Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Neuzeit - S. 131

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 9, 2. Hinrichtung Karls I. 131 Kriege gegen Spanien und Östreich nicht bewilligte. Karl löste es auf. Das neue Parlament des folgenden Jahres glaubte der König durch Verhaftung zweier seiner Mitglieder schrecken zu können; aber er mußte dieselben wieder frei geben und verfügte daher abermalige Auflösung. Er schrieb nun ohne Bewilligung eine Steuer aus, allein niemand entrichtete sie, so daß er nachgeben und das dritte Parlament einberufen mußte. Dieses reichte die sogenannte „Bitte um Recht" ein und erklärte sich für Gewährung der geforderten Steuern, wenn der König 1) die persönliche Freiheit jedes Engländers durch strenge Festsetzung der zu einer Verhaftung erforderlichen Bedingungen, 2) ein schnelles und strenges Rechtsverfahren und 3) die Unmöglichkeit einer Steuererhebung ohne die Einwilligung des Parlaments zugestehen wolle. Karl sagte diese Forderungen zu, sprach aber die Vertagung aus. Bisher hatten die Könige Englands ohne Zustimmung der Volksvertretung von Kaufleuten und Schiffern eine Steuer erhoben, welche man „das Pfund- oder Tonnengeld" nannte. Damals hatte man ihm die Erhebung desselben auf ein Jahr, nicht aber auf die Dauer feiner Regierung bewilligt. Als das Parlament 1629 wieder zusammentrat, bestritt es dem Könige das Recht, das Psund-oder Tonnengeld zu erheben. Der verhaßte Minister Buckingham ward aus Privatrache ermordet; an seine Stelle trat der Gras Strafford, ein kluger und entschlossener Mann, welcher dem Parlament keinen Finger breit nachgeben wollte und dasselbe in elf Jahren nicht einberief. Um weiterer Geldbewilligungen nicht mehr Zu bedürfen, schloß er schnell mit Spanien und Frankreich Frieden und gab die Sache der Hugenotten und des unglücklichen Pfalzgrafen Friedrich völlig auf, ließ aber die bisherigen Steuern nebst neuen ohne Genehmigung der Landesvertreter erheben. Die Aufregung wuchs von Tag zu Tag, das Benehmen des Königs und seines Ministers steigerte sie noch mehr. Um die Hochkirche fester zu begründen und zu verbreiten, wählte Karl den Bifchof Laud zu feinem Ratgeber, welcher die Pu-ritaner (Presbyterianer) ganz zu unterdrücken suchte. Darüber kam es in Schottland zu bedenklichem Auf rühr. 1638 war nämlich eine königliche Verordnung erschienen, wonach die Liturgie der anglikanischen Kirche auch in Schottland eingeführt werden sollte. Man betrachtete diese Verordnung als den ersten Schritt zur Wiederherstellung der katholischen Religion. Als daher am Ostersonntag 1638 feer Geistliche im bischöflichen Ornate in die Hauptkirche zu Edinburgh trat, entstand ein furchtbares Geschrei: „Der Papst! der Papst! der

