Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 1 - S. 105

1911 - Straßburg : Straßburger Dr. und Verl.-Anst.
Ii. Aus dem Menschenleben. 105 den Knecht nach dem Pferde und dem Karren. Wie Eulenspiegel vor den Wald kam, sah er das Pferd auf der Erde liegen; ein Wolf hatte es zerrissen und fraß davon. Er freute sich heimlich darüber, lief zurück und sagte zum Bauern: „Kommt, Bauer, Euer Pferd ist vom Glücke gefressen worden.“ Der Bauer verstand nicht, was er sagen wollte, ging hin und sah das Unglück. Wie er nun so dastand und klagte, sprach Eulenspiegel: „Warum seid Ihr so abergläubisch? Wären wir gestern dem Hasen nachgegangen, der hätte Euch das Pferd nicht gefressen. Bei Euch bleibe ich nicht mehr.“ Und damit ging er fort. Nach G. Schwab. 122. Erzählungen des Kerrn Aaron von Münchhausen. 1. Ein Kriegserlebnis. Wir belagerten ich weiß nicht mehr welche türkische Stadt, und dem russischen Feldmarschall war ganz erstaunlich viel an genauer Kund- schaft gelegen, wie die Sachen in der Festung stünden. Es schien äußerst schwer, ja fast unmöglich, durch alle Vorposten, Wachen und Festungs- werke hineinzugelangen; auch war eben kein tüchtiger Mann vorhanden, mit dem man so etwas glücklich auszurichten hätte hoffen können. Vor Mut und Diensteifer fast ein wenig allzu rasch, stellte ich mich neben eine der größten Kanonen, die soeben nach der Festung abgefeuert ward, und sprang im Hui auf die Kugel, in der Absicht, mich in die Festung hineintragen zu lassen. Als ich aber halbwegs durch die Luft geritten war, stiegen mir allerlei nicht unerhebliche Bedenklichkeiten zu Kopfe. Hm! dachte ich, hinein kommst du nun wohl, allein wie hernach wieder heraus? Und wie kann's dir in der Festung ergehen? Man wird dich sogleich als einen Spion erkennen und an den nächsten Galgen hängen. Ein solches Bette der Ehre wollte ich mir denn doch wohl verbitten. Nach diesen und ähnlichen Betrachtungen entschloß ich mich kurz, nahm die glückliche Gelegenheit wahr, als eine Kanonenkugel aus der Festung einige Schritte weit vor mir vorüber nach unserm Lager flog, sprang von der meinigen aus diese hinüber und kam, zwar unverrichteter Sache, jedoch wohlbehalten bei den lieben Unsrigen wieder an. 2. Von Münchhausens Pferd. So leicht und fertig ich im Springen war, so war es auch mein Pferd. Weder Gräben noch Zäune hielten mich jemals ab, überall den geradesten Weg zu reiten. Einst setzte ich hinter einem Hasen her, der querfeldein über die Heerstraße lief. Eine Kutsche mit zwei schönen Damen fuhr diesen Weg gerade zwischen mir und dem Hasen vorbei. Mein Gaul setzte so schnell und ohne Anstoß mitten durch die Kutsche

