Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 22

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Die Bewohner Deutschlands. 22 mit der nordamerikanischen Gegenküste unter 45° hat, und daß die Mitteltemperatur der skandinavischen Küste 9° höher ist, als sie ohne ihn sein würde. 3. Die Oberrheinische Tiefebene hat 10v2—11 °, Ostpreußen nur 6x/2—170 mittlere Jahres- wärme (Deutschland im Durchschnitt 8—9°; der Rhein ist jährlich etwa 25, die Weichsel 80 Tage mit Eis bedeckt (Grund s. oben.) 4. Was der Süden an Wärme mehr haben sollte als der Norden, wird durch die Höhen- läge wettgemacht (Jahresmittel Münchens 1° niedriger als Hamburgs). 5. Niederschläge bekommt der Westen etwa 75, der Osten 55 ein (Grund der Verschieden- heit!), Deutschland im Durchschnitt 65 ein. Deutschland liegt in dem Gebiet der Niederschläge zu allen Jahreszeiten; am regenreichsten ist durchweg der Juli. 20 6. 42% aller Winde wehen aus Südwest oder West. Die barometrischen Minima liegen meist in der Gegend von Island; das für uns maßgebende Maximum befindet sich dagegen meist über Spanien und den benachbarten Teilen des Atlantischen Ozeans. Der dadurch bedingte Südwind wird durch die Achsendrehung der Erde nach rechts abgelenkt und tritt deshalb bei uus als Südwest auf. Südwest- und Westwinde sind von großer Bedeutung nicht bloß für die Niederschläge, sondern auch für die Temperatur, da Seewinde durchweg milder und wärmer sind als Landwinde. (Grund!) 7. Deutschland liegt im Gebiet der sommergrünen Laubbäume; das ist zugleich das wichtigste Ackerbau- und Rindviehzuchtgebiet Europas. Der Charakterbaum ist die Buche. Sie ist an das Seeklima gebunden und reicht ostwärts kaum über die Grenze Deutschlands und Österreichs hinaus. Mit Wald ist der 4. Teil Deutschlands bestanden. 2/3 der Wälder sind Nadelwälder (aus den Sandebenen die Kiefer, im Gebirge Fichte und Edeltanne). Mitten durch Deutschland läuft die Grenze des Weinbaues. Der nördlichste Punkt des Wein- banes überhaupt befindet sich bei Grünberg in Schlesien. 8. Die großen Raubtiere sind ausgerottet. Der Wolf kommt zuweilen noch aus Rußland in die ostpreußischen Wälder herüber. Selten läßt sich noch ein Luchs, etwas häufiger die Wildkatze blicken. In einigen Waldungen hat sich noch das Wildschwein erhalten. Selten geworden ist auch der Biber. Jagdwild: Hirsche, Rehe, Hasen. Das Elentier wird noch gehegt in einem Walde am Kurischen Haff, das Wisent — nicht Auerochs — im Wildpark des Fürsten Pleß in Oberschlesien. In den Wäldern der Ebene kommt das Birkhuhn, in den Gebirgswäldern der Auerhahn vor, über den Alpen schwebt der Stein-, über den Küsten der Seeadler. Unter den Reptilien ist stellenweise die Kreuzotter noch recht stark vertreten. 6. Die Bewohner Deutschlands. 21 1. Deutschland ist zu 92% von Deutschen bewohnt. Bon den 8% Nichtdeutschen kommen allein 6% (fast 4 Mill.) auf die Polen. In Posen ist reichlich die Hälfte polnisch, in Westpreußen */»/ in Schlesien in Ostpreußen V5. Was versteht man unter Polengefahr? Die Tätigkeit der Ansiedelungskommission! Große polnische Arbeiterkolonien sind auch im Ruhrkohlengebiet entstanden; der Kreis Recklinghausen hat z. B. 20% Polen (Ursache?). Nächst den Polen sind die Franzosen am stärksten vertreten (1/5 Mill., Grund?). Außer den Polen sind an Slawen vorhanden die Masnren in Ostpreußen, die Kassnben südwestlich von Danzig, die Litauer in der Umgegend von Memel, die Wenden an der oberen Spree. Zahl der Nichtdeutschen: Polen fast 4000000, Franzosen 200000, Masuren 150000, Dänen 140 000, Litauer 100 000, Kafsuben 100 000, Holländer 80 000, Italiener 70 000. 2. Eine Linie, die ungefähr in der Richtung Krefeld—kassel—harz—meseritz (Posen) quer durch Deutschland führt, trennt die „plattdeutsch" Redenden Nieder- dentschlands von den „hochdeutsch" Redenden Oberdeutschlands. Die Oberdeutschen scheiden sich in 4 Stämme. Im Süden wohnen neben- einander Schwaben und Bayern (Grenze Lech; die Schwaben in der Ober-

