Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 145

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iv. Einzelne Staaten Europa's. 145 4. Spanien und Portugal. §• 58. Wir wenden uns nach Spanien. Hier bestand seit 712 ein arabisches Chalifat, das aber bald durch Trennungen und Uneinigkeiten sich abschwächte, während unter den noch übrigen Christen ein ritterlicher Geist erwachte, der den sühnen Unternehmungen des Pelag ins und seiner Nachfolger gegen die Araber günstig war. Die Araber wurden immer mehr gegen Süden gedrängt; und bis 1250 hatten sie mir noch Granada in ne, während die christlichen Königreiche Asturien, Leon, Galicien, Castilien, Aragon, Navarra allmählich sich gebildet hatten. Unter den letzteren aber entstanden unzählige Reibungen, wie in den übrigen germanischen Staaten. Zn besonderem Ansehen erhoben sich endlich die Königreiche Aragon und Castilien, welche die andern mehr oder weniger von sich abhängig machten. Doch war in beiden die Königsmacht noch sehr eingeschränkt; und die obere Geistlichkeit nebst dem höheren Adel (den Gran-d e n) führte das Wort in den Reichsversammlungen (Cortes). In Aragon lautete der Huldigungseid der Großen also: „Wir, die wir eben so gut sind, als Ihr, machen Euch zu unserem Herrn und Könige unter der -Bedingung, daß Ihr unsere Rechte und Freiheiten achtet: wo nicht, keineswegs." So waren die Könige fast blos e>chattenfönige; aber nur um so eiserner wurde in der Folge ihre Despotie. Nachdem hiezu schon gut vorgebahnt war, kam Ferdinand der Katholische auf den Thron von Aragon (1479 — 1516), ein herrschsüchtiger, ränke-voller und gewissenloser Manu, der sich mit Jsabella von Castilien vermählte und so den Grund zur Vereinigung Der Königreiche legte. Mit diesen beiden wirkte 43 ^ahre lang der gewaltige Geist des Kardinals Ximenes zu Einem Ziele hin, dem der Erhöhung des königlichen Ansehens. Die Inquisition mußte am meisten dazu helfen. Vorerst setzten sie den Krieg gegen die Araber oder Mauren fort; und Granada ergab sich (1492) unter der Handbüchl. d. Weltgcsch. (7. A.) 7

2. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 212

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
212 Neue Geschichte. hundert hat kaum hingereicht, die materiellen Vertnste Deutschlands 511 ersetzen. Und welche Sittenlosigkeit nun herrschte, ist nicht zu beschreiben; Logau klagte nicht umsonst: Luthrisch, Päpstisch und Calvinisch, diese Glauben alle drei sind vorhanden, doch ist Zweifel, wo das Chri? steuthum denn sei. Doch nun war Friede. Weil derselbe in Münster und Osnabrück, wo Abgeordnete aller Staaten zusammentraten, geschlossen wurde, heißt er der westphälische. Es kostete viele Mühe, bis die kriegführenden Parteien befriedigt werden konnten. Frankreich bekam das Elsaß, Schweden Pommern und 5 Mill. Thaler, und die deutschen Landstände erhielten volle Landeshoheit. Ohne den Reichstag, bei dem alle Stände freies Stimmrecht hatten , hatte der Kaiser hinfort nichts mehr zu befehlen. Neben den Evangelischen erhielten auch die Calviuisteu freie Religionsübnng. Das Restitutionsedikt wurde aufgehoben und bestimmt, daß der Zustand der geistlichen Güter im Ganzen verbleiben sollte, wie er am 1. Jan. 1624 gewesen. So schloß der schrecklichste aller Kriege, in welchem Deutschland zwei Dritttheile seiner Bewohner einbüßte. Wer möchte verkennen, daß er ein Völkergericht des Herrn war. „Und bei dem Allen lässet Sein'zorn noch nicht ab; Seine Hand ist noch ausgereckt." Die Kriegsdraugsale erneuerten sich schneller, als man erwarten mochte! Iii. Die Zeiten der Politik (1648—1789). 1. Frankreich. (Ludwig Xiv. Xv.) § 84. Unter steten Kriegen entwickelte sich nun diejenige europäische Politik, welche ein Gleichgewicht unter den herrschenden Hauptmächten erzielte und zuletzt erreichte, bet dem auch kleinere Staaten zu ruhigerer Existenz gelangten. Am meisten hatte man mit Frankreich zu

3. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 226

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
226 Neue Geschichte. machen war. Die Reichsversammlungen, s. 1663 fortdauernd in Regensburg gehalten, thateu so gut als nichts; und die Reichskammergerichte, seit der Zerstörung Speyers nach Wezlar verlegt, waren nicht minder schlaff geworden. Der Kaiser, der zugleich Erbherr so mancher österreichischer Länder war, hatte viel zu viel mit diesen zu schaffen, als daß er noch Kraft und Willen übrig behalten hätte, dem kränkelnden Reichskörper wieder aufzuhelfen. Selbst der wohlmeinendste Kaiser, Joseph Ii. s. 1764 hat für die Herstellung der Reichsverfassung fast nichts gethan. Die Fürsten waren schon rncksichtlich ihres Glaubensbekenntnisses getheilt; Andere wie Preußen machten sich sonverain; noch Andere nahmen fremde Throne an, wie die sächsischen Herzoge Polen, und wurden dadurch deu Reichsangelegenheiten entfremdeter. So geschah es, daß von Seiten des deutschen Reichs nichts Rühmliches mehr geschah, weil das Parteiinteresse Alles leitete. Daraus erklärt sich die Frechheit Ludwigs Xiv., der mit so empörender Gewaltthätigkeit mit Deutschland verfuhr und ihm selbst mitten im Frieden große Stücke abreißen konnte. Von seinen drei Raubkriegen haben wir oben (§ 84) gesprochen, wie auch von dem verheerenden spanischen Successionskriege, der zwar endlich den herrischen Franzosen demüthigte, aber nicht so günstig geschlossen wurde, als es bei einem andern Zustand des Reiches hätte geschehen können. Nach dieser Zeit hatte Deutschland wieder einige Ruhe, doch nur im Westen, da gegen Osten die Türken zu schaffen machten. Schrecklich brach aber das Kriegsgewitter wieder aus mit dem Aussterbeu des habsburgischeu Mauuesstammes im I. 1740. Alle Völker Europa's versuchten ihre Kräfte, wie wir gleich erzählen werden, auf deutschem Boden; und doch war es nur ein Parteikampf Oesterreichs und Preußens. Erst mit dem I. 1763 trat dauernder Friede ein; und von da an hatte Deutschland eine glückliche Zeit, in welcher die Völker an Kraft und Geist wuchsen und reges Leben in allen Zweigen der Kunst und Wissenschaft sich hervor-

4. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 242

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
242 Neue Geschichte. der dreimal längere Misso n ri nebst vielen andern Flüssen fallen. In das karaibische Meer fällt der Mag da-lenensl nß, ins atlantische der Orinoko und der 1400 Stunden lange und au der Mündung 30 Stunden breite Amassonas, welcher 100 mächtige Flüsse, wie den Madeira, Tokan tin :c. aufnimmt. Im Süden der Plata oder Silberstrom, der aus dem Zusammenfluß des Parana, Urngnai rc. entsteht. Das Klima ist sehr verschieden und im Allgemeinen kälter als in der alten Welt. Während in Grönland und Labrador die Kälte auf 40° R. Herabkommen kann und eben darum der Pflanzen- und Baumwuchs fast nichts ist, herrscht in den tropischen Gegenden eine über alle Beschreibung üppige Vegetation. In allen Naturreichen zeichnet sich Amerika aus, vornehmlich durch Metalle und Edel-steiue. Noch im Anfange dieses Jahrhunderts bezog man aus Amerika 8o°/0 des auf Erden gewonnenen Goldes und 91°/o alles Silbers. Brasilien ist das Land der Edelsteine, Nordamerika reich an Steinkohlen, Eisen, Zinn und Kupfer, im Westen an Gold und Silber. Auch die Pflanzenwelt ist höchst mannigfaltig; ungeheure Landstriche sind noch mit Urwäldern bedeckt. Fast nirgends findet man Sandwüsten; wo keine Wälder sind, dehnen sich unabsehbare Grasfluren aus, Savannen oder Pampas genannt. Zucker, Baumwolle, Indigo, Caffee, Cacao u. a. sind Produkte der Tropen; im Nordosten gewährt der Pelz des Bibers und anderer Thiere einen einträglichen Handel. Die Einwohnerzahl ist gering; man schätzt sie aus 80 Millionen, so daß nur 80 Einwohner auf eine Quadratmeile kommen. Ureinwohner (Indianer genannt) sind etwa 10 Millionen noch vorhanden. Sie sind in zahllose Völkerschaften vertheilt, haben eine rothe Hautfarbe und irren meist wild in den Wäldern und an den Flüssen als Jäger oder Fischer umher. Unter ihnen sind über 400 Sprachen und gegen 2000 Dialekte herrschend. Sie mögen in der ältesten Zeit ans Asien eingewandert sein. Weiße Einwanderer sind es über 50 Millionen; in Central- und

5. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 25

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iii.? Die ältesten Weltvölker. 25 unabsehbaren Sandmeere zieht das Schiff der Wüste, das Kaineel. Wie Asien, so wurde auch Afrika frühzeitig, besonders von Hamiten bevölkert. Die Einwohner im Innern sind meist Neger, die durch die schwarze Farbe und wolliges Haar, wie auch durch besondere Gesichts- und Schädelbildung von den Stämmen Asiens sich ausfallend unterscheiden. Sie lebten immer völlig abgeschieden von der übrigen Welt, obwohl viele Karawanen den Weg zu ihnen fanden, und tragen heute noch alle Zeichen von Rohheit und Barbarei au sich. Im Süden herrschen dunkle Bantustämme und hellere Hottentotten vor. Im Hochlande Habe sch oder Abessinien, einst Aethiopien genannnt, gab es auch uralte hochcimlisirte Staaten: und von Meroe, wo ein Priesterstaat war, sind noch Ruinen vorhanden. Sie wurden durch Handel reich; und ihre Kunstfertigkeit war auch den Griechen bekannt. Doch war ihre Herrlichkeit bald verschwunden; und selbst in äußerlichen Dingen stehen die Einwohner jetzt auf sehr niedriger Stufe. 5. Aegypten. § 12. Bekannter istaegy pten geworden, das lange, nur wenige Stunden breite Tiefland des Nils. Vom Juni bis September werden die Niederungen vom Nil überschwemmt; und das lange Thal wird in einen unabsehbaren See verwandelt, aus dem die Dörfer sich wie Juseln erheben. Der reichliche Schlamm, den der Strom mit sich führt, befruchtet die Felder und macht den ausgebrannten staubigen Boden zu einem grünenden Garten, in welchem Getreide, Reis und Baumwolle auf's Ueppigste gedeihen. Erreicht der Wasserstand nicht die erforderliche Höhe, so erfolgt Theurung; ist die Überschwemmung stark genug, so wächst alles im Uebemnß. Die ältesten Einwohner sind Nachkommen von Mizraim, dem Sohne Hams; und nach diesem nennen die Bewohner das Land jetzt noch Misr. In Oberägypten gründeten die Pathrn- Handbüchl. d, Weltgesch. (7. «.) 3

6. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 84

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
84 Mittlere Geschichte, durch welche Gott seine Sache langsam, aber herrlich hinausführt. So verwandelt sich stets die Gestalt der Erde, bis diese selbst ihrem Moder heimfällt und dann aus der neuen Erde alle Böller in der Klarheit des Lichtes Jesu waudeln. Mittlere G e s ch i ch ! r. 1 Die Völkerwanderung. 1. Die Germanen § 35. Die ganze Breite des mittleren Europa war bisher außer dem Bereiche der Weltgeschichte geblieben. Es tummelten sich in derselben zahllose Völkerschaften umher, deren hauptsächlichste die sogenannten Germanen oder Deutschen waren. Sie kamen einst aus Mittelasien und zeigen sich durch ihre Sprache verwandt mit den Ariern in Persien und Indien. Deutschland selbst sah noch ganz anders aus als jetzt. Zwischen ungeheuren Wäldern und mächtigen Sümpfen wohnte aber ein kräftiges Geschlecht, dessen Tapferkeit, Redlichkeit und eheliche Treue die Römer rühmen mußten. Die Germanen hatten keine Städte, die nannten sie nur Käfige und Kerker, sie wohnten in Dörfern und vereinzelten Höfen, innerhalb deren der Familienvater unumschränkter Herr war. Sie hatten Häuptlinge, unterschieden sich in Edle, Freie und Leibeigene; und bei allgemeiner Kriegsuoth rief man einen sogenannten Heerbann aus, zu dem jeder Waffenfähige sich stellen mußte, und dem nicht selten auch Weiber und Kinder folgten. Ihre Religion war einfach, verehrt wurden besonders die Geister der abgeschiedenen Helden. Der oberste Gott hieß Wodan. Götzen waren nur wenige da, und statt der Tempel heilige Haine. Opfer, auch

7. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 115

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iii. Papstthum und Kaiserthum. 115 feierlich zum Kaiser gekrönt. Denn noch öfters mußte er nach Italien kommen, um neu ausgebrochene Unruhen zu dämpfen. Zuletzt war er so streng gegen die aufrührerischen Römer, daß er ihren Präfekten nackt und rücklings auf einem Esel durch die Stadt führen und 13 Aufrührer henken ließ. Dennoch machte auch seinen Nachfolgern Italien viel zu schaffen. So brachte zwar der Besitz Italiens und der Kaiserkrone dem deutschen Reiche Glanz und Ruhm; aber Ströme deutschen Blutes mußten darob fließen. Uebrigens wußten sich die Kaiser immer noch über die Macht des Papstes zu stellen. Namentlich setzten sie Bischöfe ein und ab und vergaben die Bisthümer durch Belehuuug mit Ring und Stab, was man das Recht der Investitur nannte. — Otto's Nachfolger, Otto Ii. und Iii., und Heinrich Ii. waren auch wackere Regenten. Daun aber erlosch das Geschlecht (1024). 5. Die fränkischen Kaiser. § 47. Die Stände wählten jetzt den Herzog der rheinischen Franken, Konrad Ii., zum König. Er und sein Nachfolger Heinrich 1u. brachten den Glanz des deutschen Kaiserstubles auf die höchste Stufe. Sie kämpften mit Glück gegen die Unruhen in Deutschland und Italien und erhöhten ihre Macht dadurch, daß sie sich die Lehen wieder sicherten und die Vasallen ganz von sich abhängig machten. Da bei den unaufhörlichen Privatfehden der kleinen und großen Herren unter sich allenthalben grauenhaftes Blutvergießen an der Tagesordnung war, so kam in Frankreich der sog. Gottes friede auf, welcher von Mittwoch Abend bis Montag frühe alle Befehdungen untersagt. Heinrich stemmte sich noch kräftig den steigenden Anmaßungen der Päpste entgegen, deren er vier ernannte. Ihm folgte Heinrich Iv. (1056 bis 1106), der nur um so tiefer von dieser Höhe stürzen sollte. Dieser unglückliche Fürst war kaum sechs Jahre alt, als er auf den Thron kam, und sollte unter der Vor«

8. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 119

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
Iii. Papstthum und Kaiserthum. 119 mit eifersüchtigen Parteien viel zu viel im Innern zu thun hatte, als daß er nach Italien kommen konnte. Er erhielt daher auch nicht den Kaisertitel. In jener Zeit waren bereits die Kreuzzüge im Gange, von denen nachher die Rede ist. Auch Konrad zog aus (1147), kam aber sehr gedemüthigt aus Palästina zurück. Durch die Wahl der sieben Kurfürsten, von denen man hier die erste Spur findet, kam Konrads Neffe, Friedrich I., Rothbart genannt, aus den Thron (1152—90). An Entschlossenheit, Festigkeit und Einsicht stand ihm nicht leicht ein König gleich. Wie sehr er auf Recht und Ordnung hielt, zeigte er an dem Pfalzgrafen Hermann, den er für seine Fehden zur schimpflichen Strafe des Hundetragens verurtheilte. Seine Herrschergröße auf die höchste Stufe zu erheben und der geistlichen Tyrannei des Papstes zu wehren, war sein hauptsächlichstes Bestreben; aber er traf auf harte Stirnen. In den lombardischen Städten, die sich mit Mauern umgeben und durch Handel und Kultur außerordentlich emporgeschwungen hatten, war ein neuer Freiheitsgeist erwacht, der die Fesseln des Kaisers nicht ertragen mochte. Diesen Freiheitsgeist auszutilgen und seine Herrscherrechte festzugründen, kam Friedrich sechs Mal mit großen Heeren nach Italien. Anfangs hatte er Glück, und mit eiserner Gewalt stemmte er sich den verzweifelten Anstrengungen der Feinde entgegen. Manche Städte wurden geschleift, namentlich Crerna und das herrliche Mailand, unter entsetzlichen Scenen; aber

9. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 82

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 82 — gelocktes Haar, einen goldenen Ring um das Haupt oder den Helm ans. Zu seiner persönlichen Bedienung bei feierlichen Gelegenheiten waren nach römischem Muster bestimmte Aemter eingerichtet: der Kämmerer, der Verschall, der Truchsess, Schenk. — Die Pfalzgrafen verwalteten die einzelnen Domänen oder Pfalzen, das Vermögen des königlichen Hauses dagegen der Majordomus, welcher zugleich das Gesolge des Königs anführte und auf Einziehung und Verleihung von Lehen einen großen Einfluss gewann. Iv. Das Mttcrthum und der Bauernstand. Neben dem hohen Adel, den Herzögen, den Grasen mit großen Besitzungen, den höchsten Vasallen finden wir viele solcher Edlen, deren Besitz nicht ausreichte, um sie zu irgend einer politischen Macht kommen zu taffen. Viele erreichten die Reichsunmittelbarkeit nicht, blos einige. Sie waren dann Ministerialen und gingen bei irgend einem hohen Geistlichen oder einem Fürsten zu Sehen. — Ost gingen solche Ministerialen ans hörigem Stande hervor, es waren vielleicht nur einfache Kriegsknechte, die baun für ihre Dienste im Aufträge eines Fürsten, Markgrafen, Bischofs, Erzbifchofs, Abts mit einem Lehen versorgt, besoldet wurden. — Sie waren besser daran, dünkten sich auch dann mehr als die freien Bauern, Gemeinfreien, die sich z. B. in Westphalkn, Frisland, Ditmarfen, Tirol, der Schweiz noch, lange erhielten. Im Herrndienste ging es ihnen besser als diesen. Ans solchen Ministerialen entstand der niedere Adel, die Ritterschaft. In den Städten, erst feit dem 11. oder 12. Jahrhundert, keimte ein Bürgerstand, der sich zu immer größerer Kraft entfaltete, während der Stand der Bauern in immer schlimmere Lage geriet. Alles geistige Leben, was noch sonst etwa im ersten Mittelalter vorhanden war, war bei dem Stande der Ritter zu finden (nach dem Aufblühen der Städte aber auch in diesen). Rechtgläubigkeit, Beschirmung der Schwachen, der Frauen und Waisen galt als Ritterpflicht. Dem Lehnsherrn Treue zu bewahren nicht minder. ^— Kein verabscheuungswürdigeres Verbrechen für einen Lehnsmann, als Verrath an feinem Herrn, Felonie; nicht einmal davor scheute er sich, für feinen Herrn oder feine Herrin ein Verbrechen (f. Hagen in den Nibelungen) zu begehen. Ans starkem Roß, in Wehr und Waffen, mit wehender Helmzier, Lanze und Schwert zog der Ritter einher. Seine Erziehung war folgende: bis zum siebenten Jahre lebte der Knabe in der Kemenate der Franen, dann kam er als Page, Jnnkerlein, Junker, an den Hof feines betreffenden Landesfürsten, bort belehrte man ihn in allen feinen Sitten, Gott ehren, die Frauen achten nnb sich in Waffen-hanbwerk üben. Vom 14. Jahre an folgte er als Knappe feinem Herrn, er trug ihm die Waffen nach, die Rüstung, und führte ihm fein Ross vor. Dann mit 21 Jahren erhielt er den Ritterschlag unter vielen Förmlichkeiten. Das Ebelfräulein kam ebenso an den Hof des Landessiirsten, um dort in feinen, höfischen Sitten, zumeist aber in der Zurückgezogenheit der Kemenate, unter Leitung der Fürstin weibliche Arbeiten und dergl. zu lernen, und im Benehmen sich zu vervollkommnen, bei feierlicher Gelegenbeit trat dann aucb die Jungfrau mit im Gefolge der Herrin auf.

10. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 84

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 84 — auch solche, die nur unmittelbar den Kaiser als Lehnsherrn anerkannten. Diese hatten, besonders vom 15. Jahrhundert an, einen schweren Stand gegen die Fürsten, welche darauf ausgingen, diese kleinen Gebiete ihren eignen größern noch einzuverleiben. Noch eine andere Art des Adels ist in den Städten zu finden, die sogenannten Patricier, ansässige Edle in der Stadt, — welche sich mit den Rittern aus dem Lande auf eine Stufe stellten. Dann die Vögte, welche die Rechte ans den Gütern der Fürsten wahrnahmen, sowohl auf dem Lande wie in einer Stadt 2c. (Landvogt, z. B. Burggraf von Nürnberg). V. Die Kirche Von bedeutendem Einfluss im Staate war die Kirche; sie hielt den Zusammenhang mit der römischen Cultur, welche die alte Welt ab-schloss, aufrecht, besonders mit der lateinischen Sprache, auch suchte sie die wilden Sitten der noch rohen Franken durch den Glauben, damals nur eben vielfach noch Wunder- und Aberglauben, zu mildern. Sie wirkte auch schützend und schirmend für das Leben des Einzelnen, denn wer an die heiligen Stätten der Märtyrer flüchtete, fand dort ein Asyl vor Verfokgnng. Der Verfolger, in Angst vor der Macht des Heiligen, die ihm Schaden zufügen könnte, wagte nicht, in das Heiligthum zu dringen (so wurde besonders verehrt der heilige Mar-tinus in Tours). Wie im Alterthum der Altar, oder das heilige Götterbild im Tempel, so auch waren nun die geweihten, christlichen Stätten Schirm und Schutz für schuldig oder unschuldig Verfolgte. Besonders dadurch, dass sie die Gewissen mit ihren Gnadenmitteln beruhigte und Bußen für begangene Sünden feststellte (Almosen, Wallfahrten, Fasten, Geißelungen — Könige und Fürsten mussten zur Strafe für ihre Sünden neue Kirchen, Klöster u. s. w. gründen), erzog die Kirche im Mittelalter die wilden Gemüter (oft auf anschauliche Weise) zu einer sanftem Sitte. Aber noch mehr vermochte sie, wenn sie diese Gnadenmittel verweigerte, wenn die Gewalt des Bannes.den Sünder betraf. Der Bann, der den Einzelnen friede- und ruhelos machte, war aber noch schlimmer, wenn er sich auf ganze Länder erstreckte (Interdikt). — Auch äußerlich prägte die Kirche den Gebräuchen, Sitten und äußeren Zeichen dieser Zeit einen eigenthümlichen Charakter auf: wo man hinsah, in dem Verkehr der Städte, im einsamen Gebirge, überall, selbst in der Wildnis, erhob sich über Kirchen und Kapellen das Kreuz, lud die Glocke zur Andacht, zum Gebet — die Sitte das Zeichen des Kreuzes zu machen, das Abbeten des Rosenkranzes, der Genuss des Sakramentes, die vielen Feiertage im Jahre, Wunder, die sich an heiligen Stätten ereigneten, das alles hielt die Gemüter mit überwältigender Macht an die Kirche gebunden — zumal ein selbstständiger Unterricht getrennt von der Kirche für das Volk noch gar nicht bestand. Daher die Befangenheit der Menge in Aberglauben, die Wundersucht, die oft wohl geflissentlich von der Kirche genährt wurde. Und wenn irgendwo Geister eine tiefere Bildung erstrebten, so waren es eben auch nur wieder Geistliche, welche diese Schätze der Intelligenz und nicht minder auch die Künste bewahrten und letztere Übten. Geistliche sind Lehrer, Geschichtsschreiber, Gelehrte aller Art, sie sind Architekten, Glockengießer, betreiben rationell die Landwirthschaft, sie bilden in
   bis 10 von 2886 weiter»  »»
2886 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2886 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 194
1 46
2 56
3 37
4 457
5 81
6 67
7 302
8 77
9 31
10 360
11 44
12 12
13 44
14 10
15 142
16 44
17 290
18 137
19 34
20 11
21 18
22 99
23 9
24 61
25 309
26 275
27 94
28 11
29 19
30 162
31 171
32 13
33 8
34 115
35 69
36 87
37 314
38 1042
39 44
40 61
41 125
42 291
43 28
44 67
45 144
46 546
47 161
48 28
49 439

