Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 88

1835 - Mainz : Kupferberg
88 Ä tt g u st H 5. t.e.o.v. Monarchie der Kaiser. Von der Schlacht bei Actinm bis znr Theilung des Kaiserreichs, oder von Augustus bis ¿um Tode Theodosius des Gr., von 31 v. Ch. G. bis 395 n. Ch. G. * Das r ö >ii t sch e R e i ch hat seinen Höhepunkt e r r e i ch t. Kunst und Wissenschaft st e h e n der ä il ß cren At acht zur Seite; aber sowie diese ohne moralische Grundlage ihren weiten Umfang nicht zu fassen vermag, und alsbald, von sinnlich verblendeter Selbstsucht geleitet, immer mehr auf verderbliche Ab w ege geräth, so haben auch jene schnell ihre B l u t h e überlebt, und gehen zum Gewöhnlichen über. Die Völkerwanderung bedroht i in Osten d a S morsche, i u si ch selbst zerrüttete Staatsgebäude. 1. Dynastie des octavianisch-claubischen Ge- schlechtes und der Flavier, von 30 v. C h. G. bis 96 n. C h G. * Sowie der Senat, das Volk und die Ritter, so sind auch die meisten Kaiser nur von ihren sinnlichen Einge- bungen abhängig, Despoten, die m i t b l i n d e r W i l l k ü h r alle Menschenrechte zu Boden treten; daher denn gewöhn- lich ihr unnatürlicher Tod. 30. 1) Caesar Oclavianus — Augustus beschenkt, Nach sei- nem dreifachen Triumphe, Soldaten und Bürger, vermindert die Zahl der Senatoren, laßt sich das Imperium aufdringcn, theilt die Provinzen mit dem Senate (^ollortes praetorianae), und gibt, indem er nach und nach alle republikanische Würden in seiner Person vereint, von Macenas und Agrippa unter- stützt, dem Staate Ruhe und Sicherheit. Kriege: Die Cantabrer werden in Spanien nach wieder- holten Kämpfen, sowie die Salasser in den Alpen bezwungen, verschiedene Colonie» : Caesar Augusta je. Die Unruhen in Gallien durch Agrippa gedampft; aber Niederlage des Legaten 16, Lollius durch germanische Völker. Eintheilung des römischen Germanien in das obere und niedere. Die pannonischen Völker von Agrippa, die Rhäter, Vindelikcr und Noriker von Tibe- 15. rius und Drusus, den Stiefsöhnen des Augustus, bekämpft. Darauf die Feldzüge des Drusus nach dem Innern Germa- !

2. Die Weltgeschichte - S. 98

1835 - Mainz : Kupferberg
R om u l u s. Odoacer. 98 B f.l. 472. Roms erschlagen. Ricimer mit seinem Gegenkaiser Olybrius sterben in demselben Jahre. 472. 55) Glycerins, durch die Burgunder Kaiser, muß dem morgenländischen Jul Jxepos weichen, und duffer wird von seinem Feldhcrrn Orestes verdrängt, der seinen unmündigen 475. Sohn Romains Momyllus Augustulus auf den Thron erhebt, und mit ihm dem mit Herulern, Rugiern und Scyren einbre- chenden Odoacer bei Piaccnza unterliegt. Romulns nach 476. Campanien verwiesen. Ende des weströmischen Kaiser- reichs. Odoacer, König von Italien. So hatte die Vorsehung an den entarteten Römern eine gerechte Vergeltung geübt; was sie frevelnd an Karthago und Korinth, an Numantia und Jerusalem verschuldet, war ihnen in reichem Maaße zurückgegebcn worden; Städte und ganze Provinzen lagen entvölkert und verödet, die sonst freien römischen Bürger, die der halben Welt geboten, waren zu Sklaven geworden, und ein neuer, tüchtigerer Men- schenstamm, der germanische, herrschte über sie. 'Neue Verhältnisse gestalteten sich überall, und besonders gewann der Clerus, im Besitze der Ueberreste wissenschaftlicher Kenntnisse, entschiedenen Einfluß auf die Entwickelung der Menschheit. §, 18. Geschichte der Deutschen, und der zunächst mit ihnen zusammentreffenden Völker. A. 21 eitere Geschichte, bis zur Entstehung des deutschen Reichs unter Ludwig, — Vertrag von Verdun 843 n. Eh. G. I. Von den ältesten Zeiten bis zur Völkerwande- rung, — 375 n. Ch. G. «■ Erst durch das Zusammentreffen mit den Römern werden die Deutschen in der Geschichte bekannt. Die Römer, damals auf der höchsten Stufe ihrer Macht, suchen immer tiefer in das Innere von Deutschland einzudrin- gen; ihre Anstrengungen sind vergebens. Der Rhein im Westen und die Donau im Süden bleiben die Gränze.

