Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 5

1852 - Koblenz : Bädeker
Aclteste Verfassung Deutschlands. 6 kennen wir nicht mehr. Die Opfer bestanden theils in Menschen- opfern (gefangene Feinde, gekaufte Sclaven oder schwere Verbrecher), theils in Thieropfern (besonders Pferde), verbunden mit Mahlzeiten, auch wohl in Darbringung von Früchten und Blumenkränzen. — Die Priester waren zugleich beim Volksgerichte thätig, und bei Heerzügen gebührte ihnen die Handhabung der Zucht. B. Die älteste Verfassung Deutschlands beruhte auf der Herrschaft der Volks gemeinde. Sowohl die Versammlung der freien Grundbesitzer einer jeden Gemeinde, als die größere Versammlung der Grundbesitzer eines aus mehreren Gemeinden be- stehenden Gaues hatte die Gesetzgebung, die Wahl der obrigkeitlichen Personen (Fürsten und Herzoge), die richterliche Gewalt und die Entscheidung über Krieg und Frieden. Die Volksversammlungen waren theils regelmäßige, namentlich zur Zeit des Neu- und Vollmonds, theils außerordentliche. Man versammelte sich bewaffnet, am liebsten auf Bergen oder in einem heil. Haine, der König oder ein Priester leitete die Verhandlungen, denen wahrscheinlich ein Opfer voranging und folgte, und mit denen auch Trinkgelage verbunden waren. Die Zustimmung zu dem Vorgeschlagenen gab man durch Zusammenschlagen der Waffen, Miß- billigung durch Murren zu erkennen. Alle Rechtshäudel wurden mündlich und öffentlich verhandelt und durch Geschworene entschieden nach gesetzlichen, Bestim- niuugen, die lange Zeit blos durch Tradition sortgepstanzt und erst seit dem 5. Zahrh. ausgezeichnet wurden. Oie Strafen bestanden in Schadenersatz und an- dern Bußen an Geld, Vieh u. s. w., selbst für Todtschlag; die Todesstrafe (Aufhängen) traf Vaterlandsverräther und Feiglinge. Während der Zeit, wo die Gemeinde nickt versammelt war, übte ein Graf mit Zuziehung eines Aus- schusses von C100) Freien (Schöffen) das Richteramt, und wahrscheinlich über- haupt die vollziehende Gewalt aus. Das Königthum bestand Anfangs (zur Zeit des Tacitus) nur bei den germanischen Stämmen im Osten (Markomannen, Qua- den, Gothen); bei einigen läßt sich der Ursprung desselben noch Nach- weisen (wie bei Marbod's Herrschaft), bei andern nicht. Später haben die meisten Völkerschaften (mit Ausnahme der Sachsen), wenn sie sich zu einer größer» Herrschaft vereinigten oder tiene Wohnsitze aufsuchten, sich einen König gewählt, in dessen Familie dann auch diese Würde in der Regel blieb, ohne daß das Recht zu wählen aufgehoben war. Der neue König wurde auf einen Schild gehoben und in der Volksver- sammlung unter dem Beifall des Volks dreimal herumgetragen, damit ihn Jeder sehen könnte. Die ältesten Könige zeichneten sich in Tracht und Kleidung wenig

2. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 4

1852 - Koblenz : Bädeker
4 Religion der Germanen. östlichen Suevien wohnten zwischen der Elbe oder Oder die Semnonen, zu beiden Seiten der unteren Elbe die Longobarden, zwischen Oder und Weichsel dir Burgundionen. An den äußersten Grenzen des nördlichen Germaniens wohnten die G ot honen (im Osten der untern Weichsel). 8- 2. Culturzustand des alten Deutschlands. A. Die Religion der Deutschen war keineswegs ein grober Naturdienst, sondern beruhte wesentlich aus der Verehrung von Göt- tern. Auch war ihnen die Idee eines einiger: höchsten Gottes nicht fremd, besonders aber der Glaube an eine Unsterblichkeit lebendig vorhanden. Aus den eben so wenig zusammenhängenden als zuverläsfigen Nachrichten der alten Schriftsteller kennen wir nur die Namen einmner germanischer Gott- heiten. Die höchste, unter allen deutschen Stämmen verehrte Gottheit ist Wno- tali (nordisch Odhinn), die allinächtige, allwissende, schaffende Kraft, von welcher jedes Gedeihen, vorzüglich aber der Sieg — das wünschenswertheste Gut für kriegerische Völker — abhing. Die zweite Hauptgottheit ist D o n a r (altnordisch Thorr), der über Donner und Blitz, daher auch über Wetter und Gedeihen der Früchte gebietet. Unter den zahlreichen Göttinnen, welche hauptsächlich als wandernde Göttermütter gedacht werden, von denen das menschliche Geschlecht dir Geschäfte und Künste des Haushalts und des Ackerbaues erlernt, nennt Taci- tus die Erdenmutter Nerthus (Nirdu) und beschreibt den Cultus derselben auf einer Insel des Occans (Rügen oder Alsen?). Sie wurde von Zeit zu Zeit auf einem von Kühen gezogenen Wagen von einem Priester im Lande umher- gefahren , während welcher Tage überall Ruhe und Friede herrschte. Nach ihrer Rückkehr wurde sie, d. h. wohl ihr Bildniß, in einem See abgewaschcn und die dabei beschäftigt gewesenen Diener in den See versenkt, damit sie nichts von dem mysteriösen Cultus verriethen. Die vorzüglichsten Heroen waren: des erdgebornen Gottes Tvisco Sohn Man, aller Menschen Vater, und dessen Söhne: Ingo, Jsco und Jrmino. Neben den Hauptgottheiten und Heroen hatte fast jeder Stamm seine eigenen Dämonen, theils wohlwollende und schützende, theils plagende und schabende Geister (Elbe, Riesen, Zwerge, Kobolde u. s. w.). Eigenthümlich ist dem deut- schen Hcidcnthum, daß es zu Verkündigern des göttlichen Willens nicht Männer wählt, sondern die sogenannten weisen Frauen (wie Veleda u. a.), die aus den Eingeweiden der Opferthiere, aus dem Blute der getödteten Gefangenen, aus dem Geräusch der Wellen u. s. w. prophezeiten und auch Alrunen hießen. Der Götterdienst wurde Anfangs nicht in Tempeln, sondern auf heiligen Bergen oder in Hainen, unter uralten Bäumen, manch- mal auch bei geheiligten Seen, Flüssen oder Quellen gefeiert und bestand in Gebet und Opfern. Die Art und Weise des Gebetes

3. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 2

1873 - Elberfeld : Bädeker
saronische Busen mit der Insel Salamis. Der Busen von Ambracia (jetzt von Arta) und der von Pagasä (jetzt von Volo) sind deßwegen zu merken, weil eine Linie, die diese Busen verbindet, das jetzige Griechenland von der Türkei trennt. Da das Land so gebirgig ist, so brachte es schon im Alterthum Feldsrüchte, namentlich Getreide, nicht im Ueberfluß hervor, dagegen gediehen Oliven, Wein und Feigen in reichlichem Maße. Das Klima ist warm, doch wegen der östlichen Lage und gebirgigen Beschaffenheit des Landes nicht so heiß, wie ©teilten und das südliche Italien; im Winter ist es in manchen Gegenden bisweilen ebenso kalt, wie in Deutschland. Das Land zerfiel in drei Haupttheile, Nordgriechenland, Hellas (jetzt Livadien) und Peloponnes (jetzt Morea). Die vorzüglichsten Städte im Hellas waren Athen mit dem Hafen Piräens oder Piräus in der Landschaft Attika, jetzt die Hauptstadt Griechenlands und Residenz des Königs, Theben in Böotien und Delphi am Fuße des Berges Parnassus in Phocis. In der letzteren Stadt war das Orakel des Gottes Apollo; denn die alten Griechen glaubten, die Götter offenbarten durch gewisse Zeichen den Menschen ihren Willen und zukünftige Ereignisse. Hier in Delphi stieg aus einem Erdspalte ein betäubender Dunst, dem man die Wirkung zuschrieb, daß er den Menschen in Begeisterung versetze, in welcher er zukünftige Dinge sehe und mit dem Gotte in nähere Verbindung trete. Ueber diesem Erdspalte stand ein Dreifuß und auf denselben setzte sich eine Priesterin, Pythia genannt, wenn man den Willen des Gottes erforschen wollte. Sobald diese durch die aufsteigenden Dünste in Verzückung gerathen war, stieß sie allerlei Laute und Worte aus, welche von den Priestern gedeutet und zu einem vollständigen Sinne verbunden wurden, der dann den um Rath Fragenden als das Orakel des Apollo mitgetheilt wurde. Im Peloponnes lag in der südlichen Provinz Lakonien die Stadt Sparta, an der Ostküste Argos und auf dem Isthmus, d. h. der Landenge, die Hellas mit dem Peloponnes verbindet, die Handelsstadt Corinth. Unter den Inselgruppen im Meere, die ebenfalls von Griechen bewohnt waren, nennen wir die sieben Jonischen Inseln, deren berühmteste, obschon sie eine der kleinsten ist, Jthaka (jetzt Theaki) war, das Vaterland des Odysseus, dann die Cykladen, d. H. die im Kreise um Delos herum liegenden Inseln und die Sporaden, die an der

4. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 50

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 50 — merke man sich namentlich den Fluß Rnbicon. In Mittelitalien lag die Provinz Latium, deren Einwohner Latiner hießen, und in ihr die Stadt Rom größtentheils auf dem linken Ufer des Tiber auf sieben Hügeln, unter denen man sich den Capitolinischen, Palatinischen, und Aventinischen merke. Andere Landschaften waren Etrnnen, ungefähr das heutige Toscana, Campanien, eine äußerst fruchtbare Provinz, die deßhalb das glückliche genannt wnrde, Samninm m den heutigen Abruzzen, von den tapfern und einfachen Sammten bewohnt, und in Unteritalien Apulien, südwestlich vom Sporn Italiens, nebs Calabrien. Ueber die Abstammung der ältesten Bewohner Italiens laßt sich nichts Sicheres sagen; die Hauptmasse der Bevölkerung bildete ein Stamm, der mit den Griechen sehr nah- verwandt war, weshalb sich anch in den Sprachen sehr viel Aehnlichkeiten finden und bte Religion beider Völker im Wesentlichen übereinstimmt, s° daß das oben von der griechischen Götterlehre Gesagte auch für die Römer gilt. Ein eigenthümlicher Gott war bei den letzteren noch bei 3 an ns, der Gott alles Anfanges und Beginnens, dessen Tempel im Frieden geschlossen, im Krieg dagegen geöffnet wurde. Auch die Hirtengöttin Poles und der Waldgott Silvanu« finden sich bei den Griechen nicht, wie denn der G°tt Saturuns nicht gan; dem gr.-ch» schen Chronos entspricht. Dieser Saturuns herrscht- zu der Zell !° erzählt die Sage, als auf Erden Friede und Glückseligkeit herrsch -n, die man das goldene Zeitalter zu nennen pflegt. .ll« er der Herrschaft der Welt dnrch feinen Sohn Jupiter beraubt war, floh er nach Latium und wurde dort König; zum Andenken au d.e gluck. [Wie Heit, die das «and unter feiner Regierung verlebte, feierten Römer alljährlich im December das Fest der Satnrnalien, an welchem die Sclaven für eine knrze Zeit Freiheit genoffen und sogar von ihren Herrn bedient wurden. Die Römer der aliejien Z waren ein einfaches Volk von strengen, oft rauhen Sitten, an_ har e Arbeit, an Ackerbau nnb Krieg gewöhnt. Dies änderte sich sie ch in der spätern Zeit sehr, so daß Schwelgerei und S.ttenlofiglett,ast bei keinem Volke mehr Platz gegriffen haben, als bei ihnen Uebr. gen« beherrschten die Römer nicht gleich im Mang a I I Italien, sondern eroberten sich in fortwährenden Kriegen da,selbe allmählich.

5. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 3

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 3 — Küste Kleinasiens verstreuten, wie Samos, Rhodos, Lesbos, ferner die größeren Inseln Euböa (jetzt Negroponte), Cypern und Kreta (jetzt Candia). Auch auf der Westküste von Kleinasien hatten Griechen ihren Wohnsitz aufgeschlagen und dort reiche und blühende Städte gegründet, wie Smyrna, Milet, Ephesus, Halikarnaß. Griechenland bildete bis zu der Zeit, wo die Römer das Land eroberten, eine Menge Freistaaten oder Republiken und hat nie einem einzigen Herrscher gehört; in der ältesten Zeit regierten in den einzelnen Städten Könige, die ihre Herrschaft von Zeus herleiteten und daher Zeusgeborene genannt werden. §. 2. Die griechische Aeligion. Die alten Griechen beteten nicht einen Gott an, sondern verehrten mehrere Götter; es würde zu weitläufig fein, hier das Einzelne der griechischen Götterlehre zu entwickeln; wir wollen daher nur das Bemerkenswertheste anführen. Zeus, den die Römer Jupiter nennen (denn die römische Götterlehre stimmt mit der griechischen in den Hauptpunkten überein), war der oberste Gott, der Beherrscher des Himmels und der Erde, Poseidon, sein Bruder, bei den Römern Neptun, der Gott des Meeres, Pluto, der andere Bruder, Gott der Unterwelt; Hera (Juno*), des Zeus Gemahlin, Athene (Minerva), seine Tochter, aus seinem Haupte geboren, Aphrodite (Venus), die Göttin der Liebe und das höchste Bild weiblicher Schönheit, Demeter (Ceres), die Göttin der Früchte und Saaten, ihre Tochter Persephone (Proserpina), Gemahlin des Pluto, waren die vorzüglichsten weib-lichen Gottheiten. Außerdem sind zu merken: Apollo, der Gott des Lichtes, namentlich der Sonne, Artemis (Diana), seine Schwester, die Göttin der Jagden und die Lenkerin des Mondes, Ares (Mars), der Vorsteher des Krieges, Hermes (Merkur), der Götterbote. Heroen heißen die Söhne der Götter und sterblicher Menschen; man legte ihnen höhere Schönheit, Kraft und Weisheit bei, als den gewöhnlichen Menschen; solche sind Herakles, Theseus, Jason u. A. §. 3. «Herakles. Der älteste und berühmteste der griechischen Heroen ist Herakles (Herkules). Er war ein Sohn des Zeus und der Alkmene, *) Die eingeklammerten Namen sind die lateinischen. 1*

6. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 9

1873 - Elberfeld : Bädeker
vielen Jahren brach eine Pest in Theben aus, und als das Orakel deßwegen befragt wurde, verkündigte es, daß der Mörder des Lains getödtet oder aus der Stadt vertrieben werden müsse. Durch sorgfältige Untersuchung und zufälliges Zusammentreffen verschiedener Umstände trat die Wahrheit an's Licht. Jokaste erhängte sich-Oedipns stach sich selbst die Augen aus und zog dann an der Hand seiner Tochter Antigone in die Fremde. Nach langer Wanderung fand er endlich im Hain der Enmeniden (Göttinnen der Rache) bet Athen den Tod und das Ende seiner Leiden. Die Söhne des Oedipns, Eteokles und Polynices, vereinigten sich dahin, daß sie abwechselnd, ein Jahr um das andere, die Regierung führten. Rachdem Eteokles ein Jahr regiert hatte, wolke er die Herrschaft seinem Bruder uichf abtreten. Dieser floh nach Argos, vermählte sich mit der Tochter des dortigen Königs und erhielt das Versprechen der Hilfe znr Erlangung seines Rechts. Fünf andere Helden gesellten sich noch zu ihm, und so entstand der Krieg der Sieben gegen Theben. Da sich Eteokles hinter den Mauern der Stadt vertheidigte und der Krieg sich in die Länge zog, so kam man endlich darin überein, daß er durch einen Zweikampf der beiden Brüder entschieden werden sollte. In demselben tödteten sie sich gegenseitig; den Leichnam des Polynices verbot Kreon, der die Regierung Thebens übernahm, zu beerdigen. Antigone aber, die Schwester des Polynices, that dieses dennoch; deßhalb wurde sie verurtheilt, lebendig in der Erde eingemauert zu werden. Sämmtliche sieben Helden waren gefallen; zehn Jahre später unternahmen die Söhne derselben einen neuen Kriegszug gegen Theben, eroberten die Stadt und setzten den Therfander, den Sohn des Polynices, als König ein. §. 7. per trojanische Krieg- Als Peleus, König in Thessalien, seine Vermählung mit der Meergöttin Thetis feierte, warf Eris, die Göttin der Zwietracht, die allein von allen göttlichen Wesen nicht eingeladen war, einen goldenen Apfel in den Saal mit der Aufschrift „der Schönsten". Die Entscheidung darüber, wer diese sei, wurde dem Paris, dem Sohne des Königs Priamus von Troja, übertragen. Er entschied unter den drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite sich für die

7. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 11

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 11 - tau,md Menschen sechs Jahre gearbeitet haben, und der Kaiserrief, als er das Werk vollendet sah, in Bege.sterung ans: „Gelobt fei Gott! Ich habe dich überwunden, Salomo." Auch Handel und Gewerbe suchte Justinian zu heben, unter ibm wurde der Seidenbau in Europa eingeführt. Die alten Griechen und Römer kannten bereits die Seide, die sie durch den Karawanenhandel aus dem Innern Asiens erhielten; aber über den Ursprung derselben und die Art des Gewinnes waren sie tm Unklaren, durch die beständigen Kriege mit den Persern der Handel nach Indien und China unterbrochen wurde und in Folge dessen keine Seide mehr zu haben war, kamen zwei Mönche, welche auf ihrer Misstons-reise jene Länder besucht hatten, zum Kaiser Justinian, brachten ihm Puppen der Seidenraupe, die man Cocons nennt, und machten ihn mit dem Geheimniß des Seidenbaues bekannt. Auf den Wunsch des Kaisers wiederholten sie ihre Reise und brachten bei der Rückkehr Eier der Seidenraupen, deren Ausfuhr in China bei Todesstrafe verboten war, in hohlen Stäben mit. Die Eier wurden an der Sonne ausgebrütet und die jungen Raupen mit den Blattern des in Griechenland wachsenden Maulbeerbaumes gefüttert. Nachdem ste sich verpuppt hatten, ließ man einen Theil der Fortpflanzung wegen sich zu Schmetterlingen entwickeln, von einem anderen Theile gewann man den Faden, der dann auf die gehörige Weise weiter verarbeitet wurde. Von Constantinopel aus verbreitete sich der Seidenbau bald über ganz Griechenland und von da später nach Italien und dem übrigen Europa. Viele Noth verursachten dem Justinian die religiösen Streitigkeiten, mit denen sich bald die Parteien der Rennbahn verbanden. Die Wettfahrten im Circus waren eine Leidenschaft der Griechen und Römer; man stritt sich mit Heftigkeit um den Sieg, und die einzelnen Parteien, die sich durch Farben abzeichneten, wetteiferten, denselben ihrer Partei zuzuwenden. Die Hanptparteien waren die der Blauen und der Grünen, und da diese auch in religiöser Hinsicht Gegner waren, so verfolgten sie sich gegenseitig mit Haß und Erbitterung. Justinian war so unklug, sich in diese Händel zu mischen und sich für die Blauen zu erklären, die nun über die Grünen hersielen und ein schreckliches Blutbad unter ihnen anrichteten. Als der Kaiser, um diesen Unordnungen zu steuern, die

8. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 95

1876 - Essen : Bädeker
95 das Rotkehlchen, das Rothschwänzchen, die Bachstelze, die Grasmücke, die Kohlmeise, der Zaunkönig, der Goldammer, der Specht, der Kukuk, die Taube, die Schnepfe, der Rabe, die Krähe, die Elster, der Eich- häher, der Staar, die Drossel, die Wachholderdrossel oder der Kramets- vogel, der Kiebitz, der Habicht, der Sperber, der Reiher, der Storch, die Eule; der Frosch, die Kröte, die Eidechse, die Blindschleiche; der Maikäfer, der Schmetterling, die Raupe, der Hirschkäfer, der Todten- gräber, das Johanniswürmchen, die Heuschrecke, die Fliege, die Mücke, die Biene, die Bremse, die Hummel, die Wespe, die Hornisse, die Spinne, die Ameise; der Regenwurm, die Schnecke I. Beschreibung und Vergleichung dieser Dinge. 1. Die Eiche. Wachsen, blühen, sich beblättern oder belauben, sich entblättern oder entlauben, tragen, welken, verdorren, beschatten, sich beugen, brechen, nutzen, schaden, stehen, fallen, krachen. (Das Thätigkeits- oder Zeitwort.) Das Wachsen, das Wachsthum, der Wuchs; das Blühen, die Blüthe, die Blume u. s. w. Das Wachsen des Baumes, das Wachsthum der Pflanze, der Wuchs des Mannes u. s. w. — Die Eiche ist (wie?) hoch. Die Eichen sind hoch. Ist die Eiche hoch? Sind die Eichen hoch? U. s. w. Die Eiche ist (was?) ein Waldbaum. Die Eichen sind Waldbäume Ist die Eiche ein Waldbaum? Sind die Eichen Waldbäume? U. s. w. Die Eiche (was thut?) wächst. Die Eichen wachsen. Wächst die Eiche? Wachsen die Eichen? U. s. w. Die Eiche ist ein großer Baum. Die Eiche wächst im Walde und heißt daher ein Waldbaum. Sie hat sehr starke Wurzeln, welche sich in der Erde weit verbreiten. Ihr Stamm ist hoch und dick. An dem Stamme sitzen viele krumme Äste. An den Ästen sitzen die Zweige, und an diesen die Blätter, Blüthen und Früchte. Die Blüthen der Eiche sind Kätzchen. Die Früchte sind eirund und sitzen mit dem untern Ende in einem Näpfchen. Sie heißen Eicheln. Die Rinde ist rauh, dick und rissig. Die Blätter der Eiche nennt man gewöhnlich Eichenlaub. Die Blätter sind glatt und am Rande gebogen ausgeschnitten; sie sind buchtig. Die Eiche ist ein sehr nützlicher Baum. Man gebraucht ihr Holz vorzugsweise zum Bauen der Häuser, Mühlen, Brücken und Schiffe. Aus dem Eichen- holz werden Karren- und Wagenräder und viele andere Acker- und Haus- geräthe verfertigt. Die Rinde wird, wenn sie abgeschält, getrocknet und gemahlen ist, Lohe genannt und dient zur Zubereitung des Leders oder zum Gerben. Mit den Eicheln werden die Schweine gemästet; auch benutzt man sie, geröstet und gemahlen, als Kaffee. Ihr habt wohl schon eine große Eiche gesehen und euch gewundert, daß sie so dick und groß geworden ist. Wo sie steht, da wurde viel- leicht vor hundert oder mehr Jahren eine Eichel in den Boden gelegt. Aus der Eichel ist der Baum mit seinem hohen Stamme, seinen vielen

9. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 95

1867 - Essen : Bädeker
95 das Rotkehlchen, das Rothschwänzchen, die Bachstelze, die Grasmücke, die Kohlmeise, der Zaunkönig, der Goldammer, der Specht, der Kukuk, die Taube, die Schnepfe, der Rabe, die Krähe, die Elster, der Eich- häher, der Staar, die Drossel, die Wachholderdrossel oder der Kramets- vogel, der Kiebitz, der Habicht, der Sperber, der Reiher, der Storch, die Eule; der Frosch, die Kröte, die Eidechse, die Blindschleiche; der Maikäfer, der Schmetterling, die Raupe, der Hirschkäfer, der Todten- gräber, das Johanniswürmchen, die Heuschrecke, die Fliege, die Mücke, die Biene, die Bremse, die Hummel, die Wespe, die Hornisse, die Spinne, die Ameise; der Regenwurm, die Schnecke I. Beschreibung und Vergleichung dieser Dinge. 1. Die Eiche. Wachsen, blühen, sich beblättern oder belauben, sich entblättern oder entlauben, tragen, welken, verdorren, beschatten, sich beugen, brechen, nutzen, schaden, stehen, fallen, krachen. (Das Thätigkeits- oder Zeitwort.) Das Wachsen, das Wachsthum, der Wuchs; das Blühen, die Blüthe, die Blume u. s. w. Das Wachsen des Baumes, das Wachsthum der Pflanze, der Wuchs des Mannes u. s. w. — Die Eiche ist (wie?) hoch. Die Eichen sind hoch. Ist die Eiche hoch? Sind die Eichen hoch? U. s. w. Die Eiche ist (was?) ein Waldbaum. Die Eichen sind Waldbäume. Ist die Eiche ein Waldbaum? Sind die Eichen Waldbäume? U. s. w. Die Eiche (was thut?) wächst. Die Eichen wachsen. Wächst die Eiche? Wachsen die Eichen? U. s. w. Die Eiche ist ein großer Baum. Die Eiche wächst im Walde und heißt daher ein Waldbaum. Sie hat sehr starke Wurzeln, welche sich in der Erde weit verbreiten. Ihr Stamm ist hoch und dick. An dem Stamme sitzen viele krumme Äste. An den Ästen sitzen die Zweige, und an diesen die Blätter, Blüthen und Früchte. Die Blüthen der Eiche sind Kätzchen. Die Früchte sind eirund und sitzen mit dem untern Ende in einem Näpfchen. Sie heißen Eicheln. Die Rinde ist rauh, dick und rissig. Die Blätter der Eiche nennt man gewöhnlich Eichenlaub. Die Blätter sind glatt und am Rande gebogen ausgeschnitten; sie sind buchtig. Die Eiche ist ein sehr nützlicher Baum. Man gebraucht ihr Holz vorzugsweise zum Bauen der Häuser, Mühlen, Brücken und Schiffe. Aus dem Eichen- holz werden Karren- und Wagenräder und viele andere Acker- und Haus- geräthe verfertigt. Die Rinde wird, wenn sie abgeschält, getrocknet und gemahlen ist, Lohe genannt und'dient zur Zubereitung des Leders oder zum Gerben. Mit den Eicheln werden die Schweine gemästet; auch benutzt man sie, geröstet und gemahlen, als Kaffee. Ihr habt wohl schon eine große Eiche gesehen und euch gewundert, daß sie so dick und groß geworden ist. Wo sie steht, da wurde viel- leicht vor hundert oder mehr Jahren eine Eichel in den Boden gelegt. Aus der Eichel ist der Baum mit seinem hohen Stamme, seinen vielen

