Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 29

1854 - Weimar : Böhlau
29 osten und bis Passau im Osten; sie bildet die zweite Region Deutsch- lands und wird im Allgemeinen das baierische Hochland genannt. Sie umfaßt die nördliche stäche Schweiz an der Aar, den südöstli- chen Theil von Schwaben an der oberen Donau und vornehmlich das alte Bajoarien. Sowie der Südrand dieser Plateauebene durch die Alpen, so wird auch ihr Nordrand scharf begrenzt durch eine Reihe von niedern Gebirgsketten, welche sich gleichfalls in einem Bogen von Genf bis nach Passau herumziehen. Es sind der Jura, die schwäbische Alp, das Fichtel-Gebirge und der Böhmerwald. Durch das Becken des Boden-Sees, das sich in schräger Richtung von den Alpen bis zum Jura hinzieht, wird das Tafelland in zwei ungleiche Theile getheilt, in den südwestlich kleineken, die flache nördliche Schweiz, welche von den Nachkommen der alten Aleman- nen bewohnt wird, und in den nordöstlichen größeren Theil, wel- cher von der Donau und ihren alpinischen Zuflüssen bewässert wird und die eigentliche Heimath der alten Bajoaren ist. Der Haupt- strom der baierischen Hochebene ist die Donau, welche die Alpen an ihrer Nord- und Ostseite begleitet, wie der Po im Süden. Von Passau an, wo der Nordostflügel des Alpengebirgslandes mit den Bergketten des mitteldeutschen Gebirgskranzes in größere Annähe- rung tritt, rauscht die Donau raschen Laufes zwischen den sie ein- engenden Gebirgsketten hindurch und bahnt sich unter Strudeln und Katarakten ihren Weg nach den weiten Ebenen von Ungarn. Hier ist das große Pfortenland von Süddeutschland, durch welches die barbarischen Völker Ost-Europa's in die süddeutschen Gaue ein- gedrungen sind. In diesem durch seinen Obst- und Weinreichthum und durch seine romantische Natur ausgezeichneten Theile des Do- nauthales wurde die Mark Austrien oder Oestreich errichtet zur Be- schützung des Thores von Deutschland. Jenseits der Gebirgsketten, welche die Plateauflächen auf der Nordseite umsäumen, folgt ein weit ausgedehntes Gebiet von Berg- landschaften. Diese Zone besteht aus der mannigfaltigsten Gruppi- rung von Erhebungen und Senkungen. Während sich in der Re- gion der Plateauflächen eine große Einförmigkeit der Oberflächen- bildung zeigt, findet sich in dieser Zone die größte Mannigfaltig- keit. Diese Zone beschränkt sich nicht auf Deutschland, sondern zieht sich in einem mächtigen Bogen durch das mittlere West-Europa hin- durch, sie erfüllt das mittlere und östliche Frankreich, einen großen Theil des mittleren und südlichen Deutschland mit Böhmen und Mähren und das nordwestliche Ungarn. Das ganze Gebiet zeigt jedoch nur mäßige Erhebungen; die Schneekoppe in dem schlesischen Rie- sengebirge mit einer Höhe von 5000 Fuß ist der höchste Gipfel. Die wichtigsten Gebirgsglieder dieser Region von Berglandschaften find die Oüte d'or in Burgund, die Vogesen mit ihrer nördlichen Fortsetzung des Hartgebirges und der Hundsrück mit der Eifel zu beiden Seiten der Mosel. Auf der Ostseite des Rhein folgen der Schwarzwald mit seiner nördlichen Fortsetzung des Odenwaldes, der Spessart am Main und am Rhein abwärts der Taunus, der We- sterwald und das Siebengebirge bei Bonn. Daran reihen sich weiter ostwärts die Höhen der Rhön und des Vogelsberges in Hes- sen und nordwärts die Gebirgsketten von Westphalen, dann das
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 9
6 3
7 1
8 0
9 1
10 2
11 3
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 3
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 1
49 1
50 1
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 1
66 0
67 1
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 5
74 1
75 0
76 6
77 0
78 0
79 4
80 7
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 2
94 0
95 1
96 0
97 1
98 1
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 3
2 1
3 0
4 0
5 0
6 4
7 4
8 0
9 2
10 0
11 6
12 0
13 0
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 3
25 17
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 1
37 0
38 2
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 5
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 5
67 0
68 7
69 0
70 21
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 7
79 0
80 6
81 2
82 1
83 1
84 0
85 0
86 0
87 7
88 2
89 2
90 10
91 1
92 4
93 14
94 34
95 0
96 9
97 1
98 3
99 0
100 0
101 4
102 0
103 0
104 0
105 2
106 0
107 9
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 14
114 5
115 0
116 0
117 0
118 0
119 10
120 0
121 0
122 1
123 1
124 0
125 0
126 0
127 5
128 0
129 1
130 21
131 0
132 0
133 10
134 0
135 2
136 0
137 1
138 8
139 14
140 1
141 0
142 5
143 0
144 4
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 2
152 2
153 58
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 8
160 5
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 6
174 6
175 2
176 1
177 2
178 0
179 1
180 1
181 0
182 1
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 17
189 0
190 0
191 2
192 4
193 8
194 0
195 1
196 0
197 0
198 3
199 3