Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie für Schulen - S. 71

1819 - Ludwigsburg : Nast
Großherzogthum Hessen. 74 ansehnlichen Holzhandel. Bischoffsheim, mit 1200 E. am Kreuzberg, auf dem ein Kreuz steht, woher er den Na- men hat. — Besitzungen der Fürsten von Leiningcn, mit A m 0 r b ach und Miltenberg u. a. Ö) Der Rhein-Kreis mit Speyer, am Rhein, 6000 E., hat eine Hauptkirche, wo mehrere deutsche Kaiser begraben liegen. Dürkheim, am Haardtgebirge, 8000 E. mit wichtigen Salinen. Frankenthal, an einem Kanal, Z7oo E., hat Tuch - Seiden - Strumpf - Leinwandfabrikcn. K i r chh e i m - B 0 l a n d am Donersberg, 2000 E. Kaiser s- lautern, an der Lauter, auf dem Haardtgebirgc Z7oo E. mit Baumwvllenfabriken. I w c i b r ü ck e n, am Erbach, 6000 E., mit einem Schloß. Landau, deutsche Bundesfcstung an der Queich, 4««o E. Bergzabern, 2000 E., am Fuße des Vogesen - Gebirges. Iv. G r 0 ß h e r z 0 g t h u m Hessen und bei Rhein. Gränzen. Das Land ist in zwei Theile den nördlichen und südlichen getheilt. Der nördliche liegt zwischen der preußischen Provinz Wcstphalen, zwi- scheu Nassau, Waldeck, Kurhessen und Barern; der südliche zwischen Frankfurt, Kurhessen, Barern und Baden. Größe. Es enthalt ungefähr 170 Quadrat- Meilen. Klima. Durch die Bergstraße, einer schon von den Römern angelegten Straße, wird das Land in einen bergigten und ebenen Theil getheilt; der erstere hat rauhe Luft, der leztere ist mild und angenehm. Flüsse. 1) Der Rhein, der die Nahe aufnimmt. 2) Der Main, der aber nur an den Gränzen vorbeifließt. 3) Die Nidda, hat ihre Quelle auf dem Vogelsberg und fallt bei Höchst in den Main. 4) Die Lahn entspringt in der Graf- schaft Wittgenstein und ergießt sich oberhalb Coblenz bei Niederlahnstein in den Rhein. Gebirge. Im Fürstenthum Isenburg liegt östlich der Dogelsberg, dessen höchste Spize der Taufstein ist; östlich liegt eine Reihe Berge, de- ren höchste Spize der Melibocuö 1600 F. hoch

