Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 13

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
13 werden! Die Worte fließen ihnen nur so von den Lippen; jeder möchte erzählen und berichten von seinen Freuden und Leiden, seinen Ent- deckuugeu und Erlebnissen und uns Kunde geben von seiner kleinen Ge- dankenwelt. Denn hier sind alle auf ureigenem Grund und Boden, auf dem sie königlich schalten und walten. Wohl dem Lehrer, der hier die richtigen Saiten anschlägt. Er gewinnt unendlich viel mehr Unterrichts- und Erzieherweisheit, als durch langes Bücherstudium; denn dann tun sich die Herzen der Kinder weit vor ihm auf, und er kann da lesen und lernen im Buch der Kindheit wie in keinem anderen Buch. Das Eltern- haus mit seiner Einrichtung und nächsten Umgebung, mit seinen Be- wohnern und Familiengliedern bietet eine schier unendliche Menge Stoff. Ich füge einige Aufgaben an: Vom Aufstehen. Beim Mittagessen. Zu- bettgehen. Der Geburtstag. Bei der Großmutter. Unsre Spielsachen. Der Spaziergang mit Vater und Mutter. Der Besuch. Unser Garten. In unsrer Spielstnbe. Unsre Kaninchen. Unsre Spiele. Auf dem Hühnerhofe. Bei unserm Nachbar. An der Nußhecke. Im Obstgarten. Auf unserm Boden. Kriegenjagen. Der Scherenschleifer. Das Kartoffel- pflanzen. Unser Wohnhaus. In der Scheune. Der Viehstall. Auschlußstoffe aus dem Lesebuch für Westfalen. 2. Teil. Wiedemann: Das Vaterhaus. Seite 1. Trojan: Mutter. Seite 3. Ehamisso: Die Schwalben. Seite 4. Gansberg: Der Garten. Seite 161. er an die Seminargürten, im Osten an das Seminar und die Vorgärten, im Süden an das Land an der Prekerstraße und im Norden an die Turn- Halle und den alten Marktplatz. Seine größte Ausdehnung hat er von Süden nach Norden. Das ist die Länge. Bon dem Schulgebäude im Osten bis an die Seminargärten im Westen erstreckt sich die Breite des Platzes. Die Länge und Breite werden geschätzt, abgeschritten und ge- messen. Der Schulhof ist 89 m lang und 46 m breit. Alle Schüler schreiben die Zahlen in ihr Notizbuch. Der Schulhof dient zum Spielen und Turnen der Schüler. Hinter dem Schulgebäude und vor der Turn- halle steht eine Reihe schattiger Ulmen; an der Südseite spenden zwei Reihen Laubbäume und dahinter eine Reihe Fichten Schatten. Im Sommer laden uns unter den schattigen Baumkronen Bänke zum Sitzen ein. Am Schulgebäude sind Wasserkräne mit Bechern für die Schüler. In der Nordwestecke stehen Turngeräte. Weuu es schlechtes Wetter ist, wird iu der Turnhalle geturnt. Sie liegt nordwestlich vom Schulgebäude und ist kleiner als es. Die Länge und Breite der Halle werden geschätzt, abgeschritten und gemessen. Im Innern stehen viele Turngeräte. Da sehen wir Kletterstangen und -Taue, Laufringe, Barren, Böcke, Recke und viele andre Geräte. Unter der Decke hängen große Lampen, und

