Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden bei dem Unterrichte in der vergleichenden Erdbeschreibung - S. III

1873 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
Der vorliegende Leitfaden für den geographischen Unterricht unterscheidet sich von den meisten ähnlichen Hülfsmitteln eben so wohl durch die Beschränkung des Stoffes auf das Un- entbehrlichste mit Vermeidung des nnnöthigen Details, wel- ches in der Regel nur für ein baldiges Vergessen erlernt wird, als durch die Hervorhebung des wirklich Bedentnngs- vollen, dessen Eigenthümlichkeit durch fortwährende Verglei- chung mit ähnlichen Erscheinungen zur klaren Anschauung ge- bracht werden soll. Es wird daher hier, vielleicht zum ersten Male, der Versuch gemacht, die vergleichend e Behandlnngs- weise, welche iu der jüngsten Zeit fast allgemein als die frncht- barste und am meisten von nachhaltigem Erfolge begleitete aner- kannt worden ist, auch schon auf der untern und Mittlern Bildnngs- stufe iu Anwendung zu bringen. Durch Hinzufügung einer „ersten Lehrstufe", welche das Allgemeinste aus der Oceanographie und eine gedrängte Uebersicht der Bodenformen und Wassersysteme der fünf Erdtheile enthält, ist für das Bedürsniß auch der untersten Klasse Sorge getragen. — Bei der nie zu vermittelnden Ver- schiedenheit der Ansichten über das Zuviel und Zuwenig erschien es zweckmäßig, die Unterscheidung des mehr oder minder Wichtigen im Druck durch Anwendung (drei) verschiedener Schriftgattungen zu erleichteru, namentlich für den Fall, daß bei einer Wieder- holung des ersten Unterrichts der Stoff desselben erweitert werden soll. Ueber die Vertheilung des Stoffes auf die unteren und mittleren Klaffen erlaubt sich der Verfasser mit Rücksicht auf den in den mittleren Klaffen beginnenden historischen Unterricht sol- gende Wahl vorzuschlagen: in Vi. (österreichische I.) die erste Lehrstufe, im ersten Seme- ster mit Ausschluß der Absätze in Petitschrift, im zweiten Seme- ster Wiederholung und Erweiterung der ganzen ersten Lehrstufe (§. .1-21); in V. (österr. Ii.) Europa, Amerika und Australien; in Iv. (österr. Iii.) Asien und Afrika; in Iii. (österr. Iv.) summarische Wiederholung des Ganzen (oder bei einjähriger Tertia wenigstens Europas), specielle Wie- derholuug von Deutschland und der Österreich-ungarischen Mo- narchie.

2. Globuskunde zum Schulgebrauche und Selbststudium - S. 18

1879 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 18 — Gestalt, Größe und Bewegung der Erde, von ihren Beleuchtilngs- und allgemeiuen Wärnieverhältnissen, vom Lagenverhältniß der Erdtheile und Meere und ihrer Wechselstellung zc. die Rede ist. Schwerlich dürften auch die Schüler der Volksschule auf der unteren und mittleren Stufe die nöthige Geistesreife besitzen, um diese mitunter schwierigen Lehren der mathematischen Geographie begreifen zu können. Zweiter Thcil. Der richtige Gebrauch des Globus. Motto: „Der Globus ist es, an welchem allein mit befric- digender Klarheit und Richtigkeit das Lagenver- hältniß der Länder und Meere, ihre Wechselstellung, die Beleuchtungs- und Wärmeuerhältnisse, sowie das ganze Gebiet der mathematisch-geographischen Mit- theilnngen aufgebellt werden kann, so weit es dcr populären Auffassung zugänglich ist." W. Prange. Nachdem im ersten Theile dieser Schrift der Globns mit allen seinen Theilen ausführlich beschrieben worden ist, soll im zweiten Theile derselben der richtige Gebranch des Globns gelehrt werden. 1. Das Hricntiren des Gkolins. Das erste Geschäft am vollständig armirten Globns ist das Orientiren desselben. Den Globns orientiren heißt nichts anders, als ihm die richtige Stellung zu deu Weltgegeuden geben. So wie man die geographischen Karten so gezeichnet hat, daß oben Nor- den, unten Süden, rechts Osten und links Westen liegt, so muß auch der Globus mit seinem Gestelle richtig nach den Weltgegen- den aufgestellt werden. A. Berausch aulichnng. Der Lehrer stelle den Globns so ans den Schnltisch, daß der- jeilige Punkt des Horizontgestelles, welcher durch Nord bezeichnet ist, nach Norden, derjenige, welcher mit Ost bezeichnet ist, nach Osten zu stehen komme u. s. w. Um aber den Globns ganz ge-.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 19
1 7
2 16
3 3
4 18
5 5
6 48
7 24
8 2
9 45
10 18
11 39
12 11
13 4
14 21
15 6
16 54
17 6
18 5
19 17
20 21
21 15
22 16
23 4
24 34
25 3
26 10
27 15
28 0
29 6
30 19
31 14
32 28
33 53
34 46
35 7
36 17
37 13
38 8
39 14
40 22
41 2
42 3
43 7
44 8
45 22
46 1
47 51
48 24
49 25
50 3
51 4
52 6
53 26
54 8
55 16
56 6
57 5
58 17
59 91
60 1
61 5
62 17
63 10
64 19
65 4
66 8
67 26
68 20
69 0
70 13
71 19
72 13
73 62
74 10
75 17
76 30
77 12
78 21
79 22
80 14
81 87
82 2
83 81
84 1
85 23
86 27
87 43
88 36
89 7
90 54
91 10
92 0
93 9
94 4
95 18
96 7
97 14
98 33
99 6
100 35
101 8
102 21
103 33
104 40
105 7
106 6
107 10
108 9
109 143
110 23
111 3
112 13
113 7
114 1
115 18
116 6
117 7
118 18
119 107
120 11
121 19
122 18
123 5
124 7
125 5
126 32
127 71
128 20
129 14
130 11
131 44
132 17
133 20
134 46
135 8
136 17
137 1
138 20
139 75
140 42
141 17
142 32
143 40
144 9
145 9
146 15
147 14
148 18
149 7
150 22
151 8
152 15
153 36
154 5
155 16
156 35
157 8
158 15
159 58
160 47
161 9
162 6
163 9
164 55
165 29
166 32
167 15
168 6
169 7
170 7
171 30
172 7
173 26
174 20
175 47
176 28
177 72
178 30
179 21
180 99
181 19
182 87
183 45
184 68
185 17
186 28
187 20
188 67
189 24
190 4
191 28
192 17
193 191
194 18
195 9
196 8
197 39
198 19
199 10