Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 10

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 10 — berühren abwechselnd das Meer. Die Zugänge in das Innere sind geöffnet. Kein Wunder daher, wenn diese Küstengebiete Kleinasiens früh der Kultur erschlossen wurden, um so mehr, als auch der Boden allezeit zu ergiebiger Ausnutzung lockte. Die innere Hochfläche leidet unter großer Trockenheit. Die Pflanzenwelt ist daher auch eine spärliche. Weite Strecken tragen einen durchaus steppenartigen Charakter. Der Boden ist ein- förmig und oft weithin mit Salzkristallen bedeckt. An dem Auf- bau dieses Tasellandes hat auch vulkanische Tätigkeit mitgewirkt. Dafür zeugen die der Hochfläche aufgesetzten, jetzt erloschenen Bulkankegel, so der Erdschias (3900 m) am Ostrande. Das Klima zeigt scharfe Gegensätze. Die Sommer sind heiß. Hier sind die Gebiete zu suchen, in denen die Kreuzfahrer schwer zu leiden hatten. Die von den Gebirgsrändern dem Meere zueilenden Wasser- ädern sind naturgemäß von kurzem und zugleich schnellem Lauf, dafür aber wasserreich (ergiebige Beregnung!) und als Ernährer der Pflanzenwelt bedeutsam. Diese ist denn auch — noch dazu bei günstigen Bodenverhältnissen — an den Abhängen der Gebirge, in den Talmulden und im Küstensaum eine außerordentlich reiche. Die Randterrassen zeigen durchweg eine üppige Vegetation und zumeist auch eine prächtige Bewaldung (Hochwald). Hier gedeihen Süd- srüchte (Oliven, Feigen ■— Bereitung feinen Olivenöls — u. a.), Wein, Baumwolle, Getreide, Tabak, Reis, Mais, Mohn (Opiumbereitung) u. a. m. An das Vorhandensein des Maulbeerbaumes knüpft sich die Pflege des Seidenspinners. Die Wälder liefern vortreffliches Bau- holz. Doch wiffen es die Türken nicht in der rechten Weise auszunutzen. Auf den der Küste vorgelagerten Inseln wird besonders vorzüglicher Wein gewonnen. Den besten liefert die Insel Samos. — Die sich von den inneren Gebirgsrändern zur Hochfläche wendenden Fluß- läufe versiegen in dem meist kalkhaltigen Boden, oder sie münden in Salzsümpfe und Salzseen. Auch die im Innern entstehenden und die Randgebirge durchbrechenden Flüsse sind wasserarm (Saleph — Barbarossa) und folgen der Abdachung des Tafel- landes nach Norden und Westen. So verläuft der Menderes (Mäander) zum Ägäifchen, der Granicus zum Marmara- und der Kisil Jrmak zum Schwarzen Meere. Letzterer ist der größte Strom Kleinasiens (1000 km). Aber keiner der Flüsse ist schiffbar. In den besser befeuchteten Tälern der Hochfläche werden Getreide, Mohn, auch Baumwolle angebaut. Die wich- tigften Vertreter der Tierwelt sind Ziegen und Schafe. Die Angoraziege wird mehr in den nördlichen Teilen der Hochfläche gezüchtet. Ihr seidenartiges Haar liefert das berühmte Kämel- garn (Kamelotts). Die Wolle der Schafe findet vor allem Ver- Wendung zur Herstellung der türkischen Teppiche. Kleinasien ist

2. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 112

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 112 — Zeiträume zunutze gemacht. Und heute rangiert Japan in der Reihe der Weltmächte und läßt sich in allen Kulturstaaten der Erde durch seine Botschafter vertreten. Die Japaner sind jetzt das ge- bildetste und einflußreichste Volk des asiatischen Kontinents. So hat Japan zahlreiche Bildungsstätten und wissenschaftliche Anstalten nach europäischem Muster eingerichtet. Es hat euro- päische Gelehrte ins Land gezogen und sein Heer und seine Flotte teilweise nach deutscher Art neugestaltet. Junge Japaner studieren an europäischen — auch deutschen — Universitäten und Fach- schulen. Studienkommissionen werden ständig ins Ausland ent- sandt, um Neuerungen auf technischen u. a. Gebieten kennen zu lernen. Begabte Japaner erhalten dann nach ihrer Rückkehr Ämter, in denen sie die gemachtenersahrnngen verwenden können. So wurden im Lande auch Fabriken mit Maschinerien europäischen Musters angelegt, und das Netz von Eisenbahnen, die Telegraphen- und Telephonanlagen erinnern lebhaft an europäische bzw. deutsche Berkehrseinrichtungen. Dazu hat der Kaiser (Mikado) dem Lande auch eine moderne Staatsverfassung gegeben. Er ist zugleich auch das geistliche Oberhaupt des Volkes. — Großartig entwickelt ist die japanische Industrie, deren Be- trieben der Reichtum des Landes an Steinkohlen dient. Auch sonst ist das Land reich an Bodenschätzen. Kunstsinn und Kunstfertig- keit der Japaner leisten in der Hausindustrie Hervorragendes, und zwar in der Bereitung von feinen Seidengeweben, in der Lack- malerei, in der Porzellanindustrie (Keramik), in der Herstellung von Bronzegegenständen, in der Holz- und Elfenbeinschnitzerei, und die Großindustrie erstreckt sich vor allem auf die Verfertigung von Baumwollengeweben, Teppichen, Papier, Maschinen, zier- lichen Tischlerarbeiten (Bambus), Schissen, Waffen, Metallwaren aller Art u. a. m. Die günstige Lage und die natürliche Beschaffenheit ihres Landes haben die Japaner auf Seeschiffahrt und Seehandel hin- gewiesen. Der Außenhandel Japans ist in andauernder Steigung begriffen. Die nächsten Handelswege führen nach China, den beiden Indien, den Sundainfeln, Australien und den Vereinigten Staaten Amerikas. Unter den Ausfuhrartikeln stehen Tee und Seide obenan. Dazu kommen die mannigfachen Erzeugnisse der ebenerwähnten Industriezweige, ferner Kupfer, Kohlen, Kampfer, Reis u. v. a. Zur Einfuhr gelangen Rohbaumwolle, wollene Ge- webe, Eisen, Zucker, Petroleum u. v. a. (Handelsbeziehungen mit Deutschland — den Vergleich des „asiatischen England" mit dem „euro- päischen England" durchführen!) Die Hauptstadt des Kaiserreiches Japan ist Tokio, d. i. die Hauptstadt des Ostens, auf Hondo. Ehe der Mikado hier residierte,

3. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 12

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 12 — Handelsstadt der Levante. Hier werden schon seit alter Zeit u. a. die wertvollen Smyrnateppiche hergestellt. Von hier werden auch die meisten Erzeugnisse der Landwirtschaft (welche also?) und der Industrie (Teppiche, Seiden- und Baumwollgewebe, Kämelgarn u. a. m.) ausgeführt. Hier wohnen auch eine Anzahl Deutsche (Franken). Skutari am Bosporus, gegenüber von Konstantinopel, ist eine Vor- stadt der heutigen türkischen Hauptstadt und zugleich die märchenhaft Abb. 2. Der türkische Friedhof in Skutari. schöne Begräbnisstätte frommer Türken aus Stambul und seiner Umgebung, welche in heimatlicher Erde (Asien, die eigentliche Heimat der Türken) begraben sein wollen. (Abb. 2.) Skutari hat etwa 80 000 Einwohner, besitzt u. a. zahlreiche Moscheen und einen Palast des Sultans und führt der Türkenhauptstadt die Erzeugnisse Klein- asiens zu. Wunderbar schön ist auch der Blick auf den Bosporus und Konstantinopel. Auf der Hochfläche erheben sich Brussa (einst Residenz der türkischen Sultane, Meerschaumgewinnung, Seidengewebe), Angora (Angoraziegen, Garn, Gewebe, Schale) und Konia. (Abb. 3.) Über letzteren Ort, der im Mittelalter auch zeitweise der Sitz des Sultans

4. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 14

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Hafenplätze Sinope und Tarabison erwähnt. Ersteres erinnert noch an Diogenes. Von letzterem führt eine wichtige Karawanenstraße nach Persien (Täbris). Es vermittelt also den Handel des persischen Reiches mit Europa. Die dem Busen von Jskenderun vorgelagerte Insel Cypern O/s Pommern) ist von der Natur reich ausgestattet und hat srucht- baren Boden. Aber die einst so blühende Insel war auch durch die Türkenherrschaft herabgekommen. Die reichen Waldungen warenplanlos ausgenutzt,diekulturfähigkeit des Bodens war ver- nachlässigt. Unter englischer Verwaltung geht sie nunmehr besseren Zeiten entgegen (Wein, Seidenbau). Von Cypern bezogen die alten Griechen und Römer das Kupfer, das nach der Insel seinen Namen erhielt. Ergebnis. Kleinasien (etwa = Deutschland, 10 Mill. Einw.) weift in seinem Aufbau und in seiner Gesteinszusammensetzung hinüber zur nahen Balkan-Halbinsel. Auch die der Westküste vorgelagerten Inseln (Lesbos, Chios, Samos, Chos, Rhodos) sind ein Spiegelbild der gegenüberliegenden europäischen Inselwelt. Die Halbinsel bildet ein etwa 1000 m hohes Tafelland, das von ostwestlich gerichteten Randgebirgen eingeschlossen wird. Der Nord- rand wird durch das Pontische Gebirge gegeben (Zuflüsse des Schwarzen Meeres — wildromantische Täler), die Südküfte dagegen begleiten Taurus und Antitaurus (Steilabfall — Terrassenbildung — Küsten - saum — Längsküsten — Bedeutung für die Schiffahrt). Die Abdachung zur inneren Hochfläche erfolgt allmählich. Die Westküste aber ist eine gegliederte Querküste. Land und Meer treten durch tief einschneidende Buchten in enge Berührung. (Mittelmeerklima!) Die Zugänge zum Innern sind geöffnet (alte Kulturstätten). Das sanft abfallende Gebirge löst sich in zahlreiche Halbinseln und Inseln auf (breite Terrassenbildung). Die Hochfläche ist trocken, pflanzenarm und zeigt teilweise steppen- artigen Charakter. (Vulkanische Tätigkeit — Erdschias — Klima!) Auch den Flutzläufen mangelt es an Wasser (Abdachung — Menderes zum Ägäischen, Granicus zum Marmara-Meer), selbst dem größten der kleinastatischen Flüsse, dem Kisil Jrmak (1000 km). Sie sind sämtlich zur Schiffahrt ungeeignet. (Anbau in den Tälern: Getreide, Mohn, Baumwolle u. a.). Angoraziegen (Kämelgarn, Kamelotts) und Schafe (Teppiche) werden gezüchtet. Große Fruchtbarkeit und eine üppige Vegetation zeigen die Küsten- gebiete [die kurzen Flußläufe sind wasserreich — es gedeihen Südfrüchte (Oliven, Feigen), Wein, Baumwolle, Getreide, Tabak, Reis, Mais, Mohn (Opium) u. <*.] und die der Westküste vorgelagerten Inseln (Samos, Wein). Kleinasien hat zudem reiche Bodenschätze skohlen (Brennmaterial für Konstantinopel), Erze (Eisen, Blei, Gold u. a.), Salz, Schmirgel (Edelsteinschleiferei) und Meerschaum (Ruhlas. Kleinasien hat eine reiche geschichtliche Vergangenheit. An der Westküste liegen die Ruinen des alten Troja (nahe der Straße der Dardanellen — Altertumsforscher Schliemann — Sammlung im Museum für Völkerkunde in Berlin), Pergamon (Erfindung des Pergament- Papiers), Ephesus (Wirksamkeit des Paulus) n. a. griechische Pflanz-

5. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 71

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 71 — naler Richtung Jrawadi (= 11/4 mal so groß wie der Rhein) und Saluvn zum Meerbusen von Martaban bzw. zum Bengalischen Meerbusen, Menam (= Dder) und Mekong (= 1 ^ mal so groß wie die Wolga) dagegen wenden sich zum Golf von Siam bzw. zum Südchinesischen Meere. Sie alle haben ihren Ursprung in den höheren Teilen des Gebirges. Saluen und Mekong legen von ihren Quellen auf dem Hochlande von Tibet (Ostrand) bis zu ihren Mündungen einen weiten Weg zurück. Der Oberlauf dieser Wasseradern ist reißend und vielfach unzugänglich, dazu reich an Schluchtenbildungen und Kaskaden. Weiterhin dienen sie in einzelnen Teilen der Schiffahrt. Der Jrawadi zeigt schon in seinem Mittellaufe ein ziemlich breites Tal und bildet vor seiner Einmündung ein ausgedehntes Delta (auch Schwemmassen), das von vielen Armen durchzogen wird und eine große Fruchtbarkeit zeigt, wie denn fast alle Talungen Hinterindiens durch die Über- schwemmungen der Flüsse zu großer Ergiebigkeit des Bodens geführt werden. Freilich, wo die Ebenen gar so sumpfig sind (hier wird besonders Reis angebaut — über den Reisbau siehe Vorderindien!), da müssen sich die Bewohner schützen gegen die Gefahr des Ver- finkens im Schlamme. — Auch der längste der hinterindischen Ströme, der Mekong, zeigt an seiner Mündung Deltabildung. Hinterindien hat ein echtes Tropenklima, das natürlich bei dem teilweise gitterförmigen Aufbau des Landes mannigfache Abweichungen zeigt. Aber die mittlere Jahrestemperatur der Halbinsel entfernt sich wenig von 25° C. Das ganze Land steht unter der Herrschaft der Monsune, in deren Bereiche eine Regenzeit die trockene Jahres- zeit ablöst Die größeren Erhebungen des Landes und das Meer mildern ebenfalls die benachbarten bzw. angrenzenden Gebiete. Aber auch hier werden einzelne Teile der Küstenstriche sowie die vor- wiegend sumpfigen Gegenden in den Tiefebenen im Innern der Halbinsel den Europäern gesundheitsgefährlich. Die Pflanzenwelt ist üppig und reichhaltig. Unter den Nutz- pflanzen ist an erster Stelle der Reis zu nennen. Dieser bildet das Hauptkontingent der Ausfuhr, und ein großer Teil des Reises, der in Deutschland genossen wird, kommt aus den Tiefebenen und Küstenstrichen Hinterindiens. Es ist das erste Reisland der Erde. Daneben gedeihen Bananen und Bataten, Feigen, Zuckerrohr, Baumwolle, Jute, Pfeffer, Kardamum (ein Gewürz), Sago- und Kokospalmen, Maulbeerbäume (Seidenzucht), Gummibäume, auch herrliche Bestände von Tektonien, welche das wertvolle Tikholz liefern, das für den Schiffsbau verwendet wird, u. v. a. m. An den Küsten wie im Innern finden sich großartige Urwaldgebiete, aus denen prächtige Nutzhölzer (siehe oben!) dem Auslande zugeführt werden. Wo in der Ebene nur Gras wächst, da gelangt dieses zu bedeu-

6. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 76

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 76 — Bambusflechtwerk erbaut. Tie Häuser siud nach der Wasserseite offen. Der Verkehr in den Wasserstraßen erfolgt auf Gondeln und anderen Fahrzeugen. Wem seine Nachbarschaft nicht mehr behagt, der kann feinem schwimmenden Wohnhause leicht einen anderen Standort geben. Bangkok ist somit auch eine Jnselstadt, aber wieder ganz anderer Art wie die uns bekannten auf Pfählen oder Inseln errichteten Siedlungen (welche?), wie denn das Innere der Stadt nicht gerade großen Anspruch auf Reinlichkeit hat. Auch hier bildet der Reis das Hauptkontingent des Handels, der vielfach in den Händen von Chinesen liegt. (Abb. 25.) Der französische Besitz (l^mal so groß wie Deutschland, mit etwa 22 Mill. Einwohnern) besteht aus Kambodja und Nieder- Cochinchina (Lage!) mit dem Hauptorte Saigon (ßaigong, 70 000 Einw.), einem wichtigen Verkehrs- und Handelsplatze, östlich vom Mündungsdelta des Mekong, und dem östlichen Küstengebiete Annam oder Ober-Cochinchina. Hier sind die bekanntesten Sied- lungen Hue, die Hauptstadt an der Ostküste Hinterindiens, Tong- king und Hanoi am Songka. (Abb. 26.) Letzteres hat 100000 Ein- wohner und liegt in ungemein fruchtbarer Talebene. Ergebnis. Hinderindien (2 Mill. qkm = 33/B mal Deutschland, 35 Mill. Einw. — Grenzen!) vermittelt in seinem gebirgigen Ansbau (Nordsüdrichtung) zwischen den Nordwestfaltungen Vorder- und Zentral- asiens und den Nordsüdfaltungen Ostastens. (Nachweis im einzelnen!) Tie zwischen den Gebirgen eingesenkten Talungen finden ihre Fortsetzung in den sich anschließenden Meerbusen (Gols von Martaban, Meerbusen von Siam und Tongking). Hinterindien ist die am reichsten gegliederte unter den drei südasiatischen Halbinseln. (Bedeutung!) Tie ist auch dem Äquator näher gerückt als Vorderindien und Arabien und tritt dazu in ein nahes Verhältnis zummalaiischenarchipel (einstigerzusammenhang — Streichrichtung der Gebirge—nachweis!— Andamanenundnikobaren). Unter den in den genannten Tiefebenen ebenfalls in vorwiegend meridionaler Richtung verlaufenden Strömen sind die wichtigstenjrawadi (ilu mal Rhein, schon im Mittellaufe ein breites Tal, ausgedehntes, fruchtbares Delta, Meerbusen von Martaban), Saluen (Ursprung im östlichen Tibet, Mündung Golf von Martaban), Menam (^Oder, Golf von Siam) und Mekong (1*/* mal Wolga, Hochland von Tibet, Delta, Golf von Siam). Der Oberlauf dieserwafferadern ist reißend (Schluchten- bildung, Kaskaden) und vielfach unzugänglich. (Schiffahrt!) Die Frncht- barkeit der Talungen ist auf die Überschwemmungen der Flüsse (Schwemm- land) zurückzuführen (Reisbau — auch in den Küstenstreifen des Landes). Das Klima Hinterindiens ist ausgeprägt tropisch. Die mittlere Jahrestemperatur des Landes liegt ziemlich hoch. Die Befeuchtung ist ergiebig. Die ganze Halbinsel steht unter der Herrschaft der Monsune. (Milderung des Klimas durch Erhebungen und das Meer — für Eu- ropäer teilweise ungesund.) Die Vegetation ist selten reich und üppig [erstes Reisland — Zuckerrohr, Baumwolle, Jute, Pseffer, Kardamum (Gewürz), Banane und Batate, Sago- und Kokospalme, Feige, Maulbeerbaum (Seiden- zucht), Gummibaum, herrliche Bestände von Tektonien u. a. m. — Ur- waldgebiete — Flächen mit sehr hohem Grase (Bambusse u. <*.)].

7. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 59

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 59 — Handel. Den Stamm verwendet man als Nutz- und Bauholz zum Häuser- und Schiffsbau. Die Wurzeln benutzt man zu Flecht- arbeiten. Mit den Blättern bedeckt man u. a. die Dächer der Wohnungen. Aus dem Safte der Blütenstände bereitet man den Palmwein. Die mittlere Schicht der Fruchtschale (Faserstoff) dient zur Herstellung von Decken, Tauen, Bürsten u.a.m. Die Kokosmilch wird frisch gern getrunken. Die Kerne werden ebenfalls frisch gegessen oder aber getrocknet (Kopra). In Europa gewinnt man daraus das Kokosöl, welches wiederum zur Bereitung von Seifen Abb. 19. Indische Elefanten bei der Arbeit. Aus einem Führer der Hamburg-Amerika-Liriie. und Kerzen dient. Die Rückstände der Ölbereitung verwendet man als Viehfutter u. a. m. Eine großartige Entwickelung zeigt auch die Tierwelt Indiens. Königstiger, Panther, Elefant, Nashorn, Affen, Krokodile, giftige Schlangen (u. a. die Brillenschlange) sind die wichtigsten Vertreter. Gezüchtet werden Zebu oder Buckelochse, Schaf, Büffel, Elefant u. a. (Abb. 19.) Unser Haushuhn hat hier seine Heimat (Bankiwahuhn). In den Dschungeln ist der Artenreichtum schier unzählig. Indien ist auch außerordentlich reich an Bodenschätzen aller Art. Es werden u.a. Gold, Eisen, Kohlen und Edelsteine (Dia-

8. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 110

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 110 — sune, welche im Sommer reichliche Niederschläge spenden. Auchjapan hat unter den Taifunen zu leiden, jenen verheerenden Wirbel- stürmen, die besonders die hafenarme Küste des Japanischen Meeres heimsuchen, welche dazu im Winter auch von kalten Nordwinden ge- troffen wird. Alles in allem kann das Klima Japans als ein gün- ftiges bezeichnet werden. Die Vegetation dieser Inselwelt zeichnet sich daher auch durch großen Artenreichtum und durch Üppigkeit aus, zumal der Boden i. Abb. 39. Japanisches Teehaus. Aus einem Fllhrer der Hamburg-Amerika-Linie. durchweg fruchtbar ist. Die Verwitterungsprodukte der vulka- nischen Massen geben vor allem eine gute Ackerkrume. (Abb. 38.) In der Pflanzenwelt treten den Lageverhältnissen entsprechend tropische (Formosa), subtropische und mittel europäische Formen auf, und in manchen Gegenden berühren sich — je nach Schutz und Klima — immergrüne Gewächse mit sommergrünen. So erzeugt der Boden Japans Tee, Baumwolle, Reis, Hirse und Getreide aller Art. (Abb. 39.) Auch gedeihen der Maulbeerbaum (Seide), die Iamswurzel (Anschauung!), in den tieferen Regionen der herrlichen Wälder- Palmen, Kampferbaum und Lackbaum, höher hinauf Laubbäume

9. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 177

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 177 — hat dann aber unter türkischer Mißwirtschaft schwer gelitten und geht jetzt unter der Oberhoheit Frankreichs wieder günstigeren Verhältnissen entgegen. Obwohl dem sonst nicht ungünstigen Klima (der Winter gleicht etwa unserem Frühjahr) mehr Feuchtigkeit beigegeben sein könnte, so erzeugt der vorwiegend fruchtbare Teil des Landes doch eine recht üppige Vegetation. Angebaut werden u. a. Getreide, Oliven und Dattelpalmen. Letztere befinden sich besonders am Südrande der Schotts, während die Hochflächen teil- weise mit Halfagras und harzgebenden Akazien bestanden sind. Die Wälder der Nordküste haben prächtige Baumbestände. Die Produktivität des Bodens kann aber noch in viel höherem Maße aus- genutzt werden. Die Erzeugnisse der Pflanzenwelt fowie die Pro- dukte der nicht unbedeutenden Viehzucht, wie Leder, Wolle, Vieh u.a. gelangen schon jetzt in großen Mengen zur Ausfuhr. Unter den vorhandenen Bodenschätzen sind Salz, Salpeter, Bleierze und Quecksilber erwähnenswert. Die Hauptstadt des Landes ist Tunis (180000 Einw.), die Perle der Berberei. Freilich hat auch sie viele enge, schmutzige Straßen, aber andererseits auch präch- tige Moscheen, zahlreiche Basare und Karawansereien, und auf dem Markt von Tunis fließen die Erzeugnisse aus dem Innern Afrikas zusammen. Auch die Industrie der Stadt (Lederwaren, Gewebe, rote Mützen, Waffen) ist bedeutsam. Ihr Handel führt u. a. nach Marseille, Ägypten und Genua. Der Hafen von Tunis ist Goletta. Nordöstlich liegen die Ruinen des einst so mächtigen Karthago. Der von den Franzosen stark befestigte Hafen Bizerta ist ein wichtiges Bollwerk im Bereiche des Mittelmeeres. Die vulkanische Insel Madeira (zur Madeira-Gruppe rechnet auch noch die Insel Porto Santo) hat ein wunderbar mildes Klima. Sie wird darum häufig von Bruftleideuden aufgesucht. Die Insel liefert u. a. trefflichen Wein, dazu Zuckerrohr, Ananas und Bananen. Der Hauptort ist Funchal. Die Inselgruppe gehört zu Portugal. Auch die Kanarischen Inseln sind sämtlich gebirgig und vul- kanischen Ursprungs und zeigen eine seltene Fülle der Vegetation. Das größte der Eilande ist Teneriffa mit dem Pik de Teyde (siehe oben!), einem jetzt erloschenen Vulkane. Von der südwestlichsten Insel Ferro begann lange Zeit die Zählung der Meridiane (heute von Greenwich). Die Inseln gehören den Spaniern (Heimat des Kana- rienvogels). Die nordwestwärts liegenden Azoren erzeugen unter der Ein- Wirkung eines herrlichen ozeanischen Klimas (reine, milde Luft) Südfrüchte aller Art, vorzüglich Orangen, dazu Bananen, Zucker- rohr, Wein u. a. m. Die Inselgruppe ist ebenfalls im portu- giefischeu Besitze. Heise u. Marquardt, Erdkunde für Lehrerbildungsanstalten. Iii. 12

10. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 288

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 288 — dem Gewerbe und Handel zuzuwenden (Hebung der Wohlhaben- heit). Vor allem werden Strohborten (Getreidearten — Hut- fabrikation) und Rohseide (Gespinst des Eichenspinners — Weihsisn) ausgeführt. So kann auch bei sortgesetzter Förderung des Seiden- baus der größte Teil der bisher für Rohseide verausgabten Millionen — abgesehen von der Unabhängigkeit vom Auslande — unserem Vaterlande erhalten bleiben.
   bis 10 von 96 weiter»  »»
96 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 96 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 0
3 4
4 9
5 8
6 5
7 3
8 2
9 0
10 6
11 2
12 1
13 0
14 0
15 28
16 3
17 4
18 3
19 6
20 0
21 0
22 1
23 0
24 5
25 5
26 1
27 17
28 3
29 16
30 1
31 1
32 0
33 0
34 3
35 2
36 2
37 11
38 9
39 4
40 0
41 1
42 1
43 5
44 13
45 11
46 14
47 1
48 2
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 3
2 0
3 5
4 19
5 0
6 3
7 10
8 2
9 13
10 0
11 14
12 4
13 1
14 1
15 1
16 15
17 14
18 0
19 2
20 1
21 4
22 0
23 7
24 5
25 7
26 1
27 0
28 6
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 4
37 3
38 2
39 0
40 9
41 2
42 5
43 3
44 1
45 12
46 4
47 3
48 7
49 2
50 5
51 0
52 2
53 0
54 2
55 0
56 2
57 1
58 24
59 3
60 5
61 3
62 1
63 0
64 6
65 1
66 2
67 1
68 1
69 6
70 11
71 4
72 2
73 6
74 1
75 1
76 2
77 9
78 1
79 32
80 4
81 0
82 3
83 0
84 1
85 0
86 8
87 4
88 0
89 2
90 12
91 1
92 17
93 13
94 3
95 2
96 5
97 4
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 439
1 199
2 180
3 223
4 108
5 458
6 480
7 469
8 51
9 290
10 434
11 161
12 510
13 282
14 324
15 85
16 107
17 392
18 389
19 380
20 30
21 302
22 130
23 28
24 155
25 567
26 361
27 123
28 116
29 626
30 254
31 67
32 328
33 1426
34 332
35 502
36 132
37 132
38 765
39 652
40 393
41 161
42 148
43 497
44 333
45 44
46 89
47 429
48 93
49 84
50 613
51 650
52 619
53 57
54 1120
55 276
56 209
57 138
58 297
59 1122
60 349
61 441
62 479
63 82
64 144
65 670
66 144
67 449
68 48
69 32
70 53
71 402
72 378
73 128
74 151
75 145
76 53
77 265
78 184
79 124
80 577
81 1789
82 193
83 207
84 75
85 83
86 172
87 76
88 109
89 209
90 98
91 386
92 25
93 90
94 135
95 408
96 96
97 416
98 94
99 495
100 1291
101 117
102 489
103 210
104 104
105 232
106 234
107 138
108 71
109 94
110 228
111 294
112 378
113 48
114 284
115 179
116 189
117 85
118 123
119 348
120 219
121 876
122 214
123 324
124 222
125 343
126 147
127 362
128 86
129 326
130 170
131 497
132 200
133 587
134 56
135 82
136 780
137 94
138 49
139 191
140 510
141 231
142 788
143 405
144 155
145 891
146 115
147 103
148 299
149 21
150 124
151 556
152 379
153 75
154 245
155 473
156 636
157 468
158 152
159 115
160 90
161 260
162 101
163 102
164 137
165 231
166 368
167 115
168 141
169 227
170 223
171 470
172 172
173 491
174 156
175 440
176 243
177 595
178 40
179 351
180 111
181 82
182 353
183 2167
184 98
185 89
186 56
187 133
188 546
189 80
190 93
191 141
192 265
193 169
194 403
195 134
196 582
197 105
198 234
199 370