie übertrafen auch alle Volker der alten Welt an Gewerbfleiß. In den phönizischen Städten waren zahllose Fabriken; dort fertigte man Gegenstände aus Glas, dessen Erfinder bte Phönizier waren, Geräte, Waffen, Schmucksachen aus Bronze, zu der das Kupfer aus bett spanischen, von Phöniziern angelegten und mit Verwenbnng von Sklaven betriebenen Bergwerken, das Zinn aus Britannien und Indien geholt wurde, ^chmuckgegeustände aus Elsenbein und Bernstein, den die Phönizier an der Ostseeküste eintauschten. Das berühmteste Erzeugnis des phönizischen Gewerbfleißes waren die Purpurstoffe, aus seiner Wolle gewebt und mit dem Saste der Purpurschnecke, welche an der Küste von Palästina häufig war, gelblich, hochrot oder blaurot gefärbt; hochroter und blauroter Purpur war der kostbarste; ein Psuttd so gesärbter Wolle kostete nach unserem Gelbe etwa sünshnnbert Mark. Phöniziern wirb auch die wichtigste aller menschlichen Erfindungen, die Erfindung der Schrift, zugeschrieben. Doch möchte sich ihr Verdtei'st hierin darauf beschränkt haben, daß sie die

8. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 3

1849 - Karlsruhe : Groos
Die Thiere. 3 eine kleine Herde von Wildschweinen gesehen wird, so sind sie doch, sowie auch die Felder und Gärten, die mit Gebüsch und Baumpflanzen besetzt sind, von einer großen Anzahl großer und kleiner Vögel bewohnt. Die Vögel durcheilen die Luft auf die manigfaltigste Weise, erheben sich senkrecht und schräge in die- selbe, lassen sich aus den höchsten Höhen schwebend zur Erde oder auf einen hohen Gegenstand nieder. Hie und da schleicht in den Wäldern der geschäckte, kurzgeschwänzte Iltiß hin, öder- es regt sich im Gebüsche ein Wiesel. In Hecken und am Rande der Wälder sieht man manchmahl den stacheligen Igel. Mun- tere Eichhörnchen klettern an Bäumen auf und ab und machen kühne Sprünge von Ast zu Ast. Auf den Wiesen stoßen Maul- würfe und machen durch aufgeworfene Erdhäufchen ihre unter- irdischen Gänge kenntlich. Mäuse eilen mit unheimlicher Schnel- ligkeit ihren Löchern zu. In der Dämmerung durchschneiden oft Fledermäuse schnell und geräuschlos die Luft und jagen durch ihr plötzliches Erscheinen und Verschwinden oft einen kleinen, augenblicklichen Schreck ein. In den Gewässern ziehen ganze Scharen von Fischen hin und her, und hie und da sicht man solche, die von andern verfolgt werden, über die Ober- fläche schnellen und ihre silberglänzenden Schuppen und röth- lichen oder bläulichen Flossen zeigen. Wird irgendwo ein Wasser abgelassen, so kriechen auf dem Grunde häufig die sonderbar gestalteten Krebse hin, indem sic sich bald vor- bald rückwärts bewegen. Naht man in der Sommerzeit den Wasser- gräben und Sümpfen, so Hüpfen braune Frösche in das Wasser, schwimmen darin herum oder strecken ihre Kopfe heraus. Auf dem Grunde stillstehender Gewässer kriechen Muschelthiere in ihren Schalen auf dem Boden hin. Im Sommer hüpfen auf den Wiesen Heuschrecken in großen Sprüngen; hurtige Käfer laufen auf dem Boden hin und her; auf den Gras- rmd Ge- traidehalmcn, auf dem Laub und den Blüten der Hcckengebüsche und Wiesenkräuter, an den Stämmen der Bäume, sitzen Käfer und Fliegen der manigfaltigsten Art; bunte, prachtvolle Falter, Wasserjungfern mit ihren glasartigen Flügeln, fliegen im Son- nenschein von Blüte zu Blüte und von Gebüsch zu Gebüsch; wundersam gezeichnete Raupen gehen geheimnisvolle Verwand-

9. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 9

1849 - Karlsruhe : Groos
Die Spiere. 9 durch welches sonst die Luft verpestet würde. Eben so tragen die Dungkäfer zur Erhaltung einer gesunden Luft bei, indem sie den thierischen Auswurf verzehren, sowie andere Käfer, die man Todtengräber nennt, indem sie kleinere todte Thiere, wie Mäuse, wegschaffen. Der Nutzen der Thiere für uns ist so groß, daß wir nicht zweifeln können, der Schöpfer habe bei der Bildung derselben an den Menschen gedacht, dem sie auf die manigfaltigste Weise dienen sollen. Da nun die Thiere nach dem Willen des Schöpfers uns so vielfach nützen und dienen und uns erfreuen, so verräth derjenige einen sehr undankbaren, harten Sinn, der sic mishan- dclu und quälen kann. Io. E',«r',chlling -er Thiere für ihren Aufenthalt-ork. Belehrend ist es, darauf zu merken, wie die Thiere einge- richtet sind, damit sie den für sie bestimmten Aufenthaltsort, und zwar zu jeder Iahrszeit, bewohnen können. Die Vögel, Käfer, Falter, nöthigen durch den schnellen Schlag der Flügel die Luft, in der sie ihrer Schwere wegen niedersinken würden, ihnen Widerstand zu leisten, wodurch sie einen Anhalt haben und sich in ihr erheben können. Ebenso nöthigen die Fische durch den schnellen Schlag ihrer Gliederflosscn und ihres Schwanzes das Wasser zum Widerstand und können sich dadurch in demselben bewegen. Das Blut der Vögel ist sehr warm. Damit nun die , Schwimmvögel sich lange im Wasser aufhalten können, ohne sich zu erkälten, haben sie das dichteste Gefieder, und damit dies Gefieder die Nasse nicht annehme und dadurch schwer werde, haben sic am Schwänze eine Fettdrüse, an welcher sie ihren Schnabel einölen, mit dem sie dann die Federn bestreichen. Außerdem sind ihre Füße mit einer Schwimmhaut versehen. Solche Schwimmhaut haben auch noch andere Thiere, denen das Wasser ^zum Aufenthalt angewiesen ist. Das Blut der Fische hat eine so geringe Wärme, daß es in dem kalten Wohnorte nicht noch weiter abgekühlt wird und der Leib die geringe Wärme, die ihm nothwendig ist, bewahren kann. Die wilden Thiere, welche sich auch zur Winterszeit im Freien aufhalten müssen, erhalten gegen den Winter dichtere Haare;

10. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 10

1849 - Karlsruhe : Groos
10 Die Thiere. im Frühjahr verlieren sie diese Haare wieder und erhalten dün- nere. Auf gleiche Weise erhalten die Vögel nach der warmen und kalten Iahrszcit ein dünneres und dichteres Gefieder. Auch bei den Hausthiercn gehen diese Veränderungen vor sich. — Thiere, welche sehr kalte Länder bewohnen, sind fett; ihr Speck schützt sie gegen die Kälte. So haben auch die Walfische, die warmeö Blut haben, indem sie keine Fische, sondern Säuge- thierc sind, unter ihrer Haut eine sehr dicke Specklage, durch welche die Wärme ihres Leibes zusammengehalten wird. Thiere, welche sich im Innern der Erde aufhalten und darin Gänge und Baue graben, haben zum Graben eingerichtete Scharrfüße, oder einen Rüffel zum Aufwühlen der Erde, oder beides zusammen, wie der Maulwurf, die Spitzmaus, die Werre. Vögel, welche sich mehr auf der Erde aufhalten, als fliegen sollen, haben, wie die Hühner, Scharrfüsic und ein schweres Gefieder. Andere, die mehr fliegen, als gehen sollen, können nicht gehen, sondern müssen hüpfen, indem ihre Zehen nicht tief genug gespalten sind, wie die Finken. Thiere, welche sich an Bäumen, auf- und abbewegen sollen, um die Wälder zu beleben, haben sehr scharfe Krallen, die sie in die Stämme der Bäume einsetzen, wie die Eichhörnchen, oder haben statt der Füße Hände, wie die Affen, um geschickt die Aeste und Zweige der Bäume ergreifen und sich auf denselben forthelfen zu können; einigen Affenarten muß sogar der Schwanz als eine Hand dienen, mit der sie sich an Gegenstände hängen. Den Spechten und Spechtmeisen dient der Schwanz zur Stütze, wenn sie an den Baumstämmen hinaufgehen. Aus diesen so verschiedenartigen Einrichtungen der Thiere geht hervor, daß es der Wille des Schöpfers ist, daß die ganze Erde von lebenden Wesen bewohnt werde. 11. Einrichtung dcr Thierc, um sich ihre Nahrung.,u vcrschasscn und antueignen. Belehrend ist auch die Kenntnis all der Einrichtungen, die den verschiedenen Thieren gegeben sind, damit sic sich ihre Deute oder ihr Futter verschaffen und die Nahrung sich aneig- nen können. Die Raubthierc, welche von Fleisch leben, haben
   bis 10 von 308 weiter»  »»
308 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 308 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 56
1 1
2 2
3 0
4 4
5 82
6 2
7 31
8 2
9 0
10 1
11 2
12 0
13 1
14 0
15 3
16 125
17 9
18 5
19 19
20 0
21 3
22 0
23 1
24 28
25 0
26 2
27 2
28 2
29 2
30 210
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 36
38 20
39 2
40 2
41 3
42 0
43 2
44 3
45 10
46 1
47 1
48 2
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 5
2 0
3 14
4 4
5 1
6 7
7 1
8 0
9 1
10 1
11 4
12 12
13 0
14 1
15 0
16 79
17 35
18 2
19 3
20 0
21 30
22 0
23 4
24 43
25 1
26 1
27 1
28 29
29 1
30 2
31 0
32 1
33 2
34 1
35 0
36 1
37 0
38 0
39 7
40 1
41 2
42 96
43 3
44 0
45 28
46 0
47 7
48 28
49 4
50 5
51 1
52 0
53 0
54 23
55 1
56 0
57 0
58 2
59 1
60 0
61 0
62 3
63 0
64 1
65 2
66 0
67 1
68 0
69 1
70 16
71 1
72 2
73 1
74 0
75 56
76 2
77 108
78 0
79 10
80 2
81 6
82 27
83 1
84 219
85 0
86 0
87 2
88 0
89 1
90 0
91 13
92 44
93 3
94 86
95 1
96 0
97 1
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 67
1 44
2 15
3 130
4 34
5 697
6 80
7 410
8 111
9 89
10 76
11 54
12 92
13 148
14 47
15 16
16 47
17 6
18 59
19 178
20 20
21 25
22 37
23 1
24 101
25 56
26 40
27 29
28 228
29 87
30 50
31 64
32 40
33 233
34 62
35 26
36 45
37 15
38 16
39 453
40 98
41 7
42 265
43 120
44 40
45 16
46 109
47 112
48 53
49 22
50 115
51 323
52 554
53 20
54 116
55 140
56 27
57 22
58 94
59 153
60 86
61 41
62 519
63 24
64 99
65 36
66 18
67 65
68 72
69 1
70 51
71 54
72 70
73 31
74 32
75 65
76 32
77 57
78 77
79 57
80 99
81 350
82 21
83 53
84 254
85 52
86 25
87 33
88 44
89 94
90 35
91 93
92 3
93 139
94 23
95 68
96 188
97 105
98 66
99 295
100 236
101 22
102 94
103 71
104 30
105 33
106 49
107 82
108 19
109 67
110 86
111 112
112 43
113 53
114 99
115 16
116 34
117 9
118 53
119 107
120 23
121 62
122 36
123 56
124 164
125 170
126 35
127 142
128 28
129 60
130 22
131 155
132 43
133 99
134 66
135 12
136 192
137 101
138 26
139 94
140 58
141 29
142 108
143 50
144 70
145 51
146 29
147 45
148 45
149 4
150 36
151 62
152 160
153 45
154 112
155 60
156 58
157 68
158 30
159 66
160 38
161 25
162 19
163 26
164 59
165 102
166 94
167 30
168 105
169 33
170 19
171 130
172 23
173 143
174 52
175 311
176 53
177 219
178 26
179 174
180 51
181 25
182 89
183 666
184 63
185 44
186 38
187 85
188 75
189 108
190 5
191 129
192 79
193 103
194 73
195 116
196 89
197 35
198 15
199 135