2. Geschichte des Altertums - S. 20

1889 - Wiesbaden : Kunze
20 Erster Abschnitt. Auf diese Weise liebte es der Ägypter, die Naturkräfte symbolisch darzustellen. Der Tierdienst. Eine große Ausdehnung hatte der Tierdienst, der darin bestand, daß in Tieren Gottheiten verehrt wurden, die entweder nützlich waren, oder die wegen ihrer Schädlichkeit durch Opfer besänftigt werden sollten. Das Krokodil, das dem Typhon geweiht war, verehrte man aus Furcht, den Ibis, weil er die aus Nilschlamm auskriechenden Schlangen wegfraß, den Ichneumon, weil er die Eier des Krokodils verzehrte. Die Katze sollte vor der Mäuseplage bewahren, die sich mit der trocknen Jahreszeit leicht einstellen konnte. Daher wurden die Katzen auf das sorgfältigste gehütet und gepflegt. Bei einer Feuersbrunst rettete man zuerst die Katzen. Wer eine Katze, wenn auch nur aus Versehen, umbrachte, verfiel dem Tode. Starb ein solches Tier im Hause, so herrschte große Trauer, die Hausbewohner schoren sich die Augenbrauen, und die Leiche des heiligen Tieres wurde einbalsamiert und feierlich bestattet. Die größte Verehrung wurde dem Stier Apis gewidmet, der für ein Sinnbild der befruchtenden Kraft der Sonne (des Osiris) gehalten wurde und daher für den Ackerbau besondere Bedeutung hatte. Er war von schwarzer Farbe, hatte auf der Stirn einen weißen Fleck, unter der Zunge das Bild eines heiligen Käfers, auf dem Rücken das eines Geiers und zweifarbiges Haar im Schweife. Seinen Sitz hatte er in Memphis im Tempel des Ptah, wo ihm die Priester knieend die Speise darreichten. Nach dem Tode wurden solche Tiere einbalsamiert, und in ganz Ägypten herrschte Trauer, bis ein neuer Apis gefunden war, der dann int Triumphe nach Memphis geführt wurde. Totenbestattung. Die Ägypter glaubten an die Unsterblichkeit der Seele, nahmen aber an, daß Ruhe und Glück derselben nach dem Tode von der Erhaltung des Körpers abhängig sei. Daher wandten sie der Bewahrung der Leichname ihre größte Sorge zu. Die Wohnungen der Lebenden erschienen ihnen nur als Herbergen, weil der Mensch bloß kurze Zeit darin weile, die Gräber der Verstorbenen dagegen nannten sie ewige Häuser. War ein Ägypter gestorben, so wurde von den Priestern Gericht über denselben gehalten, von dem selbst die Könige nicht ausgeschlossen waren, und jedermann konnte als Kläger auftreten. Wurde der Verstorbene eines sündhaften Lebens überwiesen, so wurde ihm die Bestattung verweigert und die Leiche der Verwesung überlassen. War dieses nicht der Fall, so wurden ihm Lobreden gehalten, und es erfolgte die Einbalsamierung der Leiche. Man nahm die inneren, leicht verweslichen Teile aus dem Körper, wusch denselben mit Palmwein, füllte ihn mit persischem Erdharze, dem Mutn (daher Mumien), mit Myrrhen und anderen Spezereien an, legte den Leichnam dann eine Zeit lang in Salz und umwickelte ihn von oben bis unten ganz mit seinen Byssusbinden, aus denen Hieroglyphen angebracht waren. Über das Gesicht wurde Gyps gestrichen und aus diesem das Antlitz des Toten mit Farben gemalt. Dann stellte man die Leiche

