Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 51

1857 - Koblenz : Baedeker
Krieg mit den Sachsen. 51 von den Fürsten übertragen; später bemächtigte sich der Erzbischof Hanno von Köln durch Entführung des jungen Königes der Neichs- verwaltung, die er aber bald mit dem Erzbischof Adalbert von > Bremen theilen mußte. Dieser gewann schnell die Oberhand und ließ, um Hanuo's Einfluß zu vernichten, den König schon in seinem fünfzehnten Jahre wehrhaft machen und mündig erklären. Dem Namen nach hörte die Vormundschaft nun auf, aber Adalbert behielt die Leitung der Geschäfte, indem er den König seinen jugendlichen Ausschweifungen überließ. Zwar wußten die auf Adalbert's Einfluß und Macht eifersüchtigen Fürsten den König durch Androhung der Absetzung zu bewegen, Adalbert zu entfernen; doch erschien dieser nach 3 Jahren wieder am Hofe und suchte nun seine Gegenpartei zu vernichten. Otto von Baiern ward eines Mordanschlags auf den König beschul-o digt und abgesetzt, das Herzogthum Baiern aber dessen Schwiegersohn Welf (dem; Stammvater der noch jetzt blühenden jüngern welfischen Linie) übertragen; Otto's ' Bruder Magnus, der seinem eben verstorbenen Vater im Herzogthum Sachsen folgen sollte, wurde, weil er nicht auf das Herzogthum und seine Erbländer ver-^^/ zichten wollte, fortwährend gefangen gehalten, und Heinrich ließ eine Menge fester Schlösser in Sachsen erbauen, in der Absicht, das Land sich unmittelbar zu unterwerfen. b) Krieg mit den Sachsen 1073—1075. Als die drückende Hofhaltung des Königs auf der Harzburg, seine übermüthige Behandlung der versamnlelten sächsischen Großen und das willküchrliche Verfahren der königl. Besatzungen in den von ihm angelegten Burgen die Sachsen zum Aufstand gebracht hatte, und etwa 60,000 Mann gegen Goslar und die Harzburg heran- rückten, mußte Heinrich (im Lager an der Werra) einen demüthigen- den Frieden eingehen, den Sachsen alle Forderungen bewilligen nd seine Burgen der Zerstörung preisgeben; Otto erhielt wieder sem Herzogthum Baiern und Magnus seine Freiheit. Aber der Ueber- muth der Sachsen, namentlich bei der Zerstörung der Harzburg, veranlaßte die oberdeutschen und rheinischen Fürsten auf des Königs Seite zu treten, der nun ein allgemeines Aufgebot gegen die Sachsen erließ und sie (durch den Sieg bei Hohenburg an der Unstrut) unterwarf. Die sächsischen Großen (auch Magnus) ergaben sich gegen das Versprechen, daß ihr Besitz und ihre Ehre unverletzt bleiben sollte. Aber der König, dessen Rach- sucht noch nicht befriedigt war, behielt sie treuloser Weise gefangen Und ließ die zerstörten Burgen wieder aufbauen, deßhalb wandten die Sachsen sich mit ihren Klagen an den Papst. 4'