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 14

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 14 — an den Wänden und in den Wandschränken stehen Stangen oder liegen Keulen, Schläger und Bälle. Neben der Turnhalle sind die Aborte. Daneben führt eiu großes Tor auf deu städtischen Spielplatz. An den Schulhof grenzen die Seminargärten. Es sind drei. Sie sind im Osten, Süden, Westen und Norden von hohen lebenden Hecken umgeben. Nach Süden liegt der Garten des Direktors. Neben dem Direktorgarten nach Norden und hinter ihm nach Westen liegt der Seminargarten. Der dritte Garten nach Norden gehört dem Schul- diener. Der Garten des Direktors grenzt im Osten an den Schulhof, im Süden an die Gärten der Prekerstraße, im Westen und Norden an den Seminargarten. In der Mitte der Hecke ist eine Tür, die in den Garten führt. Von hier aus geht ein breiter Weg bis fast an das Garten- ende. Er teilt den Garten in zwei große Hälften. Von dem Hauptwege zweigen nach rechts und links schmalere Wege ab. Sie teilen das Land in Beete. Ein großes Beet geht am Westende ganz durch deu Garten hindurch^ es trägt Beerensträucher. Die deu Hauptweg begleitenden Beete sind mit Rosen und allerlei schönen Blumen bepflanzt. Man nennt sie Zier- oder Blumenbeete. Auf den meisten Beeten steht Gemüse. Salat, Spinat, Wurzeln, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen, Radieschen, Kohl- rabi, Kohl und Suppenkräuter sind da angepflanzt. Das ist der Gemüfe- garten. Bei den Blumenbeeten finden wir noch Beete mit Johannisbeer-, Himbeer- und Stachelbeersträuchern, mit Zwergobst und Erdbeeren. Das ist der Zier- und Obstgarten. Eine hübsche Laube ladet zum Sitzen ein. Neben und hinter dem Direktorgarten ist der Seminargarten. In ihm arbeiten die Seminaristen. Hier lernen sie alle Gartenarbeiten. Sie graben, hacken, pflanzen, säen und jäten auf den Beeten im Gemüse- garten, beschneiden und Pflegen die Sträucher und Bäume, veredeln Rosenwildlinge und halten den ganzen Garten in guter Ordnung. Hier ist ein besonderer Teil, auf dem ihr allerhand Pflanzen und Kräuter seht, die der Mensch gebraucht oder vor denen er sich hüten muß: Heil- kräuter und Giftpflanzen. Es ist der Versuchsgarten. Der dritte Garteu gehört dem Schuldiener. Auch in ihm sind Gemüse, Sträucher und Bäume angepflanzt. Er liegt nördlich vom Seminargarten. Die Länge und Breite der Gärten wird wie früher festgestellt. Nun wenden wir uns dem Ausgang des Schulhofes zu. Er liegt südlich vom Seminargebäude. Durch eine eiserne Pforte führt der Weg auf die Hohenzollernstraße. Wir betrachten den Vorgarten. Er heißt so, weil er vor dem Gebäude liegt. An der Hecke stehen Bäume und Sträucher. Die Sträucher steheu zur Zierde da; man nennt sie Zier- sträucher. Mitten durch den Vorgarten führt ein breiter Weg ins Seminar. Vor dem Gebäude stehen zwei prächtige Tulpenbäume. Zur Rechten und Liuken sind in der Mitte Rasenflächen und Beete mit Rosen- stocken und schönen Blumen. Das sind die Blumenbeete. Nahe am Hause stehen blühende Sträucher, unter ihrem Laub wachsen viele Veilchen. In der Ecke ist eine schattige Laube. Durch eine Pforte gelangt man zu der Direktorwohnung. Das Direktorhaus liegt ganz im Garten. Der

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 15

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 15 — Garten grenzt im Osten an die Hohenzollernstratze, im Süden an den Seminargarten, im Westen an den Schulhof und im Norden an den städtischen Spielplatz. Der Garten ist ein Ziergarten. Das Direktor- Hans ist aus Hartsteinen und Sandsteinen gebaut. Die Hartsteine sind aus dem Hartsteinwerk. Ihr lernt es noch später kennen. Die Sandsteine sind aus den Bergen, die ihr wohl schon in der Ferne gesehen habt. Damit ist die Betrachtung beendet. Die weitere Behandlung ge- schieht in der Klasse in derselben Weise wie bei dem Schulgebäude. Da- nach wird der Plan des Seminargrundstücks von den Schülern unter C o a r^g a rtetl ✓3*5 •te n tt^D» refit- .V c m ^Sjuel <p latx, o .v " 0 ° O o o o o •ff« £ eminoir 'S.«? lifahnu nfl Direktors Abb. 5. Grundritz des Seminargrundstülks. Anleitung des Lehrers auf die Wandtafel gezeichnet. Es wird der Matz- stab 1 :100 genommen. Das Nachzeichnen der Schüler ins Schülerheft geschieht im Matzstabe von 1 : 1000. 1v. Die Hohenzollernstraße. Wir haben das Seminar und das Seminargrundstück betrachtet und gezeichnet. Treten wir aus dem Seminar heraus, so kommen wir auf eine Straße, die unfern Blick aus den Ort lenkt. Es ist die Hohen- zollernstratze. Ihren Namen hat sie nach uuserm Kaisergeschlecht erhalten.