3. Das Altertum - S. 4

1907 - Leipzig : Voigtländer
4 Das Altertum. Die Hamiten. Götter 2. Religion. Ris Götter verehrten sie die Kräfte der Natur. Zu ihren höchsten Göttern gehörte der Sonnengott Ra ober Hmmon; ihm war auf einer Gase der libyschen wüste eine berühmte (Dramstätte geweiht. Der Acht- und Lebensgott ©siris mürbe nach ihrem Glauben von seinem Bruder Typhon, dem Gott der Finsternis und des verfengenben wüsten-roinbes, getötet; den Toten sucht trauernb seine Gattin Isis, die Göttin der fruchttragenben Erbe. Ihr starker Sohn horos rächt den (Erschlagenen; Dsiris lebt in seinem Sohne und in der Unterwelt fort. Diese Sage versinnlichte den Kreislauf der Seiten, heilige Tiere Den Göttern waren Tiere heilig, mit beren Köpfen sie häufig bar- gestellt würden. Huch Tiere selbst würden göttlich verehrt: so das Krokobil, der Ichneumon, der Ibis, die Katze und befonbers der ftpis. Der Rpis war ein schwarzer Stier mit bestimmten Abzeichen; man glaubte, (Dsiris weile in dieser Gestalt auf der (Erbe, und rvibmete beshalb dem ftpis zu Memphis die sorgsamste Pflege. Sdföm Ägypter glaubten an ein Fortleben nach bemtobeunb an Tode eine 3000 jährige löanberung der sünbhaften Seelen durch die Leiber der Tiere (Seelenroanberung). Sie meinten ferner, zur Fortbauer der Seele sei auch die (Erhaltung des Leibes notroenbig. Deshalb schützten sie die Körper der Toten durch (Einbalsamieren mit harz (Ittum) Mumien vor der Verwesung und stellten die sorgsam umwickelten „Mumien" in holz- und Steinsärgen in sicheren Grabkammern auf. 3. Verfassung. Die Regierung des Laubes führte ein König; er Pharao nannte sich Pharao, b. H. Sohn des Ra, und würde göttlich verehrt. Das Kasten Volk zerfiel in Stänbe ober Kasten. Die vornehmste Kaste roar die der Priester. Sie sorgten nicht nur für den (Bottesbienst, sonbern betrieben auch allein im Volke die Wissenschaften. Sie verstauben Sternfmnbe und Mathematik und waren Richter, Ärzte und Baumeister. Dann folgte die Kaste der Krieger. Die übrigen Kasten bilbeten eine (Einteilung des Volkes nach der Erwerbstätigkeit, die sich gewöhnlich vom Vater auf den Sohn vererbte. Gewerbe 4. Gewerbe und Handel. Die Ägypter waren in vielen Gewerben erfahren; sie verfertigten kunstvolle Gewebe aus Leinen und Baumwolle, verstauben die Färberei, wußten schöne Gesäße aus Ton und Glas, zierliche Metallarbeiten, geschnittene Steine und aus der Papyrus-Handel staube Papier herzustellen. Ihr h anbei beschränkte sich lange Seit auf das Innere des Laubes und auf die Nilschiffahrt,- erst später behüte er sich auf anbere Länber aus.

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 5

1918 - Leipzig : Voigtländer
Erster Abschnitt, fttte deutsche (Beschichte. 1. Die alten Deutschen. t. Das alte Deutschland. Um die Zeit, da Christus geboren wurde, war Deutschland noch ein sehr rauhes unwirtliches Land. Achter Urwald bedeckte den größten Teil des Bodens. Die gewaltigen Eichen, Buchen und Tannen ließen die Strahlen der Sonne nicht durch, um die Erde zu erwärmen und abzutrocknen. Daher war das Land me*ft sumpfig, rauher und unfruchtbarer als jetzt. Edles ©bst, wein, 3arte Gartengewächse konnten nicht gedeihen. Die gewöhnliche Hefter* frucht war Hafer; auch Gerste, Roggen und Weizen wurden gebaut, und viel Flachs zur Bereitung der Leinwand. Grasreiche weiden jährten Rinder, Pferde und Kleinvieh in Ittenge; Vieh war des Deut« '7etl größter und liebster Reichtum. 3m Dickicht der Wälder hausten ölek wilde Tiere: Wölfe und Eber, Bären, (Elentiere und riesige Auer* °ä)sen. Das Land war meist gemeinsames Eigentum der Dorfgenofsen; *s hieß gemeine Mark oder Humendc. Städte gab es nirgends im Qttbe; denn enges Zusammenwohnen erschien unsern vorfahren unnatürlich. Sie lebten in Dörfern und auf einzelliegenden Höfen; Block* 5^uier und Lehmhütten, mit Schindeln oder Stroh gedeckt, dienten zur Wohnung, (vgl. das Bild Nr. 6.) - . 2. Die Germanen. Die alten Deutschen oder, wie die vmer sie nannten, die Germanen waren ein herrlicher Menschen-’yla9- Groß und kraftvoll war ihr Körper, breit ihre Brust, ihr Rüge Quf ihr Haar goldgelb und lang herabfallend, Als die kampsgeübten ömer sie zum erstenmal sahen (vgl. Teil I, Hr. 42), wurden sie durch te stolze Haltung, den kühnen, durchdringenden Blick und den brau» I^uden Schlachtgesang dieser Feinde in (Erstaunen und Schrecken gesetzt. er Sinn der Germanen war auf Kampf und kühne Taten gerichtet. ?n 3ugend auf übten sie sich im Gebrauche der Waffen, im Kampfe n milden Tieren. Die Felle des erlegten wildes dienten ihnen zur I'a^Un^' a^S köstlichster Schmuck galten die Waffen. (Es war ein fest* Tag, wenn der herangewachsene Jüngling vor versammelter Ge-