2. Bd. 1 - S. 303

1911 - Straßburg : Straßburger Dr. und Verl.-Anst.
Vi. Bilder aus der Geschichte des Vaterlandes. 303 Zunächst galt es, sich über den Hof, zu den Pferden durchzu- schlagen. Bei der starken Übermacht konnte der Widerstand nicht von langer Dauer sein. Schon eine Minute nach Beginn des Kampfes waren alle fünf Dragoner schwer, zwei Leutnants leicht verwundet; der dritte Offizier aber lag tot am Boden. Um zu prüfen, ob hinter dem Hause ein Entkommen möglich wäre, lief Graf Zeppelin nach der Hintertür. In ihrer Nähe hielt eine Bauernfrau ein französisches Pferd am Zügel. Mit ein paar Sprüngen war der Graf dort und saß im Sattel. Er hoffte, daß die andern ihm folgen würden; darum verweilte er noch einige Augenblicke, aber vergebens. Der Masse der Feinde war es bald gelungen, die sieben verwundeten deutschen Krieger zu überwältigen und gefangen zu nehmen. Endlich wurde auch der Graf entdeckt und von einem Trupp verfolgt; er mußte fliehen. Zum Glück war das Pferd gut. Ein kleines Gehölz brachte seine Verfolger von ihm ab. Kaum hatte er im vollen Rosseslaufe ein zweites Gehölz erreicht und in einem Dickicht Halt gemacht, als dicht vor ihm ein Zug Chasseurs vorübergallopierte. Er blieb jedoch unentdeckt. Was sollte aber werden, wenn die Suche bedächtiger und eingehender fortgesetzt wurde, wenn das Pferd nicht in seiner Ruhe verharrte! Ein Laut, eine Bewegung des Tieres mußte den Versteck von Roß und Reiter verraten. Darum band der Graf sein Roß im Dickicht fest und eilte, indem er die schattigeren und dichteren Stellen benutzte, tiefer ins Holz. Dort erkletterte er einen hohen Baum, um sich in dessen Krone zu bergen und einen bessern Ausblick zu gewinnen. Bald folgte dem ersten ein zweiter Zug Chasseurs; endlich noch ein dritter. Sie sprengten durch und um das Gehölz nach allen Richtungen. Mehrmals konnte er sie von seinem Versteck aus unter sich hin- reiten sehen. Endlich nach drei Stunden langen Harrens ward es still, seine Verfolger mußten abgezogen sein. Da stieg er herab und überzeugte sich, daß sich sein Pferd noch in seinem Verstecke befand, durchsuchte die umliegenden Felder, kroch horchend und spähend zwei Stunden lang umher, fand aber keine Spur seiner Gefährten. Nun durfte er nicht länger verweilen; andere heilige Pflichten riefen ihn. Es galt, von seinen wichtigen Nachrichten Meldung zu machen. Als er nach dem Holze zurückschlich, gewahrte er ein mit zwei mageren Kühen bespanntes Wägelchen. Ein armes Bäuerlein und seine Tochter beluden es mit halbverdorrtem Grase, das sie mühsam gesammelt hatten. Sie fühlten Mitleid mit ihm und boten dem Erschöpften die erste Labung nach langer Zeit. Der Bauer melkte seine beiden Kühe, und die Tochter schenkte ihm zwei Birnen, die sie für den eigenen Durst zu sich gesteckt hatte.

3. Bd. 1 - S. 286

1911 - Straßburg : Straßburger Dr. und Verl.-Anst.
286 Vi. Bilder aus der Geschichte des Vaterlandes. 3. Den Kaiser zu empfangen Stund reich gedeckt der Tisch, Trompet und Pauken klangen, Und Kränze blühten frisch; Doch schöner war zu schauen Als diese Blumenpracht Der Kranz holdsel'ger Frauen In ihrer schmucken Tracht. 5. Zum Abschied nehmt's, ihr Holden, Und achtet's nicht gering. Wie euern Finger golden Umfaßt jedweder Ring, Soll eure Söhn' umwinden Der Treue festes Band, Und soll sie ewig binden Ans deutsche Vaterland! Doch eh' er ist geschieden, Da ließ er goldenblank Dreihundert Ringlein schmieden. Den Frauen zu Lieb und Dank. 4. In Freud und Festen eilen Ihm sieben Tage hin; Nicht länger darf er weilen, Zur Krönung muß er ziehn. Ad. Stöber. 326. Wie Wetz vom Deutschen Weiche losgerissen wurde. Im März des Jahres 1552 rückte der französische König Hein- rich H. mit einem starken Heer in Lothringen ein, nahm unversehens Toul und Verdun, und dann legte sich das ganze Heer vor Metz. Die Bürgerschaft aber hatte ihre Mauern und Türme wohl im Auge und ließ die Kanonen donnern. Der französische Feldherr Montmorency forderte zur Übergabe auf; die Stadt weigerte sich. Er drohte, das ganze Land mit Feuer und Schwert zu verwüsten und keinen Stein aus dem andern zu lassen. Die Bürger erklärten ihm, er könne ihre Güter draußen verbrennen, Metz aber sei eine deutsche Reichsstadt und würde nicht vom Reiche lassen. Da legte er sich aufs Bitten und Bereden und schwur ihnen zu, nur ein einziges Fähnlein französischer Besatzung sollten sie aufnehmen; im übrigen bliebe alles beim alten. Man traute ihm und öffnete das Tor. Sofort brach er mit einigen tausend Mann ein, die allerdings nur eine einzige Fahne führten. Die Bürger waren außer sich und schrieen über Verrat und Treubruch. Montmorency beschwichtigte; es sei nur auf friedlichen Durchmarsch abgesehen, erklärte er; er werde die Stadt bald wieder verlassen. Eifrig aber arbeitete er, den Rat für sich zu gewinnen. Einige Ratsherren ließen sich verleiten und traten, ohne ihrer Pflicht gegen das deutsche Reich zu gedenken, mit dem General in Einverständnis. Der größte Teil des Rats wies jedoch mit Verachtung jede Unterhandlung von sich und erklärte, nimmermehr lasse sich Metz vom deutschen Reiche losreißen. Indes ließ der König melden, daß er kommen, Einzug halten und sich huldigen lasseuwolle. Da wußte Montmorency sich zu helfen. Er stellte sich sterbenskrank, lag zu Bette und ließ die obersten Ratsherren zu sich bitten, um sein Testament zu machen. Als er aber die Feind- seligen in seinem Zimmer beieinander hatte, warf er plötzlich die Bett-

