Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die neuere Zeit - S. 22

1872 - Paderborn : Schöningh
— 22 — zurück. Hier verschanzten sich die Bauern durch eine Wagenburg und zogen, einen Fahnenwagen in ihrer Mitte, in die Schlacht. Da es ihnen an schwerem Geschütz fehlte, so wurden sie leicht geschlagen. Münzer selbst wurde gefangen und hingerichtet, 1525. Die aufrührerischen Bewegungen hatten für die Entwickelung der Reformation die Folge, dass Luther jetzt mit aller Macht das gesetzliche Ansehen der staatlichen Gewalten zu stützen suchte. d) Der Fortgang seines Werkes hing nun wesentlich von der Stellung und Parteinahme der Landesherren ab. Im nördlichen Deutschland erklärten sich fast alle Fürsten, insbesondere der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, welcher seinem Bruder Friedrich dem Weisen in der Regierung gefolgt war, und der Landgraf Philipp von Hessen für die neue Lehre. Auch der Hochmeister des deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg, trat zu ihr über und verwandelte das Ordensland in ein weltliches Herzogthum. Der Herzog Georg von Sachsen und der Herzog von Baiern, so wie die geistlichen Kurfürsten blieben der katholischen Religion treu. Die verschiedene Parteinahme führte bald zu einer Annäherung der Gleichgesinnten. Mehrere katholische Fürsten verbanden sich zu Dessau zur Aufrechthaltung des Wormser Edicts; die protestantischen, Johann von Sachsen und Philipp von Hessen an der Spitze, schlossen dagegen ein Bündniss zu Torgau mit der Erklärung, nötigenfalls mit den Waffen die neue Lehre aufrecht zu halten. Bei dieser Getheiltheit der Fürsten konnte man auf dem Reichstage zu Spei er 1526 zu der informatorischen Bewegung keine entschiedene Stellung nehmen; es wurde bestimmt, Jeder solle sich gegen das Wormser Edict so verhalten, wie „er es vor Gott und Kaiserlicher Majestät X zu verantworten sich getraue.“ Auf einem zweiten Reichs- tage zu Speier 1529 hatte unter dem Eindruck der Siege des Kaisers über seinen Gegner, den König Franz 1. von Frankreich, die katholische Partei das Uebergewicht. Daher wurde verordnet, dass der katholische Gottesdienst überall, selbst in Hessen und Sachsen, gestattet und alle Streitschriften über Glaubenssachen untersagt sein sollten. Gegen diesen Reichstagsabschied erhoben die Lutherischen Protest und erhielten

2. Die neuere Zeit - S. 8

1872 - Paderborn : Schöningh
und römischen Klassiker heraus (c. 1470), während in Paris die Gelehrtenfamilie der Stephanus die neue Kunst mit glücklichem Erfolge weiter entwickelte. Die nächste Folge der grossartigen Erfindung war natürlich die allgemeinere Verbreitung der Bildung. Die Preise der Bücher sanken immer mehr, die Sicherheit der Texte nahm immer zu, und allmählich entwickelte sich durch die Presse ein reger und schneller Gedankenaustausch, von dem uns zuerst die zahlreichen Parteischriften in der Zeit der Reformation einen überraschenden Beweis liefern. Während im Mittelalter die Geistlichkeit der vornehmste und fast der einzige Träger der gelehrten Bildung war, wurden die wissenschaftlichen Studien jetzt in weit grösserer Allgemeinheit betrieben. Der Humanismus. Von besonderem Einflüsse auf die Hebung der Wissenschaften insbesondere der Studien des klassischen Alterthums waren die griechischen Gelehrten, welche bei dem Fälle Constantinopels (1453) nach Italien auswanderten. Die klassischen Studien (studia humanitatis), deren Vertreter man Humanisten nannte, feierten in Italien zuerst ihre Wiedergeburt. Glanzliebende Fürsten, wie die Mediceer zu Florenz, setzten in die freigebige Unterstützung der Wissenschaften ihren höchsten Stolz. Hier hatte schon im 14. Jahrhundert der Dichter Petrarca auf die sprachliche Schönheit in den Werken der Alten hingewiesen. In Rom, wo der berühmte Laurentius Valla die Begeisterung für das Alterthum neu entzündete, wurde die Vaticanische Bibliothek angelegt; unter Leo X. errang der Humanismus seine höchsten Triumphe und steigerte sich zu einer masslosen Verherrlichung des Alterthums. — In Deutschland und Holland nahmen sich die Fratres vitae communis in ihren Klöstern am Niederrhein zuerst der neu erwachten klassischen Studien an. In Deventer lehrte Alexander Hegius (Sander aus Heek in Westfalen), in Münster Rudolf von Langen*), Vallas begabter Schüler. Am deutlichsten stellten sich die verschiedenen Richtungen des Humanismus in Johann Reuchlin und Erasmus von Rotterdam dar. Johann Reuchlin**), genannt Kapnio (1455—1522) aus Pforzheim, im Badischen gebürtig, studierte in Italien das Hebräische und Griechische, *) A. Parmet, Rudolf von Langen. 1870. **) L. Geiger, Joh. Reuchlin. 1871.