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 7

1918 - Leipzig : Voigtländer
dem Kreise Bleiben, dem der Vater angehörte, und das Geschäft ergreifen, das der Vater betrieben hatte. Die Hauptkasten waren die Priester, die Kriegsleute, die (Beroerbetretbenben und die Ackerbauer. Das höchste Ansehen besaßen die Priester, welche die oberste Raste bilbeten. Sie besorgten nicht allein den Gottesbienst, fonbern sie beschäftigten sich auch als die einzigen int Volk mit wissenschaftlichen Dingen: sie waren Sternftunbige, Richter, Arzte und Baumeister. Selbst die Könige ließen sich von ihnen beraten und mußten sich vielfach nach ihren Vorschriften richten. Die Könige, welche Pharaonen genannt würden, gehörten nicht der Priesterkaste an, sonbern den Kriegern, beren Kaste an Vorzug und (Ehre gleich auf die der Priester folgte. Die Kaste der (Beroerbetreibenben war sehr zahlreich : sie umfaßte die hanbwerker, die Künstler, die Krämer und Kaufleute. Außer den Ackerbauern, welche die vierte Kaste bilbeten, gab es enblich noch Hirten; sie würden gehaßt und verachtet, namentlich die Schweinehirten; benn diese bürsten nicht einmal einen Tempel betreten, weil sie für unrein galten. 2. Die ägyptischen Götter. Die Agypter verehrten eine Menge Götter: es waren besonbers die großen Naturkräfte, die Segen und Gebeihen ober auch Schaben und verberben bringen. Darum hatten sie außer den guten Gottheiten auch böse. Die höchsten Götter hießen (Dfiris und Isis. Gsiris war nichts anberes als die Sonne ober auch der Nil, weil diese die Fruchtbarkeit des £anbes bewirken; unter seiner Gemahlin Isis bachte man sich den Ittonb ober die (Erbe, die alle ernährt. Sehr merkwürbig ist der Ti er bien st der Ägypter, viele Tierarten galten für heilig, besonbers Katzen, fjunbe, Krokobile, Ibisse und anbere. Die Nachrichten von der Verehrung, die ihnen erwiesen würde, sinb fast unglaublich, wer eins dieser Tiere mit Vorsatz umbrachte, würde mit dem Tode bestraft; ja wer eine Katze auch nur aus versehen tötete, mußte sterben. Bei einer Feuersbrunst trug man weit mehr Sorge für die Bettung der Katzen als für die Löschung des Branbes, und wenn eine Katze in die Flammen geriet, so würde große wehklage erhoben. Starb in einem Hause eine Katze, so schor sich barin jebermamt die Augenbrauen ab; starb ein hunb, so schor man sich den Kopf kahl. Tote Katzen würden einbalsamiert und an einer heiligen Stätte beigesetzt, vor allen Tieren aber würde der ftpis hoch verehrt , der einen prächtigen Tempel in der Hauptstadt Memphis hatte und von angesehenen Männern bebietit würde. Der Apis war ein Stier von schwarzer Farbe mit einem weißen Dreieck auf der Stirn. All-

