Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 56

1907 - Leipzig : Freytag
56 hatte er bereits. Aber damit nicht zufrieden, lie er durch ein besonderes Gericht untersuchen, welche Städte und Lnder frher einmal mit dem Elsa vereinigt gewesen wren. Alle diese erklrte er dann fr sein Eigentum. So besetzte er auch mitten im Frieden die deutsche Stadt Straburg. Das Deutsche Reich war infolge des Dreiigjhrigen Krieges und der Trkengefahr zu schwach, den Raub zu verhindern. Ludwigs Xiv. Ende. Aber auch das eigene Land hat Ludwig Xiv. schwer geschdigt. Die Religion der Hugenotten, so hieen die franzsischen Protestanten, suchte er zu unterdrcken. Die Folge davon war, da viele auswanderten und in anderen Lndern eine Zuflucht fanden. Ferner hatten die vielen Kriege und die prchtige Hofhaltung zu Versailles groe Geldsummen gekostet. Die Bewohner muten drckende Steuern bezahlen, und das Land verarmte. Ludwig selbst sprach vor seinem Tode zu seinem Nachfolger: Ahme mir nicht nach; ich habe zu groen Aufwand gemacht und den Krieg zu sehr geliebt." Bei seinem Tode folgte ihm nicht der Segen sondern der Fluch seines Volkes. Als man ihn zu Grabe trug, mute der Leichenzug Seitenstraen einschlagen, um der Wut des emprten Pbels zu entgehen. 29. Friedrich Vi. Lurggraf von Nrnberg. Die Hoheuzollern. Im Schwabenlande, unweit vom Hohen-ftaufen, erhebt sich ein anderer Berg, der Zollern genannt. Auf ihm stand in alten Zeiten eine mchtige Burg, die vor ungefhr fnfzig Jahren fchner und stattlicher wieder aufgebaut worden ist. Hier hauste ein mchtiges Grafengeschlecht, die Grafen von Hohenzollern, die durch Tapferkeit und Tchtigkeit von Jahrhundert zu Jahrhundert immer hher und hher stiegen und jetzt als Kaiser auf dem Throne Deutschlands sitzen. Die Grafen von Hohenzollern waren zu allen Zeiten treue Anhnger der mittelalterlichen Kaiser, besonders nachdem sie von diesen zu Burg-grasen von Nrnberg ernannt worden waren. In mancher Schlacht trugen sie des Reiches Sturmfahne voran, manchem Kaiser haben sie zur Krone verholfen. So wies Burggraf Friedrich Iii. bei der Kaiserwahl zuerst auf Rudolf von Habsburg hin. Friedrich Iv. kmpfte in der Mhl-dorfer Schlacht auf der Seite Kaiser Ludwigs und erhielt dafr den Ehrennamen Retter des Reiches". Friedrich Vi. lenkte die Wahl der deutschen Fürsten auf Kaiser Sigismund. Friedrich wird Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1417. Kaiser Sigismund zeigte sich dankbar fr die Treue seines Burggrafen. Damals lag an der Grenze des Reiches die Mark Branden-brg. Diese wurde von kaiserlichen Markgrafen verwaltet, die das

2. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 57

1907 - Leipzig : Freytag
57 Christentum im Lande verbreiten und die Mar? gegen die heidnischen Nachbarn verteidigen sollten. Aber die letzten Markgrafen hatten das Land arg vernachlssigt. Die Raubritter durften wieder ihr Unwesen treiben, und die unglcklichen Bewohner wandten sich an den Kaiser um Hlfe. Da sah sich dieser nach einem tchtigen Manne um, dem er die wmmmmmm .. 'z - ' , 4s* wbossm Abb. 31. Burg Hohenzollern in ihrer jetzigen Gestalt. Mark anvertrauen knne, und seine Wahl fiel auf Friedrich Vi., Burggrafen von Nrnberg aus dem Hause Hohenzollern. Als dieser in die Mark kam, nannten ihn die mrkischen Raubritter spottweise Nrnberger Tand" und erklrten: Wenn es auch ein ganzes Jahr Burggrafen regnet, so wollen wir unsere Burgen doch halten." Aber Friedrich sammelte ein tchtiges Heer und verschaffte sich auch eine Kanone. Wegen ihrer Schwer-

3. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 80

1907 - Leipzig : Freytag
80 hatte er bereits. Aber damit nicht zufrieden, lie er durch ein besonderes Gericht untersuchen, welche Städte und Lnder frher einmal mit dem Elsa vereinigt gewesen wren. Alle diese erklrte er dann fr sein Eigentum. So besetzte er auch mitten im Frieden die deutsche Stadt Straburg. Das Deutsche Reich war infolge des Dreiigjhrigen Krieges und der Trkengefahr zu schwach, den Raub zu verhindern. Ludwigs Xiv. Ende. Aber auch das eigene Land hat Ludwig Xiv. schwer geschdigt. Die Religion der Hugenotten, so hieen die franzsischen Protestanten, suchte er zu unterdrcken. Die Folge davon war, da viele auswanderten und in anderen Lndern eine Zuflucht fanden. Ferner hatten die vielen Kriege und die prchtige Hofhaltung zu Versailles groe Geldsummen gekostet. Die Bewohner muten drckende Steuern bezahlen, und das Land verarmte. Ludwig selbst sprach vor seinem Tode zu seinem Nachfolger: Ahme mir nicht nach; ich habe zu groen Aufwand gemacht und den Krieg zu sehr geliebt." Bei seinem Tode folgte ihm nicht der Segen sondern der Fluch seines Volkes. Als man ihn zu Grabe trug, mute der Leichenzug Seitenstraen einschlagen, um der Wut des emprten Pbels zu entgehen. 44. Friedrich Tl. Burggraf von Nrnberg. Die Hohenzollern. Im Schwabenlande, unweit vom Hohen-staufeu, erhebt sich ein anderer Berg, der Zollern genannt. Auf ihm stand in alten Zeiten eine mchtige Burg, die vor uugefahr fnfzig Jahren schner und stattlicher wieder aufgebaut worden ist. Hier hauste ein mchtiges Grafengeschlecht, die Grafen von Hohenzollern, die durch Tapferkeit und Tchtigkeit von Jahrhundert zu Jahrhundert immer hher und hher stiegen und jetzt als Kaiser auf dem Throne Deutschlands sitzen. Die Grafen von Hohenzollern waren zu allen Zeiten treue Anhnger der mittelalterlichen Kaifer, besonders nachdem sie von diesen zu Burg-grafen von Nrnberg ernannt worden waren. In mancher Schlacht trugen sie des Reiches Sturmfahne voran, manchem Kaiser haben sie zur Krone verholfeit. So wies Burggraf Friedrich Iii. bei der Kaiserwahl zuerst auf Rudolf von Habsburg hin. Friedrich Iv. kmpfte in der Mhl-dorfer Schlacht auf der Seite Kaiser Ludwigs und erhielt dafr den Ehrennamen Retter des Reiches". Friedrich Vi. lenkte die Wahl der deutschen Fürsten auf Kaiser Sigismund. Friedrich wird Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1417. Kaiser Sigismund zeigte sich dankbar fr die Treue seines Burggrafen. Damals lag an der Grenze des Reiches die Mark Branden-brg. Diese wurde von kaiserlichen Markgrafen verwaltet, die das

4. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 81

1907 - Leipzig : Freytag
81 Christentum im Lande verbreiten und die Mark gegen die heidnischen Nachbarn verteidigen sollten. Aber die letzten Markgrafen hatten das Land arg vernachlssigt. Die Raubritter durften wieder ihr Unwesen treiben, und die unglcklichen Bewohner wandten sich an den Kaiser um Hlfe. Da sah sich dieser nach einem tchtigen Manne um, dem er die Abb. 39. Burg Hohenzollern in ihrer jetzigen Gestalt. Mark anvertrauen knne, und seine Wahl fiel auf Friedrich Vi., Burggrafen von Nrnberg aus dem Hanse Hohenzollern. Als dieser in die Mark kam, nannten ihn die mrkischen Raubritter spottweise Nrnberger Tand" und erklrten: Wenn es auch ein ganzes Jahr Burggrafen regnet, so wollen wir unsere Burgen doch halten." Aber Friedrich sammelte ein tchtiges Heer und verschaffte sich auch eine Kanone. Wegen ihrer Schwer-

5. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 23

1907 - Leipzig : Freytag
23 und er seine Freiheit wieder erlangt hatte, bemannte er schnell mehrere Schiffe, holte die Seeruber ein, nahm ihnen erst das Geld wieder ab und lie sie dann alle ans Kreuz schlagen, wie er ihnen angedroht hatte. Die Haupteigenschaft Casars war ein unersttlicher Ehrgeiz. Als er einst auf der Reise nach Rom an einem kleinen, armseligen Stdtchen vorbeikam, warf einer seiner Begleiter die Frage auf, ob hier auch wohl Neid und Streit unter den Einwohnern herrsche. Ganz gewi", ant-wortete Csar, ich wenigstens mchte lieber in diesem Stdtchen der Erste als in Rom der Zweite sein." Und als er einst eine Bildsule Alexanders des Groen sah, rief er schmerzlich aus: Dieser Held hatte in meinem Alter schon die Welt erobert, und ich habe noch nichts ge-tan." Casars Kriege. Um sich der Re-gierung des Staates zu bemchtigen, schlo Csar mit zwei anderen einflureichen Man-nern, mit Pomp ejus und mit C r a s s n s, einen Bund; dieses Bndnis nennt man Trinmvi-rat, d. h. Dreimnner-bund. Crassns fand in einer Schlacht gegen ein wildes morgenlim- *a disches Reitervolk seinen Tod. Pompejus blieb schlauerweise in Rom. Csar zog mit einem Heere nach Gallien, dem heutigen Frankreich. Er drang bis in das Elsa vor und besiegte in der Gegend von Mlhausen ein germanisches Heer unter Ariovist. Dann unterwarf er nach einem achtjhrigen Kampfe ganz Gallien und machte das Land zu einer rmischen Provinz. Unterdessen war die Freundschaft mit Pompejus erkaltet. Denn dieser trachtete selbst nach der Alleinherrschaft und war neidisch auf die Erfolge Casars. Er stellte die Forderung, da Csar sein treues Heer entlassen sollte. Da ward Csar zornig; er rief: Der Wrfel ist gefallen!" und setzte der die Grenze Italiens. Pompejus erschrak und floh nach

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 42

1849 - Münster : Coppenrath
42 machten Vorschläge der Gracchen, welche aus einem tief gefühl- ten Bedürfnisse der Zeit hervorgehen, führt zu einem offenen Bruche zwischen beiden Parteien. Das Volk unterliegt und fühlt den geschärften Druck mit um so größerer Bitterkeit. Sitten- losigkeit und Habsucht greifen immer mehr um sich, und die Verfassung löset sich mehr und mehr auf. Sklavenaufftände er- folgen, und bald erzwingen sich die italischen Bundesgenossen, welche durch die vorausgehenden Kämpfe zu erhöhten Ansprüchen gereizt worden sind, die Aufnahme ins römische Bürgerrecht. Die Unsicherheit der Verhältnisse und das Parteiinteresse läßt ehrgeizige Volksführer in ihnen neue gefährliche Werkzeuge finden, und durch sie für wenige Jahre eine Gewaltherrschaft, welche von Sulla gebrochen, und durch eine andere Gewaltherrschaft, die der Aristokraten, ersetzt wird. Aber auch diese ist nicht von Dauer. Sie wird allmälig von Cäsar und Pompejus unter- graben. Ihren Untergang findet sie auf dem Schlachtfelde von Pharsälus. Denn von nun an fragt es sich nicht mehr, ob ein Einzelner vermittelst des Heeres und des Volkes herrschen soll, sondern wer dieser Einzelne sein soll. Der Ausgang der Schlacht bei Actium (31 vor Ehr.) entscheidet zuletzt für C. Julius Cäsar Octavianus. — Bei diesem innern Verfall des Staates ent- wickeln dennoch die Römer, wenn es bloß auf das Kriegführen und Schlachten gewinnen ankommt, eine oft bewunderungswür- dige Kraft. — Künste und Wissenschaften stehen in schönster Blüthe. Dritter Ieitraum. Rom unter Kaisern. 30 vor Chr. — 470 nach Chr. Im Ganzen genommen — denn an einzelnen schönen Pe- rioden fehlt es nicht — ist die Kaisergeschichte die Zeit des all- mäligen Verfalles sowohl den innern Staatsformen nach, als auch der nach Außen gerichteten Macht. Dieser Zeiraum kann ebenfalls in drei Abschnitte zerlegt werden: Erster Abschnitt. Vom Anfänge der Negierung des Kai- sers Augusius bis zum Tode des Kaisers Marc Aurel 180. Mit Klugheit und Milde ordnet Augustus die Verhältnisse des Herrschers zu Senat, Heer und Volk; allein seine nächsten