2. Geschichte der Neuzeit - S. 132

1887 - Wiesbaden : Kunze
132 Zweite Periode der Neuzeit. Antichrist! steiniget ihn!" und die Geistlichkeit mußte, von den wütenden Frauen verfolgt, in die Sakristei flüchten. Die Schotten errichteten darauf zum Schutz ihrer Religion ein Bündnis, den Covenant. Karl sah sich daher genötigt, ein Heer ins Feld zu stellen, und berief, um die nötigen Gelder zu erhalten, das vierte Parlament. Allein dies zeigte eine so entschiedene Abneigung gegen die königlichen Forderungen, daß es sofort aufgelöst wurde. Sobald die Schotten die Schwäche des Königs merkten, fielen sie in England ein und zwangen ihn, da er von allen Hilfsmitteln entblößt war, zur Einberufung des fünften Parlaments, welches von 1640— 1648 saß und unter dem Namen des langen Parlaments bekannt ist. Auch dies bewilligte die verlangten Gelder nicht, versetzte Karls Räte Strafford und Laud in Anklagezustand und befahl ihre Verhaftung. Mit des Königs Bewilligung ward Strafford sogleich hingerichtet; Laud blieb noch drei Jahre im Tower und wurde dann auch enthauptet. In seiner ratlosen Lage bildete der König endlich ein Ministerium aus Straffords Gegnern. Unglücklicher Weise ermordeten damals die katholischen Irländer die protestantischen Kolonisten; der Volkshaß beutete dies Ereignis aus, und man verbreitete das Gerücht, jener Mord sei aus Befehl des Königs und insbesondere der Königin geschehen. Karls Beteuerungen seiner Unschuld verhallten im Wind. Das Parlament forderte nun vor allem, daß die Bischöfe wegen ihrer papistischen Grundsätze nicht mehr Sitz und Stimme in ihm haben und das Heer unter ihm, nicht mehr unter dem Könige stehen solle. Jetzt beschloß Karl I. den Krieg. In Nottingham versammelten sich die Tories, die Feinde der Puritaner; da sie größtenteils Adelige waren, so nannte man sie auch Kavaliere. Das Heer des Parlaments, welches aus eifrigen Puritanern bestand, erhielt wegen des kurz abgeschnittenen Haares derselben den Namen Rund-kopse. Der greuelvolle Bürgerkrieg lief anfangs für den König glücklich aus, bis die Feldherrn des Parlaments, der talentvolle Fairfax und der puritanische Religionseiserer Oliver Cromwell, aus ihren Anhängern die entschlossene Reiterschar „der Eisenseiten" bildeten, welche überall siegreich auftraten. Nach zwei unglücklichen Schlachten, bei Marstenmoor westlich von Iork 1644 und Naseby bei Northampton 1645, bat der König, welcher sich in Oxford eingeschlossen hatte, um Frieden. Man traute ihm nicht. Als Oliver Cromwell sich anschickte, Oxford zu belagern, entfloh Karl in der Kleidung eines Reitknechtes nach Schottland und hoffte, seine Landsleute würden ihn retten. Da er aber ihre unbe-

3. Geschichte der Neuzeit - S. 136

1887 - Wiesbaden : Kunze
136 Zweite Periode der Neuzeit. prangten sie doch nur als selbstgewählte Vornamen vor altenglischen Zunamen, und andere Vornamen wie Wiedergeboren, Seitreuim-glauben, Machefriede, Tötediesünde, Stehefestinderhöhe, Weine-nicht, Kämpfedengutenkampfdesglaubens rc. waren von neuer puritanischer Erfindung. Die Spötter des Tages haben nicht unbemerkt gelassen, daß der Bruder eines Parlamentsmitgliedes, eines ehrenfesten Londoner Lederhändlers Barebone, welcher mit dem bescheidenen Vornamen „Preise ©otty/ einherging, insgemein Verdammter Barebone hieß; denn von seinem gespreizten Vornamen: „Wenn Christus nicht für uns gestorben wäre, wir wären ewig verdammt" hatte man ihm den besten Teil weggeschnitten. Dies sogenannte Barebone- (Dürrbein-) Parlament verlangte ebenfalls Sparsamkeit im Staatshaushalte, Verringerung des Heeres, Abfassung eines Gesetzbuches und lauter Dinge, welche Cromwell nicht recht waren. Darum jagte er auch „die Dürrbeine" 1653 auseinander und begründete nach einem vom General Lambert und dem Heere gegebenen Plane eine neue Verfassung. Das Parlament sollte aus 400 Mitgliedern bestehen, die gesetzgebende Gewalt ausüben und alle höheren Staatsämter besetzen, Cromwell als lebenslänglicher Protektor im Verein mit einem Staatsrate die vollziehende Gewalt, den Oberbefehl über die Land- und Seemacht und das Recht besitzen, seinen Nachfolger selbst zu wählen. So war der ehemalige Brauer von Huttington auf dem Gipfel des Glanzes und der Macht angelangt. Sein Ruhm und sein Ansehen im Auslande war groß. Der stolze französische König Ludwig Xiv. nannte ihn „Bruder und war ihm oft gefällig. Für den Protestantismus, dem seit Gustav Adolfs Tode ein regierender Fürst als Führer fehlte, ist die Bedeutung Cromwells nicht gering anzuschlagen. Der englische Protektor führte dem Papste gegenüber eine so selbstbewußte Sprache wie niemand weder vor noch nach ihm. Ihm darf in der Leitung Englands mit nichten niedriger Egoismus vorgeworfen werden. Allein trotz alledem war der gefürchtete Protektor Englands unglücklich und unzufrieden; überall gewahrte er Feinde und Verräter, welche ihm nach dem Leben trachteten. Unter seinem Kleide trug er einen Panzer, und damit er vor nächtlichen Überfällen sicher sei, schlief er selten zwei Nächte hintereinander in demselben Zimmer. Nie fuhr er ohne Bedeckung aus, nie kehrte er denselben Weg zurück. Das letzte Jahr litt er an beständiger Schlaflosigkeit, und seit dem Tode seiner Lieblingstochter Elisabeth lag er im Fieber. Auf dem Sterbebette sprach er zu seinem Kaplan: „Ist es möglich, aus der Gnade zu fallen?"