2. Geographie für Schulen - S. 107

1819 - Ludwigsburg : Nast
107 Königreich Preußen. bau, 2700 E. 2) Das Fürsienthum Sagan, gehört der Herzogin von Kurland mit Saga» an der Bober, hat ein Schloß mit Garten-Anlagen. Iv. Provinz Sachsen. Sie enthalt drei Regierungs-Bezirke. 1) Regierungs-Bezirk von Magdeburg mit Magdeburg, Hptst. und starke Festung an der Elbe, hat 14 Kirchen, worunter die Domkirche mit einem Altar von Jas- pis, einer Kanzel von weißem Marmor, einem Thurm mit einer 266 Centner schweren Glocke, die merkwürdigste ist. Die Stadt ist alt, wird des Nachts durch 1100 Laternen erleuch- tet und zahlt Z2,ooc» E. Es finden sich hier auch viele Fabri- ken in Wolle, Leder, Leinwand, Fayence u. s. w., womit be- deutender Handel getrieben wird. Schönebeck, an der Elbe mit einem großen Salzwerk, das jährlich 600,000 Cent- ner Salz liefert, und 1000 Menschen beschäftigt. Barby, Stadt. Gnad au, im Viereckgebauter Fleken, von Herrnhuther Kolonien. Stendal, an der Uchte, hat ein Gymnasium und wichtige Tuchfabriken, 53oo E. Sa! zwedel, alte Stadt an der Jetzt, hat Wälle und 7400 E. Halber, st a dt, an der Holzemme, hat mehr als eine Stunde im Umfang, ein Gymnasium, 14 Kirchen und izooo E. S trö- beck, ein Dorf, dessen Einwohner als Schachspieler berühmt find. Th ale, ein Dorf an der Bode, und an der Roß- trappe, zwei hohen Felsen. Quedlinburg, an der Bode, eine alte Stadt, hat Wollcnfabr. und handelt mit Vieh und Getreide. Außerhalb der Stadt ist ein Gesund- brunnen. — Hier liegt auch die Grafschaft Wernigerode, mit der St. gl. N. am Harze, 67oo E., auf einem Berge dabei ist das Residenzschloß des Grafen. 2) Regierungs-Bezirk von Merseburg mit Merseburg an der Saale, hat ein Gymnasium, ein Schloß, eine Kirche mit einer Orgel von 4000 Pfeifen, treibt Bierbrauerei, 6000 E. Lützen, berühmt durch die Schlacht 1632, wo Gustav Adolph König von Schweden fiel. Groß- görschen, bekannt durch die Schlacht i8r3, auf dem Schlachtfelde ist ein 18 Fuß hohes und 7o Centner schweres Denkmal von Eisen errichtet. Naumburg, an des Saale, treibt Weinbau und halt jährlich eine Meste, 78oo E. ? c i tz an der Elster,^hat ein Schloß, 5000 E. Roßbach, Dorf berühmt durch die Schlacht i757. Eisleben, Luthers Ge- br,rts - Stadt, in dem Hause, wo er gebohren wurde, ist eine Armenschule errichtet worden. Hetkstadt, mit Bergwerken

3. Geographie für Schulen - S. 73

1819 - Ludwigsburg : Nast
Großherzogthum Hessen. 75 E., bat eine Univers., ein Schloß und ein Zeughaus. Bie- denkopf, a» der Lahn, 25oo E., hat Woltenfabr. und in der Nahe eine Eisenhütte. Thalitter, ein Dorf von Zo» E. mit Kupfergruben. Schotten, am Vogelberg und der Nidda, mit i63o E. und 90 Tuchmachern. Nidda, am Fluß gl. N., 1400 L., in der Nahe das Salzwerk Salz hau- sen. Friedberg, mit einem Schloß gl. N., 2000 E., in der Nahe der Schwalhermer Gesundbrunnen. Schlitz, gehört dem Grafen von Görz; Hungen, dem Fürsten von Solms - Braunfcls; Laub ach, in deren Gegend die Wet- ter entspringt, mit 1000 E., dem Grafen von Solms- Laubach — Die Fürsten und Grafen von Solms stehen un- ter Hessen, Nassau und Preußen unl» bestzen 14 2- M. mit 38ooo E., fte theilen sich in zwei fürstliche Linien: Solms- Braunfels und Solms-Lich und zwei gräfliche: Solms-Lau- bach und Solms - Rädelheim. Gedern, Fleken, dem Gra- fen von Stoklberg - Wernigerode. Ortcnberg, dem Grafe» von Stvllberg - Roßla gehörig. 3) Der Amtheil an dem Fürstenthum Isen- burg, mit den Städten Offen dach am Main, 9000 E., gehört dem Fürsten von Isenburg-Birsicin, hat ein Schloß, Tabaks-Bijouterie-Dosen - Wachslichter- und Wachs- tuchfabrfken. Büdingen, am Seemen, hat ein Schloß, 2000 E. und gehört dem Grafen von Isenburg - Büdingen. 4) Der Verwaltungs-Bezirk über dem Rhein mit den Städten: Ma'nz, Hptst. am Rhein, eine sehr starke Bundesfe- fiung 25,000 E., in Gestalt eines Halbmondes auf dem lin- ken Rheinufer gebaut, und durch eine Brücke mit Kassel auf der rechten Seite des Rheins verbunden, hat ein Gymnasium, schönes Zeughaus, eine Stadtbibliothek von 60,000 Bänden, und in der Gegend Ueberbleibse! einer römische» Wasserleitung, viele Alterthümer, auch Tabaks und Lederfabriken, Geburtsstadt Guttenbcrgs des Erfinders der Buchdruckcrkunst. Nierstein, Fleken am Rhein, i5oo E., durch seinen vorzüglichen Wein» bekannt, hat einen Schwefelbrunnen ; auch stnd Boden- heim und Lauben heim ebenfalls bekannt durch ihren Wein. Worms, nicht weit vom Rhein, mit Graben und Wällen umgeben, 6000 E., bekannt durch den Wein, Unserer lieben Frauen-Milch; hat Tabaksfabriken. Oppenheim, am Rhein mit 2100 E., hat guten Wein. Aizey, an der Selz mit 3300 E. ein sehr altes Städtchen.