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 43

1849 - Münster : Coppenrath
_____43_________ Thronfolger überschreiten alle Grenzen der Mäßigung und trei- den mit dem Vermögen und dem Leben der edelsten Bürger ein grausames Spiel. Es entsteht eine zügellose Soldatenherrschaft, und die Prätorianer verfügen selbst über den Thron. Erst Vespa- sian stellt die Ordnung wieder her, die auch von seinen Nachfol- gern, den einzigen Domitian ausgenommen, bis zum Jahre 180 aufrecht erhalten wird; und das Reich blühet wieder auf. Zweiter Abschnitt: Vom Tode des Kaisers Marc Aurel bis zur Alleinherrschaft des Kaisers Conslantin, 324. — Commodus zerstört die Früchte der Negierung seiner weisen Vorgänger, und das Verderben reißt furchtbar um sich. Die Prätorianer setzen nach Willkür Kaiser ein und ab und tobten die wenigen Bessern, welche den Versuch wagen, die verfallene Mannszucht wiederherzustellen. Kaiser stehen gegen Kaiser auf, und das Reich sinkt immer tiefer. Dritter Abschnitt: Vom Kaiser Consiantin bis zum Un- tergänge des abendländischen Ucichcs 476 nach Chr. — Eonstantin verlegt den Sitz der Regierung nach Eonstantinopel und ordnet und beruhiget das Reich. Allein unter seinen Nachfolgern sinkt es wieder; und als die Ströme der Völkerwanderung die Gren- zen durchbrechen, kann es sich nur durch Miethstruppen noch eine Zeitlang schützen. Durch die gänzliche Trennung der orienta- lischen und occidentalischen Hälfte, welche nach dem Tode des Theodosius erfolgt, wird die letztere immer mehr den Einfällen der fremden einbrechenden Völker bloßgestellt. Eine Provinz nach der andern geht verloren. Endlich, durch Lasterhaftigkeit völlig geschwächt und der Wiedergeburt unfähig, fällt Rom im Kampfe hier mit der verjüngenden Religion des Menschengeschlechts, d e m Ehristenthum, dort mit dem überschwellenden Strome der naturkräftigen Germanen, im Jahre 476 nach Ehr.') ') Dr. C. Peter, Zeittafeln der rom. Geschichte. Halle 1841.

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 44

1849 - Münster : Coppenrath
. Erster Zeitraum. Rom unter Königen. (754—510 v. Chr.) §. 11. Vomulus. 754—716. Die Bevölkerung Roms war anfangs nur klein, erhielt aber bald einen bedeutenden Zuwachs durch neue Ankömmlinge aus der Umgegend. Romulus, der erste König, inachte nämlich den capitolstischen Hügel zu einer Freistatt (Asyl) von Landes- flüchtigen aus andern Städten Italiens. Hier fand Jeder, wel- cher Lust hatte, Aufnahme und genoß des Schutzes der römischen Anbauer: Freie und Sklaven, Schuldlose und Verbrecher ohne Unterschied. Nur eines noch fehlte der jungen Bürgerschaft — Weiber. Nomulus schickte deshalb Gesandte nach den benach- barten Städten und ließ um Heirathsverträge anhalten; aber überall wurden sie abgewiesen. Ja, man fragte sogar höhnisch: warum zu Rom nicht auch für schlechte Weiber ein Asyl eröff- net wäre; das erst würde Gleichheit in der Ehe bringen! Hierüber entrüstete sich Romulus und nahm seine Zuflucht zu einem Gewaltstreiche. Er veranstaltete zu Ehren des Gottes Neptun ein glänzendes mit Aufzügen und Wettkämpfen verbun- denes Fest, die Consualia, und ließ die Bewohner sämmtlicher Nachbarstädte dazu einladen. Sie folgten dieser Einladung, und vor Allen fanden sich die Sabiner mit ihren Weibern und Töchtern zahlreich ein.' Und während sie nun alle in harmloser Fröhlichkeit den Festlichkeiten zuschauten; da plötzlich stürzten auf ein gegebenes Zeichen die rüstigsten Römer in den Haufen der Zuschauer und raubten die Töchter der herübergekommenen Gäste. Die bestürzten Eltern flohen jammernd und weheklagend nack- allen Seiten auseinander.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 50

