Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 196

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
196 die deutlichsten Spuren vulkanischer Thätigkeit an sich. Der Hauptzufluß desselben ist der Jordan« Er entspringt am Berge Hermon, dem höchsten und südlichsten Theil des Antilibanon, durchfließt zuerst den schilsreichen See Merom, dann den See Genezareth (das galiläische Meer oder See von Liberias) und fällt zuletzt ins todte Meer. Der Spiegel des todten Meeres liegt 1230' unter dem Niveau des Mittelmeeres. Anmerkung. In Sibirien und auf der Scheitelfläche von Ostasien sind noch eine große Anzahl von continentalen Strömen und Binnenseen, von denen aber nur wenige gemerkt zu werden verdienen. Die Größe der wichtigsten Seen Asiens (vergl. S. 55 oben) ist folgende: Kaspisee . . . . 8413 Q.-M. Aralsee . . . . 1267 „ Baikalsee . . . 625 „ Balkaschsee . . 400 „ Tungtingsee . . 109 „ Vansee . . . .. 109 „ Urumiasee . . . 106 „ Kuku Noor . . 96 „ Poyangsee . . . 77 „ Dsaisangsee . . , 70 „ Todtes Meer . . 24 „ § 80. Asiens Klima und Produkte. A. Allgemeines. In Bezug auf die ungleiche Vertheilung der Wärme vom Aequator nach den Polen hat man die Erdkugel je nach der vorherrschenden Kälte und Wärme in 5 Zonen eingetheilt (mathematisches oder geographisches Klima). Davon ist das physikalische verschieden, welches durch die Wärme oder Kälte, durch die Feuchtigkeit, die Strömungen (Winde) und die Rein- heit der Luft näher bestimmt wird. Das Meer übt auf das physikalische Klima eines Landes einen bedeutenden Einfluß aus. Das Land erwärmt sich unter den Sonnenstrahlen leichter und höher, als das Wasser; im Winter aber strahlt das Land seine Wärme leichter aus, als das Meer, welches sie behält. Daher kommt es, daß das Meer die Kälte und die Hitze des Landes mildert. Ferner erzeugt das Meer viel Wasserdampf durch die Hitze, daraus bilden sich Nebel, Wolken und Regen, welcher an den Meeres- küsten häufiger niederfällt, als im Innern. Die Küstenländer sind darum feuchter, als die Binnenländer eines Continents. Auf diesen Verhältnissen beruht der Unterschied des oceanischen und kontinentalen Klimas. Jenes ist feuchter, gleichförmiger, kühler im Sommer und milder im Winter, dieses trockner, ungleichförmiger, heiß im Sommer und kalt im Winter. Auch die Bodengestaltung übt Einfluß auf das Klima. Die Tiefländer haben ein wärmeres Klima, als die Hochländer, und die Ebenen erreichen in der Regel eine höhere Temperatur, als die Bergländer. Ist der Boden fest

2. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 197

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
197 und dunkel, so erwärmt er sich mehr, und theilt der Luft eine höhere Tem- peratur mit als ein lockerer und Heller. Große Sümpfe und Landgewässer wirken durch Verdunstung des Wassers kühlend auf die Luft, ebenso auch große Wälder durch ihre Schattenkühle. Ueber Sandflächen wird eine größere Hitze sich entwickeln. als über Grasfluren, während wiederum angebautes Land auf das Klima günstiger wirkt, als wild daliegende Waldflächen. End- lich üben noch die Winde aus die höhere cher niedere Temperatur einen großen Einfluß, indem dieselben den Orten, an welche sie gelangen, von der Temperatur, welche sie in kalten oder warmen Gegenden angenommen haben, Kälte oder Wärme, Feuchtigkeit oder Trockenheit abgeben. Von den verschiedenen Wärme- und Feuchtigkeitsgraden hängt insbe- sondere die Existenz und das Gedeihen der Pflanzen ab. In der nördlichen kalten Zone, wo nur Schnee fällt, wachsen keine Pflanzen mehr; aber an der Grenze derselben, wo Schnee und Regen mit einander wechseln, treffen wir eine Decke von Moos, zwischen welcher hier und da Rasen und niedriges, heidelbeerartiges Gestrüppe, aber kein Baum und kein Strauch vorkommt. Nähern wir uns der gemäßigten Zone noch mehr, so bemerkt das Auge zunächst neben Rasen und Moos verkrüppeltes Nadelholz, Gebüsch von Birkenholz, später Waldungen von Birken, Tannen und Buchen neben den üppigsten Grasfluren und Getreidefeldern, zierlichen Gartenpflanzen und nützlichen Küchengewächsen. Im Frühjahr grünt und blüht die Pflan- zenwelt, im Sommer reist die Saat heran, im Herbst wird sie einge- erntet, im Winter ruht mit der Natur auch die Pflanzenwelt. Nur im mildesten Theile der gemäßigten Zone, wo der Winter nicht allzu streng ist, gedeihet der Weinstock neben dem Mais und Tabak; der Reis bedarf neben ausreichender Wärme auch überreich bewässerten Boden. Noch südlicher endlich erscheinen Pomeranzen-, Citronen-, Oel- und Oliven- bäume. Sie leiten uns über zu den Datteln und Palmen, welche in der Nähe und in der tropischen Zone selbst uns überraschen. Myrthen, Ros- marin, Feigen und Granaten treffen wir zunächst, später Zimmt-, Mus- katen-, Nelkenbäume, den Kaffeestrauch, das Zuckerrohr, den Pfeffer und Ingwer, lauter Sträucher und Bäume, deren Gewürze und Früchte uns un- entbehrlich geworden sind. B. Asiens Klima und Produkte. Ganz Vorderasien, Syrien, Arabien und Persien haben ein äußerst trockenes, continentales Klima. Ein heiterer, wolkenloser Himmel lagert über den sandigen Strecken der Hochflächen. Nur an bewässerten Stellen und im Gebirge zeigt sich üppiger Pflanzenwuchs, welchen immergrüne Bau- hölzer, herrliche Früchte aller Art, Datteln, die Baumwollenstaude, Myrthen und unsere Getreidearten charakterisiren. Vorder- und Hinterindien nebst den ostindischen Inseln haben einen ungewöhnlichen Reichthum an allen tropi- schen Gewächsen; unzählige Flüsse bewässern das Land und bewahren es vor Dürre, von welcher Arabien und Persien fast verzehrt werden. Auf den beiden Halbinseln von Indien bildet der Reis ein Hauptnahrungsmittel und einen einträglichen Handelsartikel; ferner gedeihen dort unsere Getreide- sorten, die herrlichsten Südfrüchte, Teak-, Ebenholz-, Maulbeer-, Zimmtbäume, Gewürznelken, Muskatnüsse, Kaffee, Thee und Zuckerrohr. Die feuchten