4. Geschichte der Neuzeit - S. 137

1887 - Wiesbaden : Kunze
§• 9, 4. Karl Ii. und die letzten Stuarts. 137 Der Gefragte entgegnete: „Es ist nicht möglich!" „Nun so bin ich sicher — rief Cromwell aus — denn ich weiß gewiß, daß ich einmal in der Gnade gewesen bin." Er betete dann mit großer Andacht und starb am Morgen des 3. September 1658, am Jahrestag der Schlachten von Dunbar und Worcefter, im 59. Jahre seines Lebens. 4. Karl Ii. und die letzten Stuarts. Cromwells Sohn Richard war der Würde eines Protektors, welche er nach dem Tode seines Vaters bekleidete, nicht gewachsen. General Monk und das Heer beherrschten das Land und das Parlament. Überall war Zwist, Uneinigkeit und Unzufriedenheit. So bildete sich in nicht langer Zeit der geheime Wunsch nach der Rückkehr des Königs aus, und das aus Puritanern und Royalisten bestehende Parlament beschloß, Karl ü. auf den väterlichen Thron zurückzuberufen. Unter unermeßlichem Jubel hielt derselbe seinen Einzug in London. Karl Ii. (1660—1685) hatte die Schule des Leidens durchgemacht und berechtigte dadurch zu der Hoffnung, er werde die religiösen und politischen Rechte des Landes achten und die Liebe seiner Unterthanen zu verdienen sich bemühen. Allein Karl hatte in seinem Unglücke nichts gelernt. Er hatte zwar Amnestie und Gewissensfreiheit verheißen, ließ aber über alle, welche bei dem Prozesse seines Vaters zu Gericht gesessen hatten, die Todesstrafe aussprechen und an elf Personen vollziehen und 2000 presbyterianische Geistliche ihres Amtes entsetzen. Die Leiche Cromwells, des Mannes, der England überall Achtung verschafft hatte, ward an den Galgen gehängt und die verheißene Glaubensfreiheit nicht gewährt. Dadurch stieg die Erbitterung des Volkes gegen den König aufs höchste, und hätten nicht zwei gewaltige Unglückssälle, eine Seuche, welche im Sommer 1665 an 100 000 Menschen hinwegraffte, und eine Feuersbrunst, welche ein Jahr daraus 13 000 Häuser und 89 Kirchen in Asche legte, die Gemüter der Londoner Bürgerschaft so gar tief darnieder gebeugt, so wäre vielleicht schon damals eine neue Revolution ausgebrochen. Karl war gegen seine Freunde höchst undankbar; die Einkünfte des Staates vergeudete er an Schwelger und Buhlerinnen. In semer Verblendung wählte er fünf der verhaßtesten Männer, Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zu feinen Ministern*), *) Aus .den Anfangsbuchstaben ihrer Namen bildete man das Wort Cabal-Ministerium. Von ihm hat seitdem das Wort Kabale die Bedeutung von Ränke und Intrigue erhalten.

