Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 5

1819 - Nürnberg : Campe
T Einleituttg. 5 Erdtheile sind Asien, Africa und America. Nicht wahr, Herr Kindermann. Ja; aber einen hast du vergessen, nämlich Australien, welcher Erdtheil erst nach America entdeckt wurde. — Ich will euch auch eine.eharte zeigen, auf welcher die fünf Erd- theile abgebildet sind. Man nennt eine solche Charte eine Welte harte oder einen Planiglob. Indem sie so redeten, hörten sie in der nahen Stadt Nürnberg zwölftthr schlagen. In eben demselben Augenblicke trat die Sonne hinter einer Wolke hervor, und fing dergestalt an zu stechen, daß unsere Reisenden über unausstehliche Hitze klagten. Es ist mir lieb, sagte Herr Kindermann, daß die Sonne gerade um die Mittagsstunde uns aufmerksam auf sich macht. Seht sie alle an, die Gegend, wo sie jetzt um zwölf Uhr steht) heißt Mittag, oder Süden; die Gegend hingegen, die wir im Rücken haben, wenn wir die Sonne anschauen, heißt Mitternacht oder Norden. Uns zur Linken ist Morgen oder Osten und zu unserer Rechten ist Abend oder Westen. Merkt euch wohl diese vier Erdgegenden, denn in der Erdbeschreibung kommt viel darauf an. Herr Kindermann wollte weiter reden. Es kam aber eben ein Wagen voll lustiger Nürnberger und Nürnbergerinnen gegen sie angerasselt, die sich ein Vergnügen auf dem Länd- chcn machen wollten, und aus voller Brust: Freut euch des Lebens, sangen. Der ungeschickte Fuhrmann berührte im Vorbeifahren mit der Achse die Kutsche unserer Reisenden, die dadurch beschädigt und beinahe umgeworfen wurde. Der Kutscher fluchte und schimpfte entsetzlich über den ungeschickten Menschen; dieser aber blieb ihm nichts schuldig, seine Passa- giere lachten und schrieen, oder schimpften mit, und dieser Auftritt dauerte fort, so lange sie einander hören konnten. I I

2. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 19

1819 - Nürnberg : Campe
'9 Europa. Einleitung. ^wtr wollen nun wohlgemuth die fünf Erdtheile, der Reihe nach, auf der Charte durchreisen, und den Anfang mit Europa machen. So sprach Herr Kindermann, als die Kinder sich bei der nächsten Lection in seinem Zimmer eingefunden hatten, und mit diesen Worten hing er an die Wand eine große Charte, auf welcher ganz Europa mit allen seinen Ländern, Meeren, Seen und Strömen abgebildet war. *) Ihr seht, fuhr er fort, daß auf drei Seiten Europa ganz von Meeren umgeben ist; nur hier auf der Ostseite hängt es mit Asien zusammen. An dem Lande ist uns aber doch im Grunde mehr gelegen, als an dem Wasser; laßt uns also vorher sehen, aus was für Ländern Europa besteht, und hier auf der Westseite mit dieser großen Halbinsel den Anfang machen. An der äußersten Spitze derselben liegt das kleine Kö- nigreich Portugal, das übrige ist Spanien. Weiter östlich kommen wir nach Frankreich, und nörd- lich von Frankreich liegen England, Schottland und Irland. *) Charte von Europa, entworfen von F. W. Streit »818, Nürnberg bei F. Campe. 8 gr.

3. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 37

1819 - Nürnberg : Campe
Portugal. 37 Ganz Portugal haben wir nun durchreist, sagte Malchen; ich erinnere mich aber nicht, daß wir in einem einzigen Gasthofe eingekehrt wären. Laßt euch das nicht gereuen, erwiederte Herr Kindermann, denn nichts ist elender. Meistens sieht man in den portugie- sischen Gasthvfen nur die vier leeren Wände. Der interessan- teste Ort im ganzen Hause ist die Küche, welche zugleich das Versammlungs- und Gesprächzimmer aller Passagiere und Maulthiertreiber ist. Hier sitzen Priester, Cavaliere, Pilger und Bettler bunt unter einander um einen niedrigen Heerd. Der eine singt die Vesper, der andere betet seinen Rosenkranz, ein dritter erregt durch allerlei Späßchen ein lautes Gelächter. Ist nun die Mahlzeit fertig, so setzt sich die ganze bunte Ge- sellschaft an einem mit Kräutern, Gemüsen und Hammelfleisch sparsam besetzten Tisch; des Nachts aber schläft man auf fri- schem Stroh, auf welchem sichs recht gut schlummert, wenn man nicht durch Ungeziefer, Gestank, oder das Stampfen und Schellen der Maulthiere, die öfters ihren Stall unter dem Schlafzimmer haben, in seiner Ruhe gestört wird. Uber die rauchigen Wände, die schmierigen Tische, das schmutzige Ge- schirr, den elenden.hausrath, pflegt sich ein edles Gemüth wegzusetzen. — Ich fahre fort. Zu dem Königreich Portugal gehören auch die Az 0 rischen Inseln. Hier seht ihr sie auf dem Planiglob westlich von Portugal im atlantischen Meere liegen. Diese Inseln haben Überfluß an Getreide und Wein. Die vornehmsten sind San Miguel und Terceira. Auf letzterer liegt die wohlge- baute Hauptstadt Angra. Der König von Portugal besitzt auch noch weit größere Länder außer Europa, nämlich: In Africa. Die Inseln Madeira und Porto Santo (nördlich von den Kanarischen Inseln). Die Jn- /

4. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 68

1819 - Nürnberg : Campe
68 Europa. lenzer«, Bettlern, Ausrufern und Dieben! Durch die Strassen rollen prächtige Equipagen und baufällige Mieth- kutschen; es rasseln auf dem Pflaster schwerbeladene Last- wagen und einspännige Bauerkarren, auch Schubkarren (brouettes) mit Herren oder Frauen darauf, denen eine Miethkutsche zu theuer ist, und die doch nicht gern ihre sei- denen Strümpfe in den kothigen Straßen beschmutzen wollen. Über 700,000 Menschen treiben sich so in allen Gegenden von Paris herum. Sechs Stunden hat diese große Stadt im Umfang. Sie enthält eine Menge prächtiger Gebäude; im ganzen aber ist sie nicht schön, ihre schwarzberäucherten, rußigen, oft elenden Häuser und die vielen engen Gäßchen geben ihr ein häßliches Ansehen. Doch enthält sie auch viele neu angelegte, breite, schöne und regelmäßige Straßen, die man nicht wie andere durch schmutzige Buden und Trödel- kram verbauen, und verunzieren läßt. Unter die Gebäude, die eine Zierde der Stadt und zum Theil Wunder der Bau- kunst sind, gehört das Louvre mit dem Museum, das eine Zeit lang die größte Sammlung kostbarer Gemählde, Bild- säulen und anderer Kunstwerke in ganz Europa enthielt. Die Franzosen raubten sie in ihren Kriegen meistens aus Italien, Teutschland und den Niederlanden zusammen. — Eben so bereicherten sie die große Nationalbibliothek. Im Jahr i8*5 mußten sie aber alles wieder herausgeben, und nichts wurde ihnen gelassen, als was sie schon vor der Revo- lution hatten. — Die Tuilerie», oder der Pallast, der von der königlichen Familie bewohnt wird, haben zugleich prächtige Gärten. Das Palais royal, der Pallast Lu- xemburg, das französische Pantheon, in welchem ver- dienten Männern Monumente errichtet werden, und viele Kirchen mit Gemählden von großen Meistern, sind eine Zierde von Paris. Die schönen Statuen und andere Denkmäler, *

5. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 43

1819 - Nürnberg : Campe
43 \ ; > . , Spanien. die sich wider die Franzosen weit besser gewehrt hat, als wir Teutsche, das Volk ist aber zugleich äußerst bigot und abergläubisch, und den Edelleuten gibt man eine große Nei- gung zur Aufschneiderei schuld. Man ist in Spanien zum Feldbau, und zu Arbeiten, die Anstrengung erfordern, eben so träge, als in Portugal, jedoch mit Ausnahme. Soll ich euch etwas von dein Charakter, den Sitten und Gebräuchen der Spanier erzählen? — „O ja! o ja!" Nun gut. Ich sagte, die Spanier seyen bigot und aber- gläubisch. Wirklich steigt in Spanien kein Frauenzimmer in die Kutsche, kein Postillion auf das Pferd, ohne sich mit einem Kreuz zu bezeichnen; sogar kein Brief geht ohne ein Kreuz ab. Beständig sieht man auf den Straßen Prozessio- nen *). Kann ein Kranker von den Ärzten nicht hergestellt werden, so sucht man ihn durch Reliquien zu heilen ; statt Wetterableiter, gebrauchen sie bei Gewittern geweihete Kerzen; das Volk glaubt die albernsten Mährchen, die seine Mönche ihm aufbinden, wie Evangelien. Wird während ei- nes Schauspiels vor dem Theater die heilige Speise zu einem Kranken getragen, so erschallt der Ruf: El Scnor (der Herr) und sogleich werfen alle Schauspieler, mitten in ihrer Rolle, sich auf die Knie nieder, und in den Logen folgt man ihrem Beispiele. Eben so ist es, wenn das Sakrament zurück kommt. — Viele Schauspieler treten auch mit dem Rosenkranz in der Hand auf. Sein Stolz verläßt den Spanier, selbst unter Bettel- lumpen, nicht. Auch mit zerrissenem Mantel trennt er sich nicht von seinem Degen, und immer ist seine Sprache voll *) Bei den spanischen Processionen marfchirt auch Militair ans, das aus Respect in bloßem Kopfe geht, und die Hüte auf die Patrontasche bindet. i‘

6. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 76

1819 - Nürnberg : Campe
76 Europa. i Carcassone, südöstlich von Toulouse, in dem vcpsr- tement de l^Aude, liegt auch an diesem Kanal, auf welchem es guten Handel treibt. Auch, Pau, Tarbes, Foix, Perpignan sind Städte in dem Toulouser Kreise, die gemerkt zu werden verdienen. Bayonne, liegt hier ganz westlich am Meere, nahe an der spanischen Grenze, in dem Departement der nie- dern Pyrenäen, an der Mündung des Adour. Die Bayon- neten der Soldaten wurden hier erfunden, und haben von dieser Stadt ihren Namen. Bayonne hat einen gu- ten Hafen, gute Festungswerke und 12,00p Einwohner. 9. Der Kreis Montpellier oder Nieder-Languedoc. Sey uns gegrüßt, schönes, fruchtbares Nieder-Langue- doc, mit deinen zahlreichen Weinbergen, deinen Kastanien, Feigen, und Mandelbäumen und deinen üppigen Kornfel- dern. Sind deine Einwohner gleich nicht reich, so sind sie doch vergnügt und glücklich. Seht, wie lustig sie in starkem Trab auf freiem Felde über ihre ausgebreitete Garben eine Anzahl Pferde und Maulesel herjagen, daß sie ihnen solche mit den Füßen ausdreschen! Ein kleines Mäd- chen führt die Peitsche, indeß die Mutter die Zügel der Thiere hält, und der Vater frische Garben herbeiträgt. Andere worfeln und reinigen das Korn und pfeifen und singen dazu. Der Himmel ist beinahe immer heiter; Nie- mand fürchtet sich vor einem Regenguß, denn oft fällt hier in langer Zeit kein Tropfen Regen. Nicht so gut als euer fröhliches Erntefest, behagt mir die große Hitze und die zahllosen Fliegen - und Mücken- schwärme, die einen bei euch peinigen.' Auch eure Scvr- pionen sind mir nicht recht anständig, denn wenn sich eine

7. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 85

1819 - Nürnberg : Campe
Frankreich. 85 größtentheils eben; nur hier und da erheben sich mäßige Hügel, die alle mit Reben bepflanzt sind. Die unabschli- chen Triften sind mit Hcerden schneeweißen Viehes oft ganz, übersäet, und auf den Hanf- und Maisfeldern ranken in den Zwischenräumen der Beeren, Kürbisse und Melonen, gepflegt von niedlichen Bauernmädchen, in blauen Miedern, oft mit schwarzen Sammtkläppch^n, denen die vornehmen Damen, luftwandelnd oder agf Eseln reitend, und an der Spindel Floretseide spinnend, mit Vergnügen zusehen. — „Was, die Damen spinnen reitend"? — Richt anders, sie spinnen reitend und spazierengehend. --- Die meisten Hauser in Burgund sind aus Steinen erbaut; man sieht aber auch Bauernhäuser, die aus über einander gelegten Tannenbäumen ausgeführt sind, und ungefähr aussehen wie umere Meisenlästen. Anstatt mit Ziegeln, sind sie mit Rasen und Erde gedeckt, und manchmal mit Mais (türki- schem Weizen) bepflanzt, was in der Ferne seltsam genug aussteht. — Auch Burgund gehörte sonst zu Teutschlcmo, und ist uns entrissen worden. Die Hauptstadt war Diion, jetzt die Hauptstadt des Departements der Goldküste, eine ansehnliche Stadt mit 22,000 Einwohnern. Troyes, nördlich von Dijon im Departement dei’Aube, sonst zu Champagne gehörig, hat 10,000 Einwohner, Sei- den- und Baumwollenmanufacturen und guten Handel. 18. Der Clermorrter Kreis oder Auvergne und Lyon. Unsere Reise geht nunmehr nach dem wildromantischen Auvergne, wo wie in unserer Schweiß, Berge auf Berge gethürmt sind, und sich mit ihren Spitzen bis über die Wol- ken erheben. Von der Art sind vorzüglich der Cantal, der Mont d'or und der Puy de Dome. Gleich den

8. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 92

1819 - Nürnberg : Campe
Europa. bringen sie eine Menge Kaufmannsgut aus Ost- und West- indien, wo sie große Besitzungen haben. Sie mögen nun aber einkaufen oder verkaufen, so bleibt ihnen immer ein ansehnlicher Gewinn. Was Wunder also, daß sie reiche Leute werden? In England leben ungefähr zehn Millionen Menschen, die zu allen guten, auch zuweilen schlechten Künsten und Wissenschaften aufgelegt sind. Wenn ihr glaubt, die Eng- länder seyen so höflich, geschwätzig und zuvorkommend, wie die Franzosen, so irrt ihr euch. Nein, sie sind im Gegen- theil kalt, derb und zurückbaltend. Unter keiner Nation gibt es vielleicht mehr Sonderlinge als unter den Englän- dern, und es wäre davon viel zu erzählen. So war z. V. eisiwal ein Engländer, der eine Micthkutscbe zu einer Spa- zierfahrt kommen ließ, und wie er einmal im Wagen saß, nach Aegypten fuhr. Ein anderer nahm sich vor, die erste Weibsperson zu heirathen, die ihm begegnete; er führte auch wirklich seine alte Haushälterin, die eben in das Zimmer trat, in die Kirche. Ein dritter, von Geburt ein Lord, das heißt einer der vornehmsten Edelleute, bekam auf einmal Lust ein Schlotfeger zu werden, und wurde es in der That. Andere hatten einst den Einfall, bis an den Hals in einen Sacke eingebunden, ein Wettrennen zu halten, und scheuten sich nicht der ganzen Stadt zu lachen zu geben. Noch andere, selbst angesehene Leute, finden kein Bedenken, wenn sic Hän- del bekommen, auf freier Straße die Röcke abzuwerfen, und sich zu boxen, das heißt mit den Fäusten herumzuschlagen. Auftritte der letzten Art sieht man täglich in den Straßen pon London. Die Engländer haben auch ihre eigenen Nationalvergnü- gurigen, wohin besonders die Pferderennen und Hahncnkäm- pfe gehören, Die Sticrgefechte überlassen sie den Spaniern.

9. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 95

1819 - Nürnberg : Campe
England. g5 Das eigentliche England zerfällt aber wieder in acht Landschaften, nämlich: 1. Esser. 2. Ostangeln. 3. Kent. 4. Susser (Südsachsen.) 5. Westser (Westsach- sen.) 6. Cornwall. 7. Mercia. s». North umber- land. Laßt uns nun auf der Charte suchen, wo diese Land- schaften liegen, und was für Städte sie enthalten. Vorher 'aber muß ich euch sagen, daß sie zusammengenommen, aus 40 Grafschaften, oder Shires, bestehen. Esser (Ostsachsen) liegt hier unten längs der Themse, und enthält die Hauptstadt von ganz England, die große Stadt London. London an der Themse, die größte Handelsstadt in ganz Europa mit 1,100,000 Einwohnern. Wie da alles wogt und sichtreibt! Noch stärker als in Paris. Tausend Miethkutschen und 1100 Senften sind beständig im Gange, ohne die unzähligen Equipagen zu rechnen. Auch rudern fort und fort 10,000 Kähne auf der Themse, die mitten durch die Stadt fließt, und sie in die alte und neue Stadt theilt. Hier an dem nördlichen Ufer des Flusses liegt die City, oder die alte Stadt, auf dem südlichen aber die neue. Jene besteht, wie die meisten alten Städte aus engen, krum- men, schlechten Straßen, in dieser aber sind sie meistens breit und regelmäßig, der schönste Theil von London aber, ist der westliche, oder Westminstcr, wo sich der Hof, der reiche Adel, und auch das Parlament befinden. Die Bewohner von London sind zierlich oder doch wenigstens sehr reinlich gekleidet. Keinen Karrenschieber sieht man da ohne weiße Wäsche, und selbst die Bettler sehen auf ein reineshemd. Nicht minder zier- lich und sauber sind die tausend Kramläden aufgeputzt, die man in allen Straßen gewayr wird. Nur die Häuser allein