2. Das Alterthum - S. 283

1873 - Coblenz : Baedeker
Die Reformen der beiden Gracchen. §. 106. Die Centurienverfassung war (schon 241) in der Weise mn- gestaltet worden, dass alle 5 Klassen eine gleiche Stimmenzahl (die seniores und iuniores je eine in jeder. Tribus, also 70) er- hielten1) und somit nicht mehr die erste Klasse mit den Rittern allein schon die Entscheidung geben konnte (vgl. S. 227). Auch fand die Nobilität eine doppelte Opposition: theils an dem Censor M. Porcius Cato u. A., welche die ältere, bessere Zeit (durch Ge- setze gegen den einreissenden Luxus u. s. w.) wieder herbeiführen wollten, theils an einzelnen Demagogen (populäres), welche die Gewalt der Regierung zu beschränken und die der Comitien zu erweitern suchten. Auch gelang es, die Dictatur, wenn nicht gesetzlich, doch factisch zu beseitigen, dagegen dem Volke Einfluss auf die Finanz- und Militärverwaltung, so wie auf die äussere Politik (Ratification von Staatsverträgen) zu verschaffen. So ward die Macht des Senates vermindert und weniger die Gewalt, der Bürgerschaft, als die ihrer ehrgeizigen Führer gemehrt. r ' cc) Von den Gracchen bis zur Alleinherrschaft des Augustus, 133—30. Verfall der Republik. Rürgerliche und auswärtige Kriege. §. 106. ®i?e Reformen ^er beiden Cfrac<d»en* 2), 188—121. Die römische Bürgerschaft bestand damals aus den durch Ver- waltung von Staatsämtern und Provinzen reichen Nobiles und einem müssigen und armen Pöbel; einen wohlhabenden Mittelstand gab ■es nicht. Denn der freie Bauernstand in Italien, welcher durch Kriegsdienst erdrückt und durchf Geldnoth gezwungen war, sein Erbe zu verkaufen, hatte sich rasch vermindert, besonders seitdem die Bewirthschaftung der grossen Güter (latifundia) durch Sclaven geschah, weil diese vom Kriegsdienste frei waren 0 Nach Göttling- lag dieser Reform die Absicht zu Grunde, die beiden getrennten Arten der Volksversammlungen : die oligarchische der Centuriat- Comitien und die demokratische der Tributcomitien auf eine verständige Weise zu verschmelzen und diese Gombination allmählich an die Stelle der beiden bisherigen Versammlungen treten zu lassen. Vgl. Fr. Dor. Gerlach, zur V'er- fassungsgescliichte der römischen Republik. 1s71. 2) A. H. Heeren, Geschichte der Revolution der Gracchen in dessen, kleinen histor. Schriften, Th. 1., 1803. — K. W. Nitzsch, die Gracchen und ihre nächsten Vorgänger. 1847.

3. Das Alterthum - S. 310

1873 - Coblenz : Baedeker
310 Caesar’s Alleinherrschaft. §. 122. praefectura morum) theils auf eine bestimmte, theils auf Lebens- zeit. Wie er schon Pontifex maximus war, so ward er auch in die übrigen höheren Priestercollegien aufgenommen. Ausserdem wurde ihm durch Gesetze und Senatsbeschlüsse eine ganze Reihe ausserordentlicher Befugnisse (Entscheidung über Krieg und Frie- den, Verfügung über das Heer und die Staatskasse, Ernennung der Statthalter in den Provinzen, Leitung der Wahlen u. s. w.) beigelegt. Die der bisherigen Verfassung fremde Obergewalt auf Lebenszeit bezeiclinete der Titel Imperator, der jetzt aus einem Ehrentitel ein Amtstitel (als Praenomen) wurde und sogar auf seine Nachkommen vererben sollte. Daneben fehlte es nicht an fast vergötternden Ehrenbezeugungen: er hielt an 4 verschiedenen Tagen eben so^ viele Triumphe über Gallien, Aegypten, Pontus und Afrika, später einen fünften nicht über die be- siegten Mitbürger, sondern über Spanien; man ordnete ihm nach döm afrikanischen Kriege ein 40 tägiges Dankfest an, nach dem letzten spani- schen ein 50 tägiges, nannte ihn Vater des Vaterlandes und nach ihm den Monat Quinctilis, in welchem er geboren war, Iulius. Das äussere Kennzeichen der Monarchie lag (nach der allgemeinen Ansicht des Aller- thums) darin, dass er Münzen mit seinem Bilde prägen liess. Während der kurzen Zeit seiner Alleinherrschaft entwarf Caesar einen umfassenden Plan zur neuen Organisation seiner „Miltelmeermo- narchie“, die nach seiner Absicht auch in Verfassung und Verwaltung, in Religion und Rechtspflege, in der Zeitrechnung (seine Reform des Kalenders, s. S. 4), in Münze, Maass und Gewicht eine Einheit dar- stellen sollte. Nachdem Caesar in Afrika die Südgrenze des Reiches längs der Wüste und im Nordwesten die Rheinlinie gesichert hatte, wollte er durch die Unterwerfung der Geten an der Donau Italien auch imnor^psten schützen, eben so die Reichsgrenze im Süd- ost eu^chrarn durch einen Krieg gegen die Parther, der zugleich die Niederlage des Crassus rächen sollte. Schon hatten seine Freunde mehrere vergebliche Versuche gemacht, ihm das Diadem öffentlich zu überreichen, welches er, weil die Beistimmung des Volkes nicht erfolgte, jedesmal ablehnte, als man in den (zu Sulla’s Zeit verbrannten und zum Theil durch unächte ersetzten) $ibyl- linischen Büchern den gewünschten Ausdruck entdeckte, mp’ unter einem Könige könne Rom die Parther besiegen. Seine Anhänger verlangten daher für ihn die Königswürde ausserhalb Italien. Inzwischen hatte sich gegen das Leben des Dictators schon