5. Geschichte der Neuzeit - S. 139

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 9, 4. Karl Ii. und die letzten Stuarts. 139 seine Gemahlin mit dem Prinzen nach Frankreich, warf das Staatssiegel in die Themse und lebte fortan in St. Germain von Ludwigs Unterstützung. Die katholische Linie der Familie Stuart ward durch eine Nationalkonvention für immer von dem englischen Throne ausgeschlossen und die Regierung dem hochgefeierten Statthalter Wilhelm von Oranien (1689 —1702) und seiner Gemahlin Maria übertragen. England und Schottland erkannten den neuen König sofort an; Irland, von Frankreich unterstützt, mußte durch den Sieg an der Boy ne 1690 dazu gezwungen werden. Die Anhänger Jakobs Ii. daselbst verloren ihre Güter, und viele wanderten aus. Die ganze Insel ward als ein erobertes Land betrachtet und verlor alle ihre Rechte. Wilhelm bestätigte 1689 den Engländern alles, was ihm bei einer Erklärung der Rechte (bill of rights) des englischen Volkes vorgetragen worden war: Berufung häusiger Parlamente, ohne Genehmigung keine Auflage neuer Steuern und kein stehendes Heer, Freiheit der Parlamentswahlen, Verantwortlichkeit der Parlamentsmitglieder für ihre Reden nur vor dem Parlament rc. Diese große Umgestaltung des englischen Staates durch Wilhelm von Oranien nennen die Engländer die glorreiche Revolution. Wilhelm Iii. hat sich um England und ganz Europa noch sehr bedeutende Verdienste dadurch erworben, daß er die angesehensten Fürsten Europas zu einem Bunde gegen Ludwig Xiv. von Frankreich einigte und sich in seiner Politik stets als dessen entschiedenen Gegner bewährte. Als er 1702 kinderlos starb, folgte ihm Jakobs jüngere Tochter Anna (1702 — 1714), welche am spanischen Erbfolgekrieg (§. 10, 6) teilnahm. Mit ihr erlosch das Haus Stuart auf dem englischen Throne, welchen seitdem das Haus Hannover einnimmt. Der letzte Stuart war der Kardinal von Aork, welcher 1807 in Frascati starb. Georg Iii. ließ ihm in der St. Peterskirche von Eanova ein Denkmal setzen. §. 10. Die äegimuiß Ümmigs Xiv. non Imnftteicli 1643-1715. 1. Frankreichs Lage unter Ludwig Xiii. Noch unter der Regentschaft Marias von Medieis, der Witwe Heinrichs Iv., war der Kardinal Richelieu in den Staatsrat getreten und behauptete sich 18 Jahre lang als unumschränkter Gebieter, obwohl der König ihm abgeneigt war und der Adel fortwährend an seinem Sturze arbeitete. Sein Haupt streben ging.

6. Geschichte der Neuzeit - S. 267

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 22. Napoleon wird Kaiser. 267 hatte, entwickelte er im Innern Frankreichs eine rastlose Thätigkeit, um die durch Revolution und Kriege dem Lande geschlagenen Wunden wieder zu heilen. In Gemeinschaft mit Papst Pius Vii. ordnete er durch ein Konkordat die kirchlichen Angelegenheiten und führte die Feier des öffentlichen Gottesdienstes wieder ein. Ein neues Gesetzbuch, der „Code Napoleon" wurde abgefaßt, Schulen wurden errichtet, zur Beförderung des Verkehrs Straßen und Kanäle angelegt und in die ganze Verwaltung Einheit und Ordnung gebracht. Für diese Verdienste ernannte ihn der Senat zum Konsul auf Lebenszeit und ließ die Ernennung durch Volksabstimmung (2. Aug. 1802) gut heißen. Eine Verschwörung gegen das Leben des Ersten Konsuls, deren Teilnehmer Moreau, Pichegrii, Eadoudal u. a. waren, zog schwere Folgen nach sich. Pichegrü kam im Gefängnis um, Moreau wurde nach Amerika verbannt und Eadoudal guillotiniert. Der Herzog von Enghien, der letzte bourbonische Prinz aus der Condeschen Linie, ward der Mitverschwörung beschuldigt, deshalb unter Verletzung des deutschen Reichsgebiets (15. März 1804) nachts in Ettenheim im Großherzogtum Baden überfallen, nach Frankreich geschleppt und ohne Beweis der Schuld zu Vincennes erschossen. Napoleon wird 1804 Kaiser der Franzosen. Die Verschwörung gab dem Konsul Bonaparte die Mittel in die Hand, den letzten Schritt zur Alleinherrschaft zu thun. Seine Freunde wußten dem Volke begreiflich zu machen, daß die Ruhe nur dadurch gesichert werde, daß Napoleon das große fränkische Reich Karls des Großen wieder herstelle. Ein solcher Vorschlag mußte der Eitelkeit des französischen Volkes schmeicheln, und der gehorsame Senat übernahm es, dem Ersten Konsul die Kaiserkrone anzubieten. Als man ihm am 18. Mai 1804 den Senatsbeschluß überbrachte, wußte er die Rolle des Augustus meisterhaft zu spielen und entgegnete den Abgesandten des Senates: „Meine Herren! Ich nehme den Titel an, weil der Senat für den Ruhm der Nation ihn zuträglich hält; ich hoffe, daß Frankreich die Ehre, mit welcher es meine Familie umgiebt, nie bereuen werde." Eine allgemeine Volksabstimmung billigte den Beschluß. Am 2. Dezember 1804 wurde er als Napoleon I. von Papst Pius Vii. in der Kirche von Notre Dame gekrönt, wobei er sich selbst die Krone aufsetzte und nach deren Einsegnung auch die Kaiserin Josephine krönte. Große Festlichkeiten sollten das Volk über das Ende seines Freiheitstraumes hinweg führen. Durch Glanz und Pracht sollte der neu errichtete Kaiserhof alle europäischen Fürstenhöfe überstrahlen: daher die Einführung eines großartigen Hofstaates, deshalb die Er-