3. Die neuere Zeit - S. 10

1872 - Paderborn : Schöningh
— 10 — a) Das Uebergewicht des habsburgischen Hauses wurde für Frankreich und mehrere kleinere Staaten gefahrdrohend, als Karl V. die Kronen Spaniens und Deutschlands auf seinem Haupte vereinigte und ein Reich beherrschte, in dem die Sonne nicht unterging. Daher schlossen sich denn die bedrohten Staaten zur Abwehr dieser Uebermacht enger an einander. b) Die Türken drängten nach der Eroberung Constan-tinopels (1453) immer unwiderstehlicher vor und zwangen die östlichen Staaten Europas durch Bündnisse unter einander Schutz zu suchen. c) Die von Luther veranlasste grosse Kirchentrennung oder Reformation theilte bald die Staaten in protestantische und katholische, so dass sie sich auch in ihrer Politik oft in zwei feindliche Heerlager schieden. Die Stellung des Kaisers und die politische Bedeutung des Papstthums blieben natürlich von dieser gewaltigen Bewegung nicht unberührt.

4. Die neuere Zeit - S. 37

1872 - Paderborn : Schöningh
— 37 — nähme, während die alten Waldstätte dem katholischen Glauben treu blieben. Zwischen den katholischen und protestantischen Kantonen entbrannte bald ein förmlicher Krieg, welcher nicht bloss durch den religiösen Gegensatz, sondern auch durch den Plan Zwinglis die Vorherrschaft der Urkantone zu brechen hervorgerufen wurde. Die Anhänger Zwinglis wurden in der Schlacht bei Cappel 1531 geschlagen; er selber fiel im Kampfe. Seine Lehre breitete sich von der Schweiz bald auch in das südliche Deutschland aus. Mehr Anhänger als Zwingli fand der durch Kenntnisse und Gedankentiefe ausgezeichnete Johann Calvin*) aus Noyon in der Picardie (1509—64). Er gab in Basel seine berühmten „Institutiones religionis Christianae“ heraus, welche er mit einer schönen lateinischen Vorrede dem französischen Könige Franz I. widmete. Später liess er sich in Genf nieder, sammelte hier viele Anhänger um sich, musste aber von einer Gegenpartei bedrängt nach Strassburg flüchten. Nach dreijähriger Verbannung kehrte er nach Genf zurück und gründete in der Stadt eine eigenthümliche theokratische Regierungsform mit demokratischer Grundlage. Vergehen gegen die bürgerliche Ordnung wurden oft mit kirchlichen Strafen, Widerspruch gegen seinen Lehrbegriff selbst mit dem Tode geahndet. Der spanische Arzt Michael Servedo wurde wegen einer abweichenden Auffassung der Trinitätslehre hingerichtet. Calvins Reformationswerk setzte sein Schüler Theodor Beza fort. Seine Lehre, welche sich nach Deutschland, Frankreich und den Niederlanden verbreitete, erhielt durch den Heidelberger Katechismus, welchen der Kurfürst Friedrich Iii. von der Pfalz ausarbeiten liess (1563), eine der Lutherischen ähnliche Fassung. 2. Frankreich. Von Genf, wo Calvin seine Lehre in französischer Sprache vortrug, verbreiteten vornehme Franzosen, welche dort ihre Studien betrieben hatten, die neuen Ansichten bei ihrer Rückkehr in die Heimath. Anfangs, unter Franz I. und Heinrich Ii., war die Zahl der Protestanten noch gering, aber unter seinen schwachen Nachfolgern Franz Ii. und Karl Ix. drang die Lehre Calvins aus dem Kreise der Gebildeten und *) Kampschulte, Johann Calvin. Bd. 1. 1869.

