Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 46

1873 - Elberfeld : Bädeker
$ — 46 - seines Reiches zu ordnen, als ihn der Tod zu Babylon, welches die Hauptstadt werden sollte, im Jahre 323 v. Chr. G. ereilte. Er war erst 30 Jahre alt; die Ursache seines frühen Todes waren hauptsächlich die großen Anstrengungen und Strapazen, die er seit zwölf Jahren bestanden hatte, wozu noch Unregelmäßigkeiten in der Lebensweise, Venen er sich ergab, hinzutraten. Er hatte über seine Nachfolge nichts bestimmt, und so entstanden unter seinen Feldherrn lange und blutige Kriege, die damit endigten, daß sich aus seinem Reiche neben einigen kleineren drei besonders hervorragende bildeten, das ägyptische, syrische und macedonische. Später wurden diese alle eine Beute der Römer. §. 19. Einiges über Ilegyptm. Unter diesen Reichen ist das merkwürdigste Aegypten. Dieses Land erhielt bei der Theilung Ptolemäus Lagi und vererbte es auf seine Nachkommen, bis es im Jahre 33 v. Chr. eine römische Provinz wurde. Die Hauptstadt war Alexandria; hier blühte Handel und Gewerbe und seit jener Zeit griechische Wissenschaft und Kunst. Doch wollen wir die höchst einförmige Geschichte der Ptolemäer hier nicht erzählen, sondern benutzen diese Gelegenheit blos, um Einiges aus der älteren Geschichte dieses Wunderlandes nachzuholen. Aegypten ist vom Nil durchflossen und verdankt diesem Strome seine Fruchtbarkeit und Cultur. Jährlich im Juli schwillt der Fluß in Folge des Schmelzens der ungeheuren Schneemassen im Innern Asrika's an und überschwemmt das Land bis zum October. Er führt eine Menge Schlamm mit sich und befruchtet so das Land, das nach Zurücktreten des Wassers besät und bepflanzt wird und dann reichliche Ernten trägt. Um' das Wasser auch in die entfernteren Theile des Landes zu leiten, hatten schon die alten Aegyter Kanäle und großartige Wasserleitungen angelegt. Aber auch in anderer Hmstcht zeichneten sich die Einwohner durch hohe Cultur aus; wir bewundern noch jetzt die Pyramiden, viereckige, nach oben spitz zulaufende Gebäude aus großen Qnaderstelnen, oft von ungeheurer Höhe (die des Cheops ist noch jetzt 465 Fuß hoch); sie dienten zu Grabstätten der Könige. Ferner sind die Obelisken zu merken, viereckige, oben schmäler

2. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 30

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 30 — bei der cyprischen Stadt Salamis einen Sieg, (449 v. Chr.), und seit biefer Zeit ruhten bis auf Agesilaus' Zeit und später bis auf Alexanber den Großen die Feinbseligkeiten zwischen Persern und Griechen. §. 14. ^erikles; der peloponneftsche Krieg. Schon während Cimon's Staatsverwaltung hatte sich ein Mann bemerkbar gemacht, der jetzt an die Spitze der Geschäfte trat, nämlich Perikles. Er stützte sich namentlich auf die' große Masse, während (Simon mehr ein Freund der Vornehmen und Besitzenden gewesen war. Er hatte ein würdevolles Aeußere, das sehr an den früheren Tyrannen Pisistratns erinnerte; er stammte aus einem vornehmen Geschlechte und hatte eine Bildung genossen, wie kein Staatsmann vor ihm; er pflegte Umgang mit den ersten Weltweisen, Dichtern und Künstlern jener Zeit, unter denen sich namentlich der Philosoph Anaxagoras und der Bildhauer Phidias auszeichneten. Seitdem er anfing, sich mit Staatsangelegenheiten zu beschäftigen, befleißigte er sich eines mäßigen und von Vergnügungen zurückgezogenen Lebens. Um dem Volke die Macht in die Hänbe zu spielen, schwächte er das Ansehn und den Einfluß des Areopags, dem die Entscheidung über viele wichtige Angelegenheiten entzogen würde; er führte ferner für die Richter, für die Theilnahme an der Volksversammlung und für den Kriegsbienst einen Sold ein, damit so viele Bürger als möglich daran Antheil nehmen könnten, während früher solche Leistungen umsonst übernommen werden mußten. Auch sollten die Armen für die Zulassung zu den öffentlichen Spielen das Gelb aus der Staatskasse erhalten. Die Bundesgenossen der Athener hatten eine gemeinsame Kasse, aus der die Kosten für die Perferkriege bestritten würden. Diese Kasse würde bisher aus der Insel Delos verwahrt und stand unter der Aufsicht eines athenischen Staatsmannes (zuerst des gerechten Aristi-bes) feit jener Zeit, wo durch des Paufanias Schulb die Leitung der griechischen Angelegenheiten (Hegemonie) von Sparta nach Athen übergegangen war. Dieses Gelb ließ Perikles jetzt nach Athen bringen und verwanbte es zum Theil dazu, die Stadt zu verschönern und jene prächtigen Bauwerke aufzuführen, bereu Ueberreste noch jetzt so sehr unsere Bewunberung erregen. Solche waren die Vorhallen ober Propyläen, das Thor zur Burg (Akropolis), der große Tempel der Minerva, Parthenon genannt, mit der 36 Fuß hohen Bilbsäule der

3. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 47

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 47 — zulaufende Säulen, bis 180 Fuß hoch, die vor den Tempeln standen; dann die Tempel selbst, von denen noch großartige Reste übrig sind, die Königspaläste, die Katakomben, d. H. in Felsen ausgehauene Gewölbe zur Aufbewahrung der einbalsamirten Leichen oder Mumien, die Sphinxe, liegende Löwen mit menschlichen Köpfen und Anderes. Alle diese Gebäude sind mit einer Menge Bilder versehen, die eine Schrift darstellen; man nennt eine solche Schrift Bilderschrift oder Hieroglyphen. Diese enthalten Nachrichten über die Regierung der alten Könige, und da man in neuerer Zeit angefangen hat, dieselben zu lesen und zu verstehen, so wissen wir, daß schon viele tausend Jahre v. Chr. G. in Aegypten blühende Reiche und geordnete Staatsverfassungen bestanden. Die Regierung war in den Händen der Könige, Pharaonen genannt, die wahrscheinlich durch die Priester aus der Kriegerkaste gewählt wurden. Das ganze Volk nämlich war in sieben streng von einander gesonderte Klassen, Kasten genannt, eingetheilt, von denen die der Priester und Krieger die vornehmsten waren. Die Priester waren zugleich im Besitz der wissenschaftlichen Bildung; sie waren Richter, Aerzte, Zeichendeuter, Baumeister, aus ihnen wurden die Staatsbeamten gewählt und sie standen den Königen rathend zur Seite Die Residenz der Könige war Anfangs Theben in Oberägypten,' dann Memphis im mittleren Theile des Landes, zuletzt Sais im sogenannten^ Delta. Die Religion der Aegypter war ein eigenthümlicher Götzendienst; m den ältesten Zeiten wurden die schaffenden Kräfte der Natur, besonders Sonne und Mond, verehrt. Da diese Gottheiten vielfach mit der thierischen Natur in Verbindung gebracht und häufig m Thiergestalten dargestellt wurden, so übertrug mau später die Verehrung auf die Thiere selbst^und in den verschiedenen Theilen des Landes wurden die verschiedensten Thiere verehrt; zu diesen gehören der Stier Apis, Katzen, Hunde, Schlangen, der Ibis, Kro-kodile, von denen einzelne in den Tempeln von besonders dam bestellt Priestern gepflegt und nach dem Tode einbalsamirt wurden. Dieses Einbalsamiren fand auch bei menschlichen Leichen statt, die dann Mumien hießen, und hing mit dem Glauben zusammen, daß die Fortdauer der Seele an die Erhaltung des Körpers geknüpft sei. , Jt?berm typten Jahrtausende in strenger Absonderung von den Nachbarstaaten unter einheimischen Königen ein glückliches und

4. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 31

1877 - Essen : Bädeker
31 Iv. Der Mensch und die Hausthiere. Die meisten Hausthiere gewähren uns Menschen gar vielen Ilutzen. Sie geben uns Speise und Trank. Von ihnen erhalten wir Stoffe zur Kleidung und zu nützlichen Hausgeräthen. Einige, ä- V. der Kanarienvogel, dienen uns durch ihren Gesang zum Ver- gnügen. Der liebe Gott hat die Hausthiere zu unserm Nutzer: und Vergnügen erschaffen. Deßwegen haben wir Menschen die Pflicht, für ihre Nahrung und Wohnung zu sorgen und sie freundlich zu behandeln, ^ir dürfen sie nicht über ihre Kräfte anstrengen. Das müssen Menschen sein, welche die Hausthiere quälen. ,,Oer Gerechte sorgt auch für sein Vieh: aber das der Gottlosen ist grausam.“ (Spr. Sal. 12, 10.) 1 Der Kuhhirt. Ein Knabe weidete eine Kuh auf einem Grasplatze neben einem Garten. Als er nun in die Höhe sah nach einem Kirschbaume, ^merkte er, daß einige reife Kirschen auf demselben hingen; die glänzten ihm röthlich entgegen, und er bekam große Lust, sie zu pflücken. Da ließ er das Thier allein, und kletterte auf den Baum. Die Kuh aber, da sie den Hirten nicht sah, ging davon, brach durch die Hecke in den Garten und fraß Blumen und Kräuter nach ltzrer Lust; anderes zertrat sie mit den Füßen. — Als der Knabe dies sah, wurde er sehr böse, sprang von dem Baume auf die Erde, M hin, ergriff die Kuh und schlug sie sehr hart. Da trat der Vater, der alles gesehen hatte, zu dem Knaben, sah ihn ernst an und sprach: »Wer hat solche Schläge verdient: du oder das Thier, welches nicht weiß, was recht oder unrecht ist? Bist du nicht auch deinem Gelüste gefolgt, wie das Thier, das du hüten solltest? Und nun bestrafst du es so hart und vergissest deine eigene Schuld?! — Da schämte sich der Knabe und erröthete vor dem Vater. 2. Die Kuh, das Pferd, das Schaf und der Hund. Eine Kuh, ein Pferd und ein Schaf standen auf einer Weide Zusammen und stritten unter einander, welches dem Menschen nütz- licher sei. Die Kuh sprach: Von mir hat er die süße Milch, den wohlschmeckenden Käse und die fette Butter. — Das Pferd: Ich Liehe den schweren Wagen des Herrn und eile mit leichtem Schritt dahin und trage den Reiter mit Windes Eile. — Das Schaf: 2ch gehe nackt und bloß, damit mein Herr bekleidet sei. — Da kam der Hund zu ihnen. Den blickten sie aber verächtlich von der Seite an, als wäre er ein gar unnützes Thier. Aber der Herr folgte alsbald hinten nach, rief dem Hunde im freundlichsten ^one, streichelte und liebkoste ihn. Da dies die Kuh und ihre

5. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 38

1877 - Essen : Bädeker
38 und Dust, baut einen Fußsteig neben dran, auf dem es Umweg sparen kann. O Thierchen, wie du mich entzückt! Du bist so klein und so geschickt! Wer hat dich solche Kunst gelehrt? Er ist es, der uns Alle nährt, mit milden Händen Allen giebt und Alles sättigt, alle liebt. Da kommt 'ne Fliege! Nein, wie dumm! Sie rennt fast das Gewebe um. Der hat sich selbst in Noth gebracht, der vorgethan und nachbedacht. Was dachtest du, da du's gethan? Was geh'« dich fremde Sachen an! Und seht, das Spinnlein merkt den Gast und springt und hat ihn gleich erfaßt und denkt: Viel Arbeit hatt' ich heut, jetzt hat mich auch ein Fang erfreut. Ich aber sag: „Der Alle nährt, wenn's Zeit ist, hat es ihm Lescheert." , 17. Lieder. Das treue Ross. 1. Ich habe mein Ross verloren, Mein apfelgraues Ross. Es war so treu im Leben, Kein treu’res wird es geben Im ganzen Zug und "'ross. 2. lind als es wollte sterben, Da blickt es mich noch an, Als spräch’s mit seinen Mienen: Kann dir nicht weiter dienen; Ade, mein Reitersmann 1 3. Und als es war gestorben, Da grub ich’s ehrlich ein; Wohl unter grünen Matten In eines Lindenbaums Schatten, Da soll sein Denkmal sein! Die Bienen. 1. Ein Liedlein will ich singen von Ilonigvögelein, Die hin und her sich schwingen durch bunte Blumenreih’n; Vom Volklein in dem Grünen, des Zeidlers Nutz und Freud’. Ich singe von den Bienen, dem Bild der Christenheit. 2. Der Winter hält gefangen die Jungfrau-Innung zart, Bis Frost und Schnee vergangen, bis Laub sich offenbart; Und wenn die Weste stimmen nach linder Frühlingsart, So machen sich die Immen auf ihre Blumenfahrt. 3. Statt Trommeln gilt ihr Summen; der Stachel ist ihr Schwert. Ihr Hammen und ihr Brummen hat Niemand noch gefährd'!. Sie nehmen sonder Morden der schönsten Blumen Raub, Und ihre Beut’ ist worden der Blum' und Blüthen Staub. 4. Man sieht sie friedlich leben ohn’ Eigennutz und Streit, In steter Mühe schweben zur Lenz- und Winterzeit. Sie pflegen einzutragen der Blumen Saft und Thau, Und treiben mit Behagen gesammt den Zuckerbau.

6. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 47

1877 - Essen : Bädeker
47 Mwb sich ein langer Rüssel. Kurz es war ein ganz anderes Thierchen, als eine Raupe. „Nun kannst du dir noch eine Freude machen," sagte der Vater. »Nimm das Glas, trage es in den Garten und gieb den Schmetter» ^ugen die Freiheit." Karl that es. Die Schmetterlinge flogen von Blume zu Blume und sogen mit ihrem langen Rüssel den Saft heraus, wie die Bienen. Einige setzten sich und legten ihre Eier darauf, die >° fest angeklebt waren, daß sie nicht abfallen konnten. „Aus diesen Eiern," sagte der Vater, „werden wieder kleine Raupen. Die fressen aber täglich von den Blättern und werden schon nach einigen Tagen groß, daß sie nicht mehr Raum in ihrer Haut haben. Sie ziehen ^arum ihr Röckchen aus, aber darunter sitzt schon wieder das neue und größere Gewand. Die Haut legen sie wohl viermal ab, bis sie endlich die letzte Hülle abstreifen und eine Puppe werden." Zu welcher euch bekannten Klasse von Thieren Oehört der Schmetterling? — Wie viel Klassen von Thieren halt ihr schon lei den Ii aus- i liieren kennen gelernt? — Wie viele im Garten? — Wie viel Klassen von Thieren kennt ihr also jetzt schon? — Zählet sie auf? — Was sind Säugethicre? — Was. Vögel? — ^Vas Insekten? — Was Würmer? —*) 9. Aufgaben. 1. Schreibet Namen von lebenden Dingen im Garten auf; 10 Thier- uamen und 10 Pflanzennamen! —Dann 10namen von leblo sendingen! 2. Zeichnet ein Blatt von einem Apfelbaum, von dem Stachel- beerstrauch! — Zeichnet einen Apfel, eine Stachelbeere! 3. Schreibet die Namen aller Theile vom Apfelbaum auf! — Dann die Namen aller Theile des Stachelbeerstrauches! 4. Wie kann der Hund sein? — Wie die Kuh? — Wie das Huhn? — Wie der Kanarienvogel? — Wie ist die Biene? — Wie ist die Stuben- fliege?—Wie ist die Schnecke? — Wie der Regenwurm? — Schreibet das Gesagte auf! Der Hund kann -sein: Groß, klein, alt u. s. w. u. s. w. 5. Wie kann der Apfelbaum sein? Der Apfelbaum kann sein: Dick, bünn, gerade u. s. w. Iii. Peschreibung des Gartens. Groß, klein, lang, kurz, breit, schmal, viereckig, schiefwinkelig, recht- winkelig, stumpfwinkelig, spitzwinkelig, dreieckig, eingeschlossen, einge- theilt, naß, feucht, trocken, sonnig, schattig, hoch, niedrig, eben, abhängig, angenehm, schön, fruchtbar, unfruchtbar, gedüngt, umgegraben, besäet, bepflanzt, rein, nützlich. Groß, größer, am größesten u. s. w. Der große Garten, die größere Wiese, der.größeste Acker; die großen Gärten, die größeren Wiesen, die größesten Äcker u. s. w. Zu einem Hause gehört gewöhnlich auch em Stück Land, welches dazu dient, Gemüse, Obst und Blumen darin zu ziehen. Das *J (Siehe Anmerk. S. 4.)

7. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 87

1877 - Essen : Bädeker
87 Imb nun geschäftig, das fertige Bier in Fässer zu füllen und in den kühlen Keller zu schaffen. Nun ist das klare Bier den Menschen ein erquickendes nahrhaftes Getränk. b. Vergleichung des Roggens mit der Gerste. Der Halm des Roggens ist lang und hart, der der Gerste ist kurz und weich. Die Körner des Roggens sitzen frei zwischen den Spreublättchen; die Körner der Gerste aber sind mit denselben ver- wachsen. Die Grannen des Roggens sind kurzer und schmäler, als die der Gerste. Die Roggenkörner werden meistens zu Mehl gemahlen, ^ Und daraus wird Brod gebacken. Aus der Gerste hingegen bereitet wan gewöhnlich Graupen und Malz. Der Roggen ist eine sehr nützliche, einjährige Pflanze, die Gerste uuch. Beide haben auf dem Halme eine Ähre, worin die Fruchtkörner sich befinden. Diese sitzen beim Roggen zwischen Spreublättchen, bei der Gerste ebenfalls. An den äußern Spreublättchen des Roggens fitzen die Grannen, an denen der Gerste auch. Der Roggen hat einen hohlen Halm, welcher mit Knoten versehen ist; eben so ist es bei der Gerste. — Diejenigen Pflanzen, welche, wie der Roggen und die Gerste €inen hohlen, knotigen Halm haben, heissen nicht Kräuter, sondern Gräser. Alle Gräser, welche man wegen ihrer Körner anbaut, nennt man Getreide. Alle Gräser zusammen bilden wieder eine Klasse von Pflanzen. Welche von den übrigen Pflanzen im Felde sind auch Cf r äs er? — Welche nicht? — Welche sind Getreide? — Welche sind kein Getreide? — Wie viel Klassen von Pflanzen habt ihr im Garten kennen gelernt? Wie viel Pflanzenklassen kennt ihr also jetzt schon? — Wie heissen sie? —*) 7. Aufgaben. 1. Schreibet Namen auf von Kräutern im Felde — von Gräsern — und bildet über jedes Wort einen Satz, indem ihr saget, wie sie sind! — b B. Kräuter im Felde sind: Die Kartoffelstauden, der Klee u. s. w. u. s. w. Die Kartoffelstaude ist grün. U. s. w. 2. Schreibet Namen auf von einjährigen Pflanzen, welche im Garten oder auf dem Felde wachsen! — Dann Namen von ausdauernden Pflanzen! Bildet über jedes Wort einen Satz, worin ihr von der Pflanze sagt, wie sie ist! 3. Schreibet Namen auf von Säugethieren, die im Felde sind — von Vögeln — von Insekten — von Würmern, und bildet über jedes Wort Einen Satz, worin ihr zwei oder drei Eigenschaften angebet! 4. Wie kann ein Weg sein? — ') is. Anm. S. 4!]

8. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 89

1877 - Essen : Bädeker
— 89 - Achsen aber nicht im Felde und Garten, sondern in Wäldern und diesen und auf Schutthaufen. Einige Kräuter wachsen so zahlreich zwischen den angebauten Pflanzen, daß sie diesen schädlich sind. Sie muffen ausgerottet werden und machen dadurch dem Ackersmann viele Last. Diese lästigen Kräuter sind: Die Quecke, die Distel, der Hederich u. s. w. Sie heißen Unkraut. Im Sommer reift das Getreide. Wenn cs reif ist, wird es mit der Sichel abgemähet oder mit der Sense abgeschnitten, und der Bauer fährt es nach Hause in seine Scheune. Im Herbste werden die Kartoffeln ausgemacht und in den Keller gebracht. Hat der Landmann nun alle Feldfrüchte glücklich in Scheune und Keller gebracht, so vergißt kr auch nicht, dem lieben Gott, der dem Felde zur rechten Zeit Regen Und Sonnenschein gab, für diesen reichen Segen zu danken. Er feiert alsdann das Erntefest. Nun ist das Feld nicht mehr so schön als im Sommer. Es ist kahl und todt, und der rauhe Wind weht über die Stoppeln. Hier und da nur pflügt ein Bauer oder säet Roggen und Weizen für das künftige Jahr. Iv. per Mensch und das Feld. Viele Menschen, besonders die Bewohner der Städte: die Kauf- leute, Handwerker u. s. w., besitzen gewöhnlich kein Stück Feld, und können sich also die zu ihrer Nahrung und Kleidung nöthigen Pflanzen und Feldfrüchte nicht selbst ziehen. Deßwegen bringt der Ackersmann kctg Getreide und viele andere Feld-Erzeugnisse, welche er zu seiner eigenen Haushaltung nicht gebraucht, nach der Stadt. Hier kaufen die Bewohner der Stadt ihm dieselben ab, und für das gelöste Geld kauft sich der Landmann bei den Schmieden und anderen Handwerkern allerlei Acker- und Hausgeräthe, so wie bei den Krämern verschiedene Waaren ein, welche er zur Nahrung und Kleidung nicht entbehren kann. Wenn im Sommer schlechte Witterung das Gedeihen der Feld- früchte hindert, oder Hagelschlag die Ernte zerstört, so sieht es traurig im Felde aus. Dann entsteht Theuerung und die Menschen kommen in Noth. Gerathen aber die Feldfrüchte gut, so freut sich der Mensch beim Anblick dieses reichen Segens. Alle Menschen haben dann zu leben. Sie können ruhig d'e^m Winter entgegen sehen und danken Gott für Alles, was er ihnen auf dem Felde so reichlich wachsen ließ. Das Feld ist also für die Menschen eine sehr große wohlthat. Wenn Kinder in das Feld gehen, um da zu arbeiten oder zu spielen und sich zu freuen, so dürfen sie nicht über die besäeten und bepflanzten Äcker laufen. Sie dürfen keine Ähren abpflücken und

9. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 103

1877 - Essen : Bädeker
103 dagegen grau allssieht. Besonders possirlich ist es anzusehen, wenn das Thierchen auf seinen Hinterbeinen sitzt und in seinen Vorder- pfoten einen Tannenzapfen hält. Da feilt es mit den vier scharfen Schneidezähnen, die es in seinem spitzen Schnäuzchen hat, emsig an demselben herum, schneidet eine Schuppe nach der an- dern ab und knabbert die Samenkörner, die hinter den Schuppen liegen. Dabei hält es den buschigen Schwanz, dessen Haare sorg- fältig nach zwei Seiten gekämmt sind, zierlich gebogen wie ein 8, in die Höhe und reckt die Hörnchen empor. Die spitzen Ohren sehen nämlich von Weitem wie Hörner aus, denn sie sind mit langen Haar- büscheln besetzt. Das Eichhörnchen kann tüchtig knacken: Eicheln, Buchenkerne, Haselnüsse, Kastanien. Es ist ein lebendiger Nußknacker. Dann ist es aber auch ein Meister im Klettern. Wie niedlich springt es von Ast zu Ast! Wie pfiffig guckt es dich mit seinen großen, muntern Augen an und streckt seinen ziemlich dicken Kopf hinter dem Baume hervor, wenn du etwa nach ihm werfen willst! Fängst du gar an, es zu jagen, so macht es oft zehn Fuß weite Sätze, von einer Baumspitze zur andern. Dabei breitet cs seine Beine wagerccht aus und streckt seinen langen Schwanz gerade nach hinten, damit es sich den Spruilg erleichtert. Die Eichhörnchen leben verträglich beisammen. Aus Zweiglein, Moos und Heu bauen sie sich mehrere Nester in hohen Bäumen oder Astwinkeln. Diese Nester befinden sich auf verschiedenen Bäumen, sind oben bedeckt und haben nur einen ziemlich kleinen Eingang. Eins davon ist die Wohn- und Schlafstube. Die andern dienen als kleine Lusthäuschen oder Vorrathskammern; denn das Eich- hörnchen sammelt gern Vorrath für den Winter. Bei starker Kälte, bei Regen und Stürmen liegt es ganz ruhig, oft mehre Tage lang, im warmen wohl verwahrten Stübchen. Die Eichhörnchen haben viele Feinde. Ihr Hauptfeind ist der Baummarder. Er jagt sie von Baum zu Baum so lange, bis sie sich ihm vor Todesangst und Mattigkeit ergeben. Auch der Mensch verfolgt sie, denn sie richten an den jungen Sprößlingen im Forste und an den Baumfrüchten erheblichen Schaden an. Man fängt das Eichhörnchen auch wohl und hält es zum Vergnügen in einem Käfich gefangen. Jung gefangen, läßt es sich leicht zähmen. Zu welcher Thierklasse gehört das Eichhörnchen? — 8. Der Kukuk. Rufen, schreien, stiegen, hüpfen, fliehen, suchen, fressen, schlingen. Das Rufen, der Ruf, der Rufer u. s. w. Das Rufen des Kukuks u. s. w. Der Kukuk ist grau. Die Kukuke sind grau. Ist der Kukuk grau? Sind die Kukuke grau? U. s. w. Der Kukuk ist ein Vogel. Die Kukuke sind Vögel. Ist der Kukuk ein Vogel? Sind die Kukuke Vögel? U. s. w. Der Kukuk ruft. Die Kukuke rufen. Rust der Kukuk? Rusen die Kukuke? U. s. w.

10. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 106

1877 - Essen : Bädeker
106 Der Schreiner arbeitet. Die Schreiner arbeiten. Der Schreiner hat gear- beitet. Die Schreiner haben gearbeitet. Der Schreiner wird arbeiten. Die Schreiner werden arbeiten. — Der Schreiner geht. Die Schreiner gehen. Der Schreiner ist gegangen. Die Schreiner sind gegangen. Der Schremer wird gehen. Die Schreiner werden gehen. U. s. w. Arbeitet der Schreiner? Arbeiten die Schreiner? U. s. w. (Ebenso die übrigen Aufgaben — zuerst mündlich, dann schriftlich.) 5. Was thut der Bauer? 6. Was thut die Mutter? Der Bauer kann: Pflügen, säen, eggen, mähen, binden, fahren, reiten, aufladen, abladen, an- spannen, abspannen, füttern, streuen, reinigen, düngen, jäten, einfahren, dreschen, verkaufen. Das Pflügen, der Pflug; das Säen, die Saat; das Mähen, der Mäher u. s. w. Was pflügt der Bauer? Der Bauer pflügt den Acker. Der Bauer säet den Samen. U. s. w- Pflügt der Bauer den Acker? U. s. w. Wo pflügt der Bauer? Der Bauer pflügt auf dem Felde. Der Bauer mähet aus dem Acker. Der Bauer fährt über die Landstraße. U. s. w. — Pflügt der Bauer aus dem Felde? U. s. w. Wann pflügt der Bauer? Der Bauer pflügt bei Tage. Der Bauer säet im Frühlinge Der Bauer egget deö Morgens. U. s. w. — Pflügt der Bauer bei Tage? U s. w. Wie pflügt der Bauer? Der Bauer pflügt gerade. Der Bauer säet schnell. Der Bauer egget schief. U. s. w. — Pflügt der Bauer gerade? U. s. w. (Ebenso die 6. Aufgabe mündlich und schriftlich.) Iii. Beschreibung des Waldes und der Wiese. Nicht überall sind Gärten oder Felder; große Bodenflächen sind auch mit Bäumen und Sträuchern besetzt. Das ist der Wald. Ein kleiner Wald heißt das Gehölz oder der Busch. Die Wälder ge- hören entweder verschiedenen Bewohnern der Gemeinde, oder sie sind das gemeinschaftliche Eigenthum aller Gemeindebürger (Gemeinde- Eigenthum). Die Bäume im Walde heißen Waldbäume und stehen nicht, wie im Garten, in geraden Reihen, sondern unregel- A mäßig durcheinander; denn sie haben sich meistens seihst gesäet. Än manchen Stellen stehen sie so dicht bei einander, daß man durch das Dickicht nicht hindurch gehen kann."Die Waldbäume sind entweder Laub- oder Nadelhölzer. Die Sträucher und die untern Äste der Bäume werden bisweilen abgehauen, damit die Bäume desto bester wachsen können. Das abgehauene Holz wird als Reisig in Bün- 'del gebunden, und diese Bündel heißen Schanzen. Sie dienen als Brennholz. Die Bäume bleiben stehen, bis sie hoch und dick genug sind. Dann werden sie umgehauen und zu Balken und Brettern zer- schnitten, um als Bauholz u. s. w. benutzt zu werden. Es dauert aber oft über hundert Jahre, ehe ein Baum hierzu dick und hoch ge- i