4. Geographie für Schulen - S. 110

1819 - Ludwigsburg : Nast
110 Europa. einen Hafen hat, 15,000 E. Elberfeld, hat sehr bedeu- tende Manufakturen in Leinwand, Wolle. Barch u. s. w., 20.000 E. Remscheid und Solingen, haben wichtige Eisen- und Stahlsabriken, in beiden Orten sollen jährla 100.000 Centner Eisen zu Eisenwaaren verarbeitet werden. Ueberhaupt gibt es in diesem Bezirk eine Menge Fabriken, besonders im Wipper - T hal. Z) Regierungs-Bezirk von Cöln mit Cöln, Hauptstadt am Rhein, eine in einem Halbkreis erbaute Stadt, hat 2t Kirchen, worunter die große Domkirche, mit der goldenen Kammer, in welcher der Kirchenschaz aufbe- wahrt wird, sie ist 400 Fuß lang, 200 Fuß hoch, und hat eine Glocke von 250 Centner. In 15 Fabriken wird hier das Cölnische Wasser verfertigt. Die St. treibt Handel auf dem Rhein und bat 50,000 E. Bonn, mit einer 1818 neu errichteten Universität, Seiden - Tabaks - und Baumwolien- fabr. Deutz, eine Stadt, Cöln gegenüber, 2000 E. Vh. Provinz Niederrhein. Sie enthalt drei Regierungs-Bezirke. 1) Regierungs-Bezirk von Aachen mit Aa- chen, Hptst., die ehmalige Residenz und Krönungsstadt der deutschen Kaiser, 27,ooo Einw., hat berühmte warme Ba- der, Tuch - und Kasimir-Fabriken, mit mehr als 4000 Ar- beitern, die vorzügliche Waaren liefern. Die Nahnadelfabri- ken sollen 12,000 Menschen beschäftigen. Burtscheid, mit so viel warmen Badern, daß sie zulczt einen warmen Bach bil- den. S toll berg, ein Fleken der eine Stunde lang ist, und sehr wichtige Eisen-Kupfer - und Messing-Fabriken hat. 2) Regierungs-Bezirk von Coblenz mit Cob - lenz, Hptst. an der Mosel und dem Rhein, 11,000 E. An- dernach, in deren Nahe der Lachersee über 8000 Fuß lang, 7300 breit und 214 tief, mit 40 Ouellen, die nie zu- frieren; dieser See war der Krater eines Vulkans. Rees am Rhein, wo der Königsstuhl stand, ein Gebäude, das den Kurfürsten ehmals zum Versammlungs-Ort diente, wenn sie in Angelegenheiten des deutschen Reichs sich berathschlagten. Hier haben auch Besizungen: 1) die Fürsten von Wied? Neu- wied mit Neuwied, Hptst., 4000 E., und Wied-Runkel mit D i e r d 0 r f. 2) Die Fürsten von Solms - Braunfels mit Braunfels und Hohen-Solms mit dem Schloß glei- chen Namens. 3) Regierungs-Bezirk von Trier mit Trier,