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 17

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
17 — bei 100 m festgestellt. Bei 100 m Entfernung steht auf einem Stein 0,1, bei 200 m: 0,2, bei 300 m: 0,3 usw. Wie weit ist es von Spieker bis Topheide? Wo steht 0,5? Wie lange gingen wir von Spieker bis Kütten- stroth? 6 Miuuten. Die Hohenzollernstraße ist 800 in lang. Um 1000 m oder 1 km zu gehen, gebrauchen wir 12 Minuten. 100 m sind der zehnte Teil von einem Kilometer. Dafür schreibt man auf die Steine 0,1. 0,1 bedeutet 100 in oder ein Zehntel Kilometer. Weil die Steine uns die Länge der Straße in Kilometern angeben, nennt man sie Kilometersteine. Wir gehen 1000 m. Auf dem Stein steht 1,0. 1,0 bedeutet einen Kilo- nieter. 1 Kilometer hat 1000 m. 1 Kilometer hat 1300 Schritte. Zu 1 Kilo- meter gebrauchen wir 12 Minuten. — Zeichnen: Kilometerstein. Niederschrift: Wie wir die Hohenzollernstraße maßen. 12. Die Ackerbaugeqend der Stadt Gütersloh. Der erste größere Spaziergang geht vom Seminar durch die Hohen- zollernstraße nach Norden bis zum Nordring, den Nordring entlang bis zur Ackerstraße, durch die Ackerstraße und Bismarckstraße, dann die Hohen- zollernstraße zum Seminar zurück. Die Länge des Weges beträgt 2300 in. Vorbereitet wird der Ausflug durch eine Vorkarte, die nur schon vorher gewonneiie Zeichen enthält. Die Karte wird vor der Stunde an die Wand- tafel gezeichnet und vor dem Ausflug von den Schülern gedeutet. Fürs erste bezwecken wir durch sie die Erfassung und Übertragung der Raum- Verhältnisse. Es werden darum Lage, Richtung und Größe vor allem ins Auge gefaßt. Bei der Betrachtung der Vorkarte werden die schon be- tannten Zeichen einzeln und in ihrer Gesamtheit erfaßt, die durch sie dar- gestellten Dinge und Raumvorftellungen wieder geweckt und durch neue Zusammenstellungen neue Vorstellungen hervorgerufen. So verhindern wir, daß der Schüler beim Ausfluge nur so „ins Blinde" hineingeht. Seine Gedanken werden auf eiu bestimmtes Gebiet gelenkt, seine Aufmerk- samkeit wird gespannter, und Rätsel, die ihm entgegentreten, spornen ihn zur Lösung an. Heute machen wir einen größeren Spaziergang, um die nähere Uin- gebuiig des Seminars kennen zu leruen. Etwas von dem, was wir sehen Vierden, will uns diese Karte zeigen. Auf ihr sehen wir vier Doppel- linien, mehrere Kästchen und zwischen den breiten Doppeüimen viele kleine Ringe. Das große Kästchen soll das Seminar, das kleinere die Turnhalle darstellen. Die andern Kästchen sind Häuser, jeiies große ist Niemöllers Fabrik. Das Seminar liegt westlich von den kleineren Häusern und südlich von Niemöllers Fabrik. Die große Doppellinie vor dem Seminar bedeutet die Hohenzollernstraße. Die kleinen Kreise stellen die Bäume auf der Straße dar. Die anderu Doppellinien bedeuten auch Straßen. Welche? Die Lage der Straßen zum Seminar wird bestimmt, ihre Richtungen werden angegeben und alle Zeichen gedeutet. Die Hohen- zollernstraße ist zehnmal so lang gezeichnet als das Seminar, die längste Verleger, Praxis des heimatkundlichen Unterrichts. 2