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 72

1905 - Leipzig : Voigtländer
und entblößte seinen Rücken, um die wohlverdienten Geißelhiebe zu empfangen. Der Greis verzieh ihm und gewann den schönen Jüngling bald so lieb, daß er ihm seine Tochter zur Frau gab. 3. Wie Alcibiades weiß, Aufsehen in Athen ;u erregen. Durch solche mutwilligen Streiche machte sich Alcibiades zum Stadtgespräch, und das wollte er eben. Einst kaufte er um eine ungeheuere Summe einen wunderschönen Hund. Ganz Athen sprach von dem prächtigen Tiere. Da hieb er dem Hunde den Schwanz ab, und nun war der abgehauene Schwanz das allgemeine Stadtgespräch. — Ein andermal ging er über den Markt und fand einen großen Zusammenlauf des Volkes: es wurde Geld verteilt. Sogleich ließ er sich auch Geld von Hause holen und warf es unter den Haufen. Nun wurde das Drängen und Lärmen der Menge noch größer. Da zog er aus seinem Mantel eine Wachtel hervor, ließ sie fliegen und setzte eine gute Belohnung auf den Wiederfang. Alsbald stürzte das ganze Volk auseinander, dem Vogel nach. Alcibiades lachte. 4. Alcibiades und Sokrates. Alle seine Mitbürger übertraf Alcibiades durch Pracht und Aufwand. Er führte einen Schild aus Elfenbein und Gold und hatte die kostbarsten Pferde und Wagen. Bei den olympischen Spielen erschien er einst mit sieben schön bespannten Wagen, was noch nie geschehen war, und mit mehreren trug er den Preis davon. Durch seine Beredsamkeit ragte er in der Volksversammlung hervor und gewann viele Anhänger. Auch der edelste der Athener, der weise Sokrates, hatte ihn lieb und gab sich alle Mühe, ihn zu einem trefflichen Manne zu bilden. Alcibiades ehrte den Weisen hoch und hörte wißbegierig seine Lehren an. Oft weinte er bitterlich, wenn Sokrates seine Fehler tadelte und ihn ernst zurechtwies. Aber die besten Vorsätze waren rasch wieder von dem Leichtsinnigen vergessen: der Beisall und die Ehrenbezeugungen des Volkes vermochten mehr Über ihn, als die Mahnungen und Warnungen des edlen Lehrers. 5. Der Feldzug der Athener nach Sizilien. Dem Ehrgeize des Alcibiades kam der Krieg zwischen Athen und Sparta ganz erwünscht; denn er bot ihm die beste Gelegenheit, sich glänzenden Feldherrnruhm zu erwerben. Er bewog daher seine Mitbürger zur eifrigen Fortsetzung dieses großen Kampfes. Namentlich verleitete er sie zu einem Zuge nach Sizilien, um über diese schöne und fruchtbare Insel die athenische Herrschaft auszubreiten. Eine mächtige Flotte mit einem zahlreichen Kriegsheere wurde ausgerüstet und Alcibiades selbst zu einem der Anführer ernannt. Aber kaum war das Heer in Sizilien angelangt, so

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 35

1905 - Leipzig : Voigtländer
- 35 - sie nicht ruhmlos in Vergessenheit begraben, sondern leben, von der Nachwelt gepriesen, im Andenken aller Zeiten." — Die Gestalten verschwanden und Herkules befand sich wieder allein. Mutig wählte er den Weg der Tugend. 3. Iie zwölf Arbeiten. Jer nemeische Löwe. Um seinen Mut und seine Ausdauer zu prüfen, erteilte ihm das Orakel zu Delphi den Befehl, dem Eury sth eu s, einem Könige im südlichen Griechenland , zwölf Jahre dienstbar zu fein und alles gehorsam auszuführen, was er vcm ihm verlangen werde. Im Dienste des Enrystheus vollbrachte Herkules zwölf Arbeiten. Die erste bestand darin, daß er einen grimmigen Löwen erlegen sollte, der in dem waldigen Tale Nemea hauste. Das Untier verbreitete Angst und Entsetzen in der ganzen Gegend; menschliche Waffen konnten sein zottiges Fell nicht durchdringen. Als Herkules in den Wald kam, suchte er lange umsonst nach dem Löwen; endlich sah er ihn daher kommen. Rasch verbarg er sich hinter einem Baume, spannte seinen Bogen und schoß dem Löwen, als er nahe genug war, einen Pfeil in die Flanken zwischen Nippen und Hüfte. Aber der Pfeil prallte ab und fiel wirkungslos zu Boden. Der Löwe stutzte und ließ die Augen forschend nach allen Seiten rollen. Wieder traf ihn ein Pfeil in die Seite, ohne ihn zu verwunden: da entdeckte er den Jäger, zog den langen Schweif an sich, schüttelte die Mähne, krümmte wild brüllend den Rücken und sprang mit gewaltigem Satze aus Herkules los. Der hatte schon den Bogen aus der Hand geworfen, und als der Löwe mit den fürchterlichen Krallen ihn packen wollte, versetzte er ihm mit der Keule einen solchen Schlag vor die Stirn, daß das Ungeheuer betäubt zu Boden stürzte. Jetzt warf Herkules auch die Keule weg, sprang hinter den Löwen, schlang ihm die Arme um den Nacken und drückte so lange, bis das Tier erstickt war. Dem toten Löwen zog er die Haut ab und warf sie sich als Mantel um die Schultern; den Rachen setzte er sich auf den Kopf, wie einen Helm. So kehrte er zu Eurystheus zurück. Als der den Helden mit dem Löwenfell und der Keule sah, geriet er in solche Angst, daß er in ein ehernes Faß kroch. 4. Die Hydra. Doch bald legte Eurystheus dem Herkules die zweite Arbeit auf. In einer sumpfigen Einöde wohnte die Hydra, eine unmäßig große Schlange mit neun Köpfen, die arge Verheerungen anrichtete. Mit diesem Ungeheuer, dem kein Mensch zu nahen wagte, sollte Herkules den Kampf bestehen. Er nahm seinen Freund Io laus mit; der zündete an der Höhle der Hydra ein Feuer an und machte 3*