7. Geschichte der Neuzeit - S. 285

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 26. Napoleons Krieg mit Rußland 1812. 285 Heeres verstärken, Preußen ein Hilfscorps von 20000 Mann stellen, das dem linken Flügel unter Macdonald zugeteilt wurde. Sachsen, Bayern, Württemberger, Badener, Westfalen, Hessen, Holländer, Italiener, Polen, Spanier und Portugiesen mußten französischen Fahnen und Befehlen folgen. Nachdem Napoleon mit seiner Gemahlin im Mai 1812 noch einmal die Fürsten des Rheinbundes, den König von Preußen und den Kaiser von Östreich in Dresden um sich gesehen, überschritt er Ende Juni den Niemen. Der linke Flügel zog der Ostsee entlang, der rechte am unteren Bug ostwärts; mit dem Hauptheer, das die tüchtigsten Generale zu seinen Führern zählte, nahm Napoleon seinen Weg direkt auf Moskau, um Alexander im Herzen seines Reiches zu treffen. Die russischen Feldherren Barclay de Tolly und Bagration zogen ihre Truppen vor dem andringenden Feinde tiefer in ihr Land zurück, um ihn ins Verderben zu locken. Bei Smolensk kam es (17. Aug.) 1812 zu einer mörderischen Schlacht, und die Franzosen erstürmten die Stadt. Nun erhielt der alte General Kutusosf, welcher eben aus dem beendigten Türkenkriege siegreich zurückgekehrt war, den Oberbefehl über die Russen. Auch er zog sich zurück und brannte hinter sich alle Städte und Dörfer nieder, um dem Feinde eine Wüste zu überlassen. Am Flüßchen Moskwa, 30 Stunden von der alten Zarenstadt, machte er endlich halt. Am 7. Sept. wurde hier bei dem Dorfe Borodino eine äußerst blutige Schlacht geliefert; 25000 Mann fielen auf jeder Seite. Ney war der Held des Tages und erhielt den Titel Fürst von der Moskwa. Die Russen traten den Rückzug an, marschierten mit zusammengerollten Fahnen und ohne Spiel durch die Hauptstadt und nahmen den größten Teil der Einwohner unter der Leitung des Gouverneurs Grafen Ro stop sch in mit sich. Eine unheimliche Stille herrschte in der alten Zarenstadt, als sich Napoleon am 14. September ihr näherte. Niemand erschien, um ihm die Schlüssel der Stadt zu überreichen, keine neugierige Menge drängte sich heran, ihn anzustaunen. Als die Truppen in die Stadt einzogen, herrschte Grabesstille in allen Straßen. Die Thüren waren verriegelt, die Fenster geschlossen, die Gewölbe gesperrt. Napoleon bezog den alten Zarenpalast, den Kreml. Aber alsbald entstand in mehreren Stadtteilen ein furchtbarer Brand, und ein Sturm erhob sich, welcher das Feuer rasch über die ganze Stadt trug. Gras Rostopschin hatte alle Löschwerkzeuge fortgeführt, überall brennbare Stoffe aufgehäuft und die Gefangenen zum Zwecke der