5. Die neuere Zeit - S. 15

1872 - Paderborn : Schöningh
— 15 - mehr an, aber er konnte seiner Natur nach aus den Schichten der Gebildeten sich nicht unter das Volk verzweigen. Auch auf dem Boden der Kirche wünschten Viele eine Besserung der bestehenden Verhältnisse. Die Concilien zu Constanz und Basel hatten den Wunsch nach einer Reformatio ecclesiae in capite et in membris nicht vollständig befriedigt (Vgl. Bd. Ii. 8. 234). Die Kirchenzucht war vielfach verfallen, und die wissenschaftliche Bildung der Geistlichen war hinter den Forderungen der neuen Zeit zurückgeblieben. Selbst das Ansehen der Päpste war unter Alexander Vi., Julius Ii. und Leo X. gesunken. Unter diesen Umständen musste ein Angriff auf die kirchlichen Zustände von weitgreifenden Folgen sein. 2. Luthers erstes Auftreten. Der Papst Leo X. aus dem kunstliebenden Hause der Medici, schrieb im J. 1517 einen Ablass aus, dessen Ertrag grösstenteils zum Ausbau der Peterskirche bestimmt war. Dass bei der Ertheilung eines Ablasses zugleich ein Almosen für allgemeine Zwecke der Christenheit vorgeschrieben wurde, war ein gewöhnlicher Brauch; noch kurz vorher zur Zeit der Türkenkriege war nicht selten die Erlangung eines Ablasses mit solchen Geldspenden zum Kriege gegen die Ungläubigen verbunden. Da sich jedoch im Volke öfter die falsche Ansicht entwickelte, als ob der Kauf eines Ablasszettels wahre Busse und Lebensbesserung überflüssig mache, so hatten sich schon mehrfach gewichtige Stimmen gegen die Spendung des Ablasses für Geld ausgesprochen. Die Austheilung des Ablasses*) übertrug der Erzbischof Albrecht von Mainz, welcher zugleich Erzbischof von Magdeburg war, in seinen Sprengeln dem Dominicaner Johann Tetzel. Als dieser nun in dem sächsischen Städtchen Jüterbock unter gewaltigem Zudrange der Menge den Ablass predigte, nahm der Augustinermönch Dr. Martin Luther, Lehrer an der Universität zu Wittenberg, Veranlassung in seinen Predigten das Volk vor der falschen Auffassung des Ablasses zu warnen. Martin Luther wurde am 10. November 1483 zu Eisleben geboren. Sein Vater, ein Bergmann und später Theilhaber an einem Hütten- *) Jacob May, Erzbischof Albrecht Ii. von Mainz und Magdeburg. Band 1. 1867.