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 18

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 18 — Doppelliuie zwanzigmal so lang. Sie ist 800 m lang. Wir gehen auf ihr säst 10 Minuten. Wir werden erst in nördlicher, dann in östlicher, in südlicher, in westlicher und zuletzt wieder iu nördlicher Richtung gehen. Was werden wir alles sehen? Der Ausflug. Wir gehen auf der Hoheuzollerustraße 200 in nach Norden. Im Westen liegt der alte Marktplatz, Niemöllers Fabrik, ein großes Feld und weiterhin eine mit Bäumen geschmückte Straße. Nach Osten geht die Vennstraße von der Hohenzollernstmße ab. Rechts stehen viele kleine Arbeiterhäuser. Die Gegeud heißt „Aus der Kiste". Am Nordring machen wir Halt. Im Süden erblicken wir das Seminar und das Direktorhaus. Im Südwesten liegt Niemöllers Fabrik. 'Nach Norden verläuft die Brockhäger Straße. Sie geht uach Brockhagen. Der Weg- weiser sagt uns ihreu Namen. Im Nordwesten sehen wir Felder und einige Bauernhäuser, im Norden erhebt sich der hohe Schornstein der Gütersloher Weberei. Nach Osten führt der Nordring. Da sehen wir überall Land und einige Häuser. Durch diese Gegend werden wir nachher gehen. An der Ecke der Hohenzollernstraße und des Nordrings machen wir zum ersten Male Halt. Alles, was wir hier sehen, ist unser Gesichts- feld. Es ist viel größer, als das Gesichtsfeld auf dem Schulhofe. Die Häuser und Straßen haben jetzt eine andre Richtung zu uns, als vorher bei dem Seminar. Wir sehen nach der Sonue und bestimmen die Himmels- gegeuden. Wir achten daraus, ob der Himmel heiter oder bedeckt, blnu oder grau aussieht. Die Richtuug des Wiudes erkennen wir am Rauch des Schornsteins und am Zuge der Wolkeu. Die Farbe und Form der Wolken wird angegeben und festgestellt, ob es warm oder kühl, heiß oder kalt, still oder windig ist. An der Straße nach Osten steht ein Wegweiser. Es ist eiu Schild an einem Pfahl befestigt. „Nordring" steht darauf. Der Nordring ver- läuft vou Westen nach Osten. Er heißt so, weil er int Norden rund um Gütersloh geht. Vom Seminar bis hierher sind wir 200 m gegangen, wir haben 260 Schritte gemacht und 2,5 Minuten gebraucht. Die Hoheuzollernstraße ist 14 m breit. Von einer Seite nach der andern haben wir Bürgersteig, Gosse, Fahrdamm, Gosse und Bürgersteig. Der Bürgersteig ist 3 m, der Fahrdamm 8 m breit. Der Bürgersteig ist an einigen Stellen gepflastert, an andern nngepflaftert. Der Fahrdamin ist hart und fest. In den Gossen fließt das Wasser vom Seminar nach Norden hin, weil die Straße nach dahin tiefer ist. Auf dem Bürgersteig stehen einige Laternen. Sie erleuchten abends die Straße. Ganz anders sieht der Nordring aus. Er hat keine Bürgersteige, keine Gossen und keine Bäume. Die Leute gehen an der Seite über einen schmaleu Fußweg. An der rechten Seite ist ein Graben. In ihm fließt das Wasser nach Westen, weil die Gegend nach dahin tiefer ist. Im Graben fließt mehr Wasser als in der Gosse. Im Sommer ist er gauz trocken. Bordsteine gibt es auf dem Nordriug auch nicht. Auf dem Fuß- Pfad können höchstens zwei Personen nebeneinander gehen. Der Fahr- dämm ist nicht so fest wie auf der Hohenzollernstraße. Überall sind Wagen- spuren und oft Löcher vorhanden. Er ist viel schmaler als der Fahrdamm