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 7

1905 - Leipzig : Voigtländer
durfte einen Stand wählen, wie er ihm gefiel, sondern jeder mußte in dem Kreise bleiben, dem der Vater angehörte, und das Geschäft ergreifen, das der Vater betrieben hatte. Die Hauptkasten waren die Priester, die Kriegsleute, die Gewerbetreibenden und die A ck e r b a u e r. Das höchste Ansehen besaßen die P r i e st e r, welche die oberste Kaste bildeten. Sie besorgten nicht allein den Gottesdienst, sondern sie beschäftigten sich auch als die einzigen im Volk mit wissenschaftlichen Dingen: sie waren Sternkundige, Richter, Ärzte und Baumeister. Selbst die Könige ließen sich von ihnen beraten und mußten sich vielfach nach ihren Vorschriften richten. Die Könige, welche Pharaonen genannt wurden, gehörten nicht der Priesterkaste an, sondern den Kriegern, deren Kaste an Vorzug und Ehre gleich auf die Priester folgte. Die Kaste der Gewerbetreibenden war sehr zahlreichste umfaßte^ die Handwerker, die Künstler, die Krämer und Kaufleute. Außer den Ackerbauern, welche die vierte Kaste bildeten, gab es endlich noch Hirten; sie wurden gehaßt und verachtet, namentlich die Schweinehirten, denn diese durften nicht einmal einen Tempel betreten, weil sie für unrein galten. 2. Die ägyptischen Götter. Die Ägypter verehrten eine Menge Götter: es waren besonders die großen Naturkräfte, die Segen und Gedeihen oder auch Schaden und Verderben bringen. Darum hatten sie außer den guten Gottheiten auch böse. Die höchsten Götter hießen Osiris und Isis. Osiris war nichts anderes, als die Sonne oder auch der Nil, weil diese die Fruchtbarkeit des Landes bewirken; unter seiner Gemahlin Isis dachte man sich den Mond oder die Erde, die alle ernährt. Sehr merkwürdig ist der Tierdienst der Ägypter. Viele Tierarten galten für heilig, besonders Katzen, Hunde, Krokodile, Ibisse und andere. Die Nachrichten von der Verehrung, die ihnen erwiesen wurde, sind fast unglaublich. Wer eins dieser Tiere mit Vorsatz umbrachte, wurde mit dem Tode bestraft; ja wer eine Katze auch nur aus Versehen tötete, mußte sterben. Bei einer Feuersbrunst trug man weit mehr Sorge für die Rettung der Katzen, als für die Löschung des Brandes, und wenn eine Katze in die Flammen geriet, so wurde große Wehklage erhoben. Starb in einem Hause eine Katze, so schor sich darin jedermann die Augenbrauen ab; starb ein Hund, so schor man sich den Kopf kahl. Tote Katzen wurden einbalsamiert und an einer heiligen Stätte beigesetzt. Vor allen Tieren aber wurde der Apis hoch verehrt, der einen prächtigen Tempel in der Hauptstadt Memphis hatte und von angesehenen Männern bedient wurde. Der Apis war ein Stier