8. Geschichte der Neuzeit - S. 244

1887 - Wiesbaden : Kunze
244 Dritte Periode der Neuzeit. zweiten sich die Reichs stände untereinander: Adel und Geistlichkeit forderten, daß jeder Stand für sich berate, um die Bürgerlichen überstimmen zu können. Auf den Antrag des talentvollen aber sittlich verdorbenen Grafen Mirabeau, welcher sich seiner Standesvorrechte begeben und einen Tuchladen gekauft hatte, um als Glied des dritten Standes für den Reichstag gewählt werden zu können, ersuchten jedoch die Abgeordneten des Bürger- und Bauernstandes die Geistlichkeit, im Interesse des Friedens gemeinschaftliche Sache mit ihnen zu machen. Nach einigen Wochen traten mehrere Mitglieder der niederen Geistlichkeit in die Versammlung des dritten Standes ein. Diese erklärte sich am 17. Juni auf den Antrag des Abbe Sieyes zur Nationalversammlung und beschloß, daß sämtliche bisherigen Steuern nur bis zum Tage der Auflösung der Nationalversammlung entrichtet werden sollten, aber länger nicht. Der Adel riet dem Könige, den Sitzungssaal zu schließen; doch das half wenig. Aus den Antrag des Pariser Arztes G u i l l o t i n begab sich die Nationalversammlung, als sie die Thüren ihres Lokals verschlossen fand, unter ihrem Präsidenten B a i l l y in das B a l l h au s und verpflichtete sich eidlich, nicht eher aus einander zu gehen, als bis eine neue Verfassung gegeben sei. Der König verlangte zwar noch einmal, daß jeder Stand für sich zusammentreten und beraten solle, allein die Nationalversammlung, welche sich durch den Übertritt von 149 Geistlichen und 47 Adeligen gehoben fühlte, fügte sich auf Mirabeaus Antrag dem königlichen Gebote nicht mehr. Ja, als Ludwigs Xvi. Hofzeremonienmeister, der Marquis von Breze, die Nationalversammlung an den Befehl des Königs erinnerte, erhob sich Graf Mirabeau und rief mit donnernder Stimme: „Sagen Sie Ihrem Herrn, daß wir durch die Gewalt des Volkes hier sind, und daß man uns von hier nicht anders fortbringt, als durch die Gewalt der Bajonette." Jetzt gab der König nach und befahl, daß die Kammern des Adels und der Geistlichkeit sich mit dem dritten Stande vereinigen möchten. Am folgenden Tage erschienen alle Adeligen in der Nationalver- sammlung. Erstürmung der 23et stille. Allein das öffentliche Vertrauen war bereits gewichen; das Volk glaubte böswilligen Verleumdungen, welche des Königs eigener Vetter und größter Feind, der Herzog von Orleans, über dessen Absichten ausgestreut hatte, und beging jetzt mancherlei Unfug in den Straßen von Paris. Das Einrücken einiger Regimenter und die Entlassung Neckers benutzte der Advokat Camille Desmoulins, das Volk zur Empörung zu