10. Grundriß der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 3

1871 - Koblenz : Bädeker
Religion der Deutschen. . 2. 3 Zu der sdlichen Gruppe oder den neben gehrten die Hermunduren (im sptem Thringen) und die Markomannen zwischen dem Main und der obern Donau, welche letztere sich, beim Vordringen der Rmer, nach Bhmen zurckzogen und hier an die 5) na den, den sdstlichsten Suebenstamm, grenzten. Zu der nrdlichen Gruppe gehrten die Longobarden an der untern Elbe, die Burgundionen zwischen Oder und Weichsel, die Gothonen jenseits der un-tern Weichsel. 2. Culturzuftand des alten Deutschlands. A. Die Religion der alten Deutschen scheint ursprnglich vom Monotheismus ausgegangen zu sein. Die Vielheit der Götter ent-stand (tote bei den Griechen) erst durch die Verbindung des Gottes-dieustes verschiedener Vlkerstamme, welche ihre eigenthmlich ausgebildeten Vorstellungen von dem hchsten Wesen nicht aufgeben wollten. In der Folge ward dieser Polytheismus noch gesteigert durch die Beinamen der Götter, welche anfnglich einzelne Eigen-schaften einer Gottheit bezeichneten, bald aber zu selbstndigen Wesen erhoben wurden. Götter. Von der Allmacht des alten einzigen Gottes hat am meisten bewahrt Wuotan. Von ihm geht alles Leben in der physischen Natur, wie auf dem geistigen Gebiete aus, insbesondere der kriegerische Geist. Er lehrt die von ihm begnstigten Helden die Kriegskunst, er berleiht den Sieg als das Wnschens-Wertheste Gut sr kriegerische Völker, er empfngt die in der Schlacht Gefallenen in seiner himmlischen Halle (Walhalla), wo ihr Leben eine Fortsetzung, aber zu-gleich eine Verklrung des irdischen ist. Die zweite Hauptgottheit ist Donar, der der Donner und Blitz, daher auch'ber Wetter und Gedeihen der Frchte gebietet. Unter den Gttinnen, von denen das menschliche Geschlecht die Geschfte und Knste des Haushalts und des Ackerbaues erlernt, ist Wuotan's Gemahlin Hertha oder Nerthns (die Mutter Erde) die besondere Beschtzerin des Hauses und des Familienlebens. Tacitus beschreibt den Cultus derselben aus einer Insel des Oceans (an der Ostkste Holsteins?). Sie, d. h. ihr Bildni, wurde von Zeit zu Zeit auf einem von Khen gezogenen Wagen von einem Priester im Lande umhergefahren, während welcher Tage berall Ruhe und Friede herrschte. Neben den Hauptgottheiten hatte sast jeder Stamm seine eigenen Dmonen, theils wohlwollende und schtzende, theils plagende und schadende Geister (Riesen, Elben, Zwerge, Kobolde u. s. w.). Der Gtterdienst wurde, so lange die Baukunst nicht der die ersten rohen Anfnge hinausgekommen war, weniger in Tempeln gefeiert, als auf Bergen und in heiligen Hainen, unter uralten Bau-men, manchmal auch bei geheiligten Seen, Flssen oder Quellen, und bestand vorzugsweise in Gebet und Opfern. l*
   bis 10 von 151 weiter»  »»
151 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 151 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 43
1 1
2 0
3 0
4 0
5 20
6 3
7 13
8 0
9 3
10 10
11 2
12 0
13 0
14 3
15 79
16 5
17 2
18 0
19 40
20 0
21 3
22 4
23 2
24 1
25 0
26 4
27 0
28 0
29 29
30 23
31 0
32 0
33 15
34 0
35 0
36 1
37 24
38 4
39 9
40 2
41 4
42 2
43 10
44 0
45 13
46 0
47 0
48 6
49 11

