Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 328

1859 - Lübeck : Rohden
328 Xix. §. 3. Neue Epoche durch Gregor den Großen. schenke in Bewegung setzte, so konnte in den neubekehrten Heidenlan- den das Reich Gottes unmöglich tiefe Wurzeln schlagen. Die Veräußerlichung und Verweltlichung der Kirche wuchs mit ihrer Aus- breitung, da das Weib über vielen Wassern thront, die da sind Völker und Stämme der Heiden (Offb. 17), da ist ihre Ehre längst dahin. Immerhin war und blieb doch noch so viel Gnadenkraft und Se- gensfülle, so viel -Same des ewigen Wortes bei ihr vorhanden, daß sie der germanischen und slavischen Welt ein Wegweiser zum Heile, gleichsam ein alttestamentlicher Zuchtmeister auf Ehristum hin werden und vielen nach Gerechtigkeit hungernden Seelen das verborgene Manna darbieten konnte. Da Gregor noch zu den alten Kirchenlehrern gezählt wird, so ist damit schon gesagt, daß er nicht ohne Gelehrsamkeit gewesen sei. Aber seine Gelehrsamkeit geht nicht über die Kenntniß der früheren la- teinischen Kirchenväter hinaus. Die classische Literatur des alten Hei- denthums, die griechische und hebräische Sprache kennt er nicht. Auf dogmatische Spitzfindigkeiten, auf scharfsinnige Schlußfolgerungen und Begrifssspaltungen läßt er sich nicht ein. Er ist durch und durch prak- tisch, und die ganze Kraft und Zähigkeit seines praktischen Wesens ist einzig und allein auf Ordnung und Hebung des Kirchenwesens durch Feststellung und Erhöhung der Gewalt des römischen Bischofs ge- richtet. Um die reichen päpstlichen Besitzungen (Petri Erbgut) mög- lichst ertragsfähig und seine eigne Stellung dadurch möglichst unab- hängig zu machen, ist er ein sehr sorgfältiger Rechnungsführer und Verwalter seiner Güter. Um sich unter den Unruhen und Zerwürf- nissen Italiens einen möglichst gesicherten Platz zu verschaffen, schließt er aus eigne Hand Verträge mit den immer mächtiger um sich greifen- den Longobarden, selbst gegen den Willen des byzantinischen Statthalters in Rom. Er sucht sich an die Könige des Frankenreichs anzulehnen zum Schutz gegen die Uebermacht der oströmischen Kaiser, und weiß doch auch bei diesen Kaisern durch eine kluge Mischung von Festigkeit und Nachgiebigkeit sich so sehr zu empfehlen, daß der Kaiser Phocas den römischen Bischof zum allgemeinen Oberbischof erklärt, ein Titel, den Gregor noch eben vorher dem Patriarchen zuconstanünopel auf das Heftigste bestritten hatte. Durch den Uebertritt des spanischen Westgothenkönigs R eccared vom Arianismus zum katholischen Glau- den und durch die Annäherung der Longobarden an das katholische Kirchenthum gewann er über die Bischöfe Spaniens und Italiens eine noch unzweifelhaftere Autorität, als über die griechischen und orien- talischen Bischöfe. Schlugen ihm auch seine Versuche fehl, eine gleiche oberrichterliche Stellung über die gallischen Bischöfe zu gewinnen, so that sich doch alsbald durch die Christianiflrung Englands ein noch bedeutenderes Feld für sein oberbischösticheö Ansehen auf. Ganz besonders aber wußte er als „Vater der Mönche" durch die entschie- denste Begünstigung der überall vordringenden Benedictiner, deren Klö-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 10
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 7
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 6
53 0
54 0
55 1
56 1
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 2
91 0
92 9
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 5
17 0
18 4
19 12
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 7
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 13
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 9
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 2
55 1
56 0
57 1
58 13
59 23
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 2
73 0
74 0
75 0
76 0
77 39
78 0
79 1
80 7
81 27
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 10
101 0
102 3
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 2
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 2
125 0
126 0
127 3
128 0
129 1
130 0
131 3
132 12
133 1
134 0
135 0
136 27
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 4
144 1
145 0
146 0
147 0
148 24
149 0
150 0
151 1
152 3
153 0
154 0
155 2
156 2
157 0
158 35
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 7
167 0
168 0
169 1
170 0
171 4
172 1
173 1
174 0
175 9
176 1
177 34
178 0
179 18
180 0
181 0
182 16
183 5
184 0
185 0
186 0
187 5
188 0
189 0
190 0
191 3
192 3
193 0
194 10
195 0
196 1
197 2
198 0
199 0