4. Das Alterthum - S. 315

1873 - Coblenz : Baedeker
Alleinherrschaft des Octavianus. §. 127. 315 Sieger, nachdem es 7 Tage vergebens auf die Ankunft des Antonius gewartet hatte. Octavianus ging (30) über Syrien nach Aegypten, schlug das Landheer des Antonius, dessen Flotte zum Sieger über- ging, und bewog Cleopatra selbst, ihn von seinem Gegner zu befreien. Aegypten ward nach der Eroberung Alexandria’s eine römische Provinz (30). Cleopatra liess dem Antonius melden, dass sie sich getödlet habe, worauf er sich mit eigener Hand durchbohrte. Als sie ihr Bemühen, mich den Octavianus zu fesseln, vereitelt sah und erfuhr, dass sie für dessen Triumph bestimmt sei, gab sie sich ebenfalls den Tod (wahr- scheinlich durch Gift). Dritte Periode: Rom unter Kaisern1). 30 v. Chr. — 476 n. Chr. a) Bis zur Verlegung der Residenz nach Constantinopel 330 n. Chr. Kampf gegen die Barbaren (germanische Völker und Parther) und gegen das Christenthum. Octavianus kehrte im Sextilis (nach ihm Augustus benannt) 29 nach Rom zurück und feierte einen dreifachen Triumph wegen der Siege in ßßlmatien (und den benachbarten Ländern), bei Actium und in Aegypten, worauf der Ianus abermals (seit dem J. 235) geschlossen wurde. Die Alleinherrschaft, welche er schon factisch besass, suchte er allmählich in eine legitime zu verwandeln und dabei sowohl die republikanischen Formen zu schoneji, als den äussern Prunk des Herrschers zu vermeiden. Schon gleich nach seiner Rückkehr erhielt er durch Senatsbeschluss den bleibenden Imperator-Titel (s. S. 310) und damit die höchste Militairgewalt im Staate, die er sich später alle 5 oder 10 Jahre bestätigen liess. Daneben blieben nicht nur der Senat, sondern auch die republikanischen Aemter bestehen, doch liess Augustus sich selbst die politisch wichtigsten übertragen und deren Gewalt durch Gesetze noch erweitern. Das Consulat bekleidete' er eine Reihe von Jahren nach einander *) *) Römische Geschichte vom Verfall der Republik bis zur Vollendung der Monarchie unter Constantin. Von K. Hoeck. 1. Bd. 1—3. 1841—50. G. R. Sievers, Studien zur Gesch. der röm. Kaiser. 1870. §• 127. G. Iulius Caesar Octavianus Augustus, 30 v. Chr. — 14 n. Chr.