3. Alte Geschichte - S. 194

1869 - Mainz : Kunze
194 Zweite Abtheilung. Vom Regierungsantritt Diocletians bis zum Untergang des weströmischen Reiches. 284—476. Erster Abschnitt. Vom Regierungsantritt Diocletians bis zur Thei- l u n g des Reiches. 284—395. Dioclelian (284—305), Seine Neuerungen: 1) absolutes Kaiserthum in orientalischen Formen (Purpur, Diadem*), fuß- fällige Verehrung), 2) Theilung der Gewalten. Diocletiau be- herrscht den Orient und residirt in Nicomedien, Maximianus herrscht über Italien und Afrika, residirt in Mailand, Galerius über Illyricum und Griechenland, residirt in Sirmium, Con- stantius über Spanien, Gallien und Britannien, residirt abwech- selnd in Trier und Jork. Neue Thronfolgeordnung, Augusti et Caesares, Das Christenthum war schon lange thütig gewesen, den heidnischen Glauben zu untergraben, und hatte eine wohlorganisirte Kirche, einen Staat im Staate gebildet, es bestanden christliche Gemeinden zu Jerusalem, Antiochia, Philippi, Ephesus, Colossèi, Athen, Coriuth, Rom rc. Diocletiau beschloß das Christenthum ganz zu vernichten. Er gab Edikte, deren Strenge sich immer steigerte, stellte die Christen außerhalb des Schutzes der Gesetze und gab den Beamten alle Vollmacht gegen dieselben. Schreckliche Ver- folgung, zahlreiche Märtyrer. Kämpfe an den Grenzen des römische:! Reiches. Diocletiau dankt 305 ab. Nach langen Kämpfen zwischen den verschiedenen Herrschern, vereinigt das ganze Reich wieder Constantin der Große (324—337). Einführung des Christenthums, dessen Geist schon die Zeit beherrscht, als Stnatsreligion, aber lediglich aus politischen Gründen; er selbst erst kurz vor seinem Tode getauft; seine Mutter Helena war Christin; das Kreuz auf der kaiserlichen Fahne. Er berief das Concilium zu Nicüa 325, wo gegen die Lehre des Anus entschieden wurde, daß Christus der Sohn mit dein Vater Eines Wesens (¿¿ioovoiog, consubstantialis) sei. *) Das von Diocletiau zuerst augelegte Diadem wurde von Coustautin noch mit Edelsteiucu und Perlen geschniückt.

4. Alte Geschichte - S. 186

1870 - Mainz : Kunze
186 Zweite Abtheilung. Vom Regierungsantritt Diocletians bis zum Untergang des weströmischen Reiches. 284—476. Erster Abschnitt. Vom Regierungsantritt Diocletians bis zur Thei- tu n g des Reiches. 284—395. Diocletian (284—305). Seine Neuerungen: 1) absolutes Kaiserthum in orientalischen Formen (Purpur, Diadem*), fuß- fällige Verehrung), 2) Theilung der Gewalten. Diocletian be- herrscht den Orient und residirt in Nicomedien, Maximianus herrscht über Italien und Afrika, residirt in Mailand, Galerius über Illyricum und Griechenland, residirt in Sirmium, Con- stantius über Spanien, Gallien und Britannien, residirt abwech- selnd in Trier und Jork. Neue Thronfolgeordnung, ^ugu8ti et 0u68ar68. Das Christenthum war schon lange thütig gewesen, den heidnischen Glauben zu untergraben, und hatte eine wohlorganisirte Kirche, einen Staat im Staate gebildet, es bestanden christliche Gemeinden zu Jerusalem, Antiochia, Philippi, Ephesus, Colossä, Athen, Corinth, Rom rc. Diocletian beschloß das Christenthum ganz zu vernichten. Er gab Edikte, deren Strenge sich immer steigerte, stellte die Christen außerhalb des Schutzes der Gesetze und gab den Beamten alle Vollmacht gegen dieselben. Schreckliche Ver- folgung, zahlreiche Märtyrer. Känrpse an den Grenzen des römischen Reiches. Diocletian dankt 305 ab. Nach langen Kämpfen zwischen den verschiedenen Herrschern, vereinigt das ganze Reich wieder Constantin dergroße(324—337). Einführung des Christenthums, dessen Geist schon die Zeit beherrscht, als Staatsreligion, aber lediglich aus politischen Gründen; er selbst erst kurz vor seinem Tode getauft; seine Mutter Helena war Christin; das Kreuz aus der kaiserlichen Fahne. Er berief das Concilium zu Nicäa 325, wo gegen die Lehre des Arms entschieden wurde, daß Christus der Sohn mit dem Vater Eines Wesens (eoimudàntialw) sei. * Das von Diocletian zuerst angelegte Diadem wurde von Constantin noch mit Edelsteinen und Perlen geschmückt.

5. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 54

1874 - Mainz : Kunze
— 54 — Die Entfernung Irlands von England weit genug, um beiden auf lange hin eine selbständige Entwicklung zu ermög- lichen. Irland Sitz altchristlicher Kultur. Seit der Unterwerfung unter England unausgeglichener Gegensatz der armen keltischen katholischen Landbevölkerung und der reichen englischen Herren. Der von Cäsar geschilderte Charakter des gallischen Stammes noch heute iu den Iren erkennbar. Verödung des reichen Landes durch massenhafte Auswanderung. Ausdehnung der englischen Seeherrschaft. *) Mit dem Ende des Mittelalters Verlust der englischen Be- sitznngen im eontinentalen Frankreich. Seitdem Gründung der Seemacht, weniger durch die großen alle Meere und Erdtheile berührenden Entdeckungen als durch Eroberung. 1) Besitzungen in Europa, durch maritime Handelspolitik bedingt: in der Nordsee das friesische Eiland Helgoland, da wo sich die verlängerten Mündungslinien der Weser, Elbe und Eider schneiden. Den Eingang zum Mittelmeer beherrscht die Felsenfestung Gibraltar; die Enge zwischen Sieilien und Afrika: Malta, die letzte Zuflucht der Johanniter (1a Valette). 2) In Afrika auf dem Wege nach Ostindien, und zwar im W. Haudelsfaetoreien (Palmöl) an der Mündung des Gambia und in Ober-Guinea, zugleich Schutzwachen an dem Heerde des amerikanischen Sklavenhandels; auf dem Wege nach dem Cap und vom Cap nach Amerika: die Himmelfahrtsinsel und St. Helena. Im S. das den Holländern entrissene Cap- land, die südlichen Terrassen der Steppen der Hottentotten, und das den Kaffern und Boers (f. §. 3) entrissene Port Natal, zusammen noch einmal so groß, als der herrschende Staat. Stützpunkt der deutschen Missionen int südl. Hochafrika» Im O. wegen der Nähe der von Franzosen und Engländern viel umworbenen großen tropischen Gebirgsinsel Madagaskar besonders wichtig die Gruppe der M a s ka r e u e n, von denen I s l e de France (Mauritius) jetzt englisch*), die andere, Bourbou, (Reunion) französisch geblieben. — Das innere Afrika wird zu- nächst in Gemeinschaft mit Deutschen wissenschaftlich erobert. *) „England ist nur unser Absteigequartier, aber die Welt, das ist das eigentliche England." Worte des Ministers Fox. **) Die seit dem Abfall Nordamerika's befolgte Nationalpolitik der Eng- länder sichert allen Völkern ihre Eigenthümkeiten. Daher sind in der Cap- stadt wie auf Mauritius, in Singapore wie in Calcutta die meisten Ratio- nalitäten vertreten.

6. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 23

1874 - Mainz : Kunze
— 23 - landes, und mit der Tiesebene. Hier die äußere Linie des großen norddeutschen Schlachtenbezirks: Jena, Anerstädt, Roßbach, Merse- burgs) — Nach N. Uebergang zum Harze und zu dessen die goldene Aue umschließenden freundlichen Vorlanden: das westliche zieht sich von Nordhausen nach Göttingen und Hildesheim mit ausliegenden bewaldeten Höhen, ähnlich denen jenseits der Leine; das östliche, das Mansselder Knpserplateau, wo die Wiege des großen Bergmannssohnes, reicht bis zur Saale und dem Stammlande der Askanier. Dazwischen parallel mit dem Thüringer Walde der Ha^z**), ein langgestrecktes, metall- reiches Massengebirge, dessen kleinerer höherer Theil, nebst dem Brockengebirge Nadelwald (Oberharz), dem Wesergebiete zugehörig, der größere, niedrigere (Unterharz), meist noch Buchenwald, dem Elbgebiete zugehörig. (In jenem die reicheren Erzgänge, kein Getreidebau). Trotz der schroffen Erhebung leicht zugänglich durch tief einschneidende Mündungsthäler. Auf ihm thätiges Leben in den Wäldern ***), den Schachten, den ärmlichen Berg- städten (Klausthal) und an den Flußthälern mit ihren Mühlen, Poch- und Eisenhämmern. Rings um den Fuß niedrigere meist bewaldete Sand- und Kalksteinhöhen (vereinzelt im Tieflande bis gegen den Quellbezirk der Aller f), in deren weiten fruchtbaren Thalmuldeu, den Kornkammern des Harzes, schon seit den Stis- tnngen der Brnnonen rege Entwicklung in Klöstern (z. B. Gan-- *) Trotz der der Lage seines Landes entsprechenden politischen Unselbst- ständigkeit hat der Thüringer manche Eigentümlichkeit bewahrt, z. B. den sangvollen Gebirgsdialekt, den er den südlichen Soi benmarken mittheilte (während in den nördlichen das sächsische Niederdeutsch, das Platt der Tief- ebene sich ausdehnte), die damit zusammenhängende L>ebe zur Musik (Ver- anlassung auch zur Kultur der Singvögel) und die im Vergleich mit den sächsischen Nachbaren größere Lebhaftigkeit. **) Eine Burg aus sächsischer Vorzeit, umschlossen von hohen (Teufels-) Mauern. Vgl. Göthe's Walpurgisnacht und Harzreise im Winter. Noch heute treiben die Nebelriesen um den Blocksberg ihren Spuk. — Die ger- manische Mythologie nnter dem Einfluß der Nebel und des trüben Him- mels ohne plastische Gestaltung. — Die Berge Zufluchtsstätten und Quellen der Sage. — Die dem Treiben der Menschen entrückten lichten Höhen und schaurigen Haine Göttersitze und Opferstätten; das geheimnißvolle Innere der Erde Wohnung der Gnomen. ***) jetzt sehr gelichtet und überall von Straßen durchzogen; anders zur Zeit, als Heinrich Iv. von der Harzburg floh. f) Asse, Elm, Helmstädter Höhen; das dazwischen gelegene reiche Acker- land das Stammland der Billinger und Supplingenburger, deren Erben die Welsen von Este.

7. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 157

1878 - Mainz : Kunze
— 157 — sondern erhob sich vielmehr bald Holland gegenüber zum Range der ersten Seemacht der Welt, den es mehr oder weniger ehrenvoll bis anf diesen Tag behauptet hat. § 35. Brandenburg bis 1640. Nach dem dreißigjährigen Krieg galten die deutschen Kaiser nur noch etwas als Beherrscher der österreichischen Erblande und als Verwandte der spanischen Habsburger, deren Stern indes auch stark im Verbleichen war. Dagegen erhoben sich allmählich einige der durch den westfälischen Frieden souverän gewordenen Glieder des Reichs zu einer Achtung gebietenden Stellung. Im Süden spielte das katholische Baiern eine bedeutende Rolle, mißbrauchte aber später seine Macht zu egoistischen Zwecken, zu deren Erreichung es nicht verschmähte mit Frankreich zu liebäugeln und selbst zeitweilig in reichsgefährliche Verbindung zu treten. In der Mitte war Kursach sen der natürliche Hort des Protestantismus gewesen; als aber am Ende des Jahrhunderts dynastische Interessen, nämlich die Aussicht auf den Thron Polens, den Uebertritt seiner Regentenfamilie zum Katholicismus bewirkten, verlor es die Führerschaft und damit den größten Theil seines Einflusses. Derselbe gieng auf Brandenburg über, welches durch das Verdienst seiner Fürsten seit 1648 innerlich und äußerlich so erstarkte, daß der Schwerpunkt der deutschen Geschichte bald nicht mehr an den Ufern der Donau sondern in den von der Natur vernachlässigten Marken zu suchen ist. Der Zusammenhang erfordert bis zur Erwerbung des Landes durch die Hohen-zollern zurückzugreifen und kurz die Namen der Regenten und die wichtigsten Ereignisse nachzuholen. 1. Ueber Kurfürst Friedrich I. (1415—1440) ist oben § 19 das Nötige mitgetheilt. 2. Friedrich Ii. (1440—1470) löste die dem deutschen Orden verpfändete Neumark rechts von der Oder wieder ein, brach den Trotz der märkischen Srädte besonders Berlin-Cöllns, begann dort als Zwingburg ein Schloß anzulegen, verharrte im übrigen in strenger Reichstreue zu einer Zeit, wo es leicht gewesen wäre mit Hilfe des Böhmenkönigs und der Polen sich souverän zu machen. 3. Albrecht (1470—1486), sein Bruder, welcher, ehe er in Brandenburg zur Regierung kam, die fränkischen Besitzungen seines