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 203

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
203 i 3. Die geistige Bildung der asiatischen Bevölkerung steht hinter den Leistungen der Europäer entschieden zurück, obschon Asien auch die geistige Wiege Europas gewesen ist. Die großartigen Baudenkmäler Babyloniens, Assyriens, Kleinasiens, welche wir heute in ihren Trümmern bewundern, weisen jetzt noch aus die Bildungsstufe jener Länder in grauer Vorzeit zu- rück. Die Sagen und Schriften der Inder legen Proben von der tiefen Einsicht jenes Volkes ab; China und Japan sind noch bis zur Stunde die einzigen eigentlichen asiatischen Kulturstaaten. Aber dadurch, daß sie dieselben von jeher gegen Außen streng abgeschlossen haben, entbehrten sie auch der äußern Anregung, blieben auf der erklommenen Entwicklungsstufe stehen und gingen so rückwärts. Wie manche herrliche Erfindung kannten die Chinesen vor den Europäern! Welche tiefe Weisheit enthalten die indischen, persischen' und arabischen Dichtungen und Märchen! Erst seit die Europäer mehr Zu- tritt in das früher abgeschlossene asiatische Leben erlangt haben, kann man mit Bestimmtheit voraussagen, daß Asiens Bevölkerung einer neuen Aera entgegengeht. 4. Ebenso hat Europa in Handel und Gewerben sein asiatisches Mut- terland bedeutend überflügelt. China kannte bekanntlich die Bereitung der Seide vor den Europäern, welche sie erst im Anfang des 6. Jahrhunderts von dort erfuhren. Und doch wandern jetzt Seiden- und Banmwollenzeuge von Europa nach Asien. Chinesisches Porzellan bedarf man seit mehr als 100 Jahren nicht mehr in Europa; das europäische steht bereits auf einer- höheren Stufe der Vollkommenheit. Von asiatischen Produkten des Gewerbe- fleißes werden noch jetzt hochgeschätzt die Shawls von Kaschmir, die persi- schen Waffen, die chinesischen und indischen Zeuge, die lackirten Blechwaaren aus China. Der Seehandcl ist jetzt ausschließlich iu den Händen der Eu- ropäer ; nur die Chinesen wagen sich mit dem längst bekannten Compaß über das Weltmeer, und werden iin afrikanischen Capland und in Arabien, wie auf den ostindischen Inseln und in Calisornien angetroffen. Dagegen durch- ziehen große Carawanen im Innern den ganzen Continent, z. B. von China nach Sibirien und Turan; von Tübet nach Iran und Vorderasien; von Vorderasien über Syrien nach Mecka und Medina oder durch die arabische Wüste nach Aegypten. Der indische Handelsweg nahm vor der Entdeckung des Seewegs nach Ostindien (1498) durch den Portugiesen Vasco di Gama verschiedene Richtungen. Man führte die Waaren den Jndusstrom aufwärts, so weit er schiffbar war, dann zu Lande in den Oxus (Amu oder Gihon), über den Aral-See in das kaspische Meer, und die Wolga herauf, von da zu Lande in den Tanais (Don) und ins schwarze Meer, wo sie die Genuesen und Venetianer abholten. Oder man brachte sie zu Schiffe an die Mündung des Euphrat und Tigris, führte sie stromaufwärts bis Bagdad, daun auf Kameelen durch die Wüste von Palmyra nach Aleppo, Tripoli oder Beirut am Mittelmeer, wo sie die Venetianer und Genuesen nach Europa brachten. Ein dritter Weg führte von Indien ins rothe Meer und vom Nordende desselben zu Lande nach Alexandria. Dies ist unstreitig der nächste Weg von Europa nach Ostindien, und die sogenannte englische Ueberlandpost legt denselben von Calicut bis London über Marseille oder Triest in 24 Tagen zurück. Sie passirt Havre, Paris, Marseille, Alexandria und Suez.