5. Das Alterthum - S. 297

1873 - Coblenz : Baedeker
Der Seeräuberkrieg. §. 114. 297 ganz entzogen, aber grösstentheils den Rittern zurückgegeben ward. Auch wurde nicht nur die Censur erneuert, sondern wahrscheinlich zugleich ihre fünfjährige Dauer hergestellt. Nach seinem Consu- late nahm Pompeius keine Provinz an, sondern blieb (69—67) als Privatmann in Rom, bis er den Oberbefehl im Seeräuberkriege erhielt. §• 114. Der Krieg gegen die Seeräuber (^-67). Während der Rürgerkriege hatte sich aus den bedrückten und verarmten Provinzialbewohnern, besonders den asiatischen, ferner aus den Flüchtlingen aller überwundenen Parteien, aus entlassenen Söldnern, namentlich aus den Trümmern der Heere des Mithridates u. s. w. eine wohl organisirte Maeht der Seeräuber gebildet, die um so gefährlicher war, da es gar keine ihr gewachsene Macht gab — eine Folge der Vernachlässigung des römischen Seewesens. Sie machten mit mehr als 1000 Fahrzeugen das ganze mittellän- dische Meer und dessen Küsten unsicher, brandschatzten mehr als 400 Ortschaften und bargen ihre Beute auf der Insel Creta und den, an Schlupfwinkeln reichen, südlichen Abhängen des Taurus- gebirges in Kleinasien, namentlich hatten sie in dem westlichen („rauhen“) Cilicien zahlreiche Schlösser und ihre vorzüglichsten Werfte und Arsenale. Der Proconsul P. Servilius hatte während seiner dreijährigen Statthalterschaft in Vorderasien (78—76) den Seeräubern mehrere Festungen an der Südküste entrissen, den Taurus überschritten, Isaura erobert (daher ,,Isauricus“) und mit dem Gebiete der zerstörten Städte die römische Provinz Cilicien erweitert. Allein die Siege des Servilius Isauricus schwächten die Freibeuter auf dem Meere keineswegs, vielmehr landeten sie an den Küsten, selbst an den italischen, plünderten die Städte und Villen, raubten die Einwohner (Caesar gerieth zur See in ihre Gewalt), fingen die Geldsendungen und Kornzufuhren auf und vernichteten sogar im Hafen von Ostia die gegen sie ausgerüstete römische Flotte. Die in Rom entstandene Hungersnoth veranlasste das Volk (auf den Vorschlag des Tribunen Gabinius), dem Cn. Pompeius den Oberbefehl über das ganze Mittelmeer und dessen Küsten (also selbst über Italien) auf 3 J. zu verleihen und ihm die Soldaten, Schiffe und Kassen des Staates zu fast unbeschränkter Verfügung

6. Das Alterthum - S. 317

1873 - Coblenz : Baedeker
Kriege unter Augustus. §. 127. 317 7.u geben, so wie die vom Senate ernannten Beamten durch Aeclamation zu bestätigen. 4) In eben dem Grade, als die allen Beamten der Republik an Bedeutung verloren, erhoben sich die neuen, nur vom Kaiser ernannten zu immer höherem und zuletzt ausschliesslichem Einflüsse auf die Ver- waltung: 1) der Praefectus urbi, welcher die polizeiliche Gewalt der Aedilen, die Jurisdiction in Criminalsachen und die kaiserliche Appel- lationsgerichlsbarkeit ausübte, 2) die (meist) zwei Praefecti Prae- torio, ursprünglich nur Befehlshaber der von Octavian zu seinemund Italiens Schulze errichteten Leibwache (von 10 praelorischen Cohorten), bald aber die ersten Personen nach dem Kaiser und (seit Commodus) diesem an Autorität gleichstehend. 5) Die Provinzen theille Octavian in a) provinciae principis, die einer militairischen Besatzung bedurften. Als deren Statthalter be- trachtete sich der Kaiser selbst und schickte daher seine Stellvertreter, Legaten mit praetorischer Gewalt, hin, deren abhängigere Stellung und strengere Beaufsichtigung in den Provinzen einen sicherem und geord- neteren Zustand herbeiführte, als zur Äeit der Republik, b) provinciae senatus, die vollständig beruhigten, deren Statthalter unter dem Titel Proconsul die Souverainetät neben dein Kaiser ausühten. Die nach dem J. 27 erworbenen Länder wurden alle provinciae principis, so dass deren Zahl sich bald (bis auf Traian) um das Dreifache vermehrte. Die Kriege unter Augustus, wie unter seinen Nach- # folgern aus dem julischen Hause, bezweckten weniger, neue , Eroberungen zu machen, als die alten zu befestigen. So wurden, um Spanien zu beruhigen, die noch unbezwungenen Cantäbrer und Asturier völlig unterworfen und der Besitz der Halbinsel durch Gründung von (16) Militaircolonien (Corduba, Caesarea Augusta oder Saragossa u. s. w.) befestigt. — Die Ostgrenze des Reiches ward durch einen Feldzug gegen die Part her gesichert, deren König (Phraätes) auf die Nachricht von Augustus Ankunft in Syrien (20) die früher (im J. 53 und 36) erbeuteten römischen Feldzeichen und Gefangenen zurückgab. — Zur Sicherung der Nordgrenze wurden an der obern Donau durch die Stiefsöhne des Augustus, Drusus und Tiberius, Rätien nebst Vindelicien und Noricum erobert (15), so dass nun die Donau der zweite Grenz- strom gegen Germanien ward (s. B. Ii. §. 3); denn Moesien an der untern und Pannonien an der mittlern Donau waren schon früher unterworfen worden und ein zweimaliger Versuch des Ab- falles der Pannonier ward durch drei Feldzüge des Tiberius (10—12) unterdrückt.