8. Europa - S. 275

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
F. Mitteleuropa, Die Deutschen. 275 Schon in alter Zeit unterschieden sich (namentlich nach der Sprache) Go- then, Ober- und Niederdeutsche, die letzteren beiden wieder unter sich enger verwandt. Die reichbegabten Gothen, deren Sprache in Ulfila's Bi- belwerk erhalten «ist, sind später fast spurlos iu andere Völkern aufgegangen. Die Grenze zwischen Ober- und Niederdeutschen, zieht nördlich von 51" N. Br. hin.'") 1. Die Oberdeutschen sind im Ganzen weniger breit gebaut als die Niederdeutscheu, lebhafter, beweglicher, von rascher Auffassung, leich- ter sich anschließend, auch an Fremde, ungezwungener (natürlicher), von reger Phantasie, musikalisch sehr begabt, zumal in ihren Bergen die Töne oft kräftig und schön hallen.20) a. Die Alemannen (= ganz Männer) wohnen zwischen Was gen- und Schwarzwald, in der Schweiz (hier z. Th. mit Burgunder! gemischt) und in West-Tirol. Sie sind aufgeweckt, launig, anstellig, sehr thätig, z. Th. auch ernst in sich gekehrt; im W. haben sie etwas französisches Wesen angenommen. Von frühester Zeit au mit ihnen immer die Schwaben (Suevi = schweifende Leute) genannt, zwischen Schwarzwald und Lech, nördlich bis zum mittleren Neckar hin wohnhaft, nicht minder launig, doch mehr in sich ge- kehrt, tiefsinnig, auch auf religiösem Gebiet (selbst religiöse Schwärmer unter ihnen), für Dichtung und Wissenschaft reich begabt, von hohem idealen Schwung (§ 355). Hohen Werth legen sie auf völlige Unabhängigkeit und Eigenartigkeit des Charakters 21). b. 5öaiern22) (nebst Oesterreichern), im O. des Lech, auch in Ost-Tirol. Sie sind in einiger Hinsicht den Niederdeutschen ähnlich, gleich diesen kräftig, wohlgenährt, (Bairisches Bier!), derber und langsamer als die an- dern Oberdeutschen, zäher, fest anch am Herrscherhaus und der alten Reli- gion hangend, doch gleich den andern Süddeutschen ungezwungen, zu Ge- müthlichkeit und Kurzweil geneigt, trotz einiger Verschlossenheit sich der Gesellig- keit leicht hingebend; die Bauern sind großentheils rauflustig, wallen nicht fel- ten jähzornig auf und kennen sich dann kaum selbst. Die Oesterreicher sind viel gewandter, vielseitiger und lebenslustiger, musikalisch am höchsten begabt. (§ 360.) c. Die Franken am Main und Rhein (von der Lauter bis nach Düsseldorf hin), in Hessen, z. Th. selbst im Vogtlande und Erzgebirge. Sie sind der vielseitigste deutsche Stamm, wie sie auch am meisten in der Mitte zwischen Conjugatiou neben der starken, was namentlich im Deutschen kräftig hervortritt; die starke Fähigkeit zur Bildung von Zusammensetzungen hat das Deutsche mit dem Grie- chischen gemein. 19) Die Grenze beginnt 3 M. südöstlich von Löwen, zieht dann über Kreseld, Bar- mm und die Mündungen der Fulda, Saale und Lausitzer Neiße bis 3 M. nordöstlich von Meseritz. Nördlich davon nur nock eine oberdeutsche Sprachinsel in Ostpreußen, z. Th, durch die von Friedrich Wilhelm Ii. ausgenommenen Salzburger gebildet. 20) Die Oberdeutschen waren während der Glanzzeit des deutscheu Reichs im Mit- telalter die hauptsächlichsten Träger deutscher Bildung und Macht und sind in der Mehrzahl (namentlich große Theile in Schwaben und Franken ausgenommen) katho- lisch geblieben. 21) Darum widerstreben sie auch oft mit Heftigkeit dem Zwang, den äußere Ver- Hältnisse auferlegen, und neigen z. Th, zu extremen Ansichten. 22) Baiern — Boioarii, so einst genannt, weil sie einen Völkerbund im Lande der früheren Boi, einer keltischen Völkerschaft bildeten (um 500). Sie haben sich aus alten Markomannen, Ostgothen und Langobarden gebildet. 1q*

