Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die neuere Zeit - S. 107

1872 - Paderborn : Schöningh
- 107 — Vertrieb gewisser Waaren ausschliesslich gestattet wurde, bedeutend gehemmt. Die Handelswege und Verkehrsstrassen wurden verbessert, und durch Anlage von Canälen, unter denen der von Languedoc oder der Canal du midi der bedeutendste ist, wurde die Verbindung zu Wasser befördert. Der Handel mit überseeischen Ländern wurde durch Anlage von Colonien und durch Handelsverträge gehoben. Der Ackerbau erfreute sich nicht in gleichem Masse der Fürsorge des Ministers; daher fühlten die Landbewohner den Druck der kostspieligen Regierung mehr als die gewerbtreibenden Städte. b) Das Kriegswesen erhielt durch den Kriegsminister Louvois einen neuen Aufschwung. Dieser verbesserte die Bewaffnung durch Einführung des Bajonnets, hob das Ansehn des bisher wenig geachteten Soldatenstandes und führte eine strenge Kriegszucht ein. Das Heer belief sich auf eine Friedensstärke von 100,000 und eine Kriegsstärke von 300,000 Mann und war damals schon der Zahl nach bei weitem das stärkste in Europa. Der Ingenieur Vauban sicherte das Land namentlich an der Nordostseite durch eine doppelte Reihe vortrefflicher Festungen. Tüchtige Feldherrn, wie Conde, Turenne, Luxembourg, Catinat, Vendome, Villars standen an der Spitze der Heere. c) Literatur und Kunst. Nach dem Beispiele Ri-chelieus, des Gründers der französischen Academie, legte der König mehre Academien an. Die Academie des inscrip-tions et des lettres beschäftigte sich mit der Alterthumskunde und Philologie, die Academie des sciences mit der Mathematik und den Naturwissenschaften, die Academie des beaux arts mit den schönen Künsten. Daneben gab es noch eine Academie der Malerei und der Baukunst. Die französische Literatur erlebte unter ihm ihr goldenes Zeitalter. Unter den Dichtem glänzte Moliere (f 1673) als Lustspieldichter, Corneille (t 1685) und Racine (f 1699) als Tragiker. Jean de Lafontaine wurde als Fabeldichter, Boileau als Satiriker und Kunstrichter berühmt. Als Kanzelredner ragten Bossuet, Massillon und Fenelon, der Verfasser der Abenteuer des Telemach, hervor. Die Baukunst erhielt, obwohl Ludwig grosse Summen auf den Ausbau seines glänzenden Lustschlosses zu Versailles und die Verschönerung der Tuilerien und des

2. Die neuere Zeit - S. 157

1872 - Paderborn : Schöningh
und unterstützte sie mit königlicher Freigebigkeit. Von dem ernsten, würdigen Kunststil jener Zeit, als dessen Vertreter besonders der Architect Schlüter anzusehen ist, gibt das Zeughaus und die Reiterstatue des grossen Kurfürsten in Berlin Zeugniss. Auch die Universität Halle wurde damals gegründet. Hier lehrte Thomasius, welcher zuerst wissenschaftliche Vorträge in deutscher Sprache hielt und mit niederschmetternder Beredsamkeit gegen manche Missbräuche, wie Tortur und Hexenglauben, zu Felde zog. Das Hofleben des Königs war glänzend, und fast drohte die königliche Pracht die Mittel des Staatshaushalts zu übersteigen. 2. Friedrich Wilhelm I., 1713-1740. §. 42. Dieser war ganz das Gegentheil seines Vaters, einfach, haushälterisch, allem unnützen Prunk abhold. Daher verabschiedete er die zahlreiche Dienerschaft seines Vaters und führte zu einer Zeit, wo die meisten anderen Fürsten sich in der Nachahmung französischen Prunkes gefielen, eine äusserst sparsame Hofhaltung ein. Er gab dem preussischen Staate sein scharfes, gleichsam spartanisches Gepräge und flösste ihm den Geist nüchterner Sparsamkeit und einer unerbittlich strengen Zucht ein. Den Künsten und Wissenschaften war der rv auf den praktischen Nutzen bedachte König wenig gewogei:. Die Societät der Wissenschaften fand nur deshalb Gnade vor ihm, weil sie auch den Kalender verfasste. Nur eine Leidenschaft besass er, zu deren Befriedigung er keine Kosten scheute, die Vermehrung des Heeres, welches er gegen Ende seiner Regierung auf 83,000 Mann gebracht hatte. Namentlich für sein Leibregiment liess er aus allen Gegenden Europas Leute von riesiger_körpergrösse anwerben. Die Unterhaltung eines so grossen Heeres machte er dadurch möglich, dass er die Bewirtschaftung der Domänen verbesserte, sämmtliche Staatseinnahmen bis aufs Kleinste beaufsichtigte und überhaupt eine musterhaft streng geordnete Verwaltung einführte. Trotz seiner grossen Vorliebe für das Heerwesen liebte er dennoch nicht den Krieg; seine Thätigkeit war vielmehr eine vorbereitende, rüstende. Der spanische Erbfolgekrieg wurde gleich im Beginne seiner Regierung durch den Utrechter Frieden beendigt