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 33

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
33 Pinnenmeeres der Welt, des Kaspi-Sees (8413 Q.-M.), welcher fast 79' unter dem Spiegel des schwarzen Meeres liegt, salziges Wasser enthält und Seethiere und Seepflanzen ernährt. Im Osten scheidet der Ural, ein Ge- birge, das den Meridianen nach von N. nach S. streicht, das große Tief- land Europa's von Asien. Vom Ural aus ziehen auch jene einzigen Er- hebungen (Uwalli sagen die Russen) durch die Tiefebene. Die nördliche beginnt am Ural, streicht durch die russische und norddeutsche Tiefebene bis in die jütische Halbinsel, wo sie sich vollständig herabsenkt. Man nennt sie gewöhnlich die uralisch - baltische Landhöhe; sie bildet zugleich theilweise die Wasserscheide zwischen dem nördlichen Eismeer und der Ostsee einerseits, und dem schwarzen und kaspischen Meere andererseits. Der südliche Landrücken, der uralisch-karpathische Höbenzug, reicht vom Ural bis zu den nördlichen Vorhöhen der Karpathen. In der südlichen Landhöhe erreicht der Obt-r schei Syrt die Höhe von 500', die Lvsa Gora im südlichen Polen 1800'; in der nördlichen sind das Waldai-Gebirge und der Wolchonski- Wald Höhen von 880'. Nur die nördliche Landhöhe trägt unzählige fisch- reiche Seen auf ihrem Rücken, die südliche nicht. Das Land zwischen den beiden Landhöhen ist theils angebaut, theils noch mit mächtigen Waldungen bedeckt. Das Klima der ungeheuren Tiefebene ist wegen der großen Ausdeh- nung nach N. und S., O. und W. sehr verschieden. Vis zum 50? N. B. findet man die 4 Jahreszeiten, angenehmen Frühling und Herbst, dürren, heißen Sommer, kurzen, strengen Winter. Oel und Südfrüchte kommen auf der Südseite der Krim zur Reife, der Weinstock gedeiht bis zum 48? und 49°. Zwischen dem 50? und 60? findet man einen heißen Som- mer und strengen Winter. In diesen Gegenden wird vorzugsweise Ge- treide gebaut. Nördlich vom 60? finden wir eine mächtige Hitze im Sommer und eine schauderhafte Kälte im Winter, vor der das Quecksilber erstarren muß (— 32° R.). Während im Süden der längste Tag 15 Stunden zählt, dauert er auf der Nordküste der Halbinsel Kola 2 Mo- nate. Unter allen Verhältnissen ist das russische Tiefland kälter als alle anderen europäischen Staaten, selbst wenn diese auf gleichen Breitegraden liegen (§ 80 A.). 8 44. Das Hoch« und Tiefland außerhalb des kontinentalen Dreiecks. 1. Die Dodenbrschassenheit der pyrenäischen Halbinsel. Auf den drei südeuropäischen Halbinseln ist das Bergland vorherrschend. Betrachten wir die westlichste, die pyrenäische (auch iberische und spanische genannt), so haben wir daselbst eigentlich nur 3 größere Tiefebenen, näm- lich : 1) das Tiefland von Arragonien am Ebro; 2) das von Andalusien am Guadalquivir; 3) das von Estremadura am unteren Tajo. Andere lkeinere tiefliegende Landstrecken sind nur an der Meeresküste zu finden, z. B. an der Westküste die Haiden von Baira (zwischen 40° und 41° 9t. B.); ferner die Hügellandschaften von Murcia und Valencia an der Ostkiiste. Cassiail, Geographie. 4. Aufl. •>

