Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatskunde der Provinz Westfalen - S. 353

1900 - Minden i. W. : Volkening
— 353 — Die Stadt umfaßt 11 qkm; ihre Einwohnerzahl belauft sich auf 57 135, von denen 47 120 katholisch, 9517 evangelisch, 467 jüdisch. Sie ist an der Aa, einem Nebenflusse der Ems, un- gefähr in der Mitte des gleichnamigen Bezirkes, gelegen, war ehe- mals die Hauptstadt des Bistums Münster und ist nun Hauptstadt der Provinz. Sie bildet den Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen; nach sechs Richtungen lausen die Schienenwege derselben aus. Die Stadt ist der Sitz der Provinzialbehörden, eines katholischen Bi- schofs und eines General-Superinteudeuteu, des General-Komm an- dos vom Vii. Armeekorps, eines Landgerichts und der Regiernngs- behörde des Regierungsbezirks Münster, hat eine Akademie mit theologischer und philosophischer Fakultät, ein katholisches Priesterseminar, ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Seminar sür katholische Lehrerinnen und eins für jüdische Lehrer, große Krankenhäuser, Gefängnisse und die Provinzial-Jrrenanstalt Ma- rienthal. Münster ist der bedeutendste Garnisonplatz der Provinz. Es stehen dort das 1. westfälische Jnfanterie-Regiment Herwarth von Vittenfeld Nr. 13, das westfälische Kürassier-Regiment v. Driesen Nr. 4, das 2. Westfälische Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22, das Train-Bataillon Nr. 7. Die Stadt besitzt prachtvolle Kirchen, ein sehr sehenswertes Rat- haus, ein reizend gelegenes Schloß und viele andere palastähnliche Gebäude. Unter den Kirchen verdient vor allen der ehrwürdige Dom unsere Aufmerksamkeit. Er ist das größte Gotteshaus Müu- sters, wohl ganz Westfalens, ein herrliches Denkmal deutscher Bau- kuust. Im Jahre 1261 wurde der schöne Bau vollendet. Im Innern findest du bemerkenswerte Bildwerke. Das eine erinnert an den streitbaren Bischof Bernhard von Galen, der vom Jahre 1651 an regiert hat und 1678 auf dem Schlosse zu Ahaus ge- starben, hier im Dome aber begraben ist. An neueren Bildwerken hat der Dom eine besondere Zierde erhalten durch die beiden be- rühmten Marmorgruppen: die „Pieta" und die „Kreuzabnahme" von Achtermann, einem geborenen Münsterländer, der bis in sein Schulze, Heimatskunde. 23
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 35
1 0
2 1
3 0
4 0
5 1
6 5
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 2
13 0
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 9
26 1
27 0
28 0
29 1
30 1
31 0
32 1
33 5
34 0
35 2
36 0
37 0
38 5
39 2
40 5
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 2
51 2
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 2
60 1
61 3
62 0
63 0
64 0
65 1
66 29
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 17
73 0
74 0
75 3
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 9
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 4
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 4
98 0
99 1
100 4
101 0
102 3
103 1
104 0
105 5
106 7
107 3
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 2
115 1
116 1
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 3
132 1
133 3
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 8
143 1
144 4
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 1
155 0
156 0
157 4
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 3
170 0
171 1
172 3
173 1
174 0
175 4
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 1
188 3
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 2
195 0
196 1
197 0
198 0
199 6