3. Die neuere Zeit - S. 267

1872 - Paderborn : Schöningh
— 267 — Boyen und den Ministern Bey me und Wilh. v. Humboldt*) an der Spitze auf die Durchführung einer Volksvertretung hinarbeitete , übten die Karlsbader Beschlüsse einen besonders lähmenden Einfluss aus. Der König Friedrich Wilhelm Iii., welcher sich nach den vielen Stürmen der Kriegsjahre nach Ruhe im inneren Staatsleben sehnte, befürchtete von dieser Partei nur neue Verwickelungen. Daher wandte sich denn auch der Minister Hardenberg, welcher anfangs die freiheitlichen Bestrebungen begünstigt hatte, der Gegenpartei zu, welche, besonders durch Savigny und Kamptz vertreten, eine unumschränkte Regierung als nothwendig ansah. Durch die Union oder die Vereinigung der lutherischen und refor-mirten Kirche zu einer evangelischen Landeskirche brachte der König seinen Lieblings wünsch zur Erfüllung, 1817. Für die neu erworbenen Rheinlande wurde die Universität zu Bonn gegründet (18. Octbr. 1818), wo auch Arndt bald wieder ein Feld für seine Thätigkeit fand (bis 1820). Alt enstein sorgte als Unterrichtsminister für eine würdige Pflege der Wissenschaften und führte die allgemeine Schulpflicht durch. 2. Italien, Spanien und Portugal. §. 69. 1. Italien. Hier war Ferdinand Iv., welcher sich als König beider Sicilien Ferdinand I. nannte, nach dem Sturze Murats von Palermo nach Neapel zurückgekehrt. Während die Sicilianer, über die Verlegung der Regierung nach Neapel erbittert, vollständige Trennung von dem Hauptlande verlangten, strebte der Geheimbuod der Carbonari (Köhler?), welcher ursprünglich nur gegen die Franzosenherrschaft gerichtet war, nicht bloss nach constitutionellen Freiheiten, sondern auch nach einer nationalen Einigung Italiens. Als der General Wilhelm Pepe an die Spitze der Bewegung trat, musste König Ferdinand dem Verlangen der Aufständischen nachgeben und eine der spanischen nachgebildete Constitution genehmigen. In Sardinien, wo die Carbonari mit gleichen Forderungen auftraten, genehmigte der König Victor Emanueli. die Einführung der spanischen Constitution und übertrug dann *) Haym, Wilhelm v. Humboldt.

4. Die neuere Zeit - S. uncounted

1872 - Paderborn : Schöningh
Früher erschien: Handbuch der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen von Dr. H. K. Stein, Professor am Gymnasium zu Konitz. Band Ii. Das Mittelalter. 1870. 280 Seiten gr. 8. geheftet 18 Sgr. Band I. Das Alterthum ist unter der Presse.