9. Europa - S. 125

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
C. Westeuropa. Ii. Großbritannien. 125 Dabei wandern jährlich c. lk Mill. Menschen aus, die nur z. Th. durch Einwanderung ersetzt werden. Am stärksten die Auswanderung aus Irland, das sich in bedrückter Lage befindet. Dort hat die Bevölkerung seit 40 Jahren um fast 3 Mill. abgenommen. Der Abstammung nach die Mehrzahl Engländer, allmählich durch Vermischung von Kelten, Romanen, Angelsachsen, Dänen und Normannen entstanden. Reine Kelten jetzt kaum 3 Mill. stark: Kymren in Wales (= Welschland, da die Kelten durch die einwandernden Sachsen als Wilsche d. h. Fremde bezeichnet wurden), Gaelen oder Ersen in Hochschottland und Irland '). Auch sonst das keltische Blut im gebirgigen Westen Englands stark vertreten. Ihrer gesammten Bildung nach sind die Engländer Germanen, doch dem praktischen Leben energischer zugewandt als andere Germanen. Sie sind meist groß und schlank (die Landleute aber großenteils untersetzt gebaut wie die Niedersachsen); die meisten kräftig in Folge der derben Kost und starker Bewegung^). Sie besitzen meist klaren und richtigen Verstand, scharfe Beobachtungsgabe^), und weiches Gemüth, das sich iu der Liebe zur Natur und zum Landleben, der edlen Gestaltung des Familienlebens, der religiösen Gesinnung, die freilich oft nur auf Aeußeres gerichtet ist, vor Allem in sprudelndem Humor*) zu erkennen gibt; besonders achtnngswerth ihr C h a r a k t e r entwickelt: sie sind w i l l e il s st a r k, halten zäh an Errungenem fest und bewahren daher auch geschichtlich Ge- wordenes, Sitten und Einrichtungen, selbst in den Formen, treuer als andere Völker'); sie verbinden Freiheits- und Unabhängigkeitssinn mit strengstem Rechtssinn und Gehorsam gegen die Gesetze und achten daher oft auch die Rechte andrer Völker in hohem Grades; meist sind sie ernst und Zu § 241. i) Sie zerfallen nach diesen Ländern wieder in zwei Hauptzweige. 2) Lieblingsspeisen und -getränke: Beefsteak, Roastbeef, Hammelrippen, Plumpudding, Porter und Ale; im Seeleben spielt der Grog, bei Kelten und Iren der Whiskey (Brannt- wein) eine große Rolle. Wie diekost stehn auch die nationalen Spiele die mit viel Bewegung verbunden sind, in Zusammenhang mit dem Klima, so das Boxen, dem alten griechischen Faustkampf ähnlich — Boxer und Faustkämpfer ähnlich diätetisch vor- gebildet — neuerdings in Folge der Maßnahmen der Regierung mehr und mehr ver- schwindend, Rudern, namentlich Wettrudern, Wettrennen, Fuchsjagden und das anstrengende Crick et spiel. Merkwürdig die Lust am Wetten bei allen Kampfspielen (Hahnenkämpfe!». 3) Ihre Phantasie nur auf einzelnen Gebieten bedeutend. In den bildenden Künsten und der Musik zeigen sie wenig schöpferisches Genie, während sie dieselben doch sehr lieben. Ausgezeichnetes haben sie dagegen in der Architektur und fast allen Zweigen der Poesie geleistet. Mangel an Erfindungsgabe zeigt sich bei ihnen wie bei andern nordischen Völkern auch darin, daß so oft dieselben Namen wiederkehren. Aber die Schiffe, der Gegenstand lebhafter Sorge, erhalten oft recht schöne Namen. *) Dieser Humor, iu einer reichen Litteratur niedergelegt, wird durch die unfrei- willige Komik der vielen englischen Sonderlinge begünstigt. 5) Es haben sich daher hier manche mittelalterliche und überhaupt geschichtlich entstandene Formen erhalten, die sich oft in merkwürdiger Weise mit dem kräftigsten Freiheitsgefühl vertragen und erst in neuester Zeit mehr verschwinden. Hier daher einst in Walter T>cott ein Erzähler aufgetreten, der wie kaum ein anderer das Mittelalter mit romantischem Schimmer umhüllt hat. °) Die Engländer die ersten Colonisatoreu aller Zeiten, griechische Welt- Wanderlust mit römischer Staatskunst verbindend, in kluger Weise meist die Eigen- thümlichkeiten anderer Völker schonend, Freiheit und Selbständigkeit, ja fast überall