6. Die neuere Zeit - S. 42

1872 - Paderborn : Schöningh
Mexico und Peru. Durch die angestrengteste Thätigkeit suchte er noch seine Macht in jeder Beziehung zu heben und alle Schranken seines königlichen Willens zu durchbrechen. Mehr noch als sein Vater Karl stellte er sich die Aufgabe, die katholische Religion in seinen Landen aufrecht zu erhalten. 1. Frankreich. *) 1. Franz I., 1515—1547, gewann Mailand durch den Sieg bei Marignano, verlor es aber später wieder in seinem langwierigen Kampf gegen Karl V. Er beschränkte die Macht des Parlaments und erhielt durch ein Concordat mit dem Papste das Recht, die Bischöfe in seinem Reiche selbst zu ernennen. Der glanzliebende Fürst begünstigte die Künste und Wissenschaften, schwächte aber durch seine unter den Formen ritterlicher Galanterie schlecht verdeckten Ausschweifungen das Sittlichkeitsgefühl des Volkes. 2. Heinrich Ii., 1547 — 1559. Er begann den Widerstand gegen die Habsburgische Macht mit der Wegnahme der Bisthümer Metz, To ul und Verdun. Der Herzog Franz von Guise vertheidigte Metz kräftig gegen die Angriffe Karls V. und entriss den mit Spanien verbündeten Engländern ihre letzte französische Besitzung Calais (1558). Da aber das französische Heer bei einem Einfalle in die Niederlande in der Schlacht bei Gravelingen durch den Grafen Egmont besiegt wurde, so gab Frankreich im Frieden zu Chäteau-Cambresis, 1559, alle Eroberungen in den Niederlanden und in Italien heraus, wogegen es Calais und die drei lothringischen Bisthümer behielt. Bald nach dem Abschluss dieses Friedens starb Heinrich an einer im Turnier erhaltenen Wunde, ein Unfall, welcher die schon längst von der Kirche untersagten Turniere jetzt vollends in Missachtung brachte. Unter der schwachen Regierung seiner Söhne, Franz Ii., Karl Ix. und Heinrich Iii., wurde das Reich durch politische und religiöse Parteien im Innern zerrissen und Frankreich vom weiteren Kampfe gegen das Haus Habsburg abgehalten. *) E. A. Schmidt, Gesch. Frankreichs Bd. 2. — L. Ranke, Französ. Gesch. im 16. u. 17. Jahrh, in dessen sämmtl. Werken Bd. 8 u. 9.

7. Die neuere Zeit - S. 48

1872 - Paderborn : Schöningh
— 48 im südlichen und westlichen Frankreich blieben in den Händen der Protestanten. Nach der Beendigung der Religionsstreitigkeiten wandte der König seine Aufmerksamkeit der Hebung der Finanzen und des Handels zu. Sein tüchtiger Finanz-minister Sully tilgte in kurzer Zeit die auf 300 Millionen Livres angewachsene Staatsschuld, hob den Verkehr durch Anlage von Land- und Wasserstrassen, regelte das Zollwesen und gab Bestimmungen über den Geldwerth der auswärtigen Münzsorten. Frankreichs Stellung in Europa suchte der König durch den sonderbaren Plan zu heben, alle christlichen Staaten auf ein fast gleiches Mass an Macht und Grösse zu beschränken. Es sollte 6 Erbreiche, 5 Wahlreiche und 4 Republiken geben. Frankreich sollte natürlich ein Erbreich, Deutschland ein schwaches Wahlreich sein. Mit diesem Plane war es vorzugsweise auf eine Schwächung des deutsch - habsburgischen Hauses abgesehen. Schon trat er, um dieses Ziel zu erreichen, mit den deutschen Protestanten in Verbindung, da traf den thätigen und beim Volke beliebten König der Dolch Ravaillacs, 1610. 2. Ludwig Xiii., 1610—1643. Während der Minderjährigkeit Ludwigs führte seine Mutter Maria von Medici von dem zum Marschall D’Ancre erhobenen Italiener Goncini unterstützt die Vormunds chaftliche Regierung. Das ehrgeizige Streben des Adels nach Theilnahme an der Staatsleitung brach von neuem hervor, und die Königin befolgte die alten Künste, um die eine Partei durch die andere in Schach zu halten. Selbst die Hugenotten wurden wieder aufgewiegelt, um dem ehrgeizigen Parteigetriebe der Prinzen zu dienen. Als der König grossjährig geworden, stellte er seinen Günstling Luynes an die Spitze der Verwaltung, liess D’Ancre, welcher sich auf Kosten des Staates bereichert hatte, ermorden und seine herrschsüchtige Mutter nach Blois verweisen. Schon wollte diese offenen Krieg erheben, da brachte der Bischof von Lugon, Jean Armand du Plessis eine Aussöhnung zwischen ihr und dem Könige zu Wege. So trat dieser bedeutende Staatsmann, welcher später zum Cardinal und Herzog von Richelieu erhoben wurde, jetzt an das Staatsruder, welches er fortan bis zu seinem Tode mit sicherer Hand leitete (1624—42). Er verfolgte in den inneren Verhältnissen des Staates den Grund-

