Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

11. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 21

1845 - Halle : Anton
21 lezten Monat Mai sei er zum Könige gerufen worden, und habe mit diesem in den Tuilerien gearbeitet. Sie hatten einen Wandschrank mit eiserner Türe gefertigt, und ihn geschikt in die Mauer eines Zimmers eingefügt, so daß er sich da noch verborgen finden müße. Sofort ward Gamain in die Tuilerien gefürt, gab den Plaz an, wo der eiserne Schrank sich hinter der Tapete finde; und er fand sich, und in demselben eine Menge geheimer Papire. Da fand sich die ganze Correspondenz zwischen Barnave und der Kö- nigin, alle der freundliche Rat, den der Feuillant seiner Herrin erteilt hatte, um sie nach der Flucht zu retten, und das Königtum auf einen gewissen Grad hin herzustellen; — und Barnave lag unglüklicherweise in Graswalde (Grenoble), wo er nach den Septembertagen in Paris seine Empörung nicht hatte verhelen können, im Gefängnis. Auch Talley- rands Correspondenz mit dem Hofe; Mirabeaus Correspon- denz mit der Königin ward da gefunden — und Mirabeaus Freiheitsverrat, wie man die Sache ansah, wirkte so, daß man seine Büste im Convente mit einem Trauerflor über- zog; — in der Mutterloge warf man sie herab, und schlug sie in Stücken. Dieser Wandschrank, obgleich er nichts enthielt, als was natürlich war — nur die Beweise, daß der Hof sich durch einflußreiche Männer zu halten gesucht, ihrem Rate gemäß seine Handlungen eingerichtet hatte, verdarb doch nun des Königs Sache ganz bei dem Volke, was ihn als unverbeßerlichen, treulosen Jntriguant ansah. Aber er ver- darb auch die Sache der Girondins; denn waren sie jezt nicht in änlicher Stellung zu der revolutionären Bewegung im Lande wie einst Mirabeau und Barnave? — wolten sie nicht, wie man deutlich sah, beschränken und im To- deslaufe anhalten? Was war also natürlicher, als daß man annam, sie stünden in änlicher, nur noch geheimer Sympathie mit der verräterischen Königsfamilie? — und alles was sie für den König taten, ward von der insur- rectionellen Partei schleunigst benuzt als neuer Beweis ihres Volksverrates, so daß sich zum Teil die Furie der Feig-

12. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 22

1845 - Halle : Anton
22 heit auch in ihre Herzen kralte, und sie bewog, wider mehr gegen den König zu sein. So kam man in gegenseitigen Bekämpfungen und un- sicheren Zuständen bis zum Ilten December, an welchem Tage des Königes erstes Verhör stat finden solté. Pötion war nach den Zusammentreten des Conventes vom neuem zum Maire ernant worden. Er hatte dies Amt ausgeschla- gen, um seine Zeit ganz den Geschäften des Conventes wid- men zu können. Der Arzt Chambón war nun Maire, und Chambons grüne Kutsche erschin vor dem Tempel und fürte den König durch dichte Volkshaufen nach dem Conventssale. Chambón saß mit in dem Wagen nebst dem nunmehrigen Procnreur de la Commune Chaumette. Die Escorte machte Santerre mit Kavallerie und Kanonen, und so bewegte sich der Wagen durch eine doppelte Reihe von National- gardeninfanterie. Es war nach 2 Uhr nach Mittag als der König in das Sitzungslocal trat. Er sah sich ruhig um, bis der Präsident, es war eben Barrere, zu ihm sagte: Louis, asseyez vous! Ruhig sezte er sich, und hörte zu. Man legte ihm 57 Fragen vor, deren Sin im Ganzen sich darauf reduciren läßt: Hast du, ehemaliger König, nicht, wie das durch Tat und Schrift bewisen vorligt. Alles auf- geboten, um König in Frankreich zu bleiben?— Der Kö- nig antwortete größtenteils verneinend: er erkenne das und das vorgelegte Document nicht an — er habe das und das nicht getan *). Als alle Fragen beantwortet waren, for- derte Barröre den König auf, sich zurükzuziehen; und nach- dem der König einen rechtlichen Beistand verlangt, zog er sich von den Beamteten der Municipalität umgeben und bewacht nach einem benachbarten Zimmer, was zu Comite- sitzungen gebraucht ward, zurük. Gegen seine Gewonheit lente er Erfrischungen ab, als man sie ihm bot — ohnge- achtet es 5 Uhr war, und er diesmal nur wenig gefrüstnkt hatte. Als sie aber wider in den Wagen stigen, sah er, *) In Bezichung auf die Ablcugnung der im Wandschranke gefunde- nen Documente sagt Thiers mit Rccht: „Cette dénégation pro- duisit un ehet défavorable, et elle était impoli tique} car le fait était démontré.'4

13. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 98

1845 - Halle : Anton
98 In den Tagen, wo Frankreich zu dieser Höhe der Aufregung sich erst hinaufarbeitete, am 2ten August, hatte man auch die Königin aus dem Temple in die Concier- gerie gebracht, von ihren Kindern getrent, wie eine ge- meine Verbreckerin in eine kleine Zelle eingespert. Und Montag den Uten October stelle man sie vor das Revo- lutionstribunal. Was lag für eine Zeit zwischen jener, wo sie jung, über alle Herzen gebietend in Frankreich als Dauphine auftrat und durch ihren edlen Stolz gegen die Dubarry die Achtung der ganzen Nation gewan, und der jetzigen, wo sie als Königin, vor ihren Jahren gealtert, in ärmlicher Erscheinung mit gebleichtem Haar, mit ein- gefallenen Wangen, mit verweinten Augen vor Foucguier- Tinville stund ■— vor dem Revolutionstribunal, was sei- nen Siz hatte im alten Palais de Just,ice, im früheren Parlamentsgebäude ■— sie selbst gespensterhaft vor diesen gespensterhaften blutigen Menschen! Und auch Alles, was jene Zeit noch abbildet, trägt ein solches gespenstiges Ge- präge an sich! — Da kam damals ein fortgehender Be- richt heraus über die Tätigkeit des Revolutionstribunals, ein bullet,in du tribunal revolutionäre, und nun die Num- mern desselben, welche enthalten: das Verhör der Witwe Capet! — Schon die Ueberschrift lautet wie aus der Unterwelt. Unter den Zeugen wurden vorgefürt: der ehemalige Graf d'estaing und Bailly. Sie solten die Königin recognosciren; wagten aber nicht zu sagen: Ja! ich kenne sie; es ist die Königin! — sondern machten tiefe Büklinge, die ihr einigen Respect ausdrücken solten, und antworteten: ,, Ah oui! je comíais Madame!“ — Haben sie etwa ihr Leben erkauft mit dieser Feigheit? Daneben wurden Glider der ehemaligen aristokratischen Partei vor- gefürt als Zeugen, die wenn es auch sonst unbedeutende Persönlichkeiten waren, doch eine Vorstellung davon hatten, daß das Recht des Thrones nicht durch Decrete eines sol- chen zusammengewürfelten Haufens, wie der Convent war, aufhöre, und dies Recht respectirten und die Königin als Königin auch hier vor Gericht ehrten, so weit sie konten, obwol sie wüsten daß sie sich dadurch den Untergang nur

14. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 24

1845 - Halle : Anton
den König und seine Verteidiger, wie auf den Convent. Im Convent verbanden sich mit diesem Processe zwei In- teressen, wovon die Girondins nur das eine teilten. Dies leztere war, die Processformen so zu bestimmen, daß das Versaren gegen den König den Anschein einer Rechtsübung, nicht einer Gewalttat hätte — wobei sie freilich ganz ver- gaßen, daß die Gewalttat schon dadurch volständig vorhan- den war, daß sie den König für Handlungen verantwort- lich machten, für welche er, als er sie ausfürte, dem Ge- setze noch nicht verantwortlich gewesen war. Das andere Interesse, was nur die Bergpartei und ihr weiterer An- hang hatte, war, daß troz aller rechtlichen Formen, die man belieben möchte, der König auf jeden Fal hingerichtet würde. Man verhandelte über diese Angelegenheit nun im Convente tagtäglich, und fast die ganze Zeit der Sitzungen. Die Girondins suchten noch des Königs Person durch Schwierigkeiten, die sie erhoben, durch Rechtsformen, die sie verlangten, so sicher zu stellen, die Entscheidung soweit hinauszuschieben, als es ihnen nur möglich war; — sie erreichten damit aber nur, daß die Bergpartei, wilder und wilder gereizt, endlich auf das ungestümste eine Beendigung dieser Angelegenheit forderte. Zulezt bestimte man, am zweiten Weihnachtstage, den 26tcn Dec. also 1792, solle das Plaidoyer des Königes stat finden. Die Verteidiger mochten gegen den zu kurz anberaumten Termin anfüren, was sie wolten, es blib dabei; und frü acht Uhr schon, es war noch dunkel in der Stadt, war der Convent für diese Angelegenheit am 26ten Dec. versammelt. Berg und Gi- ronde waren bald in heftigstem Streite, der noch dauerte, als gegen neun Uhr der König mit seinen drei Advocaten unter gewaltiger Escorte Santerres ankam. Deseze hielt das Plaidoyer, hielt es vortreflich — über drei Stunden dauerte seine rechtliche Darlegung der Sache, obwol er nur vier und zwanzig Stunden zu deren Ausarbeitung gehabt. Es war eine Rede vol Mut und sanfter rürender Bered- samkeit, die den König selbst so ergrif, daß er nachher, als sie allein waren, Desöze mit Thränen um den Hals siel und ihm dankte. Der König hatte der Rede seines

15. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 100

1845 - Halle : Anton
100 geschloßen waren, hatte die Beratung des Gerichtes stat. Mitwoch den 16ten October früh 4 Uhr erfolgte das Todesurteil. Als es erfolgt war, fragte man sie, ob sie noch etwas anzubringen habe. Sie schüttelte mit dem Kopfe. Schweigend zog sie sich zurük. Wenige Minu- ten später wirbelte der Generalmarsch durch die Stra- ßen — mit Tagesanbruch war die ganze Nationalgarde unter den Waffen. Es waren nun freilich nicht mehr, wie ein halbes Jahr früher, 80,000 Man; denn alles was irgend disponibel war, war zu den Armeen geschikt; aber 30,000 waren doch noch in der Stadt, und in Be- wegung um die Hinrichtung des schwachen Weibes zu schützen. Alle Brücken und Plätze und Kreuzstraßen vom Justizpalaste bis zum Revolutionsplatze waren mit Artil- lerie besezt. Um 11 Uhr ward Marie Antoinette aus dem Justizpalaste gebracht; — sie war in einem Haus- kleide von weißem Piqué, und ward, auf offenem Kar- ren festgebunden, wie eine gemeine Verbrecherin zum Tode gefürt. Ihr. Ansehen war gleichgiltig, ohne Hochmut, ohne Nidergeschlagenheit. Sie sprach nur wenig mit ih- rem Beichtvater, die Rufe, welche sie auf ihrem ganzen Wege hörte: Vive la république! à das les tyrans! schin sie gar nicht zu beachten. Sie schaute nach den Trico- lorewimpeln auf den Häusersirsten; nach den großen ge- drukten Zetteln mit dem republikanischen Glaubensbekent- nis an den Häusern. Als sie auf dem Revolutionsplatze angekommen war, schaute sie sich nach den Tuilerien um, und dieser Anblik schin sie zu ergreifen. Mutig bestig sie das Schaffot, und zwei Minuten später war ihr Haupt gefallen — das greise Haupt einer 38jährigen. Der Hen- ker zeigte es dem Volke, und in tobendem Geschrei brülte dies: vive la république! Der nächste Process, der vor dem Rcvolutionstribu- nal vorkam nach dem Marie Antoinettens war der der ein solches Schwein in dieser Art Herr sein konte, ist cin^Zcug- nis über den bestialischen Zustand des ganzen damaligen Frank- reichs, wenn man ein solches Zeugnis neben den im Monic ur abgedruklen Protokollen der Iakobinerloge noch bedürfte.

16. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 26

1845 - Halle : Anton
26 gegen den König nicht so groß war, Höfte sie auf diese Weise eine Freisprechung von der Todesstrafe zu erreichen. Aber der Berg behandelte auch diesen Vorschlag der Giron- dins als einen, der eine verräterische Absicht enthalte, be- nuzte ihn, um die Girondins weiter als geheime Feinde der Republik darzustellen, und drang zulezt mit seiner Ansicht, daß der Convent richten mäße, doch durch. Daß auch das übrige Europa seine Teilname am Processi des Königes zeigte, war nun ganz unnüz; untr die Girondins selbst hat- ten wesentlich dazu beigetragcn, alle Verhältnisse zwischen Frankreich und dem übrigen Europa zu zerreißen, denn einer der ihrigen, der Depulirte und Maire von Paris Cham- von, hatte am 19ten Nov. ein Decret vorgeschlagen und durchgefürt, daß jedes fremde Volk, welches das Tyran- nenjoch abschüttele, und sich von seinem Fürsten befreie, Frankreichs Verbündeter sein solle *). Dadurch hatte sich der Krieg mit Oestreich, Preussen und Heßen in einen Kriegszustand gegen alle monarchischen Staten Europas ver- wandelt, wenn auch der Krieg noch nicht von allen Seiten erklärt war. Aber nicht bloß mit dem monarchischen Europa hatte man gebrochen, sondern zugleich mit der ganzen Chri- stenheit. Ein Jakobiner Jacques Dupont, der im Convente saß, hatte hier in einer Debatte erklärt, unverholen sage er es, er sei kein Christ, er sei ein Atheist. In Frankreich fand dies so gut als keinen Widerspruch; aber eben daß es betrachtet ward als etwas sich von selbst verstehendes, war dem Auslande ein Zeichen gewesen, daß die neue Republik überhaupt atheistischer Fazwn sei, und mit Empörung hat- ten sich Überat die beßeren von dem Frevel abgewendet. Als nun jezt fremde Mächte gern noch eine Intercession zu Gun- sten des Lebens des Königes versucht hätten, waren schon alle Mittel der Verständigung abgebrochen. Also die Teil- name des Auslandes war in dem Processe zu gar nichts, *J ,, La convention nationale déclare qu’elle accordera secours et fraternité à- tous les peuples qui voudront recouvrer leur liberté, et elle charge le pouvoir exécutive de donner dés- ordres aux generaux des années françaises pour secourir les citoyens qui auraient été ou qui seraient vexes pour la cause de la liberté."

17. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 27

1845 - Halle : Anton
27 und die Teilname des Inlandes, die sich in tausend und abertausend Petitionen bewis, welche alle verlangten, der Etat der Gerechtigkeit, die Republik Frankreich, dürfe keine Ungerechtigkeit gegen den König auf sich lasten, machte nur die Bergpartei leidenschaftlicher, und entschloßener gegen den Vorschlag der Girondins, die Entscheidung des Pro- testes dem Volke zu überlaßen. Um diese Petitionen auf- zuwiegen in ihrer Wirkung ließ die Bergpartei tausende von wirklichen oder angeblichen Verwandten der bei dem Sturme der Tuilerien gefallenen auftreten, und in Petitio- nen um Gerechtigkeit schreien gegen den König, der Schuld sei an dem Tode ihrer Angehörigen. Auch an Comödien ließ man es nicht felen; so ward unter anderem einer der am loten August verwundeten, der angeblich noch nicht ge- heilt war, in seinem Bette hereingetragcn in den Convent, und verlangte als elender Krüppel Gerechtigkeit gegen den König, dessen Volksverrat ihn zum Krüppel gemacht. Der- gleichen wirkte natürlich auf die Nerven der rohen Masse, die eine so breite Schar im Convente bildete; und mehr noch wirkte die wachsende Aufregung in der Stadt, wo nun wider St. Huruge seine Stimme in Volkshaufen hören ließ und dessen Genvßen; und zwischen das Geschrei des Pöbels, welches den Tod des Königes verlangte, tönte immer wider jenes andere andauernde Geschrei nach Brode herein. Ein Schauspil, ein armseliges Dichtwerk, welches den Titel fürte: 1’anii des lois, und auf dem ll-eatre de la natiou aufgefürt werden solle, weil es Anspilungen auf dwhaupt- frage des Tages enthielt, gab Veranlaßung zu einer hefti- gen Prügelei zwischen den Männern der verschidenen Ansicht unter den Zuschauern. Der Maire Chambon eilte herbei, und erreichte wenigstens dies, daß er selbst geprügelt ward. Auch Dumouriez gieng in diesen Bewegungen einen Schrit weiter seinem Falle entgegen, denn er verließ in die- sen Tagen seine Armee, wie nach dem Loten Juni Lafayette getan hatte, und kam nach Paris; freilich angeblich, um gegen die Schurkereien im Kriegsministerium Klage zu fü- ren; aber man sah ihn doch fast nur mit seinen alten Freunden, die zu der Gironde hielten. Den Jakobinern,

18. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 29

1845 - Halle : Anton
29 den *). Die Anzal der Anwesenden war aber überhaupt etwas verdünt, denn wenn auch von der Bergpartei alle, und auch die decidirten Anhänger der Gironde alle auf dem Platze waren, von den anderen unentschideneren selten manche; denn als sie fürchteten, daß die Mehrzal doch für herbe Entschlüße sein werde, wolten sie ihre Namen bei der Ab- stimmung lieber nicht beteiligen laßen, um nicht, wenn sie für den König stimten, von der Bergpartei verfolgt, wenn sie gegen ihn stimten, später einmal bei Aenderungen, die sich nickt vorhersehen ließen, als Königsmörder bestraft zu werden. Wer es möglich machen konte von diesen Leuten, ward krank; wer eine auswärtige Commission vom Conven- te erhalten hatte, reiste schnel ab; wer schon in Commission abwesend war, verzögerte die Nükker. Es selten so circa 30 Mitglider, die wenn sie gekommen wären, und zu Gun- sten des Königes gestimt hätten, gerade die Entscheidung für ihn herbeigefürt haben würden. Am 16ten Januar solte nun die Abstimmung begin- nen über die dritte und entscheidende Frage, und schon am frühen Morgen war der patriotische Pöbel in dichten Massen um das Versamlungslocal gedrängt. Aber die Girondins wüsten (nachdem man erst schon den größten Teil des Ta- ges mit Verhandlungen über Sicherheitsmaßregeln gegen die Aufregung der Stadt zugebracht hatte) einen neuen Auf- schub zu bringen, wodurch sie diesen Pöbel, der den gan- zen Tag in Hunger und Kälte auf die Entscheidung harte, vollends wütend machten. Sie (nämlich der Deputirte Le- hardy) schlugen vor, nicht die absolute Majorität solle diese lezte Frage entscheiden, sondern zwei Dritteile müsten sich wenigstens zusammenstimmend finden, wenn die Abstim- mung gelten solte. Dieser Vorschlag veranlaßte eine lange Debatte, und erst Dantons (der eben aus den Niderlanden zurükgekert war) gewaltige Stimme drang durch, und er- reichte, daß die absolute Mehrheit auch über diese Frage *) 5m Protoêol hei§t cê; ,,Sur 717 membres présens, 10 ont refusé de voter; 424 ont voté contre l’appel au peuple; 283 ont voté pour. — La majorité étant de 359, elle excède de 141 voix.“

19. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 30

1845 - Halle : Anton
30 entscheiden solle. Ja! er sezte nun, von der Ungeduld der Masse getragen, durch, daß diese Sitzung permanent sein solle, bis die Abstimmung zu Ende gefürt sei. Und so be- gan sie endlich diese lezte Abstimmung um 8 Uhr des Abends am 16ten Januar. Jedes Mitglid des Conventes ward ein- zeln aufgerufen, und muste sich erklären über die Strafe, die der König haben solle. Der Huissier rief Departement nach Departement auf utib forderte dessen Deputirte na- mentlich einen nach dem andern auf, laut und vernemlich auf der Tribüne seine Sentenz zu Protokol zu geben — und diese Abstimmung dauerte mit ihren Förmlichkeiten, und weil selten ein Deputirter sich rund und einfach erklärte, fast jeder feiner Sentenz noch Clauseln anhieng oder anhän- gen wolte und endlich weil auf die Abstimmung influirende Mitteilungen noch vom spanischen Gesandten und von des Königs rechtlichen Beiständen versucht wurden, vom 16ten Januar Abends bis zum 17ten spät Abends ohne daß man auseinander gieng Nacht und Tag. Nur einzelne, wenn die Reihe noch lange nicht an ihnen war, oder wenn sie schon an ihnen gewesen war, giengen, unr eine Stunde zu schlafen, um einen Wißen zu eßen. Zweimal wechselten Tag und Nacht mit einander wärend ein Deputirter nach dem anderen zur Tribüne emporstig, und hier in Heller Beleuchtung wenn nicht des Tages, doch des Kerzenlichtes von allen gesehen seine Sentenz gab, unr dann wider in der schattigeren tieferen Masse der Bänke unterzutauchen. Da hört man bald den Tod verlangen, bald Verbannung, bald nur Einsperrung bis zum Friden — die Entscheidung scheint lange ungewiss, und unruhiger wird der wütende Pöbel vor dem Gebäude, dessen Haufe nicht abläßt, und wenn er teilweise schmilzt, auch teilweise wider sich ergänzt und immer brült und drot. Dies Gebrul des Pöbels wirkte einschüchternd sogar auf manche der ausgezeichneteren Glider der Girondepartei. Vergniaud z. B. stimte für den Tod *). Tliiers: ,,Vergniaud, qui avait paru profondément touche du sort de Louis Xvi. et qui avait déclaré à des amis que jamais il ne pourrait condamner ce malheureux prince, Vergniaud, à l’aspect de cette scène desordonnée, croit

20. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 105

1845 - Halle : Anton
105 lotte Corday's Anblik schier verrükt machte. Er hatte, als sie zur Hinrichtung gefürt ward, geschrien, sie sei größer als Brutus, er wolle mit ihr sterben. — Nie- mand hatte sich darum gekümmert. Er aber erließ eine Broschüre in demselben Sinne — so kam er vor das Re- volutionstribunal, kam auf die Guillotine und war froh das elende, kümmerliche Leben, was er flirte, los zu werden. Er sprang am Ende noch wie ein Narre auf das Schaffot, und jubelte: er fteue sich, für Charlotte Corday zu sterben. Nachdem dann auch Egalitös Verhöre kurz abgemacht waren, ward er verurteilt wegen Noyalismus, weil er selbst nach der Krone gestrebt; und so ward ihm na- mentlich zum Vorwurfe gemacht, daß er für Ludwigs Xv!. Tod gestirnt, denn er habe es getan, um selbst den Thron zu besteigen. Als ihm am ñten Nov. früh das Todesurteil angekündigt ward, verlangte er Cotelet- ten, Austern und Wein, und tafelte mit großem Appe- tite. Dann unterhielt er sich noch über allerhand Fra- gen, die ihm von Seiten eines Abgeordneten des Con- ventes über frühere Vorfälle vorgelegt wurden, mit an- scheinend großer Ruhe. Er schrit aufrecht und stolz aus der Conciergerie, wo er eingespert gewesen, auf den Hen- kerkarren. Aus Hohn hatte das Revolutionstribunal zu gleicher Zeit drei Lumpenkerle aus dem Pöbel verurteilt, mit ihm guillotinirt zu werden. Als sie aus dem Ge- fängnisse kamen und den Herzog von Orleans auf dem Karren sahen, protestirten sie. Sie seien zum Tode ver- urteilt, aber die Schmach dieser Gesellschaft möge man ihnen ersparen. Sie werten sich, bis man sie fest band und auf den Karren warf. So für Egalitö zum Tode. Er hatte sich sorgfältig und elegant angezogen, und saß nun ganz indifferent auf dem Karren. In seinem We- sen machte sich die mit ihm verwachsene Vornemheit gel- tend. Man für ihn langsam unter den Verwünschun- gen des Volkes durch die Straßen; an seinem ehemali- gen Palaste, am Palais royal oder, wie es damals hieß, am Palais national vorüber. Er tonte die neue große In- schrift lesen: Eigentum des Volkes. Einen Augenblik
   «zurück bis 20 von 429 weiter»  »»
429 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 429 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 22
1 22
2 72
3 84
4 60
5 187
6 99
7 202
8 55
9 51
10 295
11 49
12 429
13 69
14 27
15 16
16 96
17 149
18 174
19 42
20 27
21 74
22 65
23 39
24 111
25 52
26 48
27 83
28 311
29 69
30 30
31 27
32 41
33 28
34 204
35 70
36 77
37 499
38 278
39 44
40 54
41 94
42 60
43 77
44 104
45 259
46 77
47 50
48 76
49 165