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 16

1905 - Leipzig : Voigtländer
des Ninus Tod sein Sohn König der Assyrier werden sollen; aber weil der ein weichlicher unfähiger Mensch war, so übernahm dessen Mutter Semirämis die Regierung, eine Frau so klug und kräftig, daß man meinte, sie sei die Tochter einer Göttin, und daß sich alle Großen des Reiches unter ihre Herrschaft beugten. Sie führte prächtige Bauwerke in Babylon aus und vergrößerte das Reich durch neue Eroberungen. Ein Kriegszug aber, den sie gen Osten nach dem reichen Indien tat, fiel unglücklich aus. Schon war Semirämis mit ihren Kriegsscharen weit vorgedrungen, da stellte sich ihr plötzlich ein großes indisches Heer entgegen, und vor dem Heere stand eine Reihe von ungeheuern Elefanten. Sie trugen auf ihren Rücken ganze Türme voll Krieger und zerschlugen mit ihren Rüsseln und ihren Füßen alles, was sie erreichen konnten. Ihr bloßer Anblick aber machte die Pferde scheu. Da ließ Semirämis eine Menge großer Büffelochsen schlachten, die Häute so zubereiten, daß sie elefantenartig aussahen, und bedeckte damit mehrere tausend Kamele, auf denen bewaffnete Männer saßen. Anfangs erschraken die Feinde; da sie aber durch einen Kundschafter erfuhren, daß sie keine wirklichen Elefanten vor sich hätten, griffen sie tapfer an: die Kamele wurden scheu und brachten Unordnung und Verwirrung in das eigene Heer. Da mußte Semirämis mit ihrem Volke die Flucht ergreifen; viele verloren ihr Leben. Die Königin selbst wurde verwundet; nur mit einem geringen Heere kam sie in ihr Land zurück und starb bald darauf. 2. Salmanassar und Sardanapal. Unter den folgenden Königen des assyrischen Reiches waren viele kriegerische Männer, die große Heerfahrten machten und stolze Bauwerke errichteten. Einer von ihnen, der König Salmanassar, zerstörte das Reich Israel (722 v. Chr.), und seine Nachfolger dehnten ihre Herrschaft noch weiter aus. Doch endlich kam Verderben über das gewaltige Reich. Wie die Sage erzählt, war der König Sardanapal ein weichlicher Mensch, der für große mannhafte Taten keinen Sinn hatte. Er kümmerte sich gar nicht um die Regierung, sondern überließ sie seinen Dienern und Schmeichlern. Er selbst saß den ganzen Tag im Palast unter seinen Frauen, putzte und schminkte sich, wie ein eitles Weib, und spann Wolle. Die Untertanen schämten sich solch eines elenden Königs; von den unterworfenen Völkern aber standen mehrere auf, unter ihnen die Babylonier. Sie zogen gegen Ninive und eroberten die Stadt. Als der König Sardanapal erkannte, daß alles verloren war, ließ er einen hohen Scheiterhaufen ausrichten und stürzte sich mit seinen Weibern

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 5

1905 - Leipzig : Voigtländer
I. Alte deutsche Geschichte. ^ Die alten Deutschen. 1. Das alte Deutschland. Um die Zeit, da Christus geboren wurde, war Deutschland noch ein sehr rauhes unwirtbares Land. Wo jetzt die Sonne warm auf üppige Fruchtgefilde scheint, wehte damals noch seuchtkalte neblige Luft über ungeheure Wälder. Denn dichter Urwald bedeckte den größten Teil des Bodens; und die gewaltigen Eichen, Buchen und Tannen, aus denen er bestand, ließen die Strahlen der Sonne nicht durchdringen und das Erdreich erwärmen und abtrocknen. Daher war das Land weit sumpfiger, rauher und unfruchtbarer als jetzt. Edle Obstarten, Weintrauben und zarte Gartengewächse sonnten nicht gedeihen. Die gewöhnliche Ackerfrucht war Hafer; auch Gerste, Roggen und Weizen wurden gebaut, und starker Flachsbau getrieben. Grasreiche Weiden nährten Rinder, Pferde und Kleinvieh in Menge; Viehbesitz war des Deutschen größter und liebster Reichtum. Im Dickicht der Wälder hausten viele wilde Tiere: Wölfe und Eber, Bären, Elentiere und riestge Auerochsen. Städte gab es nirgends im Lande; denn enges Zusammenwohnen erschien unsern Vorfahren unnatürlich. Sie lebten in Dörfern und auf einzelliegenden Hofen; Hütten aus Holz und Lehm, mit Schindeln oder Stroh gedeckt, dienten ihnen zur Wohnung. (Vgl. das Bild Nr. 6.) 2. Die Germanen. Die alten Deutschen oder, wie die Römer sie nannten, die Germanen waren ein herrlicher Menschenschlag. Groß und kraftvoll war ihr Körper, breit ihre Brust, ihr Auge blau, ihr Haar goldgelb und lang herabfallend. Als die kampfgeübten Römer sie zum erstenmal sahen (vgl. I, Nr. 51), wurden sie durch die stolze Haltung, den kühnen, durchdringenden Blick und den brausenden Schlachtgesang biefer Feinde in Erstaunen und Schrecken gesetzt. Der Sinn der Germanen war aus Kampf und kühne Taten gerichtet. Von Jugenb auf übten sie sich im Gebrauche der Waffen, im Kampfe mit
   bis 10 von 2846 weiter»  »»
2846 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2846 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 90
1 13
2 2
3 35
4 23
5 295
6 114
7 297
8 12
9 50
10 144
11 60
12 1
13 20
14 9
15 521
16 417
17 257
18 42
19 139
20 5
21 28
22 309
23 3
24 85
25 1
26 9
27 2
28 4
29 92
30 2032
31 2
32 20
33 37
34 3
35 3
36 30
37 268
38 603
39 56
40 45
41 245
42 1
43 56
44 21
45 174
46 5
47 7
48 24
49 509