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 20

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Sommer, und wenn im Herbst und Frühling der Wind lauge heftig weht, auf der Straße sehr staubig. Fußhoch liegt im trockenen Sommer der Staub auf den Straßen. Alle Gärten und Felder liegen eben, gerade. Darum kann man sie gut beackern. Spaten und Pflug gehen leicht durch den Boden hindurch. — Die Leute graben die Gärten und Acker um, be- säen und bepflanzen sie. Man sagt, sie bebauen den Acker oder treiben Ackerbau. Schon im Februar, wenn eben der Schnee geschmolzen ist, graben sie das Laud um und säen Kresse, Spinat, Salat, Wurzeln und Kohlarten. Sellerie und Porree lassen sie den Winter über auf dem Felde stehen, ebenso die abgeschnittenen Stiele — Strünke — des brannen und grünen Kohls, die wieder ausschlagen. Bald pflanzen sie auch Erbsen und Bohnen. Die jungen Pflänzchen schützen die Leute durch Leinen, Säcke oder alte Gardinen vor der Kälte und den Vögeln. Wenn nicht scharfe Fröste eintreten, haben die Leute iu dieser Gegeud zuerst junge's Gemüse. Sie verkaufen es dann für gutes Geld. Das meiste Gemüse wird uach Bielefeld und Dortmund gebracht. Nachmittags ziehen, schneiden oder pflücken die Leute Wurzeln, Spinat, Salat, Kresse, Schnitt- salat oder Erbsen, Bohnen usw., füllen hohe Körbe damit und am frühen Morgen wird es mit der Bahn versandt. So verdienen die Leute Geld. Sie leben vom Garten- und Ackerbau. Ist eiu Stück Laud abgeerntet, dann wird es sofort wieder umgegraben und neu besät oder bepflanzt. So ernten die Leute wohl drei- bis viermal im Jahre von demselben Acker. Deshalb sehen wir ans den Ackern und iu deu Gärten die Leute stets fleißig an der Arbeit vom frühsten Morgen bis iu die Abend- dämmerung. Durch diese Gegend kommen immer wenig Wagen und Leute. Hier siud nur wenige Häuser. Sie stehen frei da, vou alleu Fenstern der Häuser kann man weit sehen. Sie liegen in Gärten oder haben hinter dem Hause große Gärten. Die Häuser siud aus roten Ziegel- steinen gebaut, ein paar neue sehen weiß aus, sie sind ans Hartsteinen - Kalksandsteinen — erbaut. Die Häuser sind meist niedrig, ein- oder zwei- stöckig. Es wohnen zwei bis drei Familien in einem Hause. Iu deu Gärteu stehen Obstbäume und Beerensträucher. Hohe Bäume siud nicht da. Es ist sehr ruhig iu der ganzen Gegend, man hat stets gute, frische Luft. Im Sommer ist es sehr schöu, im Winter aber tüchtig kalt, weil der Nord- und Ostwind ungehindert über die Felder dahiufahren kann. Die ganze Gegend ist die Ackerbaugegend der Stadt Gütersloh. Dieser Stoff wird von den Schülern selbsttätig gemeiuschastlich im regen Wetteifer durch freisteigeude Vorstellungen verarbeitet. Denn da eine große Zahl der Schüler in dieser Gegend oder in ihrer uumittelbaren Nähe wohnt, kennen sie schon vielerlei. Jeder spricht freiwillig über das, was er gesehen, wobei er mitgeholfen hat. Es sind immer kleine Aufgaben zu wählen, z. B.: Erzähle, wie ihr Kartoffeln pflanztet! Wie wir Wurzeln jäten! Wie wir den Garten umgruben! Die gewonnenen Erkenntnissätze werden sest eingeprägt. Sie er- strecken sich auf den Boden, die Bodenbeschaffenheit, das Fließen des Wassers, die Himmelsrichtungen, auf Wiud und Wolken, Sonnenaufgang und -Untergang, Größe des Tagbogens, Abhängigkeit der Wärme und des