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 13
2 0
3 15
4 3
5 0
6 1
7 1
8 361
9 11
10 2
11 0
12 9
13 2
14 0
15 39
16 69
17 127
18 3
19 42
20 8
21 5
22 1
23 38
24 0
25 1
26 4
27 1
28 7
29 83
30 1
31 1
32 12
33 25
34 6
35 3
36 10
37 1
38 7
39 17
40 1
41 17
42 11
43 7
44 2
45 38
46 4
47 2
48 1
49 1
50 0
51 71
52 45
53 3
54 6
55 1
56 13
57 1
58 2
59 18
60 2
61 0
62 0
63 15
64 6
65 0
66 11
67 15
68 24
69 7
70 1
71 9
72 7
73 6
74 76
75 14
76 6
77 21
78 3
79 1
80 14
81 1
82 4
83 0
84 0
85 5
86 0
87 21
88 2
89 1
90 0
91 4
92 130
93 15
94 65
95 2
96 23
97 3
98 110
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 1
3 8
4 0
5 1
6 4
7 6
8 0
9 62
10 0
11 3
12 15
13 1
14 0
15 0
16 3
17 72
18 0
19 2
20 0
21 22
22 0
23 1
24 9
25 3
26 6
27 0
28 0
29 1
30 3
31 0
32 0
33 38
34 2
35 18
36 0
37 0
38 0
39 14
40 0
41 2
42 5
43 10
44 3
45 25
46 2
47 4
48 2
49 14
50 24
51 5
52 3
53 24
54 7
55 1
56 0
57 2
58 2
59 62
60 4
61 4
62 17
63 1
64 0
65 17
66 2
67 0
68 4
69 3
70 1
71 7
72 0
73 299
74 1
75 10
76 0
77 10
78 1
79 6
80 3
81 18
82 6
83 1
84 0
85 0
86 1
87 0
88 2
89 1
90 14
91 4
92 5
93 2
94 0
95 1
96 0
97 1
98 95
99 1
100 21
101 0
102 13
103 51
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 1
110 13
111 4
112 0
113 0
114 3
115 0
116 3
117 1
118 0
119 1
120 0
121 11
122 0
123 9
124 9
125 5
126 0
127 6
128 0
129 9
130 2
131 30
132 0
133 0
134 0
135 2
136 47
137 0
138 0
139 0
140 31
141 4
142 5
143 15
144 3
145 4
146 0
147 2
148 0
149 1
150 6
151 2
152 18
153 0
154 2
155 19
156 3
157 1
158 2
159 1
160 1
161 0
162 1
163 1
164 0
165 0
166 5
167 12
168 1
169 3
170 15
171 0
172 0
173 19
174 1
175 38
176 15
177 55
178 0
179 20
180 0
181 1
182 81
183 70
184 4
185 1
186 4
187 1
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 3
195 0
196 20
197 38
198 16
199 0