5. Die neuere Zeit - S. 337

1872 - Paderborn : Schöningh
— 337 — lungen schuf und in seinen Bildern in der Ludwigskirche zu München die christlichen Ideen von der Erschaffung der Welt bis zum jüngsten Gericht in einer tief durchdachten Schilderung darstellte, ihren hervorragendsten Vertreter. Unter seinen Schülern steht Wilh. v. Kaulbach, welcher in der Hunnen schiacht und in andern Fresken im Treppenhause des Berliner Museums lebensvolle Formschönheit mit grossartiger Com-position verband, oben an. Von den französischen Malern zeichnete sich besonders Horace Vernet (f 1863) durch seine Schilderung afrikanischer Kämpfe, Paul Delaroche durch psychologisch feine Charakteristik seiner Gestalten, Gustav Dore durch seine Darstellung biblischer Scenen aus. b) Die Bildhauerkunst, welche mehr als jede andere Kunst auf die unübertroffene Einfachheit und den reinen Adel der Antike hingewiesen ist, erhielt durch die Steigerung des nationalen Bewusstseins ein neues Leben. Der Venetianer Canova (f 1822) zeigte in seinen Gestalten eine der Antike abgelauschte Anmuth. Der Däne Thorwald-sen (t 1844) brachte in seinem Fries des Alexanderzuges in der Villa Sommariva am Comersee den griechischen Reliefstiel in seiner ganzen Reinheit wieder zur Geltung. Schwanthaler (f 1848) verband in seinem Colossalbilde der Bavaria zu München, Rauch (t 1857) in seinem Standbilde Friedrichs d. Gr. zu Berlin und sein Schüler Rietschel in seiner Schiller- und Göthestatue zu Weimar echt plastischen Stil mit glücklicher Ausführung des Einzelnen. Ein trefflicher Bildner religiöser Gruppen ist der Münsterländer Wilh. Achtermann zu Rom. Zur Hebung der Plastik und Malerei trug insbesondere der Kunstsinn der Könige Ludwig von Baiern und Friedrich Wilhelm Iv. von Preussen, welche ihre Hauptstädte mit den herrlichsten Kunstschöpfungen bereicherten, sehr viel bei. Auch mancherlei Erfindungen, wie die des Steindrucks durch Senefelder, des Stahlstichs, der Photographie gewährten der Kunst eine mächtige Unterstützung. c) In der Musik erreichte Ludwig van Beethoven (f 1827), ein Schüler Haydns, durch seine einen unerschöpflichen Reichthum der Melodie ausströmenden Symphonien eine bisher unerreichte Höhe. Nächst ihm sind die bedeutendsten Tonkünstler der Neuzeit Karl Maria von Weber (f 1826), welcher in seinen Opern das phantastische Element der Romantik entfaltete, Felix Mendelss ohn-Bartholdy (f 1847), welcher in seinem Oratorium Paulus Ernst und Fülle des Tons vereinigte und Richard Wagner, welcher im „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ einen grossartigen Versuch machte die tiefsinnigen Sagen der Vorzeit mit den Beizen der Tonkunst auszustatten. d) Handel und Verkehr gewannen in der neuesten Zeit besonders durch die Entdeckung und Anwendung der Dampfkraft eine früher nicht geahnte Ausdehnung. Der Amerikaner Robert Fulton erfand 1808 das Dampfschiff, der Engländer Georg Stephens on 1814 die flocomotive. Eisenbahnen durchschneiden fast alle Theile der gebildeten

6. Das Alterthum - S. uncounted

1874 - Paderborn : Schöningh
Hüser, Dr., Lehrer am Gymnasium zu Paderborn. Deutsche Lesestücke für untere und mittlere Klassen höherer Lehranstalten nebst Anmerkungen für die Erklärung und Aufgaben zu schriftlichen Arbeiten. 184 S. gr. 8. geh. 15 Sgr. Kocli, 6gymnasiallehrer zu Coesfeld. Liedersammlung für Schulen, enthaltend kurzen Elementarunterricht im Gesänge, Kaiser- und Vaterlandslieder, Marsch- und Turnlieder, Volkslieder, Lieder vermischten Inhaltes und viele Chorlieder für Männerstimmen, zunächst für den Gebrauch an Gymnasien und Lehrerseminarien. 144 S. kl. 8. geh. 12 Sgr. Livii, Titi ab urbe condita libri. Für den Schulgebrauch erklärt von Dr. E. Tücking, Gymnasialdirector in Neuss. Heft I. Buch Xxi. 112 S. gr. 8. geh. 10 Sgr. Heft Ii. Buch Xxii. 112 S. gr. 8. geh. 10 Sgr. Heft Iii. Buch I. 144 S. gr. 8. geh. 12 Sgr. Heft Iv. Buch Ii. 104 S. gr. 8. geh. 11j/4 Sgr. Nieberding, C., Director des Gymnasiums zu Gleiwitz. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Erdkunde für Gymnasien. Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage, mit 14 in den Text gedruckten Kärtchen. 128 S. gr. 8. geh. 8 Sgr. Sehnorbusch, Dr. H. A., Gymnasial-Oberlehrer zu Münster und Dr. F. J. Scherer, Gymnasial-Director in Coesfeld. Griechische Sprachlehre für Gymnasien. Zweite verbesserte und verm. Auflage. 468 S. gr.8. geh. 28sgr. Schultz, Dr. Ferd., Königl. Regierungs- und Provinzial-Schul-Rath zu Münster. Lateinische Sprachlehre, zunächst für Gymnasien. Achte verbesserte Ausgabe. 688 S. gr. 8. geh. 1 Thlr. 10 Sgr. Kleine lateinische Sprachlehre, zunächst für die untern und mittlern Klassen der Gymnasien. Dreizehnte verbesserte und mit einem Index versehene Ausgabe. 282 S. gr. 8. geh. 17 ^ Sgr. Tjebungsbuch zur lateinischen Sprachlehre, zunächst für die untern Klassen der Gymnasien. Zehnte verbesserte Ausgabe. 300 S. gr. 8. geh. 20 Sgr. Lateinische Synonymik, zunächst für die obern Klassen der Gymnasien bearbeitet. Siebente verbesserte Ausgabe. 416 S. gr. 8. geh. 1 Thlr.