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 38

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
38 durchzogen ist. Der Peloponnes läuft im Süden in drei Halb- inseln aus; auf der mittleren erhebt sich der geschichtlich merkwür- dige Taygetus bis zu 7500' absoluter Höhe. Was die klimatischen Berhältnisse der griechischen Halbinsel betrifft, so zeigt sich bei ihr insbesondere die wichtige Erscheinung, daß die Westküste wärmer ist als die Ostküste. Triest, welches mehr als 4° nördlicher liegt als Constantinopel, hat die gleiche Iahreswärme. In den Gebirgsgegenden und im nördlichen Theile der Halbinsel unterscheidet man 4 Jahreszeiten, wie in der gemäßigten Zone Regel ist, in dem südlichen Theile dagegen nur Winter und Sommer, welche allmählich in einander übergehen. Hier ge- deihen Südfrüchte, der Weinstock, der Oel- und Feigenbaum und sogar die Dattelpalme, welche der tropischen Pflanzenwelt angehört. Die Fruchtbar- keit der macedonischen Ebene, in der Baumwolle gedeihet, übertrifft sogar die der Insel Sicilien. Ter Bergbau ist sehr unbedeutend. 4. Die Bodenbefchassenheit der skandinavischen Halbinsel. Wie ein ungeheurer Fels erhebt sich aus dem Meere die skandina- vische Halbinsel. Sie ist größtentheils Hochland, welchem gegen Osten das Tiefland vorgelagert ist. Das skandinavische Bergland hat die Na- tur eines wilden Alpenlandes, welches äußerst steil an der Westküste ins Meer abfällt. Die Scheitelstäche der skandinavischen Alpen bilden breite Flächen, Fields genannt, über welche zuweilen thurmähnliche Kuppen, Tinde, cinporragen. Im Skagestöl und Sneehättan erreichen diese eine absolute Höhe von über 7000'. Gletscher, Schneefelder und mächtige Schluchten charakterisiren dies nordische Alpenland. Wegen der nördlichen Lage finden wir die Schneelinie zwischen 2400' und 4800'. An der Westküste dringt das Meer in die selsigten Buchten und bildet die Fiorde, Meeresbaien von hohen Felswänden eingeschlossen. Die Halbinsel ist namentlich auf der Ost- seite wohl bewässert, und zeigt auch in den vielen Seen und reißenden Flüssen neben guten Weiden, Gletschern und Schneefeldern die Natur eines Alpen- landes. In keinem Lande der Erde reicht der Getreidebau so hoch nach Norden, wie auf Skandinavien. Noch unter dem 70° N. B. wird Gerste gebaut; während in der Schweiz bei einer mittleren Iahreswärme von 4° das Getreide nicht mehr reift, wird auf dem 68^0 N.b. in Skaudinavien noch Gerste in einer Höhe von 1350' mit gutem Erfolge gebaut. Dies rührt daher, daß die langen Sommertage im Norden die Pflanzen äußerst schnell entwickeln und rasch zur Reife bringen. Hält die Wärme des Som- mers daselbst auch nur kurze Zeit an, so ist sie doch ziemlich bedeutend. 5. Oao Hoch- und Tiefland der britischcnwuseln. a. Die Insel Großbritannien (England und Schottland) besteht aus der Westseite aus Hochland, auf der Ostseite aus Tiefland. Das Gebirgsland erreicht kaum eine Höhe von 4100', und ist daher ein niedriges zu nennen; es ist auch nicht zusammenhängend, sondern wird von dem Tiefland öfter so durchbrochen, daß dieses von der Ost- bis zur Westküste vordringt. Es zerfällt in 5 Gruppen.

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 234

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
234 bte Tafel? 21. Welcher Steppenfluß liegt ungefähr in der Mitte von Asien? 22. Mit welcher Strommündung iw Asien hat das Delta des Rheins gleiche nördliche Breite? Zur Wiederholung von 8 80-82. 1. Was für ein Unterschied ist zwischen contincntalem und oceanischem Klima? 2. Welche Verhältnisse wirken auf das Klima ein? 3. Welche Pflanzen gehören der tropischen Zone an? 4. Wie ist die Vegetation der nördlichen gemäßigten und der nördlichen kalten Zone zu schildern? 5. Welche Erscheinungen bietet das Klima Asiens in den einzelnen Ländern dar? 6. Welche Eigenthümlichkeiten zeigt Asien in seiner Pflanzen- und Thierwelt? 7. Welche Menschenracen bewohnen Asien? 8. Welche Formen des Hei- denthums treten in Asien auf? 9. Welches ist das Wesen des Islam? 10. Aus welcher Religiou ist der Buddhismus hervorgegangen? 11. Welche Lehren kennzeichnen das Schamanenthum, die parsische Religion, das Brahma- thum und den Buddhisnms? 12. Welche Sekte stiftete Nanek? 13. Was lehrte Nanek? 14. Wie unterscheiden sich Sunnitten und Schiiten? 15. In wiefern stehen die Wechabiten und Peziden den Moslemin feindlich gegenüber? 16. Wie theilt man die asiatischen Völker in Bezug aus ihre Beschäftigung ein? 17. Wie verhält es sich mit der geistigen Bildung der asiatischen Bevölkerung? 18. Auf wechen Wegen bestand und besteht die Handels- verbindung zwischen Asien und Europa? Zur Wiederholung von § 83 und 84. 1. Welche Inseln bilden daß japanische Königreich? 2. Wie liegen die einzelnen von der größten? 3. Zwischen welchen Breiten- und Längen- graden dehnt es sich aus? 4. Welche Beschaffenheit hat der Boden? 5. Welche Fertigkeiten besitzen die Japanesen? 6. In welchem Verhältnisse stehen sie zu Europa und Nordamerika? 7. Welches sind die wichtigsten Wohnorte im japanesischen Reich? 8. Wo liegt Nangasaki? 9. Welche Länder umfaßt daß chinesische Reich? 10. Nach welchen Verhältnissen und Umgebungen ist ihre Lage zu bestimmen?. 11. Welche Schilderung haben wir vom chinesischen und mandschurischen Alpenlande, welche vom chinesischen Tieflande gegeben? 12. Welche Provinzen bilden die Scheitelfläche des östlichen Hochasiens? 13. Wie sind dieselben beschaffen? 14. Welche 2 Bergzüge scheiden die einzelnen Plateaus? 15. Welcher Richtung folgen jene? 16. Welche Beschaffenheit hat die Schamo? 17. Wie lang und breit ist sie? 18. Welches Klima, welche Vegetation und Kultur bietet das Tiefland Chinas dar? 19. Was ist von den hydrographischen Ver- hältnissen und den künstlichen Wasserstraßen zu wiederholen? 20. Welche Meerestheile begegnen uns an Chinas Küste? 21. Welche Eigenthümlich- keiten fallen uns im Leben der Chinesen auf? 22. Was ist von ihrer Bildung, ihren technischen Fertigkeiten, ihren Erstndungen, ihrem Geld und ihrem Fortschritt uns bekannt geworden? 23. Zu welcher Race gehören die Chinesen? 24. Welche Religion ist die allgemeinere? 25. Welches sind die wichtigsten Städte im eigentlichen China? 26. Welche Häfen stehen' den Engländern offen? 27. Wie liegen Nanking und Peking von Hangtscheu wie Futscheu und Canton? 28. Was ist von den Mandschu und ihren