10. Allgemeines, außereuropäische Welttheile - S. 28

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
28 Erstes Buch. Die außereuropäischen Welttheile. des Gebirges, der Horeb; am Fuße beider Berge das berühmte Kathari- n enkloster.2) 2. Arabien. 50 000 Um. 5 Mill. E. § 79. Lagt. Arabien ein dnrch Syrien mit Asien verbundenes Hochland, nach Lage und Natnr einen Uebergang von Asien nach Afrika bil- dend („Klein Afrika"), im Centrum der alten Welt gelegen, in der Mitte vom Wendekreis durchschnitten, wegen Wüsten und klippenreicher gefährlicher Meere (§ 64 Anm. 1) schwer zugänglich.^) Gliederung. Gestalt ein wenig gegliedertes Viereck, das sich einem Trapez nähert, c. 300 M. lang, 150—250 M. breit. (Im S. des Per- fischen Golfs zwei kleinere Halbinseln). Grenzen auf drei Seiten Meeres- theile (!), im N. Syrien. Die Küste nicht hafenreich, am meisten noch im S. Das Hochland durchschnittlich c. 1200 m hoch, im S. höher, mit Bergen von 2400 m, im So. bis 3000 m Höhe. Das Innere überwiegend eine wasserarme Fläche mit Wadis, trockenen Flnßthälern, die sich beim Regen füllen;2) wo mehrere zusammentreffen entstehen größere Thalmulden. Im in- nersten Theil — Nedschd —- fruchtbare Thäler zwischen hohen Bergketten, rings von Wüsten umgeben. An den Rändern des Hochlands Randgebirge, ziemlich steil abfallend, namentlich im W. zu einer meilenbreiten dürren Küsten- ebene — Tehäma. In den terrassenförmigen Abfällen dieser Gebirge aus- gezeichnet fruchtbare Thäler, durch vorzügliche Bewässerungsanstalten einst, z. Th. noch jetzt ergiebiger gemacht, die schönsten aromatischen Pflanzen erzeugend. Klima mannigfaltig, im S. der heißen, im N. der gemäßigten Zone angehörig. Im S. regelmäßiger Sommerregen an den die Niederschläge herab- lockenden Randgebirgen. Dagegen im Küstenstrich Tehäma und im Innern, außer im gebirgigen Hochlande Nedschd, Dürres) Im Sommer oft glühende Hitze, Tage lang bis 45°, unter Einwirkung des Samum, (§ 133) am Bo- den bis 60°; Nächte kalt, in einzelnen Jahreszeiten bis zum Frost. Ein blendend schöner klarer Sternenhimmel hat die Araber srüh zum Sterndienst geleitet. Pflanzen- und Thierwelt von afrikanischem Gepräge (Fig. 41 Vii und Viii). Zahlreiche Dattelpalmen und Feigenbäume; der Kaffee, aus Afrika eingeführt, hat hier eine zweite Heimat gefunden und gedeiht nirgends schöner. Nahrung schon vielfach in Dhnrra bestehend. Charakteristische Pro- ducte auch Balsam, Gummi, Aloe, Myrrhen, Weihrauch, am schönsten im S. 2) Die Mauern dieses starken c. 1500 in hoch gelegenen Klosters, das alle Völker- stürme unversehrt überdauert hat, von Kaiser Justinian erbaut. Die Reisenden müssen in Körben aufgewunden werden, da die Pforte vermauert ist. Von hier hat einst der Gelehrte Tischendorf den Lockex sina'iticus, die älteste griechische Bibelhandschrift mit- gebracht. Zu § 79. !) Es bewahrt daher uralte Völkerznstände auf und hat wenig fremde Ansiedler herbeigelockt (auch die nahen Aegypter, ferner die Griechen und Römer wenig durch Arabien angezogen), dagegen wiederholt seine Bölkerschwärme ausgesandt (Hyksos nach Aegypten!) namentlich als Mohammedaner, um eine gewaltige Weltherrschast zu gründen und den Völkern vom westlichen und südlichen Afrika bis nach China und den Malaieninseln Religion, Sprache Sitte und Denkweise mitzutheilen. 2) So im N. der lange, sich bogenförmig zum Euphrat ziehende Wadi E' Rum em. ») Daher im Nw., die große Wüste Nefud, im So. die noch größere Wüste D ehna.
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 13
5 2
6 2
7 0
8 0
9 0
10 8
11 2
12 0
13 1
14 0
15 10
16 2
17 7
18 2
19 0
20 3
21 0
22 11
23 2
24 0
25 0
26 1
27 2
28 1
29 3
30 1
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 9
38 5
39 1
40 0
41 5
42 1
43 1
44 0
45 12
46 3
47 1
48 14
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 147
1 54
2 18
3 83
4 39
5 5
6 11
7 20
8 56
9 63
10 3
11 25
12 15
13 26
14 15
15 9
16 56
17 256
18 4
19 5
20 40
21 96
22 27
23 18
24 9
25 70
26 35
27 10
28 22
29 8
30 10
31 18
32 8
33 8
34 9
35 82
36 14
37 7
38 19
39 57
40 14
41 94
42 31
43 178
44 6
45 155
46 32
47 135
48 52
49 33
50 69
51 2
52 159
53 4
54 11
55 13
56 40
57 2
58 12
59 11
60 35
61 24
62 11
63 9
64 53
65 20
66 30
67 14
68 44
69 32
70 51
71 100
72 20
73 10
74 20
75 29
76 39
77 94
78 9
79 23
80 6
81 24
82 21
83 30
84 19
85 9
86 13
87 23
88 12
89 27
90 29
91 18
92 581
93 10
94 23
95 126
96 23
97 62
98 136
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 28
2 7
3 9
4 7
5 8
6 19
7 4
8 5
9 4
10 117
11 4
12 10
13 22
14 23
15 4
16 9
17 0
18 63
19 69
20 6
21 0
22 2
23 0
24 10
25 19
26 24
27 2
28 42
29 15
30 11
31 11
32 24
33 65
34 7
35 0
36 9
37 0
38 30
39 22
40 26
41 15
42 10
43 21
44 21
45 4
46 12
47 11
48 13
49 3
50 31
51 19
52 4
53 11
54 23
55 45
56 111
57 14
58 15
59 87
60 2
61 6
62 10
63 11
64 36
65 8
66 4
67 0
68 2
69 1
70 7
71 5
72 32
73 2
74 3
75 21
76 9
77 24
78 16
79 4
80 29
81 121
82 5
83 26
84 14
85 3
86 9
87 7
88 3
89 3
90 12
91 29
92 15
93 22
94 19
95 4
96 10
97 87
98 2
99 13
100 59
101 50
102 27
103 7
104 20
105 14
106 6
107 13
108 0
109 19
110 4
111 3
112 19
113 90
114 60
115 4
116 8
117 8
118 23
119 10
120 9
121 22
122 15
123 15
124 23
125 9
126 11
127 81
128 58
129 17
130 17
131 30
132 40
133 32
134 10
135 1
136 31
137 40
138 3
139 30
140 7
141 1
142 28
143 34
144 9
145 25
146 14
147 2
148 12
149 0
150 4
151 7
152 49
153 13
154 6
155 15
156 21
157 5
158 27
159 40
160 3
161 12
162 6
163 14
164 1
165 9
166 29
167 11
168 12
169 11
170 4
171 93
172 9
173 31
174 20
175 75
176 3
177 67
178 28
179 18
180 4
181 29
182 15
183 65
184 26
185 11
186 7
187 31
188 37
189 5
190 0
191 24
192 210
193 13
194 7
195 26
196 26
197 16
198 1
199 13