1849 - Münster : Coppenrath
50 verbreitete Schrecken um seinen Thron. Glorreich wie sein Le- den war auch sein Tod. An- einem Tage, wo er Heerschau hielt über das Volk, verfinsterte sich plötzlich die Sonne, ein Sturm erhob sich mit Donner und Blitz, und eine schwarze Wetterwolke umhüllte den König, der von da an auf Erdeu nicht mehr gesehen wurde. Das Volk, wurde unruhig und for- derte Rechenschaft von den Senatoren. Da versicherten diese: der Kriegesgott selbst habe den vollendeten Sohn auf feurigem Wagen gen Himmel geführt. Ja, der Senator Proculus Julius verkündigte einige Tage später in öffentlicher Volksversammlung: Romulus Geist sei ihm in glorreicher Gestalt vom Himmel er- schienen, habe Roms Bürgern Glück und Segen verheißen und verlangt, daß sie ihn, jetzt zum Gotte erhoben, auch göttlich, unter dem Namen Quirinus, verehren sollten. Seitdem ver- ehrte ihn das Volk wirklich als seinen Gott Quirinus und ver- gaß, daß er vielleicht von den herrschsüchtigen Senatoren er- mordet sei. Nach dem Tode des Nomulus blieb der Thron ein ganzes Jahr hindurch unbesetzt, und der Senat selbst übernahm die Re- gierung.^) Von den zehn ersten Senatoren — und das waren die Vorsteher der zehn Decurien der Ramnes — regierte Jeder, in wechselnder Ordnung, fünf Tage lang und hatte als Jnter- rer die königliche Gewalt und ihre Insignien. Hätte das Volk dazu geschwiegen, so würde wohl gar kein König wieder erwählt sein. Allein es klagte laut über die neue Vielherrschaft und drang mit Gewalt auf die Abstellung derselben. Zugleich regte sich die Stammeifersucht der Römer und Sabiner. Der ganze Streit wurde endlich mit dem Vergleiche geschlichtet, daß die Römer aus dem Stamme der Sabiner wählen sollten. Ihre Wahl fiel auf den durch Frömmigkeit und Weisheit hochberühm- ten Sabiner Numa Pompilius. tz. 12. Auma Pompilius. 715—672. Dieser hatte zwar nicht den kriegerischen Sinn des Romu- lus, aber alle Eigenschaften eines großen Gesetzgebers und eines gerechten und weisen Regenten. Durch seine religiösen Einrich- 8) Eine solche Zwischenregierung wurde Interregnum genannt. t

