Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theodor Schachts Schulgeographie - S. 243

1883 - Wiesbaden : Kunze
Rußland. 243 ist der N kalt, öde und spärlich bewohnt. Die Kraft des russischen Reiches beruht nur auf den Ländern an der Wolga, am Don und Dnjepr, auf den Provinzen an der Ostsee, am Schwarzen Meere und am Kaukasus; doch sind auch die ent- fernten in Asien wegen ihrer Metalle, wegen des Pelzwerkes und wegen des Handels mit Ost-, Inner- und Vorderasien von Wichtigkeit. Das Europäische Rußland umfaßt (mit Nowaja Semlja) 5 Mill. qkm mit 72a/2 Mill. Bew. Gradnetz (für den europäischen Teil): 45 bis 70° n Br. und 35° 20' bis 84° ö L. v. F. Das Europäische Rußland grenzt an 3 Meere und an den 450000 qkm großen, mit Ausnahme der Südküste rings von russischem Besitz umschlossenen Kaspisee. Am Eismeere ist die bedeutendste Küstenentwicklung, die Halbinseln Kanin und Kola liegen hier am Eingange zum Weißen Meere einander gegenüber; da aber die Eismeerküsten während eines Teiles des Jahres unzugänglich und die dahinter liegenden Länder arm an Menschen und Produkten sind, so ist diese Küsten- bildnng von geringem Einfluß. An der Ostsee dringen der Finnische und der Rigaifche Busen tief ins Land hinein; vor letzterem die Inseln Ösel und Dago; die Alandsinseln bilden eine Jnselbrücke von Finnland nach Schweden. An der Süd- seite bildet das Asowsche Meer mit der Straße von Kertsch einen tiefeindringenden (seichten und verschlammenden) Meeres- teil; daneben die Tanrische Halbinsel oder Krim; die Insel- bilduug fehlt hier fast gänzlich. Fast die ganze Osteuropäische oder Sarmatische Tiefebene gehört zu Rußland; dieselbe wird von 4 Meeren und von Karpaten, Kaukasus und Uralgebirg begrenzt, ist indes gleich- wohl nicht ohne alle Gliederung. Depressionsgebiete um das Nordufer des Kafpifees, deffen Spiegel selbst 26m unter demjenigen des Schwarzen Meeres liegt. Der eigentliche Ilrül erstreckt sich vom Karischen Meere bis zur ersten Biegung des Uralflusses; nehmen wir aber die Inseln Waigatsch und Nowaja Semlja als n,die Gebirgsausläufer links des Uralflusses und die kalte, wasserarme Platte Usturt zwischen Aral- und Kaspisee 16*

2. Theodor Schachts Schulgeographie - S. 241

1883 - Wiesbaden : Kunze
Skandinavien. 241 aber ebenfalls stets beschneite*) Snlitjelma. Die Hoch- flächen senken sich allmählich und in Terrassen nach 0 zur schwedischen Küstenebene hin, fallen dagegen mauerartig steil nach W zum Ozean ab und zwar mit zahllosen Fjords oder Buchten. Nur im südlichsten Schweden sind größere Ebenen. — Die Losoten-Jnseln, Hauptschauplatz des Kabeljaufanges. Viele Landseen, worunter der 5000 qkm große Wener, der Wetter und Mälar, und eine große Zahl rascher Elfen oder Bergflüsse, die Seen bilden und soweit sie dem Gebirge angehören in tief eingeschnittenen Thälern dahin brausen: T o r n e a - (spr. T6rneo-), L u l e a - (spr. Lüleo-), Angermanna-, Dal-, Göta-Els u. v. a. Elfen, der Glommen. Kanalverbindung zwischen Stockholm und Göte- borg; Trollhätta-Wassersälle. Zieht man eine Linie von Drontheim in Norwegen bis Gefle in Schweden, so teilt man dadurch das Königreich in die wohnliche Südhälfte (die Hochflächen abgerechnet) und in die arme Nordhälfte; denn n dieser Linie kommen Roggen, Hafer und Gerste nur hie und da kümmerlich fort, und Obstbäume, selbst Pflaumen gar nicht. Obwohl nun in der Südhälfte Getreide und einige Obstarten gedeihen, so muß doch immer Korn vom Auslande bezogen werden. Der eigent- liche Reichtum des Landes besteht in Viehzucht, Fischerei (Kabeljaufaug bei den Lofoten und längs der Küste sw von Drontheim, Heringsfang längs der Küste n und s von Bergen), Holz, Kupfer und Eisen. Menschenzahl: 6^0 Mill. auf 760000 qkm (Schweden 440000 qkm mit 41i2 Mill. Bew., Norwegen 320000 qkm mit 1800000 Bew.). Norweger und Schweden sind ein kraft- voller, in gesunder Lust abgehärteter Menschenschlag, meistens hochgewachsen, tapfer im Kriege, fleißig im Frieden. Der arme *) Die Kurve der Schneelinie zieht über Norwegen in der Höhe von 1500 (im 3) bis 700 m (im N) hin, es fehlt demnach nicht an Firn, Gletschern, Lawinen und ausgedehnten Flächen mit ewigem Schnee. Schachts Schulgeographie, 16. Aufl. 16
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 4
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 3
21 2
22 0
23 5
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 6
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 0
46 2
47 4
48 12
49 0
50 7
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 2
62 5
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 2
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 14
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 2
96 0
97 3
98 1
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 1
8 0
9 3
10 0
11 1
12 1
13 0
14 3
15 0
16 0
17 2
18 0
19 11
20 3
21 4
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 2
33 2
34 2
35 3
36 1
37 0
38 2
39 1
40 2
41 0
42 0
43 0
44 2
45 1
46 0
47 3
48 1
49 0
50 0
51 0
52 3
53 2
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 2
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 5
68 0
69 0
70 1
71 6
72 0
73 0
74 0
75 0
76 9
77 1
78 37
79 1
80 2
81 2
82 0
83 1
84 0
85 0
86 7
87 2
88 1
89 0
90 1
91 3
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 1
100 1
101 3
102 0
103 3
104 2
105 1
106 1
107 3
108 2
109 10
110 0
111 1
112 0
113 3
114 0
115 0
116 0
117 1
118 0
119 1
120 0
121 0
122 2
123 0
124 1
125 1
126 2
127 4
128 0
129 7
130 0
131 0
132 0
133 7
134 1
135 2
136 4
137 2
138 4
139 6
140 0
141 2
142 2
143 1
144 1
145 0
146 0
147 0
148 2
149 0
150 1
151 3
152 0
153 5
154 1
155 2
156 1
157 1
158 0
159 14
160 5
161 0
162 0
163 0
164 1
165 3
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 3
175 0
176 12
177 2
178 4
179 0
180 0
181 0
182 4
183 5
184 5
185 0
186 3
187 1
188 4
189 0
190 0
191 0
192 1
193 8
194 0
195 2
196 0
197 1
198 0
199 1