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 236

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
matra und Borneo, jedes einzeln? 50. Durch welche geht der Aequator? 51. Welche holländischen Besitzungen liegen nördlich, welche südlich des Ae- quators? 52. Welche Meeresstraßen trennen die Insel Sumatra von Java - und Malacka? Zur Wiederholung von 8 88—90. 1. Was ist von Persiens Klima, seinen oro- und hydrographischen Verhält- nissen zu wiederholen? 2. Wie liegen die Staaten von Iran zu einander? 3. Was ist von den Persern, ihrem Charakter, ihrer Religion und ihrer Thätigkeit zu wiederholen? 4. Was erzählt man von den Strafarten bei den Persern? 5. Wie liegt Ispahan von Teheran, Balfrusch von Schiras, Herat von Tauris? 6. Was ist von Afghanistan und Beludschistan zu merken? 7. Wo liegt die Wüste Gedrosia? 8. Wo Kandahar und Kelat? 9. Was ist von den klimatischen, oro- und hydrographischen Verhältnißen von Turan zu merken? Io. Welche Völkerstämme bewohnen Turan? 11. Welche Horden zählen die Kirgisen? 12. Was ist von ihrer Lebensart zu merken? 13. Wie liegen Bockhara, Kunduz, Khiwa und Khokand zu einander? 14. Welche Eigenthümlichkeiten besitzen die sibirischen Ströme? 15. Was ist von den einzelnen zu wiederholen? 16. Welche bedeutende Binnen-Seen finden wir in Sibirien? 17. Was ist im Allgemeinen und Be- sondern vom sibirischen Tieflande zu wiederholen? 18. Welche Gcbirgsländer verzweigen sich stark nach Sibirien? 19. Wie unterscheidet man den großen und kleinen Altai von einander? 20. Was ist vom Ural zu wiederholen? 21. Welche klimatischen Verhältnisse charakterisiren Sibirien? 22. Welche Erzeugnisse der 3 Reiche der Natur liefert es vorzugsweise? 23. Wie groß ist der Flächeninhalt des Landes und die Z hl der Bewohner? 24. Zu welchen Zwecken benutzt die russische Regieruug das abgelegene Sibirien? 25. Womit beschäftigen sich vorzugsweise die Deportirten, womit die ein- gebornen Völkerstämme? 26. Welche Eingebornen sind insbesondere zu nennen? 27. Welche Landestheile bewohnen sie? 28. Was ist von ihren Sitten und Gebräuchen zu wiederholen? 29. Zu welcher Race gehören die Samojeden? 30. Was ist von ihrem Charakter und ihrer Lebensart zu wiederholen? 31. Welches sind die wichtigsten Städte Sibiriens im west- lichen, welches im östlichen Theil? 32. Welche Bedeutung für den Handel hat Kiächta? 33. Wonach bestimmt sich seine Lage am genauesten? 34. Welche Städte Sibiriens gehören zum Stromgebiete des Ob, welche zu dem des Ienisei, des Amur und der Lena? 35. Was ist von dem Bergland von Kamtschatka und seinen Bewohnern zu wiederholen? 36. Welche Inseln gehören zu Sibirien und Kamtschatka? 37. Welcher Zugthiere be- dient man sich in Kamtschatka? 38. Was ist von dem Kaukasus zu wieder- holen? 39. Welche Flüsse entstehen im Kaukasus? 40. Welche Völker- schafteu bewohnen Kaukasien? 41. Was wurde oben von den Sitten der Tscherkesten mitgetheilt? 42. Welches Gebiet gehört den Russen? 43. Welche Ortschaften? 44. Wodurch sind Baku und Derbent Wallfahrtsörter gewor- den? 45. Welche 2 Päsie führen über den Kaukasus? Zur Wiederholung von 8 91—93. 1. Rach welchen Meerestheilen bestimmt man die Lage von Arabien? 2. Was ist von den hydrographischen Verhältnissen Arabiens zu wiederholen?