   bis 10 von 364 weiter»  »»
364 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 364 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 209
1 0
2 2
3 7
4 2
5 110
6 0
7 81
8 1
9 18
10 4
11 4
12 0
13 3
14 3
15 11
16 13
17 0
18 2
19 9
20 0
21 3
22 3
23 0
24 3
25 0
26 1
27 2
28 1
29 11
30 73
31 0
32 0
33 31
34 0
35 3
36 1
37 188
38 68
39 5
40 3
41 4
42 0
43 3
44 1
45 13
46 1
47 4
48 2
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 16
2 1
3 11
4 7
5 7
6 7
7 0
8 0
9 5
10 2
11 18
12 5
13 14
14 2
15 0
16 12
17 129
18 0
19 3
20 0
21 122
22 3
23 1
24 181
25 6
26 12
27 1
28 12
29 0
30 0
31 2
32 1
33 0
34 3
35 1
36 0
37 0
38 4
39 59
40 19
41 0
42 37
43 3
44 9
45 14
46 1
47 4
48 3
49 8
50 1
51 0
52 1
53 1
54 81
55 0
56 0
57 7
58 4
59 0
60 0
61 4
62 0
63 1
64 4
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 10
71 3
72 4
73 0
74 0
75 13
76 17
77 262
78 4
79 12
80 0
81 6
82 33
83 2
84 65
85 0
86 0
87 5
88 1
89 1
90 1
91 19
92 70
93 1
94 133
95 2
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 217
1 294
2 168
3 233
4 95
5 170
6 296
7 124
8 20
9 186
10 120
11 72
12 398
13 343
14 52
15 17
16 62
17 30
18 83
19 156
20 1
21 122
22 44
23 6
24 417
25 134
26 88
27 44
28 416
29 53
30 55
31 30
32 148
33 886
34 221
35 57
36 62
37 16
38 34
39 368
40 97
41 45
42 383
43 375
44 137
45 21
46 282
47 123
48 52
49 34
50 301
51 1133
52 528
53 14
54 72
55 96
56 71
57 49
58 116
59 654
60 18
61 62
62 113
63 25
64 59
65 174
66 71
67 96
68 37
69 1
70 57
71 131
72 66
73 30
74 43
75 276
76 46
77 42
78 162
79 42
80 86
81 2118
82 25
83 84
84 277
85 41
86 50
87 16
88 66
89 258
90 23
91 90
92 3
93 90
94 59
95 85
96 33
97 81
98 27
99 114
100 1016
101 46
102 462
103 72
104 25
105 81
106 41
107 331
108 8
109 109
110 164
111 256
112 154
113 122
114 175
115 21
116 202
117 34
118 56
119 77
120 29
121 204
122 129
123 116
124 593
125 273
126 61
127 112
128 31
129 190
130 60
131 633
132 70
133 195
134 7
135 31
136 480
137 110
138 11
139 84
140 52
141 59
142 171
143 219
144 43
145 61
146 29
147 75
148 28
149 2
150 58
151 159
152 484
153 34
154 463
155 93
156 176
157 96
158 64
159 74
160 18
161 71
162 23
163 41
164 203
165 120
166 189
167 59
168 175
169 78
170 59
171 128
172 45
173 236
174 94
175 1414
176 120
177 306
178 12
179 405
180 78
181 28
182 157
183 741
184 85
185 57
186 15
187 79
188 178
189 35
190 18
191 74
192 76
193 76
194 78
195 223
196 413
197 63
198 73
199 99