7. Das Mittelalter - S. 66

1881 - Paderborn : Schöningh
— 66 - Scharfblick begabt brachte er das neue Reich in eine feste staatliche Ordnung. 1. Die Eroberung des persischen Reiches wurde von seinem Feldherrn (Saad) durch die Siege bei Kadesia (westl. v. Euphrat, 636) und Nehawend (südl. v. Ramadan, 642) beendet. Die Doppelstadt Madain wurde eingenommen und eine kostbare dort aufgefundene Büchersammlung auf Omars Geheiss in den Tigris geworfen. Als neue Hauptstadt wurde Basra gegründet. Der letzte König des neupersischen Reiches, Jezdegerd Iii., kam auf der Flucht um. 2. Ebenso wurde Syrien unterworfen, nachdem sich die Hauptstadt Damascus auf die Bedingung hin ergeben hatte, dass die Einwohner eine Kopfsteuer zahlen und keine neuen Kirchen erbauen sollten. Auf ähnliche Bedingungen ergab sich auch Jerusalem an den Kalifen (636), welcher selbst im einfachsten Aufzuge auf einem mit dem Wasserschlauch und Dattelsack beladenen Kamele reitend die Übergabe der Stadt entgegennahm. 3. Die dritte Eroberung war Ägypten. Da die koptische Bevölkerung der monophysitischen Irrlehre zugethan war und die Griechen mit dem glühendsten Sektenhass verfolgte, so gelang dem tapferen Amru die Unterwerfung des Landes leicht. Als der Sieger bei der Einnahme Alexandriens beim Kalifen anfragen liess, was mit der dortigen, grösstenteils aus theologischen Werken bestehenden Bibliothek geschehen solle, befahl dieser die Verbrennung derselben, da alle Bücher ausser dem Koran entweder schädlich oder überflüssig seien. Übrigens kann diese Büchersammlung nicht sehr bedeutend gewesen sein; denn die Bibliothek im Bruchion war schon in Cäsars alexandrinischem Kriege ein Raub der Flammen geworden, und die im Serapeum befindliche war schon zur Zeit Theodosius d. Gr. zerstreut. Trotz aller dieser Eroberungen und ihrer reichen Beute blieb Omar bei seiner früheren Einfachheit und lebte wie ein armer Hirt von Gerstenbrot und Oliven. Er wurde von einem über zu hohe Besteuerung empörten christlichen Handwerker ermordet. 3. Othmann (644—655), aus der Familie der Omajaden stammend, wurde mit abermaliger Übergehung Alis zum Kalifen gewählt. Unter ihm wurden die Eroberungen fortgesetzt. Das Gebiet von Carthago, Malta und Rhodus wurde unterworfen. 4. Ali (655—661), ausgezeichnet durch Edelmut, Tapferkeit und Begeisterung für die Lehre des Propheten, „der Löwe Gottes“