5. Geographie für Schulen - S. 111

1819 - Ludwigsburg : Nast
111 Königreich Preußen. Hptft. an der Mosel mit einer eine Halde Stunde langen Brücke, hat ein Gymnasium, mit einer 70,000 Bänden starken Biblio- thek, i3,ooo E. Jeltlingen, und Dusemond, Fle- kcn mit vorzüglichen Mosel-Weinen. Saarlouis, eine Festung an der Saar, 4000 E. Vhi. Provinz Posen. Sie enthalt zwei Regierungs-Bezirke. 1) Regierungs-Bezirk von Bromberg mit Bromberg, Hptft. an der Brahe, hat ein Gymnasium, 6000 E. Eine Zuckersiederei daselbst verfertigt jährlich für 100,000 Thaler Zucker. Schön la n ke, hat Zz00 E., un- ter diesen 200 Tuchmacher. Gnese», an einem kleinen See, hat 47oo E. und jährlich einen Viehmarkt der 8 Wo- chen dauert. 2) Regierungs-Bezirk von Posen mit P 0 s e n, Hptft. an der Wartha, hat ein Schloß, Gymnasium, Tuch - und Tabaks-Fabriken, 25,000 E., unter welchen viele Ju- den sind; die Stadt treibt Handel. Birnbaum, an der Wartha, hat 100 Tuchmacher und 3ooo (£. Lissa, eine der hauptsächlichsten Fabrikftädten der Provinz mit einem Schloß, einem Gymnasium, 4 Kirchen und einer Synagoge, 9100 E. und darunter 25o Tuchmacher. Ramie z, nicht weit von der Schlesischen Gränze, wo jährlich 14,000 Stück Tuch verfertigt werden, 85oo E. In der ganzen Provinz finden sich sehr viele Juden. Ix. Provinz Wefrpceußen. Sie enhält zwei Regierungs-Bezirke. 1) Regierungs-Bezirk von Danzig mit Dan- rtg, Hptft. an der Weichsel, eine Festung, hat 2 Gymnasien, ein Armen und Findelhaus, Gold-Silber-Borten-Fabriken und andere, ist die Hauptstadt des preußischen Seehandels, und hat gegen 45,000 E. W e i ch se l m ü n d e, eine Festung auf der frischen Nehrung, an der Ostsee und dem frischen Haff, hat einen Hafen. Elbing, an der Elbing, ist eine nicht unbedeutende Handelsstadt, 20,000 E. 2) Regierungs-Bezirk von Marienwerdcrmit Marie nwerder an der Liebe und kleinen Nogat, hat ein Schloß, Gymnasium, und 5100 E. Graudenz, an der Weichsel, und an einem Berg, worauf eine Festung liegt,