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 53

1849 - Münster : Coppenrath
53 gegen und stellte sein Heer gegen die Albaner in Schlachtordnung auf. Eben sollte der Kampf beginnen, als Mettus in die Mitte beider Heere trat und den Tullns zu einer Unterredung einlud. „Wir können es uns nicht verbergen, — sprach er bei der Zu- sammenkunft — daß bloß Eifersucht die beiden benachbarten und verwandten Völker gegen einander auf den Kampfplatz führte. Warum wollen wir doch so vieles Blut vergießen! Warum wollen wir uns einander selbst entkräften, und beide geschwächt in die Hände unserer Feinde fallen! Lieber mag ein unparteii- scher Kampf einzelner Männer aus deinem und meinem Heere auf ewig entscheiden, welches Volk dem andern unterworfen sein soll." Dem Tullns gefiel der Vorschlag. Beide gingen ausein- der, um aus ihren Heeren die Tapfersten zu diesem Entschei- dungskampfe auszusuchen. Zufällig dienten im römischen Heere Drillingsbrüder, die Horatier, und eben so im albanischen, die Curiatier. Diese boten sich freudig dazu da, den Kampf für die Herrschaft auszufechten. Nachdem der Vertrag feierlich beschwo- rcn war, griffen die drei Brüder beiderseits zu den Waffen und traten unter lauten Ermunterungen und Ermahnungen ihrer Mit- bürger in der Heere Mitte. Hier standen die Römer, dort die Albaner vor ihrem Lager aufgestellt, voll banger Erwartung über den Ausgang des nahen Entscheidungskampfes. Das Zeichen wird gegeben, und der Angriff beginnt. Es blitzeil und klirren die Schwerter durcheinander und Schauder durchfährt die Zuschauer. Plötzlich stürzt ein Römer, und über ihn noch ein Römer sterbend hin, und mit lautem Jubel begrüßen die Albaner das Glück ihrer Streiter; während im römischen Lager Alle von Bestürzung und Verzweiflung auf das tiefste ergriffen sind. Aber schwer ver- wundet sind alle drei Albaner; der eine lioch übrige Römer da- gegen ohne Wunden und frisch all Kraft und Muth. Dieser nimmt plötzlich die Flucht und lockt die andern, ihn zil unter- stützen. So trennt er listig die dreifache Gewalt, wohl voraus- sehend, daß sie ihn nur so verfolgen können, wie es Jedem seine schwächende Wunde zuläßt. Nach kurzer Flucht bleibt er stehen und blickt sich um. Da sieht er seine drei Gegner weit von einander getrennt, und einen schon ganz in seiner Nähe. Auf diesen rennt er mit großem Ungestüin zurück; und während das albanische Heer den Curiatiern zuruft, ihrein Bruder beizusprin-
   bis 10 von 2188 weiter»  »»
2188 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2188 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 19
2 239
3 14
4 206
5 80
6 21
7 93
8 4
9 11
10 1482
11 65
12 293
13 3
14 170
15 0
16 35
17 1
18 1
19 19
20 246
21 12
22 12
23 187
24 40
25 163
26 86
27 93
28 140
29 4
30 9
31 263
32 5
33 27
34 340
35 37
36 91
37 647
38 7
39 59
40 28
41 42
42 77
43 80
44 5
45 128
46 81
47 42
48 70
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 350
1 1182
2 394
3 411
4 722
5 136
6 138
7 365
8 575
9 2009
10 80
11 291
12 232
13 354
14 420
15 436
16 1269
17 3475
18 106
19 521
20 532
21 487
22 363
23 2005
24 72
25 424
26 419
27 139
28 414
29 343
30 115
31 614
32 182
33 148
34 273
35 282
36 263
37 250
38 387
39 415
40 154
41 500
42 263
43 709
44 170
45 573
46 134
47 241
48 301
49 188
50 536
51 237
52 455
53 279
54 254
55 748
56 406
57 110
58 200
59 394
60 273
61 309
62 104
63 425
64 381
65 528
66 145
67 357
68 619
69 283
70 850
71 1152
72 391
73 126
74 363
75 208
76 314
77 815
78 196
79 87
80 140
81 164
82 780
83 432
84 168
85 615
86 515
87 380
88 436
89 399
90 290
91 212
92 2064
93 129
94 533
95 318
96 464
97 190
98 2188
99 94

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 13
2 70
3 27
4 22
5 23
6 6
7 46
8 3
9 129
10 40
11 6
12 39
13 6
14 0
15 82
16 95
17 9
18 24
19 60
20 0
21 17
22 91
23 4
24 19
25 3
26 96
27 98
28 4
29 1
30 230
31 19
32 2
33 330
34 13
35 25
36 0
37 55
38 2
39 76
40 114
41 3
42 9
43 27
44 27
45 7
46 23
47 12
48 15
49 170
50 38
51 37
52 14
53 7
54 86
55 49
56 30
57 11
58 37
59 694
60 3
61 27
62 83
63 144
64 82
65 77
66 3
67 22
68 25
69 0
70 2
71 119
72 14
73 201
74 8
75 75
76 20
77 27
78 5
79 71
80 55
81 393
82 10
83 1
84 4
85 45
86 2
87 6
88 65
89 3
90 4
91 44
92 2
93 5
94 0
95 0
96 0
97 14
98 57
99 5
100 139
101 1
102 80
103 139
104 0
105 6
106 3
107 1
108 18
109 10
110 17
111 20
112 24
113 2
114 3
115 14
116 24
117 7
118 25
119 1
120 11
121 133
122 5
123 8
124 32
125 8
126 12
127 54
128 45
129 59
130 3
131 128
132 23
133 2
134 8
135 2
136 139
137 2
138 6
139 2
140 74
141 3
142 37
143 237
144 36
145 73
146 87
147 9
148 43
149 3
150 70
151 65
152 61
153 5
154 9
155 123
156 162
157 24
158 31
159 2
160 6
161 25
162 103
163 75
164 2
165 38
166 122
167 23
168 8
169 39
170 20
171 35
172 7
173 52
174 1
175 150
176 73
177 646
178 17
179 48
180 6
181 87
182 504
183 91
184 32
185 9
186 20
187 21
188 2
189 36
190 18
191 43
192 40
193 3
194 19
195 5
196 48
197 70
198 36
199 6