Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 3

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Am ersten Mobilmachungstage 1914 in Königsberg. 3 der Polizei schwer fiel, den Weg für die Wagen frei zu halten. Unausgesetzt wurden patriotische Lieder gesungen und Hochrufe auf den deutschen und österreichischen Kaiser ausgebracht. Jeder Soldat, der sich zeigte, wurde stürmisch begrüßt. Alt und jung beteiligten sich in gleicher Weise an diesen Kundgebungen. Die Verteidiger des Vaterlandes, die vielleicht schon am nächsten Tage in das Feld hinausziehen mußten, konnten aus der großen Begeisterung erkennen: Diejenigen, die nicht in der Lage sind, auch zu den Waffen zu greifen, begleiten uns mit den besten Segenswünschen. * * * Am Sonntag den 2. August, dem ersten Mobilmachungstage, glich die Innenstadt einem kochenden See. Soldaten, Soldaten und nochmals Soldaten! Vielfach versah neben der Polizei Militär den Ordnungsdienst. Tausende und Abertausende von Menschen wogten in den Hauptstraßen auf und nieder. Es herrschte eine solche Begeisterung, wie sie wohl noch nie, auch nicht im Jahre 1870, Königsberg erlebt hat. Wo sich Truppen zeigten, wurden sie entblößten Hauptes von allen, die am Wege standen, mit Hurra begrüßt. 1 ! , E>, Man rief sich im Vorübergehen Begrüßungen und freundschaftlichen Trost zu, und das Band einer großen Verbrüderung, in der jeglicher Unterschied des Standes und des Besitzes schwinden, umschlang alle. Man sah zur Fahne Einberufene bald hier, bald da Halt machen, um Freunden und Bekannten zum Abschiede, vielleicht für immer, die Hand zu drücken. Andere zogen in langen Abteilungen, von wenigen Soldaten geleitet, durch die Straßen. Viele von ihnen trugen zur Hälfte noch bürgerliche Kleidung, zur Hälfte schon militärische Ausrüstung. Sie waren auf dem Wege zur nächsten Kaserne, um dort ihre Einkleidung zu vollenden. Eine große Zahl wurde in Wagen befördert; auch Privatfuhrwerke, Automobile, Pferde waren massenweise im Dienste des Heeres verwendet. Ungewohnt war es, so manchen, den man sonst nur in Amt und Würden, im Privatberuf und Bürgerkleid gesehen hatte, nun mit einem Male als Angehörigen der bewaffneten Macht zu erblicken. Während die Reservisten zu den Fahnen eilten, sah man die Linientruppen, mit Blumen geschmückt, unter dem Jubel der Bevölkerung mit klingendem Spiel nach den Bahnhöfen marschieren, um schnell an die Grenze befördert zu werden. „Die farbenfrohe Uniform*) der Friedenszeit hatte sich in die feldgraue Kleidung des Krieges verwandelt. Jetzt gab es keine rote Husaren und gelbe Dragoner und grüne Jäger mehr. Die leuchtenden Aufschläge, die blinkenden Knöpfe und silbernen Säbelkoppeln, die funkelnden Helmspitzen und die strahlenden Säbelscheiden — weg damit! Jetzt nur keine Aufsehen erregen! *) Aus: „Kriegsbuch für die Jugend und das Volk." Franckh'sche Verlagshandlung. Stuttgart.

2. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 58

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
58 Bilder aus der Winterschlacht in Masuren. Mit nicht weniger als sechs russischen Armeekorps hat unsere Division im Verlaufe weniger Wochen gekämpft und ist immer siegreich geblieben. Mit Stolz darf daher jeder einzelne Angehörige der Division behaupten, daß auch er seinen Teil beigetragen hat zum Gelingen des großen Schlages, war doch scheinbar Unmögliches verlangt und auch geleistet worden. Nach Hermann Stilke, Rittmeister d. N. („Tägl. Rundschau.") Gekürzt. 4. Unser Kaiser bei seinen siegreichen Truppen in Lyck. Einen wichtigen Abschnitt der Winterschlacht in Masuren bildeten die Kämpfe rund um Lyck. Die Stadt hatte den Russen einen festen Stützpunkt geboten. Unser Kaiser war am 13. Februar 1915 nach Lötzen gekommen, um zunächst jene Stellungen zu besichtigen, die seine Truppen, meistens Landsturm und Landwehr, in drei Monate langen erbitterten Kämpfen erfolgreich verteidigt hatten. Am Nachmittage traf der Kaiser auf dem Schlachtfelde ein, wo die deutschen Geschütze donnerten und die Infanterie bei lebhaftem Gewehr-und Maschinengewehrfeuer todesmutig vorging. Mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgte der Allerhöchste Kriegsherr, an dessen Aufstellungsorte die Kaiserstandarte gehißt war, den Kampf bis zur einbrechenden Dunkelheit. Nach der strengen Kälte der letzten Tage batte sich Tauwetter eingestellt. Leichter Regen rieselte vom Himmel, als der Feuerkampf allmählich einschlief. Nur um das Dorf Woszczellen wurde noch weiter gekämpft und dieses am Abend vom Füsilier-Regiment Nr. 33 erstürmt. Die Besitznahme des Dorfes war von großer Wichtigkeit, weil dadurch der Zugang zur Stadt Lyck von Norden her geöffnet wurde. Kurz vor der Abfahrt nach Lötzen, wo der Hofzug des Kaisers stand, konnte die Meldung von diesem Erfolge überbracht werden, der mit der Gefangennahme von 300 Russen geendet hatte. Indessen verkündeten die Feuerbrände am nächtlichen Himmel, daß die Russen den Rückzug angetreten hatten, bei dem sie bekanntlich die Ortschaften, die sie hinter sich lassen, in Flammen aufgehen lassen. Am Morgen des 14. Februar wurde der Kampf in Gegenwart des obersten Kriegsherrn fortgesetzt. Es gelang unseren braven Truppen, den Feind aus seinen Stellungen um die Stadt zu vertreiben. Kaum war Lyck erstürmt, so hielt unser Kaiser seinen Einzug in die masurische Hauptstadt, in welche gerade die Sieger von allen Seiten einmarschierten, unter diesen die Landwehr, die Truppen der Generale v. Falck und v. Butlar und das ruhmgekrönte ostpreußische Füsilier-Regiment Graf Roon Nr. 33, das seit Beginn des Weltkrieges hier im Osten gekämpft und recht oft im Feuer gestanden hatte. Die Stadt Lyck war mit durchziehenden und sich sammelnden Truppen aller Waffen angefüllt. Deutsche Soldaten waren dabei, die Häuser nach versprengten Russen abzusuchen und schwarzweißrote Fahnen zum Zeichen des Sieges auszuhängen. Als Seine Majestät auf dem Marktplatze eintraf und den Kraftwagen verließ, wurde er von den begeisterten Truppen mit drei donnernden Hurras

3. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 69

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Wie wir unser Eisernes Kreuz erwarben. 69 wieder vogelfrei zu sein. Ich nicht lange gefackelt, meine Pistole Herausgerissen und dann den beiden mein Maschinengewehr aufgepackt. Wie die Füchse schlichen sie damit von dannen. Ich humpelte hinterher im Kugelregen. Al6 Invalide kam ich mit einer russischen Gewehrbedienung zurück zur Kompagnie. Mein Hauptmann klopfte mir auf die Schulter, und eine Flasche Wein und eine Mettwurst bekam ich gleich zur Stärkung. Für diese Sache wurde ich vom Hauptmann zum Eisernen Kreuz vorgeschlagen. Das Gefecht war für unser Regiment ein schwerer Tag. Erst am Abend konnten wir das Schlachtfeld behaupten, da wir Hilfe bekamen. Gefr. P. B. (M.-G.-K., Gren.-Regt. Nr. 5). 2. Am 3. September 1914 kam ich in Ortelsburg an. Mit noch zwei Mann meiner Gruppe wurde ich als Seitenpatrouille bestimmt, die den Vormarsch unserer Kompagnie decken sollte. Wir kamen mit einer Kosakenpatrouille ins Handgemenge, wobei wir sie abschössen. Sie war fünf Mann stark. Dadurch waren wir aber von unserer Kompagnie abgekommen und marschierten in der Ricbtung auf Willenberg zu bis zum Dorfe Groß Schiemanen, das von unseren Truppen besetzt war. Auch ich quartierte mich hier mit meinen zwei Mann ein. Ungefähr nach zwei Stunden kamen in größter Aufregung einige Landleute zu Rad in Groß Schiemanen an. Sie meldeten, daß an der Chaussee zwischen Ortelsburg und Groß Schiemanen eine Abteilung von 80—100 Kosaken sei. Furchtbar habe sie in der Gegend gehaust und die Einwohner mißhandelt. Ich hatte gehört, wie dem General diese Meldung überbracht wurde. Daher ging ich zu ihm und meldete mich freiwillig dazu, die Kosaken zu verjagen, die sich bei einem Blockhaus aufhielten. Schnell sammelte ich dann alles, was ich an Soldaten bekommen konnte, zusammen, auch einen Jäger zu Pferde, und marschierte mit ihnen auf das Blockhaus zu. Dort waren die Kosaken abgesessen und nahmen mit uns das Feuer auf. Unerschrocken gingen wir vor und schlugen die Kosaken unter schweren Verlusten zurück, wofür mir die Landeseinwohner sehr dankbar waren. Auf Umwegen zogen wir uns dann auf Groß Schiemanen zurück. Unterwegs sah ich an einem Nebenweg nach Porkallen, wie russische Artillerie mit Kavallerie, etwa 10 000 Mann stark, von Ortelsburg nach Porkallen zog. Ich brachte diese Meldung zum General. Der ließ noch in derselben Nacht unsere Artillerie so auffahren, daß sie eine für uns recht gute Stellung hatte. Auch wurde sofort telegraphisch unsere Infanterie zur Verstärkung herbeigerufen. Auf diese Weise gelang es uns, beim Morgengrauen den Gegner zu überraschen und zu besiegen, so daß er sich mit schweren Verlusten zurückziehen mußte. Hätte ich die Meldung nicht gebracht, so wären wir vielleicht alle verloren gewesen; denn der Russe wollte uns überraschen. * * * Am 19. November 1914 gelang es mir auf dem Rückzüge von Warschau mit sieben Mann 260 Gefangene zu machen. Es war dies ein schöner Fischzug

4. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 127

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Lmm? Der Eiserne Wehrmann von Königsberg. Der Wehrmann ist zweieinhalb Meter hoch und in Berlin aus Lindenholz geschnitten, in das jeder Nagel leicht eindringen kann. Der Künstler hat die Rolandsfigur so gestaltet, daß es möglich ist, an fast jeder Stelle Nägel einzuschlagen. Infolgedessen weist das Standbild keine große Vertiefungen auf und sieht aus, als wäre es aus einem Baumstamme herausgeschnitten. Mit goldenen und silbernen Nägeln Und Schildern werden benagelt: die Schultern und Kniee, der Abschluß des Panzers, das Schwert und der Teil des Schildes, auf dem über Eichenlaub mit Schleife das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl 1915 nachgebildet ist. Das übrige, mit Ausnahme des Gesichtes und der ungepanzerten Arme, ist für die Benagelung mit eisernen Nägeln bestimmt. Zu beiden Seiten des Hauptbaues waren zwei Häuschen für den Erwerb von Nagelspenden errichtet. Unsere Feldgrauen sind bei der Herstellung des Werkes recht tätig gewesen; in eifriger Hast haben Soldatenhände gezimmert und poliert. * * i * Ant 21. Oktober 1915, dein Tage der Hohenzollernfeier, an dem vor 500 Jahren Burggraf Friedrich Vi. von Nürnberg Kurfürst von Brandenburg wurde und in Berlin die feierliche Huldigung der Stände entgegennahm, fand die feierliche Enthüllung des Eisernen Wehrmanns statt. Art der erhebenden Feier nahmen die Vertreter der obersten militärischen und zivilen Behörden Königsberg und der Provinz Ostpreußen teil. Gleichzeitig wurde das Denkmal seiner Bestimmung, der öffentlichen Nagelung, übergeben. Darüber hieß es in dem Aufruf eines Ehrenausschusses, an dessen Spitze Graf zu Eulenburg, General der Kavallerie und stellvertretender Kommandierender General und von Batocki, Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, standen: ,,.... Der Reinertrag aus der Nagelung des Wehrmanns ist zum Besten der Hinterbliebenen gefallener Unteroffiziere und Mannschaften des ersten Armeekorps bestimmt. Es ist bekannt, welch ruhmreichen Anteil das erste Armeekorps sowohl an der Verteibigung der engeren Heimat als auch an unserem siegreichen Vorstoß nach Rußlanb hinein genommen hat. Es kommt hinzu, daß sich unter den Gefallenen des ersten Armeekorps viele befmben, beren Angehörige durch den vorübergehenben Einfall der Russen in Ostpreußen schwere Einbuße an Hab und Gut erlitten haben und bereit Haus und Hof oftmals von feindlichen barbarischen Horden dem Erdboden gleichgemacht und völlig zerstört ist. Es ist die ehrenvolle Pflicht der Ungeschäbigten und der Überlebenden, derer sich anzunehmen, die durch ihre mit dem Tode besiegelte Heimattreue die Provinz vor Schlimmerem bewahrt haben, und jener zugleich, die als Grenzbewohner des Reichs die Unbill des Krieges härter als andere erdulden mußten. Die Dankbarkeit für die Gefallenen des ersten Armeekorps hat sich schon in manch edler Weise betätigt. Es ist aber nötig, nicht nachzulassen in diesem Liebeswerk; denn wie groß immer die Gaben bisher gewesen sein mögen, größer ist der Anspruch auf Unterstützung derer, die es um Ostpreußen verdient haben.

5. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 128

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Der Eilerne Wehrmann von Königsberg. So bedeutet bi'e Errichtung des Eisernen Wehrmanns einen erneuten Aufruf an die Dankbarkeit der Bewohner Ostpreußens für die gefallenen Unteroffiziere und Mannschaften seines ersten Armeekorps. Die Unterzeichneten sind sicher, daß dieser Aufruf nicht ungehört verhallen, sonbern daß jeber freudig herbeieilen wirb, um durch Einschlagen eines Nagels sein Scherflein zu dem Liebeswerk beizutragen. Es ist der Verkauf von eisernen, silbernen und golbenen Nägeln vorgesehen. Der eiserne Nagel kostet eine Mark, der silberne zwei ober fünf Mark, der golbene zehn Mark. Außerbein werben silberne und golbene gravierte Nägel mit dem Namen der Spenber, gefallener ober im Felbe stehenber Krieger ausgegeben. Der gravierte silberne Nagel kostet zehn Mark, der gravierte golbene Nagel 20 Mark. Dabei ist besonbers hervorzuheben, daß sämtliche genannten Preise sich als Mindestpreise verstehen und daß es jebem unbenommen bleibt, nach seinem Können und Vermögen einen höheren Betrag als den jeweils genannten zu hinterlegen. ..." — Nach den Worten des Oberbürgermeisters Dr. Körte, der bei der Enthüllung die Festrebe hielt, ist der Eiserne Wchrmann ein Wahrzeichen der Treue, Dankbarkeit, Zuversicht und Pflichterfüllung: bet Treue, bic uns mit dem Hohenzolletnhause verknüpft; der Dankbarkeit gegen alle, die in btefem gewaltigen Kriege ihr Blut bahingegeben haben, unsere Väter, Brüber, Sohne und Gatten; der Zuversicht, die das ganze beutsche Volk vom höchsten bis zum niebrigsten Manne beseelt, daß Gott wie bisher so auch in Ankunft unserm Volke den sicheren Sieg verleihen werbe. In der Stadt des großen Weltweisen Kant, der den kategorischen Imperativ *) der Pflicht verkünbet hat, sei der neugeschaffene Wehrmann aber zugleich ein eisernes Wahrzeichen eiserner Pflichterfüllung. „In Treue fest!" Das ist der Wahlspruch des deutschen Volkes, und baraus fließt ihm die Zuversicht auf den enbgültigen Sieg. Jeber Nagel, der in den Leib des Wehrmanns eingeschlagen wirb, sei den Nachkommen ein Beweis für bt'e Zuversicht, die unser betltsches Volk und ganz besonbers auch unser Osten, der am schwersten unter dem fein blichen Einfall zu leiben hatte, jederzeit beseelte. — Die Beteiligung an der Nagelung war eine recht erfreuliche, jeber wollte sein Scherflem für bt'e Hinterbliebenen der tut Felbe Gefallenen opfern. In den ersten Tagen war der Andrang so groß, daß mancher unverrichteter Sache umkehren mußte. Auch größere Gemeinschaften beteiligten sich an der Nagelung. Wie zur Enthüllungsfeier des Eisernen Wehrmanns die Kriegervereine mit ihren Fahnen und Stanbarten, bt'e Schulen mit ihren Bannern und Fahnen, das gesamte Militär bet Garnison Königsberg, bt'e Jugmdkompagmen, die Goltzgruppen und die verschiedensten Vereine begeistert herbeigeeilt waren — es erschienen sogar über den Köpfen der Festversammlung drei Flieget und umkreisten die Stätte der Feiet — so betrachteten sie es auch später als eine *) Kategorischer (unbedingter) Imperativ der Pflicht.' „Du kannst, denn du sollst."

6. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 131

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Was ich vom deutschen Heere wissen muß. 131 Reservekorps eingestellt. Mehrere Korps bilden eine Armee, deren Führer ein Generaloberst ist. Damit die verschiedenen großen Heere einheitlich zusammenarbeiten, empfangen ihre Führer die Befehle vom Großen Generalstab; darin sind die tüchtigsten Offiziere unter dem Generalstabschef vereinigt. Ein Armeekorps zählt etwa 40 000 Soldaten und setzt sich aus Truppen aller Waffengattungen zusammen. Da gibt es Infanteristen und Jäger, die mit den Gewehren schießen; Maschinengewehrschützen, die mit Maschinengewehren feuern; Kavalleristen, die umherreiten, um zu sehen, wo der Feind ist; Feldartilleristen, die mit kleinen Kanonen, und Fußartilleristen, die mit großen Kanonen schießen; Pioniere, die Brücken bauen; Trainsoldaten, die alles heranfahren, was die Soldaten im Kriege gebrauchen; dann Soldaten, die Eisenbahnen bauen, mit Luftschiffen und Flugzeugen Bescheid wissen, und solche, die telegraphieren können. Gewöhnlich besteht ein Armeekorps aus acht Infanterie-, vier Kavallerie-, vier Feldartillerieregimentern, ein Fußartillerieregiment, ein Jäger-, ein Telegraphen- und ein Trainbataillon. Die Hälfte eines Armeekorps nennt man Division. Sie wird von einem Generalleutnant geführt und ist wohl der kleinste Truppenteil, der eine regelrechte Schlacht liefern kann. Eine Division hat zwei Brigaden und jede Brigade wiederum zwei Regimenter. Jedes Infanterie-Regiment zählt im Kriege 3000 Soldaten und steht unter dem Befehl eines Obersten. Es setzt sich aus drei Bataillonen zusammen, die je von einem Major befehligt werden. Jedes Bataillon hat vier Kompagnien. Die Kriegsstärke dieses kleinsten Truppenteils beträgt im Frieden 125 Mann, im Kriege dagegen 250 Soldaten. Der Führer einer Kompagnie ist der Hauptmann. Fällt der Hauptmann, so übernimmt der Oberleutnant oder einer der beiden Leutnants das Kommando. Die Infanterie ist die Königin aller Truppengattungen. Von ihr hängt meistens die Entscheidung des Kampfes ab. Zu jedem Infanterieregiment gehört auch eine Maschinengewehr-Abteilung. Etwas anders ist die Einteilung eines Kavallerie-Regiments. Dieses zählt im Frieden etwa 800 Reiter in fünf Schwadronen, im Kriege dagegen 600 Reiter in vier Schwadronen. Eine Schwadron bleibt nämlich während des Krieges in der Garnisonstadt zurück. Der Befehlshaber einer Eskadron, wie man die Schwadron auch wohl nennt, ist der Rittmeister. Er steht in gleichem Range wie der Hauptmann. Im Kriege werden besondere, sogenannte „schwärmende" Kavalleriedivisionen gebildet, welche den herannahenden Feind durch Scheinbewegungen zu täuschen suchen. Man spricht wohl von leichter und schwerer Kavallerie, je nach dem Schlage der Pferde und Reiter. Iur leichten Kavallerie gehören die Husaren, Dragoner und Jäger zu Pferde, während Kürassiere und Ulanen zur schweren Reiterei gerechnet werden. Endlich hört man noch viel von der Artillerie, welche die Kämpfe der Infanterie wesentlich unterstützt. Man unterscheidet Fußartillerie mit schweren und Feldartillerie mit leichten Geschützen. Ein Artillerie-Regiment hat zwei Abteilungen, die je ein Major befehligt. Jede Abteilung besteht aus

7. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 137

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Iahlenangaben zum Abschluß des zweiten Kriegsjahres. 137 4. Hinein in Schlachtenglorie! Wohlauf zum Heldenritt! Des ganzen Volkes Liebe zieht rauschend mit dir mit! Aus: „Deutschland! Deutschland!" Kriegsgedichle. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. d. S. 80. Zahlenangaben zum Abschluß des zweiten Knegsjahres. (31. Juli 1916.) Zum Abschluß des zweiten Kriegsjahres wurden amtlich nachstehende Zahlenangaben über das Ergebnis des Krieges gemacht: Die Mittelmächte haben jetzt auf europäischem Boden vom feindlichen Gebiete besetzt: Belgien rund 29000 Quadratkilometer, Frankreich 21 000, Rußland 280 000, Serbien 87 000 und Montenegro 14 000 — im ganzen rund 431000 Quadratkilometer. Der Feind hat besetzt: Elsaß rund 1000 Quadratkilometer, Galizien und Bukowina 21 000 — im ganzen 22 000 Quadratkilometer. Am Ende des ersten Kriegsjahres war das Zahlenverhältnis gewesen: 180 000 zu 11 000 Quadratkilometer. Die Gesamtzahl der Kriegsgefangenen betrug gegen Ende des zweiten Kriegsjahres: in Deutschland 1 663794, in Österreich-Ungarn 942 489, in Bulgarien rund 38 000, in der Türkei 14 000 — im ganzen 2 658 283 Mann. Vor einem Jahr hatte die Gesamtzahl der Kriegsgefangenen in Deutschland und Österreich-Ungarn betragen: 1 695 400 Mann. Von den russischen Kriegsgefangenen befinden sich in Deutschland 9010 Offiziere, 1 202 872 Mann, in Österreich-Ungarn 4242 Offiziere, 777 324 Mann, in Bulgarien und der Türkei 33 Offiziere, 1435 Mann — im ganzen 13 294 Offiziere und 1 981 631 Mann. In deutsche Kriegsgefangenschaft sind bisher geraten: Franzosen: 5947 Offiziere, 348 731 Mann, Russen: 9019 Offiziere, 1 202 872 Mann, Belgier: 656 Offiziere, 41752 Mann, Engländer: 947 Offiziere, 29 956 Mann, Serben: 23 914 Mann — im ganzen 16 569 Offiziere und 1 647 225 Mann. In Deutschland ist folgende Kriegsbeute bisher festgestellt worden: 11036 Geschütze mit 4 748 038 Geschossen, 9096 Munitions- und andere Fahrzeuge, 1 556132 Gewehre und Karabiner, 4460 Pistolen und Revolver, 3450 Maschinengewehre. Hierbei muß bemerkt werden, daß nur die nach Deutschland zurückgeführte Beute angegeben ist, während eine nicht annähernd zu bestimmende Anzahl von Geschützen, Maschinengewehren und Gewehren mit Munition im Felde sogleich in Gebrauch genommen ist. Von den in den Lazaretten des gesamten deutschen Heimatgebietes behandelten Angehörigen des deutschen Feldheeres wurden nach der letzten vorliegenden Statistik 90,2 vom Hundert wieder dienstfähig, 1,4 v. H. starben, 8,4 v. H. blieben dienstunbrauchbar oder wurden beurlaubt. W. T.b. Amtlich. Swillus, Unser Ostpreußen. I. 10

8. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 70

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
70 Der Kriegsfreiwillige. mit meinen tapferen Sieben, die alle das Eiserne Kreuz 2. Klasse bekamen und zum Teil zu Unteroffizieren befördert wurden. Mir selbst wurde für diesen Erfolg das Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen. Unteroffizier Sonntag, 1./176. 43. Der Kriegsfreiwillige. (Nach einem wirklichen Vorgang aus den Ostkämpfen.) Ein junges Blut steht stramm wie ein Pfahl, Hacken zusammen, vorm General. „Name? Wie alt?" — „Fast neunzehn Jahr." — „So, so! Nun erzähle mal, wie es war. Wohl Kriegsfreiwilliger?" — „Iu Befehl!" — „Hm! Nun erzähl'!" — „Ich war als Kellner in Stellung und ging freiwillig los, als der Krieg anfing, wurde auch endlich angenommen und ausgebildet sieben Wochen hindurch. Dann sind wir vor den Feind gekommen mit Exzellenz von Hindenburg. Vor uns die Russen in Übermacht, wir eingegraben. Es hat gekracht von Maschinengewehren und Batterien, Flieger surrten über uns hin. Da lagen wir. Wie Raubtiertatzen schlug uns der Granaten eisernes Platzen. Keinen Schritt vorwärts, keinen Zurück, unsere Füße stehen im blutigen Schlick*). Und keine Hilfe. Wir sind allein, weit vorgeschoben — ganz allein. Der Hauptmann fällt. Die Leutnants liegen in Blut und Fetzen. — Der Feind soll siegen? Wer hat das Kommando? — Ein Vizefeldwebel springt und ruft und hebt den Säbel und fällt, noch röchelnd: Vorwärts! Vorwärts! Uns steht das Herz: Keinen Chargierten**) mehr — und alle Patronentaschen leer — ganz zerschossen die Kompagnie — und der Feind rückt an! *) Schlick — mit Sand vermischte Erde auf dem ©runde des Wassers. Hier im allgemeinen — Schlamm. **) Chargierte = Beförderte, alle Angehörige der Armee über den Gemeinen.

9. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 130

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
130 Was ich vom deutschen Heere wissen muß. Und was noch heut' darniederliegt, steht stolzer, fester bald gefügt! Schläge härten! Wunden festen! Rund gehämmert hält am besten! 5. Für tausend Opfer, die geschehn, für tausend, die's noch gilt, viel tausend schwarze Nägel gehn in dieses Holzgebild'. So wächst ein schwarzes Ehrenkleid, das einst dies Volk vor Feinden feit! Schläge härten! Wunden festen! Rund gehämmert hält am besten! Julius Bab. 3. Das Wehr manns-Vivatband. Zur Feier des Tages der Enthüllung des Eisernen Wehrmanns hatten sich die Bürger Königsbergs, Mann und Frau, alt und jung, mit einem Vivatband geschmückt, das jedem ein hübsches Erinnerungszeichen an diesen gerade in der ernsten Kriegszeit doppelt weihevollen Gedenktag bleiben wird. Da die Einnahme aus dem Verkauf des Bandes auch für die Hinterbliebenen unseres ersten Armeekorps bestimmt war, so hatte das Band die Kopfinschrift: „Den tapferen Befreiern Ostpreußens!" erhalten. Das Hauptbild ist der Roland, darüber schwebt der Preußische Adler. Darunter steht folgender markige „Königsberger Rolandspruch:" T. Eisern im Willen, 3. Roland am Pregel, eisern im Werk, Hochmeistergleich, eisern in Treue: Schild für Ostpreußen, Alt-Königsberg! Schwert für das Reich! 2. So stehen zur Wacht wir 4. Und jeder Nagel seit Anfang der Zeit, sei Schwur und Pfand: so werden wir stehen Kein Russe komme jemals für Ewigkeit. wieder ins Land! Cäsar Flaischlens Spruch auf dem Wehrmanns-Vivatband. 74. Was ich vom deutschen Heerc wissen muß. G. Schlipköter, nach „Daheim." < Wer eine Feldpostkarte schreibt, findet darauf allerlei Wörter gedruckt, die er im Frieden selten, im Kriege jedoch häufig hört. Da steht z. B. Armeekorps, Division, Regiment, Kompagnie usw. Das sind die Bezeichnungen für bestimmte Teile unseres Heeres, die man verstehen muß, wenn man die Kriegsberichte begreifen will. Unser Heer besteht im Frieden aus 25 Armeekorps, an deren Spitze ein Kommandierender General steht. Im Kriege werden außerdem noch viele