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 32

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Giebeln sehen jte gar anheimelnd und traulich aus. Wie schade, daß auch hier die Zeit der Unrast und des Verkehrs nicht spurlos vorübergeht. Wir grüßen noch einmal das alte, liebe Küsterhaus und gehen au dem alten Amtsvogthaus (Daltrop) vorbei aus deu Domplatz. Im katholischen Elisabeth-Krankenhaus werden Kranke gepflegt, in der damit verbundeneu Kapelle der Gottesdieust abgehalten. Oben am Hause steht in einer Nische das Standbild der heiligen Elisabeth. Am Stahlschen Hause bewundern wir die prächtige Rokokotür. Die Blessen- statte weist auch viele alte Häuser auf. Wenn hier auch uoch einige Läden sind, so ist die Straße doch bedeutend stiller als die nahe Berliner Straße. 2tbb. 14. Das Gymnasium. Niemöllers Fabrikgebäude und Mehlhandlungen finden wir hier. Etwas weiter liegt die Gasanstalt. Hinter den Fabrikräumen seheu wir zwei große Gaskessel. In ihnen ist das Gas aufgespeichert, vou dem abends die Gaslaternen aus den Straßen, die Gaslampen in den Schaufenstern und Häusern brennen und mit dem die Leute auf dem Gaskocher ihr Essen kochen. In den Fabrikräumen wird das Gas gemacht. Wie das geschieht, werdet ihr erfahren, wenn ihr größer seid; dann besuchen wir zusammen die Gasanstalt. Gegenüber ist Güth & Wolfs Bandfabrik. Laut hören wir das Klapperu der Webstühle. An ihnen arbeiten die Weber. Was weben sie? Wenn ihr größer seid, werden wir uus auch die Weberei besehen. Die Feldstraße ist eine lange, schöne Straße. An ihr liegt das Gymnasium. Es ist eine hohe Schule. Die Schüler nennt man

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 34

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 34 — Wasserleitung an, sie arbeiten mit den Händen. Mit ihnen verrichten sie ihre Arbeit oder ihr Werk. Darum nennt man sie Handwerker. Nennt andre Handwerker! In dieser Gegend wohnen manche Handwerker. Auf der andern Seite liegen große Gebäude. Sie gehören zur Gütersloher Brauerei. In der Bierbrauerei braut mau Bier. Auf dem Hose liegen große Fässer. Sie werden mit Bier gefüllt. In dem großen Hause wird es von dem Bierbrauer gebraut. Der Bierkutscher fährt es nach den Abb. 16. Das Kriegerdenkmal. Wirtschaften. Da wird es vou den Leuten getrunken. Viel darf man nicht davon trinken. Wasser ist gesunder als Bier. Jetzt sind wir auf dem Dreiecksplatz. Er heißt so, weil er drei Ecken hat. Auf dem Dreiecksplatz stehen hohe Bäume. Ju der Mitte steht das Kriegerdenkmal. Es will uns an die gefallenen Krieger in den drei Kriegen 1864, 1866 und 1870/71 erinnern. Wir sollen jedesmal daran denken, wenn wir vorübergehen. Das Denkmal ist von einem Eisengitter um- geben. Treten wir heran, um es näher zu besehen! Unten ist ein großer