6. Geographie für Schulen - S. 76

1819 - Ludwigsburg : Nast
76 Deutschland. Bvm'faeius, eine Forst-Lehr-Anstatt, Porccllain -Leinwand - Wollcnfabriken. 7) Aus einem Theil des Fürsten thu ms Isenburg mit Birst ein, ein Schloß und Fleken, gehören dem Fürsten von Isenburg-Birstein. Wachters dach, gehört dem Gra- fen von Isenburg - Wachtersbach. Meerholz, mit Srein- brüchcn und guten Wein, gehört dem Grafen von Isenburg- Meerholz. 7) Aus der Grafschaft Hanau mit Hanau, Hptst. an der Kinzig, 12,000 E., die Juden darinn wohnen in einer besondern Gasse; ein Theil der Stadt, die Neustadt genannt, hat 14 gerade Gassen, wovon 6 die andern 8 durchschneiden; es findet sich hier ein Gymnasium, ein Schloß, Porcellain- Tabak-Kutschen-Fabriken und viele andere. Hier fiel 181z eine Schlacht zwischen den Ocstrcichern und Franzosen vor. In der Nabe Philippsruhc, ein Lustschloß. Wilhelms- bad, ein Bad mit Anlagen. Gelnhausen, 2,600 E., in der Nahe Ucberbleibsel von dem Pallast des Kaiser Friede- rich Barbarossa. 9) Aus dem Antheil an der Grafschaft Henne- berg mit Schmalkalden, am Thüringerwald und an der Stille und Schmalkalde, hat zwei Schlösser, und ein Salz- werk das jährlich gegen 16,000 Centner Salz liefert; i55i schlossen hier die protestantischen Fürsten Deutschlands den Schmalkaldischen Bund. In der Nahe ist der Stahlberg, der viel Eijcn hat. 10) Aus dem Antheil ander Grafschaft Schaum- burg mit Rinteln, an derweser, a,Zoo E. Obcrn- kirchen, St. mit 1500 E. und ergiebigen Steinkoblengru- den. Neudorf, Dorf mit einem berühmten Schwefelbade. Noch sind hier die zwei Nebenlinien von Hessen-Kassel zu bemerken, nemlich: 1) H e s s e n - P h il i p p s t h al mit P h i l i p p s t h a l, Schloß am Kreuzberg, Fleken an der Werra, dem Landgrafen gehörig, im Fürstenthum Hersfcld. 2) Hessen-Rothenburg mit R 0 t h e n b n r g, St. an der Fulda, 1600 G. mit einem Residcnzschloß des Land- grafen von Hessen- Rheittfcls -Rothenburg. Vi. H e r z 0 g t h u m Nassau. Gränzen. Dieses Land liegt zwischen dem Großherzogtbum Hessen, dem Gebiet der Stadt Frank- furt, der preußischen Provinz Niederrhem und dem Rhein.

7. Geographie für Schulen - S. 79

1819 - Ludwigsburg : Nast
Herz. Braunschweig- Wolfen b. 79 Gebirge. Im Norden der Elm, im Süden Theile vom Solinger-Wald und vom Harz- geb i r g e. Produkte. Pferde, Rindvieh, Schweine, Schafe, viel Wildoret; Getreide, Flachs, Obst, Cichorien, Holz; Silber, Blei, Eisen, Kupfer, Schwefel, Zink, Marmor, Kalk, Porcellain-Pfei- fen-Erde, Sal;. Einwohner, i) Ihre Zahl betragt etwas über 200,000 Menschen. 2) Sie bekennen sich zur lutherischen Kirche. 3) Ihre I n d u st r i e ist ziem- lich groß; Leineweberei, Tabaks und Cichorien-Fa- briken; der Bergbau beschäftigt viele Menschen, daher ist auch der H a n d e l erhebliche In der bedeu- tenden Handelsstadt Braunschweig sind jährlich zwei Messen. 4) Die Regierungs form des Landes ist monarchisch, aber durch Landstande eingeschränkt; seit dem Tode des Herzogs in der Schlacht bei Belle Alliance steht der minderjährige Erbprinz unter der Vormundschaft von Hannover. Z) S r a a t s - E i n- fünfte belaufen sich gegen zwei Millionen Guldeit. 6) Kriegsmacht besteht aus 2000 Mann. Eintheilung. Das Land ist in zwei Stadt- gerichte, und iy Kreisgerichte eingetheilt, welche lcz- tere in 6 Distrikten bestehen. 1) Die zwei Stadtgerichte von den beiden Städ- ten Braunschwcig und W 0 l fe n b ü t t el, mit Brau ti- sch weig, Hptst. und Residenz an der Ocker, 5o,ooo mit einem Refidenzschlvß des Herzogs, Opernhaus, Waisen- haus, Zeughaus, zwei Gymnasten und vielen Fabriken, die Tuch, Fayence, Papiermache - Waaren, Tabak, Cichorien verfertigen. Auch sind hier viele und große Handlungen"; jährlich werden hier zwei berühmte Messen gehalten. Wol- fenbüttel, an der Ocker, hat Watte und Graben, mit einem Schloß, Zeughaus, Gymnasium und einer berühmten 200,000 Lande starken Bibliothek. 2) Der Distrikt W 0 lfen b ütte l, mit den Oettern: Schöppenstedt, regelmäßig gebaute St. an der Altenau. Iy00 C. Wen de bürg, Wendezelle, Z wey d orf, drei Dörfer, deren Einwohner noch^vielcö von den alten Wen- den in Absicht auf Lebensart und Sprache beibehalten haben. 3) Der Distrikt Schön ingen mit den Städten: Schön in gen, am Elmsberg, 2800 E., mit Salzwerken.