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 4
2 2
3 2
4 12
5 0
6 23
7 0
8 0
9 0
10 1
11 5
12 4
13 0
14 1
15 0
16 40
17 31
18 1
19 0
20 0
21 13
22 27
23 2
24 60
25 3
26 0
27 1
28 4
29 0
30 2
31 0
32 5
33 1
34 0
35 0
36 15
37 0
38 0
39 4
40 37
41 0
42 25
43 4
44 0
45 6
46 0
47 6
48 0
49 0
50 7
51 0
52 2
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 9
62 0
63 2
64 15
65 8
66 0
67 2
68 8
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 8
76 0
77 24
78 2
79 105
80 0
81 2
82 5
83 0
84 26
85 1
86 1
87 7
88 1
89 2
90 0
91 4
92 59
93 1
94 19
95 3
96 0
97 1
98 7
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 217
1 294
2 168
3 233
4 95
5 170
6 296
7 124
8 20
9 186
10 120
11 72
12 398
13 343
14 52
15 17
16 62
17 30
18 83
19 156
20 1
21 122
22 44
23 6
24 417
25 134
26 88
27 44
28 416
29 53
30 55
31 30
32 148
33 886
34 221
35 57
36 62
37 16
38 34
39 368
40 97
41 45
42 383
43 375
44 137
45 21
46 282
47 123
48 52
49 34
50 301
51 1133
52 528
53 14
54 72
55 96
56 71
57 49
58 116
59 654
60 18
61 62
62 113
63 25
64 59
65 174
66 71
67 96
68 37
69 1
70 57
71 131
72 66
73 30
74 43
75 276
76 46
77 42
78 162
79 42
80 86
81 2118
82 25
83 84
84 277
85 41
86 50
87 16
88 66
89 258
90 23
91 90
92 3
93 90
94 59
95 85
96 33
97 81
98 27
99 114
100 1016
101 46
102 462
103 72
104 25
105 81
106 41
107 331
108 8
109 109
110 164
111 256
112 154
113 122
114 175
115 21
116 202
117 34
118 56
119 77
120 29
121 204
122 129
123 116
124 593
125 273
126 61
127 112
128 31
129 190
130 60
131 633
132 70
133 195
134 7
135 31
136 480
137 110
138 11
139 84
140 52
141 59
142 171
143 219
144 43
145 61
146 29
147 75
148 28
149 2
150 58
151 159
152 484
153 34
154 463
155 93
156 176
157 96
158 64
159 74
160 18
161 71
162 23
163 41
164 203
165 120
166 189
167 59
168 175
169 78
170 59
171 128
172 45
173 236
174 94
175 1414
176 120
177 306
178 12
179 405
180 78
181 28
182 157
183 741
184 85
185 57
186 15
187 79
188 178
189 35
190 18
191 74
192 76
193 76
194 78
195 223
196 413
197 63
198 73
199 99