8. Die neuere Zeit - S. 50

1872 - Paderborn : Schöningh
— 50 — Vorschub; jedoch erschien ihr Gemahl nur zweimal in England. Der Erzbischof Cranmer, welcher unter der Regierung Eduards das Reformationswerk weiter geführt hatte, und viele andere angesehene Protestanten starben auf dem Blutgerüst. Diese Strenge und der Verlust von Calais entfremdeten der Königin die Gemüther des Volkes. 5. Elisabeth, 1558—1603. Die Tochter der Anna Boleyn hatte in ihrer Jugend mannigfache Schicksale erlebt und sogar eine Zeitlang im Tower gefangen gesessen. Jedoch hatte sie eine gute wissenschaftliche Ausbildung genossen; sie sprach Französisch und Italienisch und war selbst im Lateinischen und Griechischen so wohl bewandert, dass sie mit Vorliebe die alten Klassiker las. Schon die Wahl ihrer Räthe des William Cecil und des gelehrten Nicolaus Bacon liess erwarten, dass sie das durch Marias Regierung unterbrochene Reformationswerk wieder aufnehmen werde. Nach einigem Schwanken nahm sie auch wirklich eine entschiedene Stellung zu Gunsten der Protestanten an, zumal von den Katholiken die Rechtmässigkeit ihrer Thronfolge beanstandet wurde. Die Hauptsätze des Glaubens wurden nun durch eine Versammlung von Geistlichen in 39 Artikeln zusammengefasst, in denen die Messe, Beichte und der Cölibat für aufgehoben erklärt und die Königin als kirchliches Oberhaupt anerkannt wurde. Die Anhänger dieser Kirche nannten sich, weil die Oberleitung derselben Bischöfen anvertraut wurde, Episcopalen. Ihr standen als eine nicht unbedeutende Partei die Presbyterianer gegenüber, welche nach dem Vorgänge des Calvinismus selbstgewählte Aelteste an die Spitze der Kirchenleitung stellten. Von diesen schieden sich später die Puritaner, welche alle kirchlichen Ceremonien verwarfen, und die Independenten, welche keine geschlossene kirchliche Gemeinschaft anerkannten. Alle Geistlichen, welche den Suprematseid verweigerten, wurden ihrer Stellen entsetzt, und Katholiken wie Presbyterianer hatten den Druck der Regierung zu erfahren. a) Elisabeth und Maria Stuart. In ihrer Verwandten Maria Stuart sah Elisabeth ihre gefährlichste Nebenbuhlerin. Diese war die Tochter des schottischen Königs Jacob V. und aus dem durch sein Unglück gleich den griechischen Pelopiden