9. Geschichte der Neuzeit - S. 246

1887 - Wiesbaden : Kunze
246 Dritte Periode der Neuzeit. brach der wilde Zug doch am Nachmittag des 5. Oktober unter lautem Geschrei nach Versailles auf. Dort angelangt, drang er in die Nationalversammlung und zwang den Präsidenten, einige der Weiber zum Könige zu führen. Ein junger Mann, Namens Maillard, welcher sich schon bei dem Sturme auf die Bastille hervorgethan und auch diesen Zug angeregt hatte, geleitete sie zu dem Könige, und dieser versprach, dem Brotmangel abzuhelfen. Aber schon wurden auch Stimmen laut, welche den Kopf der Königin verlangten. Die ganze übrige Schar lagerte inzwischen aus dem Paradeplatze, zündete Feuer an, lärmte, tobte, jubelte, aß und trank. Gegen Mitternacht langte Lafapette mit der Nationalgarde an, um die königliche Familie zu schützen. Eine Botschaft des Pariser Gemeinderates erschien ebenfalls und bat den König, er möge dem französischen Volke einen Beweis seiner Liebe dadurch geben, daß er seine Residenz in der Hauptstadt des Landes aufschlage. Ludwig Xvi. war nicht abgeneigt, dem Gesuche zu entsprechen. Früh morgens 6 Uhr drangen Weiber und Männer in das königliche Schloß, töteten die königlichen Leibwächter und eilten zu den Gemächern der Königin. Mit Mühe rettete sich Marie Antoinette zu ihrem Gemahle, der sofort auf dem Balkon erschien und für seine Garde um Gnade bat. Als ihm in diesem Augenblicke der tausendstimmige Ruf „nach Paris" entgegenscholl, erwiderte der König: „Ja, aber nicht anders als in Begleitung meiner Frau und meiner Kinder." Mittags 2 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung. Voran trug man die blutigen Häupter der gemordeten Leibgardisten auf Stangen als Siegeszeichen, die noch lebenden wurden gefangen weggeführt. Hierauf folgte der Wagen der königlichen Familie, welche durch die Drohungen und Verwünschungen der rohen Weiber in fortwährender Angst schwebte. Gegen 9 Uhr langte der entsetzliche Zug in Paris an, wo der König mit seiner Familie den Palast der Tuilerien bezog und sich unter den Schutz der Nationalgarde stellte. Da man den Herzog von Orleans als Urheber dieser beklagenswerten Ereignisse ansah, so wurde er zu einer diplomatischen Sendung nach England verwandt und aus Paris entfernt. Die Klubs. Die Nationalversammlung verlegte ihren Sitz ebenfalls nach Paris. Aber viele Mitglieder schieden infolge der eingetretenen Ereignisse aus; die übrigen fetzten ihre Beratungen in einer Reitbahn der Tuilerien fort, wurden jedoch von der Volksmenge beherrscht. Die Abgeordneten, welche sich in einem alten Jakobinerkloster zu Beratungen versammelten und darum Jakobiner hießen, be-