4. Bd. 1 - S. 302

1911 - Straßburg : Straßburger Dr. und Verl.-Anst.
302 Vi. Bilder aus der Geschichte des Vaterlandes. „Wie groß denkt sich denn das Geburtstagskind diese Hand voll Gold?" sragte der König erheitert. „So groß wie das Herz des gütigsten Königs," erwiderte Luise, und ihre freisinnige Antwort brachte den Armen von Berlin, welche die Frau Kronprinzessin schon wie eine Heilige verehrten und liebten, eine reichliche Gabe. Nach H. Iahnke (Neues Berl. Leseb.). 337. Lin kühner Ritt. Am Abend des 23. Juli 1870 wurde dem württembergischen Hauptmann Grafen Zeppelin der Auftrag erteilt, zu erforschen, wo sich die dritte Division der Armee Mac Mahons befände. Vier Offiziere waren bereit, an dem gefährlichen Ritte teilzunehmen, und acht Dragoner wurden ihnen als Begleitmannschaft mitgegeben. Unentdeckt gelangte man bis an das kleine befestigte Lauter- burg, das man nicht durch einen Umweg umgehen wollte. Als die dreizehn kühnen Reiter, die Säbel in der Faust, mit laut- jubelndem Hurra ins Tor sprengten, stürzte die aus wenigen Leuten bestehende Wache zwar an die Gewehre, stob aber ebenso schnell auseinander und flüchtete sich in die nächsten Häuser. In sausendem Galopp ging es durch die Festung und zum andern Tore hinaus. Bei dem Dorfe Kröttweiler wurde eine französische Patrouille überfallen und zum Teil gefangen genommen. Von hier aus schickte Graf Zeppelin einen der Offiziere und drei Dragoner mit wichtigen Meldungen nach Karlsruhe zurück. Die andern drangen weiter vor, doch so, daß sie jedes Zusammenstoßen mit den umherstreifenden Feinden vermieden. Die Nacht brachten sie schlaflos in einem Gehölze zu. Die Reiter lagen dicht zusammengeschart am Boden, ihre gesattelten Pferde am Zügel haltend; kaum durften sie wagen, leise Worte zu wechseln. Mit Tagesgrauen brachen sie auf und rückten unter Vermeidung der Ortschaften auf der Straße nach Wörth vor. Gegen Mittag stellte es sich heraus, daß eine Rast zum Füttern und namentlich auch zum Tränken der Pferde gemacht werden müsse. Dies konnte, da sonst kein Wasser zu entdecken war, nur an einem Brunnen geschehen. Ein solcher mußte sich auf dem Scheuerlenhofe befinden, einem einsamen Gehöfte, in dessen Nähe man gelangt war. Möglichst schnell tränkte man die erschöpften Rosse und warf ihnen Futter vor. Eben wurde für die Reiter eine Schüssel dampfender Kartoffeln aufgetragen, — da rief der ausgestellte Posten mit gellender, nichts Gutes verheißender Stimme: „Raus!“ In vollem Galopp jagten mehrere feindliche Reiterab- teilungen in den Hof, und sofort entspann sich ein hitziges Gefecht.