8. Geographie für Schulen - S. 80

1819 - Ludwigsburg : Nast
8o Deutschland. Helmstadt, 52oo E. Königslutter, an der Lutter, hat bedeutende Bierbrauereien und 2400 E. 4) Der Harzdistrikr, mit zwei Kreisgerichten und den Städten: Seesen, am Fuß des Harzes und an der Schil- dau, 2000 E., hat ein jüdisches Institut. Ocker, ein Ort ron 8z0 E., wo jährlich 600 Centner Meffmg und 75o Cent- uer Kupfer bereitet werden. 5) Der Distrikt Gandersheim mit den Städten: Gandersheim an der Gande, 1900 E., hat Eisen - und Stahlfabriken.r Grünenplan, Dorf im Sollingerwald mit einer Spiegelhütte, 7oo E. 6) Der Distrikt Stadt Oldendorf mit den Städ- ten: Holzminden, an der Weser, Zzoo E., die Stadt treibt starken Eisen -> und Leidwandhandel. Stadt Olden- dorf unweit der Weser, 1400 Einw. Thedinghausen, ein Marktfleken unweit der Weser mit 1400 E., der in Han- nover liegt. 7) Der Distrikt Blankenburg mit Blanken- burg, an einem Berg, auf dem ein Schloß mit 2i0 Zim- mern steht, 2600 E, dabei ist die Leufelsmauer, eine Reihe von Steinklippcn auf dem Heibelberge. Rubel and, Dorf an der Bode mit 55o E. und einer Eisenhütte. In der Nahe die Baumanns und Bielshöhle, ein Marmor- bruch und Marmormühle. Hohegeiß, Dorf auf dem Harze, > das 2760 Fuß hoch liegt; eines der höchsten Oerter des Harzes. Viii. Königreich Hannover. Gränzen. Das Land gränzt an Holstein, Meklenburg, Preußen, Lauenburg, Kurhessen, Lippe-Schaumbnrg - und Detmold, Oldenburg, die Niederlande und die Nordsee. e Größe. Es hat über 660 O« Meilen Flachen- innhalt. Klima. Im Ganzen ist es gemäßigt und ge- sund ; an Meer und den größern Flüssen feucht, auf dem Gebirge rauh. Gewässer, Flüsse. 1) Die Elbe, welche hier die Ietze, Ei men au, Lühe, Seewe, Este und Oste aufnimmt. 2) Die Weser, welche die schiffbare Aller, in welche die Ocker, Fuse, Innerste, Leine und andere stießen, dre Wüm-