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 46

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 46 — Tor treten wir auf den Hof. Bor uns erhebt sich das langgestreckte Wohn- Haus. Es ist mit grünbemoosten Ziegelsteinen bedeckt. Mit lautem Ge- bell empfängt uns der große Hofhund. Zur Rechten erblicken wir ihn vor seiner steinernen Hütte stehen. Das Wohnhaus erstreckt sich von Osten nach Westen. An der Südseite sehen wir eine niedrige Haustür im hinteren Teile des Hauses. Links davon sind einige Fenster. Nach hierhin (Westen) grenzt der Obstgarten ganz nah an das Haus. An der Seite des Hauses erblicken wir einen Göpel. Zwei Pferde bewegen ihn. Wozu dieut er? Der große Hof ist gauz mit hohen Eichbäumeu bestanden, einzelne fallen 2lbb. 21. Grundriß des Hauses „Meier Witthof", Pavenstädt. uns durch ihre Größe auf. Unter ihnen erblicken wir langgestreckte Kuleu (Erdlöcher). Warum sind sie da? Nicht weit vom Hause sehen wir eine Pumpe; daneben steht ein sogenannter „Wäscher". Das ist eine durchbrochene Tonne zun? Waschen der Rüben und Ruukeln. Nun stehen wir vor dem Osteingange des Hauses. Es ist eiu Fachwerkbau, wie wir ihn schon auf dem Busch und in Alt-Gütersloh kennen gelernt haben. Die schwarzgestrichenen Eichenbalken und die weißen viereckigen Wandflächen geben dem ganzen Gebäude ein schönes Aussehen. Eine eichene Tür, die so groß und hoch ist, daß ein hochbeladener Erntewagen bequem hindurchsahreu kann, schließt den Eingang. Auf dem mächtigen eichenen Balken über der Tür lesen wir, daß das Haus 1722 erbaut ist. Rechts von der Tür führt eine Hühnerstiege zu dem Hühnerstall empor, und nicht weit davon sind die