5. Bd. 1 - S. 307

1911 - Straßburg : Straßburger Dr. und Verl.-Anst.
Vi. Bilder aus der Geschichte des Vaterlandes. 307 Er sollte nach Corny, wo der Feldherr Prinz Friedrich Karl sein Hauptquartier hatte, gebracht werden. Auf diesem Wege kam er mit dem ihn begleitenden preußischen Soldaten durch das Dorf, wo seine Frau und seine Kinder wohnten. Er bat daher um Erlaubnis, seine Familie besuchen zu dürfen, und der gutmütige Pommer, der an seiner Seite ging, gewährte es sogleich. Da war denn die Freude des Wiedersehens groß. Die arme Frau schluchzte vor Rührung, als sie auf wenige Augenblicke ihren lieben Mann wieder hatte. Aber nun bat sie dringend, ihn wenigstens noch bis Corny begleiten zu dürfen. Auch das ward ihr gestattet. Doch da ergab sich eine neue Schwierigkeit wegen der Kinder. Der kleine fünfjährige Bube konnte freilich schon an seines Vaters Seite dahintraben; aber da war noch ein kleiner Säugling, der ohne Pflege und Wartung nicht zurückbleiben konnte, die Mutter aber war viel zu schwach, ihn die lange Strecke zu tragen. Jedoch auch diese Schwierig- keit ward überwunden. Der gute Pommer, der wohl an seine eignen Kinder daheim dachte, erbot sich, auf seinem Arm das Kleinste zu tragen; und da er kurz vorher gerade in diesem Dorfe neben dem Hause der Frau im Quartier gelegen und sich mit den Kindern befreundet hatte, so streckte ihm der Säugling auch seine kleinen Arme entgegen und legte ganz zufrieden sein Köpfchen au die Schulter des Mannes. So kam es, daß der preußische Soldat des Franzosen Kind trug. Die Frau hing am Arme des Gefangenen, der ältere Knabe schmiegte sich an den Vater, und der Pommer mit dem jüngsten Kind auf dem Arme stiefelte nebenher. Unterwegs erzählte die Frau ihrem Manne, wie die preußischen Soldaten, als sie krank gelegen und ohne Nahrung gewesen sei, ihr tägliches Brot und Fleisch mit ihr geteilt, Holz und Wasser herbeigeschleppt, Feuer angezündet und ihr sonstige Hilfe geleistet hätten. Die düstere Miene des Gefangenen hellte sich dabei immer mehr auf, und sieh da! plötzlich ließ er den Arm seiner Frau fahren, und die beiden Männer, welche zwei einander feindlich gegenüberstehenden Völkern angehörten und vor wenigen Tagen vielleicht Mann gegen Mann gefochten hatten, umarmten sich wie Brüder. In herzlichster Freundschaft langten sie miteinander in Corny an. Vaterländisches Lesebuch. 341. Geschichten aus dem Leben Kaiser Wilhelms I. 1. Warum Kaiser Wilhelm die Kornblumen so gern hatte. Als im Jahre 1807 das preußische Königspaar mit seinen Kindern sich vor dem Eroberer Napoleon von Königsberg nach Memel zurück- ziehen mußte, brach an dem Wagen, in dem sich die Königin Luise mit dem zwölfjährigen Kronprinzen und dem zehnjährigen Prinzen Wilhelm befand, ein Rad. Da der Unfall auf offener Landstraße, fern von einem
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 1
2 0
3 1
4 1
5 155
6 0
7 13
8 0
9 2
10 9
11 0
12 1
13 0
14 0
15 2
16 14
17 0
18 2
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 1
27 0
28 5
29 4
30 12
31 1
32 0
33 20
34 0
35 0
36 12
37 113
38 20
39 31
40 0
41 0
42 2
43 4
44 0
45 17
46 2
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 2
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 19
10 1
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 7
18 0
19 0
20 0
21 20
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 0
33 5
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 5
51 6
52 0
53 0
54 10
55 2
56 0
57 1
58 0
59 5
60 2
61 1
62 0
63 1
64 0
65 4
66 2
67 0
68 1
69 0
70 0
71 5
72 0
73 3
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 20
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 2
95 0
96 3
97 1
98 2
99 1
100 1
101 0
102 4
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 1
113 0
114 0
115 0
116 3
117 1
118 2
119 0
120 0
121 15
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 7
132 0
133 0
134 0
135 1
136 2
137 0
138 0
139 0
140 24
141 19
142 2
143 1
144 6
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 2
152 1
153 0
154 0
155 1
156 23
157 2
158 1
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 1
170 7
171 0
172 0
173 0
174 0
175 1
176 3
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 4
183 1
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 3
198 15
199 3