10. Geschichte der Neuzeit - S. 248

1887 - Wiesbaden : Kunze
248 Dritte Periode der Neuzeit. mit 300 weißgekleideten Priestern und nahm die Fahnenweihe vor, dann schwuren alle den Gesetzen Gehorsam und umarmten sich freudetrunken als Brüder. Es schien, als ob der durch die kirchliche Feier gehobene Versöhnungstag dem Lande die ersehnte Ruhe wieder geben könne. Allein die maßlosen Bestrebungen der Jakobiner, welche den Haß gegen die Person und die Familie des Königs fortdauernd zu steigern bemüht waren, hinderten dies. Der König fühlte, daß sein Ansehen gebrochen und daß er ein Gefangener war. Bei einer Ausfahrt nach St. Cloud,welche er zur Feier des Osterfestes 1791 mit seiner Gemahlin unternahm, nötigte ihn das Volk und die Nationalgarde trotz Lafayettes Dazwischenkunft, auszusteigen und in die Tuilerien zurückzukehren. Da blieb ihm nichts mehr als die Flucht. Um seine Freiheit wieder zu erlangen und sich und den ©einigen das bedrohte Leben zu retten, entschloß er sich nach dem Beispiele seiner Brüder und vieler Adeligen, Frankreich zu verlassen und jenseits der Grenze ein Asyl zu suchen. General Bouills in Lothringen versprach, den Fluchtplan mit seinen Truppen zu unterstützen. Mit Hinterlassung einer Protestschrift gegen alle seit Herbst 1789 ihm abgerungenen Erlasse bestieg der König, in Begleitung des schwedischen Grafen Ferfen, mit seiner Familie einen großen Wagen, und die mitternächtliche Stunde begünstigte die Flucht aus den Tuilerien; erst um 8 Uhr morgens ward die Kunde davon in Paris ruchbar. Allein dicht an der luxemburgischen Grenze, in St. Menehould, erkannte der Postmeister Drouet den König und beschloß, die Flucht desselben zu vereiteln. Aus einem Seitenwege sprengte er vor nach Varennes, wo er den König samt feiner Familie verhaften und nach Paris zurückbringen ließ. Die Gemäßigteren in der Nationalversammlung bewirkten, daß jedes Verfahren gegen die Flucht der königlichen Familie niedergeschlagen wurde; doch sollte die königliche Gewalt so lange suspendiert bleiben, bis die Verfaffungsurkunde dem König zur Annahme vorgelegt werden könne. Inzwischen bewachte die Nationalgarde den König und feine Gemahlin, deren schwarzes Haar in wenigen Tagen weiß geworden war, in den Tuilerien ans das ängstlichste. Im September 1791 hatte die konstituierende Versammlung die neue Verfassung vollendet und dem Könige zur Genehmigung vorgelegt. Ludwig Xvi. beschwor dieselbe, ohne etwas daran abändern zu lassen, obwohl die königlichen Rechte sehr geschmälert worden waren. Nun löste sich die konstituierende Versammlung auf
   bis 10 von 155 weiter»  »»
155 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 155 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 15
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 20
11 0
12 85
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 36
26 6
27 3
28 48
29 0
30 0
31 21
32 0
33 6
34 36
35 7
36 2
37 17
38 0
39 4
40 2
41 2
42 1
43 0
44 0
45 4
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 1
4 2
5 0
6 0
7 2
8 102
9 20
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 15
16 22
17 28
18 2
19 35
20 20
21 3
22 0
23 22
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 24
30 1
31 0
32 3
33 0
34 1
35 1
36 1
37 0
38 8
39 13
40 0
41 19
42 1
43 4
44 0
45 2
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 43
52 5
53 0
54 1
55 0
56 3
57 0
58 0
59 5
60 17
61 2
62 0
63 5
64 2
65 0
66 0
67 1
68 3
69 2
70 0
71 7
72 5
73 0
74 20
75 0
76 3
77 8
78 1
79 0
80 1
81 0
82 5
83 0
84 0
85 0
86 7
87 3
88 0
89 0
90 0
91 1
92 15
93 0
94 3
95 0
96 22
97 0
98 18
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 77
1 27
2 62
3 31
4 62
5 119
6 109
7 145
8 29
9 148
10 155
11 33
12 86
13 93
14 44
15 127
16 134
17 46
18 141
19 195
20 17
21 109
22 126
23 28
24 85
25 49
26 102
27 123
28 37
29 101
30 87
31 45
32 38
33 489
34 118
35 99
36 40
37 134
38 53
39 140
40 131
41 63
42 90
43 152
44 151
45 32
46 55
47 38
48 54
49 114
50 160
51 249
52 95
53 25
54 334
55 132
56 75
57 39
58 119
59 473
60 73
61 223
62 258
63 25
64 97
65 125
66 15
67 153
68 34
69 3
70 12
71 148
72 93
73 109
74 74
75 82
76 29
77 119
78 64
79 98
80 206
81 713
82 32
83 54
84 103
85 121
86 25
87 32
88 66
89 43
90 27
91 183
92 2
93 44
94 28
95 55
96 15
97 133
98 59
99 76
100 430
101 7
102 129
103 133
104 27
105 51
106 104
107 45
108 117
109 46
110 50
111 129
112 96
113 22
114 58
115 70
116 121
117 64
118 67
119 73
120 111
121 169
122 50
123 74
124 72
125 74
126 62
127 251
128 68
129 76
130 24
131 208
132 97
133 99
134 47
135 24
136 403
137 22
138 48
139 52
140 91
141 68
142 108
143 140
144 65
145 224
146 141
147 32
148 165
149 24
150 121
151 137
152 175
153 32
154 56
155 138
156 192
157 148
158 99
159 43
160 32
161 97
162 134
163 123
164 34
165 167
166 276
167 41
168 35
169 49
170 62
171 197
172 103
173 190
174 58
175 280
176 150
177 261
178 18
179 123
180 34
181 99
182 227
183 439
184 49
185 28
186 24
187 99
188 73
189 70
190 43
191 135
192 157
193 107
194 70
195 102
196 197
197 76
198 85
199 105