8. Das Mittelalter - S. uncounted

1881 - Paderborn : Schöningh
Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. Stein, Dr. H. K., Direktor des Gymnasiums zu Glatz. Handbuch der Geschichte für die obern Klassen der Gymnasien und Realschulen. Zweite verbesserte Auflage. Bd. I. Das Altertum. 426 8. gr. 8. geh. 2,80 M. Bd. Iii. Die Neuzeit. 354 8. gr. 8. geh. 2,25 M. Buschmann, Dr. J., Oberlehrer am Gymnasium zu Trier. Sagen und Geschichten für den ersten Geschichtsunterricht. I. Teil. Sagen und Geschichten aus dem Altertum. Dritte verbesserte Auflage. 220 8. 8. geh. 1,50 M. Inhalt: Sagen-, Götter- und Heroengeschichten der Griechen und Römer. Charakterbilder aus der griechischen und römischen Geschichte. Ii. Teil. Deutsche Sagen und Geschichten. 246 8. 8. geh. 1,50 M. Inhalt: Götter der alten Deutschen. Nibelungen. Dietrich Von Bern. Roland. Armin. Zeit der Wanderungen. Die Franken. Karl d. Gr.. Otto d. Gr., Heinrich Iv., Barbarossa, Rudolf von Habsburg etc. Hüppe, Bernh., Oberlehrer am Gymnasium zu Coesfeld. Geschichte der deutschen National-Litteratur. In dritter Auflage für Gymnasien und andere höhere Lehranstalten sowie zum Privatunterricht bearbeitet von Direktor Dr. B. Werneke und Dr. W. Lindemann. 262 8. gr. 8. geh. 2,25 M. Nieberding, K., Direktor des Gymnasiums zu Gleiwitz. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Erdkunde für Gymnasien. Siebzehnte vermehrte und verbesserte Auflage von Dr. Albert Tencklioff, Gymnasiallehrer in Paderborn. Mit 13 in den Text gedruckten Kärtchen. 144 8. gr. 8. geh. 0,80 M. Tiicking, Dr. K., Gymnasial-Direktor in Neuss. Grundriss der brandenburgisch-preussischen Geschichte. Mit einer historischen Karte des preussischen Staates. Sechste verbesserte Auflage. 85 8. gr. 8. geh. 0,80 M.

9. Das Mittelalter - S. I

1881 - Paderborn : Schöningh
Handbuch der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen von Prof. Dr. Heinr. Konr. Stein, Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Glatz. Zweiter Band. Das Mittel alt ei*. Zweite verbesserte Auflage. Paderborn. Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh. 1881.