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 127

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
127 unterseeischen Telegraphendraht verbunden; derselbe beginnt im äußersten Süd- westen Irlands, auf der im Valentia-Hafen gelegenen Insel Valentia, und endet in der Triniti-Bay der Küste von Neufundland. Innerhalb einer halben Stunde befördert der Kabel eine Depesche von der alten zur neuen Welt und um- gekehrt. Diese Thätigkeit des englischen Volks in allen Zweigen der Gewerbe und des Handels ist auch die Veranlassung zu dem ungeheuren Reichthum, welchen man in England findet. Da aber die Maschinen unzählige Men- schenhände entbehrlich machten und zugleich die Bevölkeruug Englands in den letzten 200 Jahren um 24 Millionen sich vermehrt hat, so ist es begeiflich, daß viele Tausende nur zur Fristung ihres Lebens um einen beispiellos bil- ligen Lohn arbeiten. Dies ist der Grund, warum neben dem unermeßlichen Reichthum in England die entsetzlichste Armuth auftritt. Am schroffsten tritt der Gegensatz zwischen Reichen und Armen in Irland auf. Daselbst findet man wenig Dörfer, aber weitläufige Güter des Adels und der Geistlichkeit, auf denen die Hütten der armen Iren unansehnlich umherliegen. Die vor- nehmen Herrn leben in London, verpachten ihre Güter an die meistbietenden Pächter und diese wieder an Unterpächter, welche dann nach Abzug des hohen Pachtes kaum Kartoffeln mehr erübrigen, sich und ihre Familie zu ernähren. Zu dieser Armuth gesellt sich bei den Irländern noch Rohheit und Unwissenheit. Es ist berechnet worden, daß die Dampfkraft, welche im vereinigten Königreiche setzt verwandt wird, die Kraft von 400 Mill. Menschen ersetzt, d. h. doppelt so viel, als erwachsene Männer auf dem Erdball leben. Das englische Volk ist ans mehreren Stämmen entstanden. Zu den keltischen Urbewohnern, den Briten, gesellten sich die eroberungssüchtigen Rö- mer. Ihnen folgten germanische Stämme, die Angeln und Sachsen, welche 7 Königreiche daselbst errichteten. Diese Heptarchie ward um 827 vereinigt, erreichte unter Alfred d. G. (900) die größte Blüthe und ward 1066 eine Beute der eingefallenen Normannen, welche unter Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie herüberkamen. Aus den Sprachen der Briten, Römer, Angeln und Sachsen, Normannen und Franzosen ist die englische Sprache zusammen- gesetzt, welche ihre Abkunft nicht zu leugnen vermag. Der Engländer unterscheidet sich durch seinen Charakter und sein Be- nehmen wesentlich von den andern Europäern; er ist ernst und nachdenkend, gegen Fremde äußerst zurückhaltend, wortkarg, zuweilen trübsinnig, und auf sein Land stolz. Er hält sein Vaterland für das beste und geordnetste, und sieht in politischer Beziehung einigermaßen mit Bedauern auf andere Völker herab. Ueber Alles schätzt er im Leben den Comfort, d. i. Behaglichkeit und Bequemlichkeit, womit Ueberfluß, Reinlichkeit und Zierlichkeit in Nahrung, Wohnung und Kleidung unzertrennlich verbunden sind. Freiheit, strenger Rechtsstnn und Frömmigkeit zeichnen den englischen Städter und Landmann aus. Der Ernst und die Ruhe, welche wir im englischen Charakter vorherr- schend finden, mag neben der Erziehung auch dem eigenthümlichen Klima zuzuschreiben sein. Die feuchte, dicke Luft in England muß auf das Gemüth anders wirken, als der heitere blaue Himmel oder die trockene reine Alpen- lust in Italien und im Alpenland. Dieser Ernst schlägt bei den Englän- dern nicht selten in eine Art von Trübsinn um, den Spleen, welcher sie zu ganz auffallenden Dingen, oft zum ausgesuchtesten Selbstmord verleitet.