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 269
1 43
2 10
3 196
4 111
5 16
6 213
7 1
8 1
9 10
10 23
11 727
12 44
13 20
14 17
15 12
16 191
17 304
18 38
19 33
20 4
21 667
22 68
23 51
24 222
25 18
26 31
27 90
28 143
29 0
30 15
31 3
32 18
33 35
34 6
35 5
36 72
37 4
38 6
39 39
40 38
41 17
42 289
43 38
44 15
45 138
46 12
47 251
48 190
49 46
50 458
51 2
52 46
53 23
54 283
55 5
56 1
57 8
58 2
59 10
60 1
61 111
62 81
63 2
64 318
65 27
66 27
67 8
68 17
69 14
70 416
71 33
72 25
73 8
74 7
75 234
76 100
77 370
78 37
79 533
80 5
81 31
82 393
83 2
84 2179
85 0
86 6
87 97
88 7
89 21
90 0
91 96
92 624
93 25
94 420
95 447
96 1
97 116
98 99
99 13

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5049
1 2694
2 2179
3 2731
4 1712
5 3272
6 5667
7 4454
8 1036
9 4219
10 2995
11 1893
12 4796
13 2713
14 2640
15 2569
16 3479
17 1777
18 3137
19 4905
20 1057
21 2216
22 2889
23 1903
24 3918
25 4478
26 3481
27 2614
28 2451
29 4360
30 2975
31 1827
32 3107
33 15967
34 4420
35 2525
36 1701
37 2717
38 1038
39 6265
40 3911
41 1850
42 2567
43 4939
44 2759
45 1460
46 2252
47 4110
48 2232
49 3433
50 4906
51 5621
52 5204
53 1255
54 9895
55 3887
56 1693
57 1295
58 4015
59 17130
60 1801
61 2927
62 5089
63 1410
64 2761
65 4836
66 1381
67 3408
68 1232
69 2150
70 1125
71 3560
72 2383
73 4110
74 3316
75 3243
76 1874
77 2887
78 3447
79 2094
80 4460
81 21582
82 1961
83 3782
84 2083
85 3135
86 1898
87 2051
88 2666
89 2737
90 1622
91 5994
92 4235
93 1439
94 3533
95 3796
96 1354
97 3123
98 3180
99 2523
100 12568
101 1926
102 4509
103 4664
104 2119
105 2256
106 2011
107 2513
108 1978
109 3094
110 3279
111 2731
112 3121
113 2372
114 3160
115 2627
116 2666
117 1069
118 1667
119 4050
120 3032
121 5678
122 2421
123 3504
124 3427
125 3016
126 2317
127 7726
128 2027
129 3957
130 2348
131 7847
132 2410
133 5229
134 2307
135 1157
136 15673
137 1715
138 1874
139 2276
140 3819
141 1476
142 5485
143 5362
144 1465
145 5439
146 2293
147 1380
148 4373
149 2946
150 2357
151 2865
152 5645
153 1899
154 2371
155 4145
156 5030
157 2958
158 2316
159 2627
160 1844
161 2389
162 2501
163 2285
164 2020
165 3614
166 6879
167 1849
168 2533
169 2299
170 1618
171 4092
172 4166
173 9843
174 1729
175 16672
176 3441
177 14726
178 1630
179 6375
180 1869
181 2293
182 8314
183 19115
184 3541
185 1460
186 1699
187 2484
188 4868
189 2917
190 1788
191 2946
192 3286
193 4035
194 2546
195 2846
196 6351
197 2525
198 2313
199 3802