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 50

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 50 — tun. Es ist seine Ruhezeit. Weil er den Acker bebaut, sagen wir, der Bauer treibt Ackerbau, und weil er Vieh (Pferde, Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner) züchtet, treibt er auch Viehzucht. Die Viehzucht beschränkt sich in nnsrer Gegend im wesentlichen auf das Haus. Nur wenig und nur kurze Zeit werden die Kühe auf die Wiesen getrieben. Die Pflege des Viehs ist Aufgabe der Bauersfrau und der Mägde. Den Acker bebaut der Bauer mit seinen Knechten. Die Arbeiten des Bauers auf dem Felde a) im Frühling, b) im Sommer, c) im Herbst. Seine Arbeiten in der Wiese a) im Frühling, b) im Sommer, c) im Herbst, d) im Winter. Zeichnen: Hundehütte, Göpel, Pumpe, Ackergeräte. Lesebuch: Der Heuwagen in der Stadt. S. 179. Die Kornernte. S. 182. In der Bauerschaft Nordhorn. Zwischen Feldern entlang führt uns ein Landweg in östlicher Richtung vom Meierhofe auf die Bielefelder Straße. Sie führt iu uord- östlicher Richtung nach Bielefeld. Zur Rechten sehen wir die Köln- Mindener Eisenbahn (siehe Seite 81 ff.) und jenfeit derselben die großen Fabrikgebäude von Miele. Dort werden landwirtschaftliche Maschinen und Geräte gemacht. Was zum Beispiel? Wo die Kleiubahn die Straße kreuzt, steht ein Stein mit einem eisernen Bolzen. Seine Bedeutung lernt ihr später kennen. Außerdem ist an jeder Seite eine Warnungstafel an- gebracht. Die Bahu heißt Teutoburger Wald-Eisenbahu. Es ist nur eiu Gleise vorhanden. Es kommt aus südöstlicher Richtung und läuft nach Nordwesten. Weiterschreitend erreichen wir die Schule in Nordhorn. Sie liegt an der rechten Seite. Es sind zwei Schulgebäude da. Iu dem vorderen, alten Schulhause sind außer der Wohnung des Hauptlehrers uoch zwei Klassenzimmer. Manche Schüler haben einen weiten Weg. Im Sommer ist das sehr beschwerlich. In östlicher Richtuug steigen wir lang- sam an und kommen auf eine Erhebung, einen Hügel, auf dem das Hart- steinwerk liegt. Während an der Straße hin und wieder noch kleine Wiesen lagen, erblicken wir bier nur Ackerfelder. Hinter dem Hartstein-
   bis 10 von 614 weiter»  »»
614 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 614 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 14
2 0
3 218
4 8
5 129
6 20
7 117
8 43
9 49
10 12
11 2
12 4
13 79
14 1
15 4
16 13
17 4
18 133
19 24
20 1
21 22
22 2
23 0
24 41
25 5
26 5
27 27
28 22
29 38
30 5
31 3
32 5
33 10
34 6
35 4
36 31
37 72
38 186
39 23
40 6
41 6
42 1
43 10
44 26
45 62
46 14
47 11
48 5
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 18
2 3
3 31
4 62
5 42
6 24
7 11
8 2
9 15
10 28
11 17
12 36
13 44
14 1
15 2
16 42
17 52
18 13
19 27
20 6
21 97
22 1
23 17
24 29
25 5
26 1
27 14
28 61
29 5
30 0
31 0
32 2
33 12
34 2
35 5
36 11
37 11
38 25
39 19
40 42
41 3
42 12
43 6
44 4
45 88
46 28
47 1
48 27
49 120
50 9
51 13
52 4
53 3
54 91
55 0
56 2
57 144
58 32
59 8
60 3
61 10
62 11
63 0
64 11
65 3
66 20
67 0
68 4
69 32
70 125
71 9
72 19
73 14
74 2
75 20
76 376
77 175
78 7
79 7
80 10
81 15
82 22
83 7
84 10
85 1
86 9
87 29
88 0
89 1
90 13
91 39
92 122
93 28
94 32
95 3
96 6
97 8
98 8
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 439
1 199
2 180
3 223
4 108
5 458
6 480
7 469
8 51
9 290
10 434
11 161
12 510
13 282
14 324
15 85
16 107
17 392
18 389
19 380
20 30
21 302
22 130
23 28
24 155
25 567
26 361
27 123
28 116
29 626
30 254
31 67
32 328
33 1426
34 332
35 502
36 132
37 132
38 765
39 652
40 393
41 161
42 148
43 497
44 333
45 44
46 89
47 429
48 93
49 84
50 613
51 650
52 619
53 57
54 1120
55 276
56 209
57 138
58 297
59 1122
60 349
61 441
62 479
63 82
64 144
65 670
66 144
67 449
68 48
69 32
70 53
71 402
72 378
73 128
74 151
75 145
76 53
77 265
78 184
79 124
80 577
81 1789
82 193
83 207
84 75
85 83
86 172
87 76
88 109
89 209
90 98
91 386
92 25
93 90
94 135
95 408
96 96
97 416
98 94
99 495
100 1291
101 117
102 489
103 210
104 104
105 232
106 234
107 138
108 71
109 94
110 228
111 294
112 378
113 48
114 284
115 179
116 189
117 85
118 123
119 348
120 219
121 876
122 214
123 324
124 222
125 343
126 147
127 362
128 86
129 326
130 170
131 497
132 200
133 587
134 56
135 82
136 780
137 94
138 49
139 191
140 510
141 231
142 788
143 405
144 155
145 891
146 115
147 103
148 299
149 21
150 124
151 556
152 379
153 75
154 245
155 473
156 636
157 468
158 152
159 115
160 90
161 260
162 101
163 102
164 137
165 231
166 368
167 115
168 141
169 227
170 223
171 470
172 172
173 491
174 156
175 440
176 243
177 595
178 40
179 351
180 111
181 82
182 353
183 2167
184 98
185 89
186 56
187 133
188 546
189 80
190 93
191 141
192 265
193 169
194 403
195 134
196 582
197 105
198 234
199 370