9. Geographie für Schulen - S. 116

1819 - Ludwigsburg : Nast
iló Europa (3tdi, an der Muhr, eine lebhafte Handelsstadt, hat viele Fabriken, 22 Kirchen , 34,000 E., das Grabmal des Kaisers Ferdinand Ii, das Iohanneum, eine vom Erzherzog Johann gestiftete wissenschaftliche Anstalt, eine öffentliche Bibliothek von 100,000 Bänden stnd hier merkwürdig. Mar- burg, cm der Trau, treibt starken Handel mit Getreide und Wein. Ci Ni, an der Sau. Juden bürg, an der Muhr. Aussee, mit einer Saljstcdercy, die jährlich 160,000 Ceut- ncr Salz gibt. Bruck, an der Muhr, an Bergen, wovon einer eine 1000 Klafter lange Höhle hat. Eisenerz oder Innernberg, in dessen Nähe der Erzberg liegt, mit den reichsten Eiscngrubcn in Europa, obgleich er schon über 1000 Jahre bearbeitet wird. 5) Königreich Illyrien enthält: s) Das Gubernium von Laibach, mit 4 Kreisen und den Städten: Laibach, an dem Fluß gl. N.. hat Seidensabriken und 20,000 E. Auersberg, Schloß und Stammhaus der Fürsten und Grasen gl. N. Idria, auf Hügeln erbaut, hat Quecksilbergruben, die jährlich 16,000 Cent- ner Quecksilber liefern, der Eingang zu den Gruben ist mit- tenin der Stadt. St. Veit, an der Glan, hat einen Brun- nen aus weißem Marmor, mit Zo Fuß im Umfang, der aus einem Stück besteht. Bleib erg, am Berge gl. N. aus dem jährlich über Zo,ooo Centner Blei gewonnen werden. d) Das Gubernium von Triest mit Triest, an einem Busen des adriatischen Meers, ist die wichtigste See- Handelsstadt des Reichs, mit einem Freihafen und 36,000 Einw. Capo d'istria, auf einer Insel des adriatischen Meers, durch eine Brücke mir dem festen Land verbunden; hier wird viel Seesalz bereitet. Fiume, an einem Busen des adriatischen Meers, treibt lebhaften Handel. Cher so, Qsero, Veglia stnd Inseln in diesem Busen. 4) O b e r ö st r e i ch oder die gefürstete Grafschaft T y r 0 l. Es enthält 7 Kreise und die Städte: I n s b r u ck, Hptst. am Inn, zwischen 6000 Fuß hohen Bergen, 10,000 E., hat ein Gymnasium, Seiden und Tuchfabriken und an- dere. Hall, mit berühmten Salzwerken, die jährlich gegen 250,000 Centner Salz liefern. Kuffste in, mit einer star- ken Festung auf einem steilen Felsen. Meran, baut Wein und hat Mineralquellen. In der Gegend bandet stch das alte Schloß Tyrol, woher das Land seinen Namen hat. Tri- ent, an der Etsch, hat wichtige 'eidenfabiiken, 78oo E. In Vorarlberg, das meh ere Herrschaften begreift, und zwischem dem Arlberg und Bodensee liegt, ist Bregenz am Bodensee, treibt Schiffarth und Handel mit Holz in die Schweiz, E.