7. Das Alterthum - S. 320

1873 - Coblenz : Baedeker
320 Tiberius. Caligula. §. 128. unvermeidlichen Nachtheile der Militairmonarchie in den Anfängen des 'Praetorianerthums. Der Praefectus praetorio Seianus, der die Praetorianer in einem Lager bei Rom vereinigte und sie dadurch zuerst zum Bewusstsein ihrer Macht brachte, hatte das unbedingte Vertrauen des sonst so misstrauischen Kaisers gewon- nen, der ihn wegen seiner verhältnissmässig niedrigen Herkunft nicht für gefährlich hielt. Dieser trachtete jedoch selbst nach der Herrschaft. Zunächst vergiftete er des Tiberius Sohn und erklärten Nachfolger Drusus, dann wusste er den Tiberius zu bewegen, Rom zu verlassen und die Insel Capreae zu seinem beständigen Aufenthalte zu wählen, während er selbst die Regierung leitete und mit Ehrenbezeugungen von Tiberius und dem Senate über- häuft wurde. Endlich ward sein Plan einer Verschwörung gegen den Kaiser verrathen, und dieser führte nun mit der grössten Vor- sicht den Sturz des allmächtigen Ministers, dem die Praetorianer zu Gebote standen, herbei. Während er ihn durch neue Gunst- bezeugungen sicher zu machen wusste und dadurch von offener Empörung abhielt, ernannte er ins geheim den Macro an dessen Stelle zum Oberbefehlshaber der Garden. Seianus ward in einer Senatssitzung, wo er die Verleihung der tribucinischen Gewalt erwartete, verhaftet und in einer zweiten Senatssitzung zum Tode verurtheilt, sein Leichnam aber 3 Tage durch die Strassen der Hauptstadt geschleppt und zuletzt in die Tiber geworfen (31). Es folgten Untersuchungen und Anklagen nicht allein gegen die Theilnehmer an der Verschwörung, sondern gegen alle, die mit Seianus in irgend einer nähern Beziehung gestanden hatten. Die Entdeckung, dass der Einzige, dem er unbedingtes Vertrauen geschenkt, ihn seit Jahren getäuscht und verrathen habe, stürzte den greisen Monarchen in eine an Wahnsinn grenzende Verzweiflung. Ihm folgte der jüngste Sohn des Germanicus, 2) Gaius Caesar, von den Soldaten Caligula beigenannt, 37—41, welcher bereits einem Praetorianerführer den Thron ver- dankte. Nachdem er im ersten Jahre den von Tiberius hinter- lassenen Schatz (etwa 15 Mill. Thlr.) durch Geschenke, Mahlzeiten, Spiele u. s. w. vergeudet hatte, ward die Geldverlegenheit in Verbindung mit der Sucht des Kaisers, seine Allmacht überall zur Schau zu tragen, ein Hauptmotiv seiner Frevel und Erpressungen, zum Theil für die unsinnigsten Verschwendungen, wie für den abenteuerlichen Bau einer Brücke über den Meerbusen von Baiae