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 134
1 102
2 14
3 184
4 108
5 54
6 64
7 493
8 31
9 483
10 34
11 383
12 34
13 41
14 16
15 9
16 119
17 467
18 49
19 11
20 128
21 834
22 9
23 103
24 393
25 64
26 34
27 67
28 87
29 13
30 8
31 4
32 21
33 63
34 80
35 26
36 40
37 237
38 21
39 23
40 14
41 361
42 45
43 197
44 61
45 52
46 16
47 196
48 172
49 194
50 514
51 6
52 33
53 8
54 110
55 5
56 339
57 36
58 75
59 67
60 119
61 32
62 65
63 23
64 141
65 33
66 25
67 71
68 375
69 93
70 628
71 189
72 100
73 262
74 57
75 54
76 131
77 355
78 66
79 80
80 48
81 21
82 62
83 165
84 245
85 25
86 161
87 43
88 3
89 39
90 70
91 53
92 554
93 60
94 73
95 153
96 85
97 45
98 277
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1873
1 587
2 1120
3 621
4 887
5 735
6 3029
7 1184
8 370
9 2408
10 1467
11 546
12 1394
13 1224
14 1072
15 1722
16 1803
17 678
18 1155
19 1829
20 538
21 1255
22 1864
23 629
24 1819
25 1390
26 1287
27 1644
28 1076
29 1341
30 1181
31 755
32 1435
33 5721
34 2106
35 680
36 576
37 1706
38 498
39 1510
40 1591
41 757
42 1161
43 1518
44 1177
45 680
46 849
47 1305
48 1061
49 1202
50 1589
51 2789
52 539
53 691
54 2442
55 1448
56 826
57 483
58 1430
59 7193
60 369
61 795
62 2061
63 660
64 917
65 1053
66 306
67 1722
68 661
69 602
70 521
71 1356
72 849
73 2242
74 1338
75 1276
76 983
77 1123
78 797
79 1069
80 1451
81 10510
82 630
83 1653
84 903
85 1748
86 575
87 996
88 1451
89 1007
90 1076
91 2132
92 1367
93 785
94 630
95 1070
96 342
97 1131
98 1140
99 481
100 5093
101 428
102 2030
103 2014
104 1008
105 502
106 552
107 833
108 1386
109 1820
110 1016
111 727
112 1250
113 658
114 701
115 1188
116 1162
117 514
118 969
119 1875
120 1662
121 2509
122 618
123 1004
124 1408
125 960
126 980
127 3290
128 1083
129 1265
130 541
131 3516
132 1165
133 1467
134 1208
135 362
136 5522
137 505
138 1026
139 1054
140 1686
141 1111
142 1610
143 2472
144 622
145 1568
146 1505
147 486
148 1541
149 570
150 1258
151 845
152 2151
153 954
154 577
155 1303
156 2648
157 888
158 1169
159 1530
160 1009
161 854
162 1581
163 1311
164 945
165 1360
166 2759
167 748
168 607
169 740
170 687
171 2091
172 1704
173 3414
174 837
175 5507
176 1745
177 4693
178 749
179 2124
180 1089
181 1392
182 3648
183 4425
184 1549
185 512
186 915
187 1139
188 1111
189 1507
190 1113
191 1408
192 1637
193 2951
194 905
195 1155
196 2056
197 1469
198 1326
199 980