Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. uncounted

1908 - Braunschweig : Appelhans
Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie von Je. Fricke, Lehrer am Lehrerinnenseminare und an der städtischen höheren Mädchenschule in Braunschweig. J Kommentar zu dem zunächst für Lehrerinnenseminare und höhere Mädchenschulen i» Fragen und Aufgaben bearbeiteten „Leitfaden für den Unterricht in der mathematischen Geographie". Virrte Auflage. Braunschweig, E. Appel ha ns &K C o mp. 1908. )G-Ii ?(4,08)

2. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. I

1908 - Braunschweig : Appelhans
Ateines Lehrbuch der mathematischen Geographie von Jl Fricke, Lehrer am Lehrerinnenseminare und an der städtischen höheren Mädchensch ule in Braunschweig. Kommentar zu dem zunächst für Lehrerinnenseminare und höhere Mädchenschulen in Fragen und Aufgaben bearbeiteten „Leitfaden für den Unterricht in der mathematischen Geographie". Vierte Auflage. Braimfchweig, E. Appelhans & Comp. 1908.

3. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. uncounted

1908 - Braunschweig : Appelhans
Verlag von E. Appelhans & Comp, in Braünschrveig. Chemie. Zunächst für mittlere und höhere Mädchenschulen bearbeitet von Albert Fricke. (28 Seiten mit qs Holzschnitt-Abbildungen. 6. Auflage. — Preis 1 Mark. Wieberßol'ungsbuch der Waturge schichte für Volks- und höhere Mädchenschulen. In 6 Kursen bearbeitet von Direktor Dr. Franz Kießling und Oberlehrer Egmont Pfalz. Heft \ (Kursus 3), 6. Aufl., Heft 2 (Kursus 4—5), Aufl. Preis des Heftes 60 pfg. Heft 3 (Kursus 52—6) 2. Aufl. 40 pfg. Methodisches Kandöuch für den gesamten naturmissenschasttichen Unterricht an Volks- und höheren Mädchenschulen. In fechs Kursen bearbeitet von Direktor Dr. Franz Kießling und Oberlehrer Egmont Pfalz. "Kursus 3, 3. Aufl., preis 4,50 Mk. und Kursus 4—51, 3. Aufl., preis 4,50 Mk., Kursus 52—6, preis 7 Mk. Das ganze Werk, komplett in 2 geschrnacko. Leinenbänden, kostet gebd. 18 Ms.

4. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. uncounted

1908 - Braunschweig : Appelhans
Verlag von E. Appelhans & Comp, in Braunschweig. . ' Leitfaden für den Unterricht in der mathematischen Heograpl-ie Zunächst für Lehrerinnen-Semiuare und höhere Mädchenschulen in Fragen und Aufgaben bearbeitet von Albert Fricke. 4 Auflage. — preis 40 Pfennig. ■ ----- Leitfaden für den Unterricht in der Physik. für gehobene Bürger- und höhere Mädchenschulen bearbeitet von Albert Fricke. Erster Kursus. 6. Auflage. Zweiter Kursus. 9. Auflage. mit 68 Holzschnitt - Abbildungen. Mit 2\7 Holzschnitt-Abbildungen, preis fart. 75 Pfg. Gebd. in Ganzleinen 1,75 Mk. Biblische Geschichten im Zusammenhange mit dem Bibellesen 5" Lebens- und Geschichtsbildern zusammengestellt von Prof. 6. Scbaarscbmidl, Direktor der städtischen Bürgerschulen zu Braunschwelg. Nebst einem Anhang. (Bilder aus der Kirchengerichte.» Preis I Mk. Dreizehnte Auflage. Preis I Mk Druck von E. Appelhans & Comp, in Braunschweig

5. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 41

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 41 - einem Ritt durch sein im Dreißigjährigen Kriege verwüstetes Land, neben seinem Pferde an einer Quelle steht und auf Mittel und Wege sinnt, der allgemeinen Notlage abzuhelfen. Alle drei protestantischen Kirchen - die Marien- oder Hauptkirche, die Garnison- und die Iohanniskirche — sind durch Fürsorge der Herzöge entstanden. Als aber Karl I. seine Residenz 1753 nach Braunschweig verlegte, zogen gegen 3000 Wolfenbütteler nach Braunschweig, und als bald darauf Herzogliches Lchloß in Wolfenbüttel. der Siebenjährige Krieg viele Leiden brachte, nahm der Wohlstand ab, und Wolfenbüttel wurde eine stille Stadt. Gewerbtätigkeit, Gartenbau und Schulen erwirkten aber in letzter Zeit ein neues Auf- blühen. Einen prächtigen Eindruck macht das in französischem Baustiel er- richtete Schloß mit gewaltigem Turm. Jetzt dient es der „Schloß- schule", einer höheren Mädchenschule nebst Lehrerinnenseminar. An dem Schloßplatz, auf welchem ein Kriegerdenkmal steht, befindet sich das Herzogliche Konsistorium (Kirchen- und Schulbehörde). Gegen- über zeigt man das einstige einfache Wohnhaus des Dichters Gott- hold Ephraim Lessing. Er wirkte von 1770 bis 1781 „in seinem lieben, einsamen Wolfenbüttel" als Bibliothekar an der berühmten Bibliothek, die jetzt in einem schönen Gebäude etwa 300000 Bände, 7000 zum Teil außerordentlich wichtige Handschriften und viele Öl- gemälde umfaßt. Am Kornmarkt steht die Marienkirche, ein drei- schiffiger Hallenbau, „ein Prachtbau deutscher Renaissance". In der

6. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 43

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 43 - 1885: 85000, 1890: 101 000, 1900: 128000, 1905: 136000 Ein- wohner. Braunschweig (der Andreasturm). liegt unter 52° 16' 9" nörd- licher Breite und 10° 31' 31" östlicher Länge. Die Seehöhe beträgt etwa 70 m. Bei unserem Rundgang durch die Innenstadt folgen wir der alten Einteilung in die 5 Weichbilder und die Burg. 2. Altstadt. Der Kohlmarkt hat seinen Namen von den Holzkohlen, welche früher die Köhler des Harzes hier verkauften. In alter Zeit war er von größter Bedeutung: hier kreuzten die mächtigen Verkehrsstraßen, welche von Norden nach Süden, von Westen nach Osten führten. Cr war im 11. Jahrhundert der Mittel- punkt des Ortes, der Marktniederlassung, und die Ulrichskirche, welche an der Stelle des jetzigen Brunnens stand, war die Kirche des Mark- tes Braunschweig. Noch heute ist es der verkehrsreichste Platz der .Stadt. Am Eingang in die Schuhstraße stehen die Privathäuser Sonne, Mond, Stern und Rose. In der „Rose" stieg Lessing ge- wohnlich ab, wenn er von Wolfenbüttel hierher kam. Nach den Hutfiltern zu erinnert ein Schild an einem Hause an den Leuen- türm, in welchem früher ein Löwe gehalten wurde- hier war das Ulrichstor. An der Spitze des Dreiecks, das der Bankplatz bildet, ist eine Schokoladenfabrik in einem Renaissancebau vom Jahre 1592, der Jahrhunderte dem Gymnasium Martino Katharineum, (jetzt Breite- straße) gedient hat. Ein Bild des Portals zeigt den Bischof St. Mar- tin, wie er seinen Mantel mit einem Armen teilt. Südöstlich, dem Bahnhof zu, liegt das im gotischen Stil erbaute Reichspostge- bäude und das große Waisenhaus zu „Unserer lieben Frauen" (Beatae Mariae Virginis). Der Altstadtmarkt (90 m lang, über 50 m breit) ist Mittel- punkt der Altstadt und war früher auch Hauptverkehrs- und Ver- gnügungsplatz der ganzen Stadt, bis über die Mitte des 18. Jahr- Hunderts auch Richtstätte. Als das bemerkenswerteste alte Rathaus Deutschlands und eine Perle der Gotik wird das Altstadtrathaus gepriesen. Es besteht aus zwei, fast rechtwinklich zusammenstoßenden Flügeln, die je vier Bo- gengänge haben, geziert mit Lauben und hohen Giebeln. Die neun Bildsäulen dieser Lauben stellen vier deutsche Könige aus dem Sachsen- Hause dar - von der Martinikirche an: Heinrich I., Otto I., Ii., Iii., ferner in der Mitte Kaiser Lothar, endlich vier Welfenfürsten: Kaiser Otto Iv, Heinrich den Löwen, Herzog Wilhelm von Lüneburg, Herzog Otto das Kind. Mit Ausnahme Lothars sind auch die Gemahlinnen mit dargestellt. Der große Saal hat eine reich bemalte Balkendecke, an den Wänden aber Brustbilder braunschweigischer und anderer Fürsten' er wird zu Festlichkeiten und Vorträgen benutzt. In den

7. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 49

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 49 - 1867 die Herzogliche Münzean ihr liegen das Polizeigebäude und der Iustizpalast. Nördlich von der Burg Dankwarderode liegt der Ruhfäutchen- platz, benannt nach den früher hier wohnenden Hofdienern, die über ihre weißen Strümpfe Gamaschen trugen und den Spitznamen Rauh- füßchen (Ruhfäutchen) bekamen. Dem Dom gegenüber erhebt sich bis 61 m das im frühgotischen Stil aus Hilssandstein erbaute neue Rat- haus. Nördlich davon steht das Finanzgebäude, gleichfalls in frühgotischem Stil, und das Behörden haus (Ministerium, Herzog- liche Kammer usw.), beide aus Elmkalkstein erbaut. 6. Der Hagen. Während am Westufer der früher mitten durch die Stadt von Süden nach Norden fließenden Oker die Weichbilder Altstadt, Sack und Neustadt lagen, breiteten sich am rechten Ufer die Altewiek und der Hagen aus. •' Der Hagen, nördlich der Burg, wurde von Heinrich dem Löwen f Cf. J/2?' gegründet, dem eine dankbare Nachwelt mitten auf dem Hagenmarkt ein Denkmal, den Heinrichsbrunnen, errichtet hat. Auf drei miteinander verbundenen, mit Löwen geschmückten Becken steht der Fürst im Herrschermantel, im rechten Arm das Schwert haltend, im linken aber das Modell der von ihm gegründeten Katharinenkirche. An den Posamenten der sechs Säulen stehen die Wappen der fünf Weichbilder und eine Inschrift. Nördlich von der Kirche spendet ein ruhender Löwe Wasser. Die schöne Katharinenkirche wurde im romanischen Stil angelegt, dann aber im gotischen ausgebaut. Bon besonders schöner Wirkung ist das Rundbogenportal, darüber die Fensterrose und das gotische Glockenhaus. Der südliche, 77 m hohe Turm ist mehrmals durch Feuer zerstört worden. Aus dem Hagen- markt wurden im 14. Jahrhundert Tile von dem Damme und im 17. Jahrhundert Hennig von Brabant unschuldig hingerichtet. Nach letzterem wurde die Brabantstraße benannt. An der Südseite des Platzes stand einst das Rathaus des Hagens und später das Opern- haus. Nordwestlich führt ein Eingang zu der Städtischen Markthalle. Nördlich führt die Wendenstraße nach dem Wenden- tor, östlich die Fallersleberstraße nach dem Fallerslebertor (Richtung nach Fallersleben!), östlich vom Bohlweg der Steinweg nach dem Steintor. Zwei Straßenzüge führen vom Hagenmarkte südlich nach dem Herzoglichen Schlosse: der Bohlweg, der seinen Namen von den Bohlen hat, die der sumpfigen Beschaffenheit wegen in alter Zeit gelegt waren,' sodann die Wilhelmstraße (an der das Geburtshaus des großen Rechenmeisters und Astronomen Karl Friedrich Gauß steht) und der Ritterbrunnen, benannt nach den Tempelrittern, die in dieser Gegend wohnten. Das Herzogliche Schloß am Bohlweg, einer der schönsten Fürstensitze, wurde zu Beginn der Regierungszeit des Herzogs Wil- Helm aus Sandsteinguadern gebaut an der Stelle, wo früher der „Graue Hof" des Jisterzienserklosters Riddagshausen stand. Es ist 114 m lang und 23 m hoch und wird gekrönt von der 10 m Oppermann, Landeskunde. 4

8. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 53

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 53 - Umflutgräben um 69,3 m aufstaut. Der Wasserspiegel unterhalb der Wehre wird bei Olper um 66,2 m gestaut. Südlich befindet sich bei Eisenbüttel das erste Wehr mit 70,9 m Stauhöhe. Aus dem Wendentor führt die Hamburgerstratze am Schlachte- hause und Schützenhause vorbei nach Rühme und Wenden. Vom Fallerslebertorwall gelangt man nordwärts nach der Technischen Hoch- schule und dem Nordbahnhofe. In der auf Anregung des Abtes Jerusalem von Herzog Karl I. als Collegium Carolinum gegründeten Technischen Hochschule studieren etwa 700 junge Leute Baukunst, Ingenieur- und Maschinenbauwesen, Elektrotechnik, Chemie-, Phar- mazie u. a. Nördlich ist inmitten großer Spargelfelder beim Dowesee das städtische Wasserwerk, das täglich bis zu 16000 cbm trinkbares Wasser liefert. In dieser Gegend hat man zahlreiche Gerätschaften aus der Steinzeit gefunden. Die Schunter bezeichnet die Nordgrenze des Stadt- gebiets. Nordöstlich zieht das mit herrlichem Nadel- und Laubwald bestandene Querumer Holz. Am Fallerslebertore liegt südlich die Infanteriekaserne, nördlich der Votanische Garten. Nordöstlich gelangen wir nach Gliesmarode an der Wabe und nach Querum an der Schunter. Nördlich und südlich vom Theater liegt der schöne Vh ha große Herzogliche Park. Nordöstlich vom Hoftheater erinnert das Franz Abt-Denkmal an den Komponisten des Liedes: „Wenn die Schwal- den heimwärts ziehn", der hier als Hofkapellmeister gewirkt hat. Inmitten eines Villenviertels führt die 30 m breite Kaiser Wilhelm- straße an der Paulikirche vorbei nach dem vielbesuchten bewaldeten Stadtpark, hinter welchem sich die Garnisonkirche in romanischem Stil erhebt und sich der neue Spielplatz ausbreitet. Südöstlich erstreckt sich der Prinz Albrecht-Park (mit Prinz Albrecht-Gedenkstein) bis zu dem 92 m hohen Nußberg, auf welchem das Olfermann-Denkmal steht. Aus dem Rogenstein des Nußberges wurden früher Kirchen und Häuser in Braunschweig erbaut. Von hier hat man eine schöne Aussicht auf die Stadt und auf das nahe Riddagshausen, in dessen berühmter Klosterkirche Abt Jerusalem, der Lehrer und Freund Herzog Karls I., begraben liegt. Viel besucht werden der Grüne Iä- ger, die Vuchhorst und die fischreichen Teiche, die einen Schmuck der Landschaft bilden. Im Süden des Herzoglichen Parks erhebt sich das Herzog- liche Museum. Den Grund zu den reichen, wertvollen Sammlun- gen hatte Herzog Anton Ulrich in seinem Lustschlosse Salzdahlum ge- legt. Herzog Karl I. schuf im Paulinerkloster am Bohlwege ein Kunst- und Nationalkabinett. Während der Fremdherrschaft wurden aber viele Kunstschätze nach Paris und Kassel geschafft und nur zum Teil wieder zurückgegeben. Am wertvollsten ist das Onyxgefäß, für welches Napoleon 500000 Frank bieten ließ, ein Ölkrug, der die Familie des Kaisers Tiberius darstellt, wie sie der Gottheit Opfer bringt. Im Museum finden wir auch viele Denkwürdigkeiten des Fürsten- Hauses, den Prachtmantel Kaiser Ottos Iv., Luthers Doktorring und

9. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 58

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 58 - 5. Hier beginnt die Braunschweigische Braunkohlen- mulde mit zahlreichen Schächten und Tagebauten. Sie erstreckt sich zwischen dem Ostrande des Elms und dem Westrande der Helmstedter Höhen, von Süpplingenburg im N. bis Offleben im S., ist über 20 km lang und 6 km breit und hat 15 abbauwürdige Flöze (Prinz Wilhelm, Treue, Trendelbusch, Karoline). Man schätzt den Kohlenreichtum aus 2000 Millionen Kubikmeter.*) In diesem Gebiet hat sich eine groß- artige Brikett-Fabrikation entwickelt. In den vielen Zuckerfabriken im Vraunschweigischen und Mag- deburgischen werden die Dampf- Kessel vorwiegend mit diesen Kohlen geheizt. Ihre Fortsetzung findet diese Braunkohlenmulde bis Oschersleben und geht jen- seits der Oscherslebener Alluvial- niederung in die Egeler Braun- Kohlenmulde über. 6. Helmstedt (d. h. Stätte des Heimo**), über 16000 Einwohner- der Bahn- hof 140 m hoch. In einer Ein- senkung (Mulde) zwischen dem Elm und dem kohlenreichen Elz im Sm. und dem mit präch- tigen Buchen bestandenen Lapp- wald im No. liegt gar freund- lich in waldreichem Hügellande Helmstedt, die älteste Stadt des Herzogtums, etwa gleichweit entfernt von den alten Handels- orten Braunschweig und Magde- bürg. Bereits um das Jahr 800 gründeten Mönche hier ein Kloster, das nach dem berühmten Abt Ludger, dem ersten Bischof von Münster, Ludgerikloster genannt wurde. An Lud- ger erinnert auch am Ludgeriborn vor der Stadt ein eisernes Kreuz, welches den Missionsbefehl als Inschrift hat- hier sollen seine Mönche heidnische Sachsen getauft haben. Zur Zeit Heinrichs des Löwen entstand das Augustiner-Nonnenkloster Marienberg mit schöner Kirche. Es dient jetzt als Krankenhaus, Mädchenschule und Land- wirtschaftliche Haushaltungsschule- kunstvolle Altardecken werden hier gestickt. Im Mittelalter blühte Helmstedt, das zur Zeit des ersten Kreuz- zuges Stadtrecht erhalten hatte, als Hansestadt auf, besonders aber *) 3m Herzogtum förderte man 1887: 400000 Tonnen Braunkohlen, 1908: 2 280000 Tonnen im Werte von 9 Millionen Mark. **) H. hieß 952 Helmonstede, d. h. Heimos Ort (althochdeutsch stat, nieder- deutsch stidde — Ort, Statte.) Iuleum in Helmstedt.

10. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 59

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 59 - später durch die'begründung der berühmten Universität Iuleum durch Herzog Julius (1576), die jedoch 1810 wieder aufgehoben wurde. (Jetzt dient das einer Kirche ähnliche Iuleum als Aula und Bib- liothek des Gymnasiums.) Kurz vorher war das Ludgeri- (Venedik- tiner-) Kloster in eine braunschweigische Domäne verwandelt worden. Unter den Schulen erfreut sich weiten Rufes die mit Realklassen verbundene Berechtigte Landwirtschaftliche Schule. Der Bergbau auf Kohlen beschäftigt mehrere tausend Menschen- Hunderte von Menschen arbeiten in den Keuper-Sandsteinbrüchen des Lappwaldes und in den Kalibergwerken des benachbarten Vehndorf. Westlich von Helmstedt finden wir die Lübbensteine, zwei Heid- nische Opfer- und Begräbnisstätten, die ältesten Baudenkmäler, die das Herzogtum auszuweisen hat. Vier Eisenbahnen verbinden Helm- stedt nach allen Himmelsrichtungen: von W. nach O. die Bahn Braun- schweig-Magdeburg, nach S. Helmstedt-Schöningen-Ierxheim, nach N. Helmstedt-Weferlingen-Öbisfelde. Nach O. führt eine Kastanienallee in einer Stunde nach dem schönen Bade Helmstedt im Lappwald. Eine Stunde nordwestlich entfernt liegt Emmerstedt. Hier jagte der Wirt einst mit groben Worten die Knechte von der Kegel- bahn und sagte doch den Studenten, die zum Kegeln von Helmstedt gekommen waren, er habe es jenen „durch die Blume" zu verstehen gegeben („Emmerstedtsche Blume"). Eine Stunde nördlich von Helm- stedt, in der Einsamkeit des Lappwaldes, liegt Marienthal' hier war früher ein Iisterzienserkloster, in welchem fromme Mönche ein strenges Leben führten. Eine Wegstunde ostwärts von Helmstedt beginnt bereits die Provinz Sachsen. (Die Bahn fährt kurz vor Eisleben über die Aller, die 5 km südwärts entspringt, und durch die Magdeburger Börde nach Magdeburg.) 7. Das braunschweigische Allergebiet. In das Hauptge- biet des Herzogtums dringt von Fallersleben (Geburtsort des Dich- ters Hoffmann von Fallersleben) aus ein tiefer Einschnitt nach Süd- osten bis zum Dorm und Lappwald, der zum Teil mit schönen Buchen- wäldern bestandene Hasenwinkel, und nur ein schmaler Zwickel erstreckt sich nach Nordnordwest („die unbequeme Stuhllehne"). Das ist das braunschweigische Allergebiet. Die Aller, der größte Nebenfluß der Weser (260 km lang), entspringt in der Provinz Sachsen, östlich von Schöningen zwischen Oschersleben und Eilsleben am Rande der fruchtbaren Börde, 148 m hoch (— aber die Oker 880 m! —) in mooriger, flacher Gegend, und hat daher nur schwaches Gefälle. Ihre Ufer sind flach und werden von Öbisfelde ab von Marschen und Sümpfen begleitet, die im Früh- ling oft weite und breite Wasserflächen bilden. Zuerst zieht sie bis Öbisfelde nahe der Ostgrenze des Herzogtums nach Nordnordwest, dann durchfließt sie in westlicher Richtung etwa 10 km das Amt
   bis 10 von 109 weiter»  »»
109 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 109 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 27
2 5
3 29
4 15
5 2
6 0
7 0
8 9
9 4
10 9
11 0
12 1
13 19
14 0
15 0
16 2
17 0
18 5
19 0
20 0
21 6
22 0
23 0
24 0
25 2
26 6
27 3
28 3
29 1
30 0
31 3
32 0
33 3
34 2
35 4
36 1
37 8
38 1
39 4
40 1
41 1
42 2
43 0
44 0
45 7
46 23
47 30
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 3
4 6
5 3
6 2
7 10
8 0
9 22
10 6
11 1
12 0
13 14
14 0
15 0
16 3
17 12
18 1
19 3
20 4
21 0
22 0
23 1
24 0
25 4
26 0
27 1
28 1
29 0
30 4
31 0
32 1
33 0
34 3
35 8
36 6
37 35
38 12
39 7
40 2
41 12
42 0
43 5
44 9
45 13
46 42
47 0
48 2
49 2
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 21
58 0
59 2
60 1
61 2
62 0
63 0
64 0
65 2
66 14
67 0
68 6
69 4
70 3
71 8
72 8
73 4
74 0
75 3
76 22
77 2
78 5
79 3
80 3
81 0
82 1
83 5
84 0
85 6
86 4
87 0
88 0
89 0
90 2
91 2
92 5
93 1
94 3
95 0
96 1
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 93
1 20
2 22
3 233
4 17
5 18
6 49
7 54
8 20
9 56
10 44
11 18
12 187
13 192
14 32
15 23
16 36
17 8
18 37
19 53
20 6
21 62
22 25
23 2
24 61
25 117
26 82
27 24
28 150
29 92
30 57
31 12
32 19
33 168
34 32
35 36
36 9
37 33
38 31
39 72
40 109
41 16
42 383
43 151
44 44
45 8
46 45
47 167
48 14
49 39
50 415
51 590
52 32
53 10
54 236
55 60
56 13
57 13
58 45
59 237
60 45
61 44
62 84
63 25
64 30
65 51
66 9
67 43
68 15
69 0
70 5
71 63
72 57
73 57
74 21
75 35
76 19
77 51
78 43
79 63
80 46
81 403
82 16
83 52
84 182
85 13
86 23
87 22
88 27
89 93
90 12
91 90
92 1
93 16
94 20
95 13
96 13
97 144
98 21
99 36
100 262
101 33
102 159
103 114
104 18
105 46
106 72
107 14
108 13
109 25
110 62
111 218
112 54
113 10
114 130
115 25
116 151
117 55
118 14
119 34
120 23
121 81
122 46
123 94
124 92
125 309
126 32
127 35
128 17
129 39
130 63
131 166
132 22
133 48
134 20
135 10
136 95
137 65
138 13
139 23
140 24
141 9
142 134
143 49
144 30
145 88
146 17
147 18
148 124
149 3
150 38
151 34
152 192
153 15
154 42
155 44
156 58
157 61
158 48
159 27
160 23
161 44
162 23
163 29
164 86
165 43
166 73
167 19
168 140
169 35
170 40
171 94
172 38
173 52
174 25
175 94
176 108
177 89
178 9
179 83
180 56
181 18
182 66
183 435
184 27
185 18
186 16
187 14
188 37
189 10
190 4
191 35
192 40
193 48
194 30
195 91
196 286
197 37
198 32
199 72