8. Das Alterthum - S. 113

1873 - Coblenz : Baedeker
Die Oligarchie. Die Tyrannis. §. 43. 113 Zweite Periode: vom Ende der Wanderungen bis zu den Perserkriegen, 900—500 v. Chr. Die Zeit der Aristokratie und der Tvrannis, sowie der Colonisation. §. 43. Die Herrschaft des Adels und die Tyrannis. Die Fürstengeschlechter des heroischen Zeitalters behaupteten ihre bevorzugte Stellung in den neuen Wohnsitzen nicht lange, besonders in den vielen kleinen Staaten, wo bald andere Familien an Bildung, kriegerischer Tüchtigkeit und Reichthum sich wenig von ihnen unterschieden. Von diesen ging der erste Angriff auf das Königthum aus, an dessen Stelle in der Regel zunächst eine Oligarchie aufkam, indem eine kleine Zahl von Familien die Regierung an sich riss. Dadurch entstand ein Gegensatz zwischen der herrschenden Aristokratie und dem Volke, der um so eher zum Kampfe führte, als die Oligarchen keineswegs, wie die Könige, darauf bedacht waren, allen Klassen der Bevölkerung gerecht zu werden. Das gegen den Adel empörte Volk fand bald einen An- führer, sei es aus seiner eigenen Mitte, sei es unter den ehrgeizigen Mitgliedern des Adels. Mit Hülfe einer Leibwache riss ein solcher die Herrschaft an sich, die er dann weniger im Interesse des Volkes, als zur Begründung einer eigenen Hausmacht ausübte und für seine Nachkommen zu erhalten strebte. Dies waren die griechischen Tyrannen, die man in der Zeit vor den Perser- kriegen fast allenthalben, im Mutterlande wie in den Colonien, antrifft. Ihre usurpirte Macht war gewöhnlich von kurzer Dauer, indem ihre minder klugen Nachfolger dieselbe bald missbrauchten, und dadurch ihren Sturz herbeiführten, worauf dann entweder die Oligarchen durch einige Concessionen an das Volk ihre Herrschaft wiedergewannen, oder die Demokratie eingeführt wurde. Diesen Gang der Entwickelung der Verfassung zeigt z. B. Korinth. Unter dem Königlhum, welches im 9. Jahrhundert an die Bacchiaden, einen Zweig der Herakliden, gekommen war, blühte die Stadt zu einer bedeutenden Seemacht empor und ward zugleich ein Mittelpunkt der schönen Künste (Erzguss). Um die Mitte des 8. Jahrhunderts rissen zweihundert Familien, die sich alle ebenfalls von Bacchis ableiteten, die Herrschaft an sich und führten eine Oligarchie ein, indem sie jährlich Einen aus ihrer Mitte als Prytanen an die Spitze des Staates stellten. Andere Familien wanderten theils freiwillig, theils gezwungen aus und stifteten am ionischen Meere (bis hinauf zum dalmatischen Archipel) die/ Pü t z Geogr. u. Gesch. f. obere Kl. I. Bd. 14. Aull. 8

