Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hamburger Kriegsbuch - S. 130

1915 - Hamburg : Pudbrese
130 Iii. Im Westen. Df no London, gleuf ick, Op den Dag, bor teuf ick! Schient be Sünn, benn summ ick, Schient be Moon, benn brumm ick, Ganz verbübelt, rneen ick! Mienen Kaiser been ick, Dicke Berta heet ick, Tweeunveertig rneet ick, Wat ick kann, bat weet ick! Gorch Fock. Einzug in Antwerpen. Um 11 Uhr hieß es plötzlich, es sei ein Parlamentär gekommen, um wegen der Übergabe Antwerpens zu verhanbeln. Da die Parlamentäre Zivilpersonen waren, vermuteten wir sofort, batz die Armee ausgerissen sei. So war es benn auch wirklich. Antwerpen ergab sich, von seiner Armee im Stich gelassen. Alle inneren Forts waren ohne Besatzung. Eigentlich hätte man glauben sollen, batz ein unglaublicher Trubel-Jubel ausgebrochen wäre, aber nichts von allebem. Alles ärgerte sich über das Benehmen der famosen belgischen Helden, noch mehr aber darüber, datz die verfluchten Engländer entwischt waren. Wir hatten allerdings schon mit diesem Fall gerechnet, benn unser rechter Flügel würde im letzten Augenblick durch die Matrosen-Artillerie-Brigabe und die gesamte schwere Felbartillerie verstärkt. Wir glaubten nicht, batz sich die belgische Armee den (Eng* Ianbern angeschlossen hätte. Ich bachte mir, sie wirb über die hollänbische Grenze gegangen sein und wirb sich bort lieber entwaffnen, als von uns gefangen nehmen lassen. Eine Armee, die eine so grotze Verteibigungsstellung, wie die an der Nethe und vor den inneren Forts, ohne weiteres anspielt, kann sich nicht mehr in eine offene Felbfchlacht einlassen. Wir rückten nun sozusagen schrittweise vor. Das war ein langsames Vorbringen, benn alle Straßensperren mutzten hinweggeräumt, alle Forts burchsucht und besetzt werben. Die Belgier hatten autzerorbentltch bichte und feste Drahtverhaue rings um die Stadt aufgeführt. In den Forts brannten alle elektrischen Lampen, selbst ein grotzer Scheinwerfer war in Tätigkeit. Das brachte uns auf den Gebanken, die Drähte der

2. Hamburger Kriegsbuch - S. 129

1915 - Hamburg : Pudbrese
Iii. Im Westen. 129 Noch schlimmer sah es im zweiten (linken) Turm aus. Hier waren mehrere 21-Zentimeter-Granaten so in die Betondeckung gefahren, dag der Turm aus seinen Lagern herausgehoben und ein wenig schiefgestellt worden war und somit unbrauchbar gemacht wurde. Der danebenstehende Beobachtungsturm aber war einfach vollständig aus seiner Betonbettung herausgeschleudert, hochgehoben und wieder hineingeworfen worden. Auf der äußeren Umwallung hatte man rings um das Fort eine sehr ungeschickte Stellung für Infanterie hergestellt. Die genaue Betrachtung der ganzen Anlage ergab, datz wir beim Überschwimmen des ca. 100 Meter breiten Grabens überhaupt keine Verluste gehabt hätten, denn sowie die Besatzung den ftopf über die Brustwehr gesteckt hätte, wäre sie von der hinter uns liegenden Kompagnie niedergeknallt worden; auch Mannschaften, die sich an die Stelle begeben hätten, an welcher wir den Übergang machen wollten, hätten leicht von der hinter uns stehenden Artillerie mit Schrapnells zugedeckt werden können. Die Sache wäre also gar nicht so gefährlich gewesen, wie sie gemacht wurde. De dicke Berta. Dicke Berta heet ick, tweeunveertig meet ick, Wat ick kann, dat weet ick! Söben Milen scheet ick, Steen un Isen freet ick, Dicke Muern biet ick, Grote Locker riet ick, Dusend Mann de smiet ick, Beuse ftlütert kok ick, Blitz un Donner mok ick, Heete Suppen broo ick, Grote Reisen do ick: Erst vor Lüttich stunn ick, Huy un Namur funn ick, Ok Eivet, dat kreeg ick, Un Maubeuge sehg ick! Un Antwerpen stuk ick, Un Ostende duk ick, Vor Verdun, bor stoh ick, No Paris hen goh ick,

3. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 12

1708 - Hamburg : Schiller
12 Von der Römischen 3 rck re. aurelianus treibt§enobwm zu paaren; Nach diesem tacitus und probus Kayser waren; Des Larl Tod sein Sohn aufs hefftigste beweint/ Derdiocleten ist Christi gröster Feind. Secnl. Iv. Constantius<l ließ drausden Christen guts ge- schehen; Und Oonstantin. m, als er ein güldnes Creutz gesehen Wird nachmahls selbst ein Christ/verlasset Occident/ Und baut die Residentz sehr schon in Orient. Don seinen E öhnen Heists: Der Brüder Treu ist selte; ©er Julian n. ist kühn den Heyland auszuschelten; Mtt grossem Schimpffemacht den Frieden^ovlan; Der valens herricht nach ihn nebst valenti- nian. Der örcfle theodos bereut sein Massacriren/ Und seinrebelle muß desdetenskrafft verspühren; Aroadiu8 sein Sohn bekömmt den Vricnr; Und der honorius macht sich nach Vccrdent. Secul. V. Die Orientalischen Käyfer. Dem <r»dern Hjk-Ooos macht Eenscrich ;u schaffen/ Jngleichen 2tti!<r/ und (Wner Hunnen Waffen; Der Margian &a« Reich durch eine Hcyrahtziert; Der erste Lf.o hat sich löblich aufqesuhrk Derjnnael-Fo 11. muß von Dakers Händen sterben; Und muß mit Fleiß in se-ner Grufft verderben; Der B asiliscus stirbt vor Hunqcr und vor Kält; Und anastasius vom Donner nicderfältt. Dir

4. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 13

1708 - Hamburg : Schiller
Von dernsmischen^Ionarcliie I Z Die Occidentalischen Kayftr. Dcy dem honorio gcht;weymahl Romverlohren; Sdft valen T1n Anhi.roirb j„ng jlirkron crkohre; Das Dolck reist Maximum in klcine Stlck ent> jwcy; Dielolgcrstundcn nichtdemrcichezuickllch bey. Augustus war der letzt/ Augu5tulus qcneiitt/ Dcm man in Occident dcn Kaysers^Titnl qonnet; Inlvclscbland theiletcn sich die Heruler drein/ Bitz das Dst>(6ohren voick sctzt einen Kvmg ein. Secui. Vi. justinus i. muf manch Jahr mitsancn sichver- treiben; Justinianus i.liktzdascorpusjuriischreiben; J. justlnbcr«ni>rcf»l«t; Tiberius ii.gibtgern; i mauritius f rfcnnt den Hschst gerechten Herrn. Secui. Vii. Der Kayser phocas halffde» Antichrist ansbrnte; »Eraccius empfindt des Mahomenswnten; ij Der britfe cons r antin, und anchhera- j| Cleon, Regieren knrtze Zeit; »nd Constans u. kric-t dcn Thron. Der vierdccconstantin hietz seinebrnder schanden; Justinianum Ii. lietz dasdvlck inselendsenden; i Und da;u hatte es leontius qebracht; Tiberio m.warb draufsein k-e>t anch grmacht. A 7 Secui. !

5. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 15

1708 - Hamburg : Schiller
Vonderrömisihetmonarclue. 15 Secui. Xi. Der andre henrich drauf die Krön von Fürsten krieget; De- andern Conrad8 Schwer» der Feinde Macht besieget; Der dritte henrich hat den letzten Pabst gesetzt; De- vierdten Henrlch 3 Ehr Pabst Hilde- brand verletzt. Secui. Xii. Der fünfftehenrich hat diepäbste contentirrt; Lothar1us H.bfls Jus Civile klngeführet! Der dritte Conrad sieht rechtschaffner Weibe» Treu; Der erste rridericn legt schwere Sachen bey. Der sechsten En Ri Ch hatde-Pabste- Stvltz er- fahren/ Dämpfft der Rebellen Sckjwarm/ so ihn zuwider war?; Nach diesen streiten scharff um Seepter «ad die Krön/ Ein Schwabe ott genandt/ und Philipp Frio- brichssohn. Secui. Xiii. Derandre Erieorich hat von Päbsten viel erlitten; Und rudoli’H ffmmsfinbottocarum bestritten; Den adolph setzt man ab / er bleibet in der Schlacht; Der erste albert hat nach srembdea Gut go- ttacht..

6. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 112

1708 - Hamburg : Schiller
I I 2 Vond.nölnlfchen ^sonarckie. Hetzet Rudolphum Hertzvg in Schwaben Wider ihn / schick» selbige» die Crone/ mit diese», bey- gefügten Verß: Petra deckt Petro , Petrus Diadema Rudolphe* Der verlohr seinen Arm/underkairdtesein Unrecht. Komt zurom bey seiuerandacht inlebens-Gefahr. Seine beydcn Söhne thun ihm vielhertzleydan- Ihm wurden dkeinsizniamit Gewalt genommen. Hatte 62. Schlachten beygewohnet/ lag 5. Jahr unbegraben / endlich würde er zu Lüttich herr- lich zur Erden bestattet. Symb. Multi multa fi/und, Je autem nemo* Was für Kapser haben im xll. 8lcvl.0 regieret s ttekg^icus. v. f. regieret j 9. Jahr. Er erneuerte den Streit wegen der inveflitur. Erlangte he zwar/ ward aber excommumciree. Ern.mt das Fürstcnthum der mathildis ein. Dietcutschen Fürsten treffen eincnvcrgleich der tavcitirue halben. Lebet darauf stille in grofferreue über seinesnnde. 8y mb. Mortem optare malum, ttmere pejus* Lötharius, regieret 1 Muste das lus inveliienöi k.^iscopos dem Pabste wieder eecliren. (vor. Kriegte das Corpus Juris jufltmaneum wieder Herr !ieh zu eri? publice Dofiores Wvfomagtßros creiren. Der

7. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 114

1708 - Hamburg : Schiller
I 1495on^9i6nufct)cnmonarchie. Hrnricus vi. 5. regieret 7. Jahr. Der Pa bst setzte ihm die Crone auf/ und stieß sie wider herunter beym Fuß-Kuß. Die Kayserin genaß in ihrem Alter eines Printzen. Dekahm wegen seiner Grausahmkeit den Nahmen <'ihr. Setzte den Neapolitanif<{)en und Siciltanifc^cn Rebellen glüende Cronen aufs Haupt. Verlangte denkäyserlichentitul von den Fürsten erblich. Sy mb. Qu» ne fett tacere, nefeit loqtii. Philippus in. Pr. regieret Io. Jahr und otto iv. 20. Jahr. Sie wurden zugleich erwehlet/und haben gantzer io. Jahr um die Kayserliche Würde mitein- ander gestritten/nach einer 10. jährigen Lan- des Verwüstungtraffen zwar die Fürsten einen Vergleich / Philippus aber ward bald darauf ermordet. Otto verfiel mit dempabsiein einen Streit wegen der Mutitlitföin Erbschafft/ und starb im Privat- Leben. 8ynib. Piliiipp. Sattus ctirrere^qu/tm malecurrere, Ottonist Anfir flreptt tnter olores. Was sind im X, I l. 8 E C u L. für Kayscr gewesen s knivlirlcu8 n. regieret z 8- Jahr. Ist von dem Pilbsie 4. mahl excommuviciret. Ham>

8. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 117

1708 - Hamburg : Schiller
Von d. Nömischen n rrrck i e. I1 "7 Albertus 1. regieret 10. Jahr. Von weitläufftigen und unglücklichen Anschlägen. Machte Thürinken und Böhmen unruhig zu sei- nen Schaden. (an. Unter ihm fing die ^chweitzerische jreyfeett Die Vttomannische Pforte nahm auch ihren Anfang / und das Pabstthum stieg gleichfals auf die höchste Staffel seiner Gewalt. Endlich ward Kayser Alarms von Hertzog Jo- hann und fcejjcncomplot erstochen. Sy mb, Qtiod Optimum , idem jucundtsjtmnm, Was sind in xiv. secul. für Kayser gewesen \ Henricus Vii. Ward wegen seiner Tugend u.crualitär-n erwchlet- Werfolgetc Widern Mörder grausahmlich. Vermähletc seinen jungen Printzen mit dcrcorpu- lenken Böhmischen Princeßin Elißbeth. Brachte Mayland und Rom zum Gchorsahm. Die klorcnrincr lieffen ihn durch einen Münch im heiligen Nachtmahl vergeben. Symb. Caltx 'vtu , calix mortis. ludovicus v. regieret ; Z. Jahr und Fridericuspuicher wurden zugleich erwehlet. Friderich ward durch Schrveppennans Tapf- ferkeit überwunden und aufs Schloß Traust- nitz gefangen gesetzet. ludovicus verglich sich mit ihm/und ließ ihm loß. Fri-

9. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 79

1708 - Hamburg : Schiller
Von der 9t6mifctjettmonarchie. 79 Ward wegen feiner Freygebigkeit Deliciae gene- ris humani genandt Symb. Bonus rrinceps, orbis amor. Fl, Domitianus, kr.regiert 15. Jahr Stellet sich anfangs fromm/ wird hernach sehr grausam / anch deswegen genandt. Ließ auch keine Mücke ohne Marter von sich. Unter ihm ist die n. grosse Verfolgung der Christen Anno 84. gewesen. Wolte ein Gott seyn/und schloß seine Befehle: Dominus & Deus noder Domitianus fic jubet. Hielt eine wunderbare und Angst-volle Gastere? mit den Rahts - Herren. Die chaldseer verkündigten ihm auch so gar die Stunde seines Todes. Sein Mord-Register brachte ihn um den Halß. Symb. Fa/lax bonum regnum. Coct. nerva . regiert I. Jahr. Er war sanfftmühtig/und den Christen geneigt. Ließ Johannem wieder ans seinem balkmo loß. War unverzagt/ und gab seinem Feinde selbst das Schwerdt in die Hand. Dekahm dasfieber von Eyfer/und starb im 6 5.J. Symb. Bona mens regnum fosßdet. Das 1. Seculum ist mehrentheils von lasterhaff- ten Häuptern regieret worden. © 4 Was

10. Poetische Anleitung Zur Universal-Historie, Samt deren Erleuterung, Wodurch der Jugend in weniger Zeit diese Wissenschafft gar leichte kan beygebracht werden - S. 121

1708 - Hamburg : Schiller
Bond.nömlschtn^ormrckie.l 21 Was für Kayser sind zuletzt aus dem Hause Oezi erreich kommen? Albertus Ii. regiert l. Jahr/9. Monaht. Er bekam mit Elilaberb,Kayfers Sìaismuncli Tech» ter Ungarn und Böhmen/ sagte daher: O prodigio fa fortuna / tna ncbis uno anno regna obtmàis. Starb am Durchfall-den er von Melonen bekam. Symb, Amiens optima fojfesfio, Fridericus m. regiert 5;.Jahr/und7.Monat. Des vortrefflichen Alberti naher Vetter/ war fromm/aber schläffrig im Regimente. Die Türcken nahmenanno 145;. Conitanrino- pel ein/und machten dem Griechischen Lav- scrlhmn ein Ende. Ann° 1454. kam halbprcussen an de» König M Lalìmirum Iv. ào 1455. gefchahe der Menschen-Diebstahl der bepden Sächsischen Pnntzen. ào 1477. kam carolus audax in der Schlacht bey diane/ nmè Leben. Anno 148;. ward Lutueru5 jn Eißlkben gebohren. Anno 148 8. ward Maximilianus »u Brügge gefangen. Im selbigen Jahre nahm der Schwäbische à'd seinen Anfang zu Zerstörung der Naub- F Die 1
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 200
1 262
2 173
3 337
4 423
5 1330
6 97
7 1103
8 67
9 364
10 941
11 175
12 231
13 225
14 154
15 84
16 449
17 76
18 136
19 256
20 186
21 156
22 88
23 133
24 439
25 357
26 376
27 296
28 544
29 126
30 309
31 138
32 53
33 334
34 416
35 152
36 316
37 2049
38 377
39 480
40 51
41 125
42 208
43 228
44 41
45 1195
46 238
47 134
48 155
49 167

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 2
10 2
11 0
12 1
13 0
14 1
15 1
16 2
17 13
18 0
19 1
20 3
21 2
22 0
23 1
24 0
25 0
26 2
27 1
28 1
29 0
30 4
31 0
32 0
33 3
34 3
35 1
36 1
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 3
46 0
47 0
48 2
49 0
50 0
51 1
52 0
53 39
54 1
55 1
56 1
57 1
58 1
59 0
60 0
61 2
62 2
63 0
64 2
65 5
66 15
67 3
68 2
69 0
70 1
71 1
72 0
73 4
74 3
75 1
76 1
77 3
78 0
79 0
80 3
81 0
82 6
83 5
84 1
85 1
86 0
87 0
88 10
89 1
90 3
91 1
92 2
93 0
94 14
95 2
96 2
97 1
98 5
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 3
12 2
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 1
24 1
25 0
26 2
27 0
28 0
29 0
30 1
31 2
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 1
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 2
46 2
47 1
48 0
49 3
50 2
51 2
52 0
53 6
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 3
64 12
65 4
66 0
67 0
68 0
69 33
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 2
78 1
79 0
80 0
81 5
82 1
83 0
84 0
85 4
86 2
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 23
93 1
94 1
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 5
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 1
117 1
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 7
129 0
130 0
131 3
132 4
133 0
134 0
135 1
136 1
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 0
143 2
144 0
145 0
146 1
147 1
148 0
149 10
150 2
151 0
152 3
153 2
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 1
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 8
170 0
171 1
172 0
173 2
174 1
175 1
176 0
177 4
178 1
179 3
180 0
181 2
182 2
183 0
184 2
185 1
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 2
192 1
193 2
194 0
195 0
196 2
197 1
198 0
199 1