9. Die neuere Zeit - S. 54

1872 - Paderborn : Schöningh
— 54 — tlianen mächtig gefördert. Unter ihrer Regierung begann die Vorherrschaft Englands zur See. In Nordamerika wurden englische Niederlassungen gegründet, und in Ostindien machte die Handelsgesellschaft der ostindischen Compagnie ihre ersten Eroberungen. Bei dem steigenden Wohlstände erhob sich auch die Dichtkunst unter dem grossen William Shakespeare zur schönsten Blüte. Eine Schattenseite ihrer Regierung bildet die Härte, mit der sie in der späteren Zeit ihrer Regierung die Katholiken und Puritaner (Nonconformisten) verfolgte. 3. Spanien. §. 14. Karl I. (V.), 1516—1556. In Spanien ging das Streben Karls vorzüglich dahin die mannigfachen Vorrechte der Cortes oder der Stände der einzelnen Provinzen zu brechen und alle Schranken der königlichen Gewalt möglichst zu beseitigen. Als er nach Deutschland abgereist war, um die Kaiserkrone mit der spanischen zu vereinigen, übertrug er seinem Lehrer, dem Cardinal und nachherigen Papste Hadrian, einem geborenen Niederländer, die stellvertretende Regierung. Die Castilianischen Städte, welche sich durch die Besetzung der wichtigsten Stellen mit Niederländern verletzt fühlten, erhoben sich, als der Statthalter eine neue Steuer ausschrieb, unter Don Juan Padilla zur Wahrung ihrer Rechte. Da sich aber der Adel auf die Seite der Regierung schlug, so wurde der Aufstand (durch die Schlacht bei Villalar, 1521) leicht unterdrückt. Padilla wurde hingerichtet, und die Rechte der Cortes wurden so beschränkt, dass fortan der königliche Wille fast als unumschränkt galt. Unter Karls Sohne Philipp Ii., 1556—98, sank Spanien von seiner gebietenden Stellung herab. Der Abfall der Niederlande, der Untergang der Armada und eine Regierungsweise, welche das geistige Leben des Volkes ertödtete und die besten Kräfte des Landes fernliegenden Zielen opferte, waren die Ursachen des schnellen Verfalles. I. Der Abfall der Niederlande.*) Karl V., selbst *) Van Kämpen, Gesch. d. Niederlande. 2 Bde. 1831. — Prescott, Gesch. Philipps Ii. Deutsch von Scherr. 1856. — Holzwarth, Der Abfall der Niederlande. Bd. 1 u. 2. 1865. ff.