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 344

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
344 gelangt ist. * **)) Aber nun ist auch im Kalender nicht von dem Sternbild, sondern nur vom Zeichen des Widders rc. die Rede. Dies kommt daher, weil man die Ekliptik in jene 12 feststehende Zeichen abgetheilt hat, welche wir oben angeführt haben; das Wandelbare der Sternbilder int Thierkreis sollte durch diese feste Abtheilung der Ekliptik in die Thierzeichen vermieden werden. Nun ist es aber bekannt, daß die Sonne sich nicht bewegt, also auch weder auf- noch untergeht; diese Ausdrucksweise, wie die andere: „die Sonne tritt in dieses oder jenes Zeichen", ist also nur dem Scheine ent- lehnt; denn nicht die Sonne, sondern die Erde bewegt sich, und zwar 1) um ihre Achse, wodurch Tag und Nacht, und 2) um die Sonne, wo- durch die Jahreszeiten entstehen. Die Erde vollendet ihre Achsendrehung in 24 Stunden, ihre Umwälzung um die Sonne in 365 T. 5 St. 48 M. Diese Bewegungen merken wir nur an den Hiiümelskörpern, also auch an der Sonne, werden aber vom Scheine verleitet zu glauben, die Erde stehe still, und der Himmel mit seinen Sonnen, Monden und Gestirnen bewege sich (§ 121). Eine ähnliche Täuschung erfahren wir, wenn wir uns sanft in einem Kahn oder. Wagen an einem Ufer oder an Bäumen und andern feststehenden Gegenständen vorüberbewegen; wir sehen in einem solchen Falle die uns umgebenden Ufer, Bäume rc. an uns vorübereilen, und wähnen, selbst nicht von der Stelle zu kommen. Mit Hülfe eines einfachen Apparates wird die Sache genauer zur Anschanung gebracht werden. Man befestige an einem Tische in der Rich- tung von W. nach O. einen längeren oder kürzeren geraden Draht, nehme einen Reif, welcher die Ekliptik darstellen soll, und befestige denselben an dem Draht, der den Himmelsäquator vorstellen mag, so daß der Draht den Reif ungefähr als Durchmesser halbirt, der Reif aber den Draht in einem Winkel von 22 */2° schneidet. An die obere Seite des Drahtes, unweit des Centrums, befestige man einen Knopf, welcher die Sonne ver- treten soll, und durchstoße zuletzt eine Kugel von Thon oder Kitt mit einem Hölzchen, damit wir auch die Erdkugel mit einer Erdachse haben. Die Erdachse muß so gehalten werden, daß die Decke des Zimmers nicht senk- recht über dem Nordpol ist, sondern daß seine Verlängerung den Nordpol des Himmels trifft. Die Erdachse muß sich immer parallel bleiben und ans allen Punkten der Bahn nach der nämlichen Richtung des Himmels gehalten werden. Zuletzt müssen wir noch die 12 Thierzeichen an den Reis kleben, und zwar in folgender Ordnung: links am Ende des Drahtes das Zeichen der Waage, dann absteigend den Skorpion und Schützen, an das untere Ende des Reifs den Steinbock, nach rechts aufwärts den Wasser- mann und die Fische, gegenüber der Waage am entgegengesetzten Ende des Drahtes den Widder und in der obern Hälfte des Reifs die Zeichen Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau. Bewegt man nun die Erde in *) Angenommen, der Thierkreis sei 220 v. Chr. Geburt aufgestellt worden, d. h. es habe die Sonne damals am 21. März das Sternbild des Widders bedeckt, so fragt es sich, wann wird sie bei dem jährlichen Vorrücken der Nachtgleichen diesen Standpunkt wieder einzunehmen scheinen? **) Man kann sich dies noch besser anschaulich machen, wenn man an einem Bergabhauge in eineni Kreis 12 Stäbe mit den Monatsnamen und 12 Stäbe mit

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 352

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
352 macht für eine Minute nahe an 3 J/2 Meile, für die Sekunde 1427 Pariser Fuß, eine Geschwindigkeit, welche der einer 24-pfündigen Kanonenkugel un- mittelbar nach dem Abschießen noch um 400 Fuß nachsteht. Bei dieser zweiten Annahme wird auch das Gravitationsgesetz nicht im Geringsten verletzt, und der gewöhnliche Einwurf, daß wir von der Rotation der Erde Nichts merken, ist theils unrichtig, weil in der heißen Zone ununterbrochen wehende Ostwinde zum Theil von der Erdrotation herrühren, theils leicht zu beseitigen, weil wir von Jugend auf an dieselbe gewöhnt sind und die Umwälzung gleichmäßig sanft, nicht stoßweise erfolgt. 3) Ein anderer Einwurf, welchen zuerst Ptolemaus und später Tycho de Brahe gegen die Erdrotation vorbrachten, wird jetzt als direkter Beweis für die Achsenbewegung der Erde benutzt. Sie behaupten nämlich, es müsse ein in die Höhe geworfener Stein, wenn inzwischen die Erde rotire, nicht an dem Punkte niederfallen, wo man ihn aufgeworfen, sondern nach W. und zwar unter dem Aequator für jede Sekunde an 1500'. Warum? Allein bei diesem Einwurfe vergaß man: 1) daß der Erdball die Bewegung um seine Achse allen Körpern mittheile, die ihm angehören, mögen sie nun fest mit ihm verbunden sein oder in der Luft schweben; 2) daß diese Haupt- bewegung durch andere Bewegungen im Wesentlichen nicht geändert wird. Diese Sätze veranlaßten schon frühe manche Versuche, welche der Physiker Benzenberg 1802 wieder aufnahm. Er ließ zu dem Ende schwere Blei- kugeln vom Michaelisthurm in Hamburg herabfallen und fand, daß sie östlich vom Bleiloth anlangten. Wenn nämlich die Erde sich von W. nach O. bewegt, so muß auch die Thurmspitze an dieser Bewegung Theil nehmen und zwar wird dieselbe, je weiter sie vom Mittelpunkt der Erde entfernt ist, einen desto größern Bogen binnen 24 Stunden beschreiben müssen. Die Kugel, welche man fallen läßt, wird aber nicht im Loth auf den Boden kommen, sondern da sie die schnellere Bewegung der Thurmspitze beibehält, in der gleichen Zeit einen größern Bogen von W. nach O. durchlaufen und um so viel östlicher aufschlagen, als der Bogen der Thurm- spitze den des Fußpunkts an Größe übertrifft^). Freilich beträgt diese östliche Abweichung im Verhältniß zum Erdhalbmesser nur einige Linien, würde aber, wenn dieser Versuch auf dem Dhawala-Giri, einer Höhe von 27,000', angestellt werden könnte, über 18 Fuß betragen. 4) Man denke sich unsere Erde anfangs nicht rotirend, so werden Tag und Sommer, Nacht nud Winter gleichbedeutende Begriffe. Wo die Sonne soeben aufgeht, fängt der Sommer an und ist der Moment der größten Kälte, dem eine sechsmonatliche Nacht vorangegangen ist; am gegen- überliegenden Uebergangspunkte dagegen herrscht beträchtliche Wärme. Kälte aber zieht zusammen und vergrößert dadurch die relative Schwere; der Punkt, wo die Sonne ausgeht, ist folglich schwerer, als der entgegengesetzte; er muß also mehr als dieser zur Sonne gravitiren, was eine Rotation und zwar in dem Sinne, wie sie gegenwärtig stattfindet, zur nothwendigen Folge hat. Diese Erklärung des Astronomen Mädler zeigt die Noth- wendigkeit einer Rotation, ohne jedoch die ausschließliche Ursache derselben enthalten zu wollen. *) *) Wie wird man dies durch eine einfache Zeichnung anschaulich machen können?
   bis 10 von 3333 weiter»  »»
3333 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3333 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 96
1 83
2 19
3 46
4 431
5 130
6 83
7 1037
8 13
9 43
10 475
11 185
12 33
13 29
14 169
15 47
16 110
17 181
18 62
19 409
20 57
21 140
22 548
23 98
24 131
25 61
26 107
27 69
28 41
29 56
30 111
31 46
32 20
33 35
34 79
35 15
36 42
37 503
38 251
39 48
40 73
41 83
42 42
43 43
44 51
45 806
46 82
47 25
48 230
49 574