9. Die neuere Zeit - S. 103

1882 - Leipzig : Baedeker
Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht. . 42. 103 . 42. Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht, 18101812. Um seine Herrschaft auch durch Hinterlassung eines leiblichen Erben zu befestigen und deren Glanz durch Verbindung mit einem alten Regentenhause zu erhhen, schied Napoleon sich von seiner bis-herigen Gemahlin Josefine und heiratete (2. April 1810) die Tochter des Kaisers Franz I., Marie Luise; seinem Sohne Napoleon, (Il, geb. 1811) legte er den Titel eines Knigs von Rom bei. Als der König Ludwig von Holland zu gunften seines ltesten Sohnes abdankte, weil er sein Land nicht durch die rcksichtslose Ausfhrung der Kontinentalsperre zu grnde richten wollte, erklrte Napoleon diese Verfgung sr ungltig und vereinigte Holland mit Frankreich (1810). Auch wurde ein groer Teil des Knig-reichs Westfalen, die Hansestdte, das Groherzogtum Berg, Olden-brg und Ostfriesland dem Kaiserreiche einverleibt. Nach dieser neuen Erweiterung zhlte das Kaiserreich 130 Departements und erstreckte sich den Ksten des westlichen und sdlichen Europa ent-lang von Lbeck und der Mndung der Elbe bis Trieft und Korsu. Im Innern herrschte der Wille des Kaisers unbeschrnkt. 43. Napoleons Feldzug gegen Rußland im I. 1813. Rußland, welches von Schweden Finnland erobert (1808) und in einem Kriege mit den Trken (18061812), zufolge des Bukarester Friedens, sein Gebiet bis an den Prnth ausgedehnt hatte, erkannte bald, da Napoleon kein mchtiges Reich auf dem Kontinent neben Frankreich dulden wolle. Die Vertreibung des Herzogs von Oldenburg, eines nahen Verwandten des Kaisers Alexander, und die Forderung Napoleons, die Kontinentalsperre zum Schaden des russischen Handels noch strenger durchzufhren, veranlaten den Aus-bruch des Krieges, während gleichzeitig die Franzosen noch in Spanien kmpften. Nachdem sterreich und Preußen Hlfe gegen Rußland zugesagt hatten, begann Napoleon den russischen Feldzug im Juni 1812 an der Spitze eines aus fast allen Vlkern des sdwestlichen Europa zusammengesetzten Heeres von mehr als 400,000 M. Schnell rckte er der den Niemen in Litauen ein und trieb die Russen ohne