10. Geographie für Schulen - S. 82

1819 - Ludwigsburg : Nast
L2 Deutschland. 6) Die Kriegsmacht besteht aus ungefähr 20,ooo Mann. Eint Heilung. Das Königreich Hannover hat folgende Provinzen. 1) Das Fürstenthum K a l e n b erg mit derhptst. des Reichs: Hannover, an der Leine, 20,000 E., hat ein Gymnasium, eine Bibelgesellsch., Tabak-Fayence-Wachstuchfadc. Das königl. Schloß, das Opernhaus, das Zeughaus, ^de, Pallast des Herzogs von Cambridge sind merkwürdige Gebäude der Stadt. In der Nahe die Lustschlösser Herrenhausen mit einem 120 Fuß hoch steigenden Springbrunnen. Mout- brillant, Sommer-Aufenthalt des Herzogs mit Garten- Anlagen. Münder, an der Hamel mit einem Salzwerk, 1500 E., Hameln, St. an der Hamei und Weser, 5000 E., treibt Schiffarth und Fischfang in der Weser. 2) Das Fürstenthum Göttingen mit Göttin- gen an der neuen Leine, (einem Kanäle, dessen Wasser aus der Leine abgeleitet wird,) einer berühmten Universität, 9500 E. Münden, am Zusammenfluß der Fulda und Werra, dann Weser genannt, treibt einen sehr starken Handel, und hat Leder-, Tabaks-Fayencesabriken. Mark Oldendorf, mit g-oßen Lcinwandbleichen. Osterode, St. am Harze mit einem großen Kornmagazin für die Bergleute. Salz der Helden und Sülbek, zwei Dörfer mit Salzwerken, wo- von das erste jährlich 8000, das lezterc 6000 Malter Salz liefert. Lauterderg, ein Fleken mit der größten Eisen- hütte im Lande. Clausthal und Cellerfeld, zwei Bergstädte nur durch einen Bach getrennt, wovon die erste eine Münze hat, und Bergwerke, die jährlich 120 Centner Silber, 80 Centner Kupfer und über 40,000 Centner Blei liefern. Andreasberg, mit den ergiebigsten Silber^üben des Garzes, in der Nahe der über 80 Morgen große gemau- erte Oderteich, aus dem das Wasser auf alle Hüttenwerke der (° t«i>t geleirer wird. Lerbach, Be.gfleken an der Ler- bach, dessen Einwohner beinahe alle Kröpfe haben. Z) Das Fürst enth um Hildesheim mit Hildes- heim, eine alte Stadt von Wallen und Gräben umgrben, 11,000 E., har eine Domkirche, 19 andere theils lutherische theils katholische Kirchen, ein lutherisches Gymnasium, und treibt Garn und Leinwandhandel. Goslar, St. an der tivrd'ichen Seite des Harzes, am Fuße des erzreichen Rammel- bergs, in welchem die Stadt Bergbau treibt; hat eine Dom- kirche, ein Hospital und 5600 E. 4) Das Fürstenthum Lüneburg mit Lüneburg, an der Ilmenau und an dem Kalkberg, dem höchsten Berge des Landes, hat Mauern und Graben und 10,000 E., die
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 11
4 1
5 0
6 5
7 0
8 15
9 0
10 1
11 0
12 0
13 10
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 11
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 3
36 0
37 2
38 0
39 0
40 3
41 4
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 1
4 1
5 5
6 5
7 0
8 1
9 0
10 8
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 2
18 8
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 5
37 0
38 1
39 0
40 13
41 2
42 0
43 0
44 6
45 1
46 1
47 0
48 0
49 1
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 6
58 1
59 1
60 0
61 0
62 4
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 0
72 0
73 9
74 2
75 1
76 18
77 1
78 0
79 0
80 4
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 2
94 1
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 5
7 2
8 1
9 2
10 0
11 7
12 1
13 0
14 8
15 0
16 0
17 0
18 0
19 4
20 4
21 0
22 0
23 0
24 3
25 1
26 1
27 0
28 0
29 2
30 1
31 1
32 1
33 4
34 4
35 0
36 5
37 0
38 6
39 5
40 8
41 0
42 0
43 2
44 3
45 7
46 0
47 5
48 2
49 2
50 0
51 1
52 0
53 6
54 0
55 5
56 0
57 0
58 0
59 3
60 2
61 0
62 0
63 1
64 4
65 0
66 15
67 0
68 3
69 0
70 23
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 7
77 1
78 6
79 1
80 2
81 5
82 0
83 20
84 0
85 0
86 7
87 13
88 1
89 8
90 7
91 1
92 0
93 15
94 32
95 1
96 11
97 8
98 12
99 0
100 2
101 30
102 1
103 0
104 11
105 0
106 0
107 34
108 0
109 8
110 1
111 0
112 0
113 24
114 8
115 0
116 1
117 3
118 5
119 14
120 0
121 0
122 3
123 0
124 1
125 4
126 0
127 5
128 0
129 3
130 9
131 5
132 0
133 1
134 10
135 7
136 2
137 4
138 6
139 2
140 0
141 0
142 14
143 1
144 2
145 1
146 0
147 2
148 0
149 4
150 1
151 0
152 5
153 11
154 3
155 4
156 0
157 1
158 0
159 13
160 22
161 1
162 0
163 0
164 5
165 3
166 0
167 0
168 2
169 0
170 2
171 2
172 0
173 4
174 14
175 7
176 6
177 9
178 11
179 6
180 10
181 0
182 4
183 2
184 21
185 7
186 10
187 2
188 4
189 0
190 0
191 2
192 0
193 20
194 0
195 28
196 0
197 3
198 0
199 18