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 163
1 104
2 150
3 450
4 176
5 19
6 131
7 24
8 48
9 89
10 21
11 99
12 576
13 27
14 123
15 21
16 325
17 572
18 47
19 36
20 41
21 918
22 102
23 122
24 83
25 153
26 97
27 101
28 186
29 16
30 25
31 35
32 39
33 82
34 34
35 55
36 39
37 37
38 16
39 48
40 41
41 183
42 449
43 718
44 26
45 193
46 28
47 177
48 163
49 96
50 488
51 14
52 152
53 38
54 101
55 71
56 43
57 22
58 24
59 48
60 32
61 106
62 54
63 44
64 105
65 221
66 105
67 36
68 101
69 45
70 185
71 139
72 46
73 22
74 70
75 74
76 133
77 439
78 65
79 51
80 33
81 238
82 81
83 94
84 127
85 11
86 26
87 44
88 37
89 80
90 33
91 121
92 1501
93 57
94 119
95 575
96 28
97 104
98 455
99 35

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1421
1 434
2 904
3 493
4 549
5 540
6 2170
7 731
8 159
9 1371
10 903
11 398
12 1257
13 1221
14 551
15 884
16 1071
17 437
18 627
19 871
20 385
21 692
22 854
23 425
24 1465
25 1273
26 1120
27 821
28 1237
29 508
30 836
31 531
32 1227
33 5344
34 1587
35 215
36 340
37 836
38 473
39 1237
40 992
41 264
42 1496
43 1194
44 610
45 471
46 845
47 801
48 754
49 918
50 1634
51 3005
52 313
53 445
54 587
55 1045
56 387
57 227
58 1097
59 6173
60 234
61 469
62 1063
63 332
64 865
65 885
66 274
67 706
68 492
69 92
70 526
71 613
72 616
73 1474
74 550
75 1047
76 613
77 894
78 543
79 628
80 1025
81 9343
82 375
83 1150
84 1098
85 863
86 426
87 777
88 948
89 1028
90 508
91 928
92 682
93 546
94 808
95 614
96 319
97 1135
98 906
99 362
100 5317
101 419
102 1854
103 1075
104 651
105 157
106 562
107 926
108 539
109 1158
110 916
111 735
112 895
113 845
114 839
115 443
116 1086
117 634
118 601
119 1204
120 489
121 1891
122 410
123 686
124 1240
125 966
126 391
127 1898
128 653
129 1060
130 408
131 3257
132 701
133 1412
134 810
135 269
136 3509
137 591
138 512
139 534
140 1132
141 55
142 1527
143 2179
144 382
145 676
146 740
147 317
148 511
149 230
150 682
151 445
152 2256
153 612
154 427
155 1075
156 1653
157 510
158 629
159 1154
160 759
161 583
162 723
163 681
164 743
165 602
166 1606
167 514
168 568
169 587
170 407
171 1277
172 613
173 1945
174 529
175 6375
176 895
177 4641
178 598
179 2050
180 653
181 713
182 3211
183 3409
184 1174
185 415
186 584
187 888
188 861
189 926
190 355
191 1041
192 852
193 1644
194 559
195 1236
196 1914
197 790
198 757
199 807