10. Das Mittelalter - S. 223

1881 - Paderborn : Schöningh
- 223 — konnte ihn aber nicht zur Verzichtleistung bewegen und wusste nur durchzusetzen, dass er von seinem Anhange aufgegeben wurde. Nachdem so alle drei Päpste für abgesetzt erklärt waren, wählte das Concil Martin V. (1417). b. Die Irrlehre des Hus.x) Johann Hus, gebürtig aus dem kleinen böhmischen Städtchen Hussinecz, war Lehrer der Theologie und der realistischen Philosophie an der Universität Prag. Als sein Freund Hieronymus Faulfisch, welcher seine Studien in Oxford gemacht hatte, ihn mit den häretischen Ansichten des englischen Theologen Wicliffe und dessen Schriften bekannt machte, stellte er mehrere abweichende Glaubensmeinungen auf. Besonders lehrte er die Prädestination, leugnete den Primat des Papstes und erklärte, dass man keinem Fürsten oder Bischof Gehorsam schuldig sei, wenn er eine Todsünde begangen habe. Seine Lehre drohte nicht bloss das bisherige Kirchenregiment aufzulösen, sondern trat auch der bürgerlichen Ordnung hindernd entgegen. Zuerst erhoben sich gegen die neue Lehre die deutschen Professoren der Universität Prag. Indes Hus wusste beim Kaiser Wenzel auszuwirken, dass die Rechte der deutschen Lehrer beschränkt wurden. Dies hatte zur Folge, dass mehr als 3000 deutsche Studierende mit ihren Lehrern aus Prag auswanderten (1409) und die Universität Leipzig gründeten. Hus wurde dann vom Erzbischof zu Prag der Anhänglichkeit an Wicliffesche Irrtümer angeklagt und ihm das Predigen untersagt. Aber um dieses Verbot kümmerte er sich nicht; ja er liess eine Ablassbulle des Papstes, welche für alle Teilnehmer an einem Kriege gegen den das päpstliche Gebiet bedrohenden König (Ladislaus) von Neapel einen Ablass verhiess, öffentlich verbrennen. Daher wurde er vor den päpstlichen Richterstuhl nach Rom geladen und, da er nicht erschien, mit dem Banne belegt. Wahrscheinlich vom Kaiser Sigmund aufgefordert, begab er sich unter dem Schutze eines sicheren Geleits und eines kaiserlichen Geleitsbriefes zum Concil nach Constanz. Hier wurde er wegen seiner ketzerischen Ansichten in Anklagestand versetzt. Da er trotz wiederholter und dringender Aufforderung sich nicht zum Widerruf verstand, 0 Palacky, Gesch. von Böhmen. I—iii (-1439). 1836 ff. — Höfler Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag. 1864. — Berger, Joh. Hus und K. Sigismund. 1871. — J. Schindler, Joh. Hus. 1872.
   bis 10 von 138 weiter»  »»
138 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 138 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 66
2 4
3 34
4 31
5 2
6 0
7 0
8 7
9 6
10 8
11 2
12 6
13 4
14 0
15 0
16 0
17 0
18 6
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 16
26 2
27 9
28 2
29 8
30 0
31 3
32 0
33 2
34 11
35 6
36 1
37 7
38 0
39 7
40 1
41 0
42 3
43 0
44 0
45 41
46 0
47 22
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 6
4 15
5 7
6 0
7 2
8 5
9 19
10 4
11 2
12 0
13 30
14 1
15 1
16 4
17 16
18 2
19 1
20 2
21 1
22 0
23 3
24 0
25 15
26 2
27 0
28 0
29 1
30 6
31 0
32 2
33 0
34 7
35 20
36 4
37 4
38 44
39 2
40 3
41 17
42 1
43 12
44 9
45 18
46 87
47 0
48 0
49 4
50 0
51 1
52 6
53 0
54 0
55 0
56 3
57 4
58 1
59 6
60 18
61 6
62 0
63 0
64 0
65 1
66 36
67 3
68 6
69 2
70 2
71 18
72 8
73 3
74 1
75 2
76 4
77 2
78 4
79 1
80 4
81 0
82 0
83 1
84 0
85 5
86 8
87 1
88 1
89 2
90 5
91 1
92 21
93 0
94 3
95 0
96 9
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 80
1 45
2 51
3 68
4 124
5 297
6 55
7 497
8 50
9 325
10 218
11 50
12 74
13 24
14 23
15 220
16 283
17 109
18 360
19 389
20 20
21 182
22 211
23 45
24 52
25 28
26 160
27 291
28 9
29 273
30 183
31 47
32 40
33 693
34 51
35 291
36 16
37 287
38 33
39 415
40 278
41 50
42 32
43 110
44 372
45 42
46 38
47 76
48 119
49 92
50 110
51 160
52 308
53 40
54 1142
55 253
56 118
57 120
58 136
59 488
60 191
61 303
62 548
63 85
64 108
65 379
66 17
67 467
68 52
69 13
70 17
71 308
72 128
73 234
74 159
75 90
76 34
77 212
78 113
79 156
80 506
81 721
82 48
83 51
84 7
85 198
86 57
87 44
88 158
89 18
90 26
91 487
92 18
93 73
94 7
95 27
96 7
97 142
98 155
99 232
100 476
101 35
102 175
103 318
104 49
105 140
106 49
107 20
108 173
109 65
110 76
111 160
112 166
113 13
114 89
115 127
116 66
117 66
118 163
119 71
120 117
121 356
122 88
123 97
124 43
125 37
126 125
127 280
128 139
129 114
130 19
131 193
132 219
133 97
134 52
135 29
136 667
137 17
138 92
139 55
140 199
141 154
142 131
143 161
144 131
145 599
146 212
147 51
148 350
149 39
150 197
151 357
152 150
153 27
154 79
155 256
156 340
157 301
158 246
159 42
160 31
161 72
162 262
163 233
164 17
165 241
166 280
167 59
168 26
169 97
170 123
171 413
172 213
173 287
174 145
175 141
176 366
177 365
178 19
179 167
180 22
181 130
182 316
183 663
184 101
185 35
186 69
187 73
188 118
189 108
190 18
191 266
192 304
193 77
194 167
195 28
196 204
197 162
198 234
199 131