10. Die neuere Zeit - S. 56

1872 - Paderborn : Schöningh
— 56 — erhobenen Granvella untergeordnet wurden, ward ein Theil der Klostergeistlichkeit verletzt, da zur Ausstattung der neuen Bischofssitze den Klöstern manche Einkünfte entzogen waren. Der stolze Adel des Landes konnte es nicht ertragen, dass Granvella, der Sohn jenes Mannes, den Kaiser Karl aus niederem Stande zu seinem vertrautesten Rathe erhoben, ganz selbständig im Lande schaltete. Unter diesem Adel traten besonders zwei Männer hervor, Oranien und Egmont. Wilhelm Graf von Nassau - Oranien, Erbe des Fürstenthums Oranien in der Provence, war in der katholischen Religion erzogen, heirathete in zweiter Ehe die Tochter des Kurfürsten Moritz, von Sachsen und trat zur reformirten Kirche über. Er vereinigte mit grosser Thatkraft eben so grosse Schlauheit, welche in der Wahl der Mittel nicht eben bedenklich war. Leutselig und genussliebend bis zur Verschwendung verbarg er doch seine Pläne mit so vorsichtiger Schweigsamkeit, dass er den Beinamen Taciturnus erhielt. Sein Freund und Verwandter war Lamoral, Graf von Egmont, der Erbe reicher Besitzungen, vom Kaiser Karl zum Ritter des goldenen Vliesses ernannt. Durch den Sieg bei Gravelingen (1558) auch mit Kriegsruhm geschmückt ward er der Liebling des Volkes, das er durch sein offenes und zutrauensvolles Wesen gewann. Da der Adel seine Abneigung gegen Granvella immer deutlicher zur Schau trug und Oranien und Egmont nicht einmal mehr an den Staatsrathssitzungen theilnahmen, so erwirkte die Statthalterin endlich die Entlassung des Kardinals, 1564. Mit den Bestrebungen des Adels nach grösserer Theilnahme an der Regierung des Landes gingen jetzt die religiösen Bewegungen Hand in Hand. Hauptsächlich in dem nördlichen Theile der Niederlande hatten sich seit längerer Zeit wiedertäuferische und calvinistische Lehren verbreitet und waren durch die bürgerlichen Dichtergilden, welche ähnlich den Schulen der Meistersänger sich in dramatischen Vorstellungen übten, auch in das Volk eingedrungen. Da die Regierung dem Weitergreifen des Protestantismus zu steuern suchte und die schon früher unter Karl V. genehmigte Inquisition anwandte, so vereinigte sich ein Theil des Adels unter Philipp Marnix, Grafen von St. Adelgonde, einem Schüler Calvins, zu dem Compromiss von Breda, um die Aufhebung dieses Glaubensgerichts durchzusetzen , 1566. Zu diesem Zwecke überreichten gegen 300 Adliche der Statthalterin eine Bittschrift zu Brüssel, 1566. Ein
   bis 10 von 996 weiter»  »»
996 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 996 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 118
2 13
3 13
4 334
5 71
6 6
7 13
8 8
9 13
10 134
11 6
12 73
13 2
14 22
15 1
16 17
17 1
18 2
19 8
20 13
21 11
22 9
23 7
24 5
25 156
26 110
27 71
28 38
29 15
30 4
31 94
32 0
33 83
34 104
35 15
36 14
37 121
38 3
39 79
40 7
41 7
42 72
43 7
44 1
45 353
46 76
47 78
48 27
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 30
2 20
3 53
4 52
5 0
6 8
7 39
8 61
9 304
10 4
11 3
12 6
13 32
14 5
15 14
16 56
17 215
18 1
19 33
20 78
21 9
22 8
23 22
24 4
25 99
26 5
27 0
28 3
29 22
30 18
31 15
32 8
33 0
34 25
35 44
36 33
37 44
38 142
39 68
40 7
41 225
42 8
43 137
44 15
45 337
46 58
47 1
48 0
49 2
50 0
51 15
52 51
53 0
54 15
55 12
56 86
57 2
58 23
59 66
60 104
61 20
62 1
63 28
64 15
65 26
66 89
67 24
68 114
69 59
70 2
71 140
72 87
73 9
74 44
75 15
76 4
77 22
78 17
79 5
80 2
81 1
82 17
83 55
84 3
85 17
86 96
87 57
88 5
89 13
90 44
91 4
92 268
93 0
94 58
95 6
96 44
97 6
98 53
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 80
1 45
2 51
3 68
4 124
5 297
6 55
7 497
8 50
9 325
10 218
11 50
12 74
13 24
14 23
15 220
16 283
17 109
18 360
19 389
20 20
21 182
22 211
23 45
24 52
25 28
26 160
27 291
28 9
29 273
30 183
31 47
32 40
33 693
34 51
35 291
36 16
37 287
38 33
39 415
40 278
41 50
42 32
43 110
44 372
45 42
46 38
47 76
48 119
49 92
50 110
51 160
52 308
53 40
54 1142
55 253
56 118
57 120
58 136
59 488
60 191
61 303
62 548
63 85
64 108
65 379
66 17
67 467
68 52
69 13
70 17
71 308
72 128
73 234
74 159
75 90
76 34
77 212
78 113
79 156
80 506
81 721
82 48
83 51
84 7
85 198
86 57
87 44
88 158
89 18
90 26
91 487
92 18
93 73
94 7
95 27
96 7
97 142
98 155
99 232
100 476
101 35
102 175
103 318
104 49
105 140
106 49
107 20
108 173
109 65
110 76
111 160
112 166
113 13
114 89
115 127
116 66
117 66
118 163
119 71
120 117
121 356
122 88
123 97
124 43
125 37
126 125
127 280
128 139
129 114
130 19
131 193
132 219
133 97
134 52
135 29
136 667
137 17
138 92
139 55
140 199
141 154
142 131
143 161
144 131
145 599
146 212
147 51
148 350
149 39
150 197
151 357
152 150
153 27
154 79
155 256
156 340
157 301
158 246
159 42
160 31
161 72
162 262
163 233
164 17
165 241
166 280
167 59
168 26
169 97
170 123
171 413
172 213
173 287
174 145
175 141
176 366
177 365
178 19
179 167
180 22
181 130
182 316
183 663
184 101
185 35
186 69
187 73
188 118
189 108
190 18
191 266
192 304
193 77
194 167
195 28
196 204
197 162
198 234
199 131