10. Das Alterthum - S. 131

1877 - Leipzig : Baedeker
Augustus. . 86. 131 Octavianus und Antonius noch einige Zeit auf. Als aber S. Pom-pejus von dem Seehelden M. Vipsanius Agrippa besiegt und in Kleinasien (in Milet) umgekommen, Lepidns von Octavianus aus dem Triumvirate verdrngt war, Antonius die Octavia verstoen und die Cleopatra fr seine rechtmige Gemahlin erklrt hatte, da bewog Octavianus den Senat zum Kriege (dem Namen nach) gegen Cleopatra und erhielt durch M. Vipsanius Agrippa's Seesieg beim Vorgebirge Actium 31 die Alleinherrschaft. Antonius und Cleopatra waren schon vor der Entscheidung nach Alexandria entflohen; ihre Flotte ward verbrannt, das Landheer ergab sich dem Sieger, nachdem es 7 Tage vergebens auf die Rck-kehr des Auioutus gewartet hatte. Als Octavianus in Aegypten erschien, tdteten sich Antonius und Cleopatra selbst, Aegypten wurde eine rmische Provinz (30) und der Janustempel abermals (seit dem I. 235) geschlossen als symbolische Ankndigung des wieder-hergestellten Weltfriedens. Dritter Zeitraum. Rom unter Kaisern, 30 v. Chr. bis 476 it. Chr. . 86. Die Dynastie des Octavianus1), 30 v. Chr. bis 68 n. Chr. 1. G. Julius Csar Octavianus Augustus (30 v. Chr. bis 14 it. Chr.) erhielt gleich nach seiner Rckkehr als Alleinherrscher durch Senatsbeschlu den bleibenden Jmperator-Titel und damit die hchste Militrgewalt, die er sich spter alle 5 oder 10 Jahre besttigen lie. Daneben suchte er die Rechte und Befugnisse der politisch wichtigsten Aemter in seiner Person zu vereinigen. Statt des verhaten Knigstitels nahm er den Titel Augustus d. h. der Erhabene" an, welcher ihn als ein hheres Wesen bezeichnen sollte und auch aus seine Nachfolger berging. Zur Verteidigung der Grenzen des rmischen Reiches fhrte er die stehenden Heere in den Grenzprovinzen am Rhein, an der Donau und dem Euphrat ein; zu seiner eigenen Beschtzung bildete er sich eine Leibwache von (10) cohortes praetorianae, und zur Erhaltung der Ruhe der Stadt errichtete er (3) cohortes urbanae. i) Siehe Stammtafel Seite 132. 9*
   bis 10 von 284 weiter»  »»
284 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 284 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 12
4 10
5 63
6 0
7 15
8 1
9 2
10 7
11 1
12 0
13 4
14 1
15 18
16 45
17 3
18 6
19 158
20 10
21 0
22 2
23 1
24 6
25 4
26 2
27 1
28 0
29 171
30 1
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 0
37 22
38 8
39 60
40 0
41 1
42 0
43 1
44 0
45 53
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 1
3 1
4 41
5 4
6 73
7 1
8 3
9 4
10 8
11 3
12 64
13 4
14 2
15 0
16 128
17 30
18 2
19 5
20 2
21 10
22 1
23 0
24 9
25 7
26 1
27 3
28 25
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 33
37 1
38 13
39 7
40 211
41 3
42 23
43 3
44 1
45 65
46 16
47 1
48 6
49 3
50 0
51 0
52 0
53 0
54 9
55 7
56 0
57 0
58 0
59 1
60 3
61 13
62 0
63 5
64 1
65 5
66 0
67 0
68 5
69 0
70 5
71 6
72 15
73 4
74 1
75 35
76 12
77 34
78 0
79 35
80 0
81 2
82 2
83 1
84 3
85 0
86 0
87 18
88 1
89 1
90 1
91 31
92 134
93 0
94 26
95 0
96 0
97 3
98 8
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 100
1 269
2 30
3 139
4 42
5 153
6 78
7 124
8 23
9 114
10 69
11 44
12 431
13 74
14 10
15 77
16 139
17 13
18 41
19 176
20 7
21 46
22 59
23 26
24 62
25 73
26 25
27 101
28 35
29 84
30 42
31 42
32 60
33 308
34 60
35 26
36 8
37 74
38 12
39 259
40 59
41 8
42 26
43 154
44 62
45 36
46 90
47 52
48 63
49 38
50 165
51 134
52 656
53 15
54 74
55 48
56 37
57 31
58 27
59 221
60 36
61 34
62 197
63 15
64 40
65 63
66 20
67 70
68 21
69 2
70 0
71 51
72 21
73 90
74 57
75 204
76 22
77 37
78 80
79 68
80 96
81 428
82 25
83 13
84 19
85 113
86 70
87 31
88 86
89 46
90 12
91 136
92 0
93 30
94 30
95 32
96 4
97 38
98 94
99 41
100 221
101 41
102 129
103 154
104 33
105 37
106 44
107 105
108 79
109 28
110 50
111 67
112 30
113 22
114 55
115 53
116 80
117 14
118 61
119 59
120 56
121 41
122 71
123 72
124 323
125 67
126 71
127 117
128 81
129 109
130 5
131 168
132 71
133 50
134 44
135 3
136 252
137 21
138 57
139 14
140 32
141 23
142 91
143 48
144 26
145 108
146 91
147 35
148 72
149 27
150 58
151 47
152 128
153 15
154 541
155 61
156 55
157 76
158 63
159 19
160 21
161 16
162 59
163 54
164 12
165 111
166 45
167 38
168 88
169 22
170 28
171 97
172 74
173 112
174 25
175 235
176 113
177 142
178 7
179 48
180 7
181 71
182 110
183 534
184 32
185 17
186 60
187 39
188 78
189 118
190 26
191 105
192 133
193 62
194 37
195 21
196 190
197 89
198 57
199 68