10. Neue Bilder-Geographie für die Jugend - S. 169

1819 - Nürnberg : Campe
Preußen. 169 rechnet. Und was holen hier die Schiffe? Alles, was sie auch in Königsberg laden, und dagegen bringen sie eine Menge Waaren aus ihren eigenen Ländern. In Danzig ist der Handel außerordentlich lebhaft. So lange aber die Stadt in der Gewalt der verwünschten Franzosen war, stand er ganz stille, denn sie hinderten ja allen Verkehr mit dem Anslande. — Die Stadt hat viele enge Straßen und hohe, altmodische aber solide Häuser. Es fehlt ihr auch nicht an Schulen und andern guten Anstalten. Nördlich von Danzig liegt Weichselmünde, an der Mündung der Weichsel, mit einem guten Hafen. Elbing, südöstlich von Danzig, eine große Stadt mit 19,000 Einwohnern und einem starken Seehandel. Die Straßen sind enge und die Häuser hoch und schmal, wie in andern alten Städten. Marienburg, eine Stadt von 7000 Einwohnern, süd, westlich von Elbing an der Nogat, vor Alters die Haupt- stadt von Preußen.— Aus dieser Stadt war das Mädchen von Marienburg, das die Gemahlin des russischen Kaisers, Peters des Großen, wurde. . , - ' ' / Graudenz, südlich von Marienburg an der Weichsel, ist eine berühmte Festung. 1 Thorn, ebenfalls an der Weichsel, weiter südlich, eine der ältesten Städte, aus welcher der berühmte Astronom Copernicus, gebürtig war, der bewiesen hat, daß sich nicht die Sonne um die Erde, sondern die Erde um die Sonne bewegt.
   bis 10 von 142 weiter»  »»
142 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 142 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 4
3 9
4 2
5 57
6 4
7 10
8 2
9 0
10 47
11 2
12 0
13 2
14 2
15 8
16 20
17 3
18 0
19 2
20 2
21 2
22 6
23 2
24 4
25 3
26 5
27 3
28 6
29 6
30 8
31 4
32 2
33 7
34 2
35 3
36 18
37 52
38 10
39 10
40 4
41 5
42 6
43 4
44 2
45 8
46 12
47 5
48 6
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 10
2 2
3 3
4 6
5 0
6 4
7 5
8 0
9 1
10 3
11 15
12 3
13 1
14 0
15 0
16 18
17 47
18 2
19 6
20 4
21 10
22 0
23 18
24 2
25 2
26 3
27 2
28 6
29 1
30 0
31 0
32 3
33 4
34 2
35 4
36 7
37 5
38 2
39 12
40 4
41 1
42 19
43 1
44 1
45 16
46 2
47 2
48 3
49 0
50 1
51 0
52 2
53 0
54 22
55 0
56 6
57 0
58 2
59 2
60 0
61 2
62 2
63 0
64 11
65 8
66 0
67 3
68 17
69 0
70 3
71 5
72 1
73 9
74 1
75 18
76 15
77 17
78 2
79 6
80 1
81 3
82 20
83 9
84 11
85 5
86 7
87 18
88 5
89 1
90 5
91 13
92 19
93 2
94 55
95 10
96 6
97 7
98 42
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 39
1 32
2 28
3 19
4 19
5 13
6 46
7 8
8 3
9 47
10 37
11 8
12 25
13 22
14 4
15 2
16 25
17 8
18 13
19 18
20 22
21 12
22 4
23 7
24 33
25 55
26 78
27 7
28 9
29 9
30 41
31 12
32 20
33 178
34 25
35 1
36 7
37 11
38 9
39 75
40 42
41 8
42 20
43 49
44 25
45 26
46 13
47 20
48 19
49 21
50 76
51 36
52 6
53 26
54 4
55 58
56 27
57 3
58 45
59 249
60 6
61 8
62 22
63 6
64 53
65 50
66 22
67 7
68 21
69 0
70 28
71 21
72 34
73 15
74 14
75 39
76 21
77 44
78 14
79 23
80 87
81 227
82 26
83 32
84 3
85 7
86 23
87 32
88 17
89 29
90 15
91 19
92 4
93 48
94 45
95 3
96 14
97 50
98 17
99 11
100 170
101 42
102 43
103 31
104 34
105 5
106 12
107 51
108 1
109 28
110 48
111 16
112 35
113 98
114 71
115 5
116 33
117 3
118 49
119 16
120 8
121 89
122 20
123 49
124 43
125 43
126 11
127 45
128 13
129 29
130 12
131 93
132 50
133 67
134 45
135 5
136 52
137 41
138 16
139 9
140 43
141 0
142 108
143 102
144 27
145 27
146 5
147 12
148 8
149 6
150 27
151 17
152 69
153 27
154 23
155 59
156 73
157 14
158 35
159 47
160 40
161 27
162 7
163 4
164 9
165 39
166 67
167 16
168 28
169 29
170 17
171 62
172 31
173 98
174 30
175 300
176 24
177 293
178 27
179 61
180 18
181 6
182 100
183 88
184 77
185 48
186 30
187 28
188 31
189 13
190 6
191 27
192 55
193 35
194 11
195 56
196 75
197 51
198 39
199 26