10. Lehrbuch der Geographie - S. 311

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 311 — § 263* Der Reichstag ist die auf je 5 Jahre gewählte Vertretung des deutschen Volkes. Auf je 100000 Einwohner sollte ein Abgeordneter entfallen (allgemeine, geheime, direkte Wahl). Der Reichstag umfaßt aber nur 397 Abgeordnete. Seine Hanptbefugnisse sind: a) Mitwirkung bei der Gesetzgebung durch Annahme, Ablehnung, Abänderung der Bundesratsvorlagen und durch eigene Gesetzvorschläge. d) Feststellung des Reichshaushaltes und Bewilligung neuer Steuern, c) Recht, über Petitionen zu verhandeln und die Regierung zu iuter- pellieren. § 264. Der Reichsangehörige hat dem Reiche gegenüber folgende Rechte und Pflichten: 1. Das aktive und pafsive Wahlrecht zum Reichstage (d. h. das Recht, Reichstagsabgeordnete zu wühlen und in den Reichstag gewühlt zu werden) 2. Das Petitionsrecht an den Reichstag. 3. Das Recht zur Beschwerde, wenn er glaubt, vom Gericht unschuldig oder zu hart bestraft zu sein (Appellationsrecht). 4. Anspruch aus Schutz im Auslande. 5. Die Pflicht, dem Reiche als Soldat zu dienen. Die Wehrkraft des deutschen Reiches. § 265. Um das leibliche und geistige Wohl seiner Unterthanen fördern zu können, muß der Staat jederzeit in der Lage sein, Angriffe auf sein Ge- biet, auf Leben und Gut seiner Unterthanen sowie Eingriffe in seine inneren Angelegenheiten mit bewaffneter Hand zurückweisen zu können. Zur Ver- teidignng des Staates gegen äußere Feinde dienen das Heer, die Flotte und die Festungen. 1. Das deutsche Heer besteht aus 20 Armeecorps (1 Gardecorps, 15 preußische mit Einschluß der Kleinstaaten, 2 bayrische und je ein sächsisches und ein württembergisches). Die Friedensstärke beträgt etwas über 1/<2 Mil- lion Mann; sie kann in Kriegszeiten durch Einziehung der Reserve und der Landwehr auf eine Kriegsstärke von 21/2 bzw. 43/10 Mill. gebracht werden. 2. Die deutsche Kriegsflotte dient in Friedenszeiten zum Schutze des Handels, der Kolonien und der deutschen Reichsangehörigen im Auslande, im Kriege zur Verteidigung der deutschen Küsteu. Sie umfaßt ohne die Torpedo- fahrzeuge 88 Kriegsschiffe, darunter 33 Panzerfahrzeuge, und trägt 20000 Mann Besatzung. 3. Die Festungen dienen dazu, den Feind an den Grenzen aufzuhalten und seine Streitkräfte zu zersplittern, da er zu ihrer Einschließung und Be- lagernng große Truppenmassen verwenden muß. Sie sind daher hauptsächlich in der Nähe der Grenzen angelegt. (S. Festungskarte des deutschen Reiches!)
   bis 10 von 74 weiter»  »»
74 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 74 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 4
5 9
6 1
7 2
8 1
9 3
10 11
11 0
12 8
13 1
14 2
15 0
16 14
17 0
18 0
19 2
20 7
21 6
22 0
23 4
24 0
25 1
26 20
27 0
28 31
29 1
30 0
31 0
32 0
33 3
34 2
35 1
36 3
37 19
38 0
39 11
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 13
46 0
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 0
3 7
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 6
10 1
11 0
12 2
13 1
14 1
15 1
16 9
17 12
18 0
19 33
20 0
21 0
22 0
23 10
24 0
25 6
26 0
27 0
28 0
29 3
30 8
31 1
32 1
33 0
34 1
35 2
36 10
37 0
38 5
39 8
40 2
41 3
42 1
43 1
44 2
45 9
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 5
52 0
53 3
54 1
55 2
56 0
57 0
58 0
59 43
60 3
61 4
62 1
63 17
64 1
65 2
66 0
67 0
68 5
69 0
70 0
71 7
72 6
73 0
74 0
75 2
76 1
77 13
78 0
79 0
80 2
81 1
82 11
83 0
84 0
85 1
86 0
87 2
88 4
89 2
90 0
91 2
92 10
93 0
94 7
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 307
1 215
2 572
3 370
4 197
5 130
6 491
7 113
8 67
9 332
10 291
11 111
12 836
13 512
14 141
15 340
16 264
17 135
18 139
19 464
20 41
21 110
22 385
23 52
24 314
25 364
26 305
27 403
28 434
29 192
30 254
31 95
32 222
33 1620
34 337
35 90
36 62
37 379
38 37
39 352
40 256
41 199
42 820
43 628
44 131
45 101
46 287
47 246
48 212
49 272
50 1126
51 2214
52 230
53 96
54 382
55 207
56 122
57 83
58 213
59 2749
60 74
61 166
62 351
63 268
64 254
65 454
66 74
67 102
68 71
69 3
70 38
71 247
72 176
73 411
74 135
75 392
76 125
77 153
78 226
79 144
80 215
81 3827
82 113
83 141
84 398
85 303
86 99
87 169
88 224
89 278
90 100
91 299
92 26
93 68
94 247
95 173
96 36
97 202
98 146
99 80
100 1813
101 150
102 1245
103 309
104 99
105 103
106 153
107 171
108 196
109 156
110 299
111 658
112 465
113 147
114 313
115 185
116 527
117 55
118 137
119 244
120 214
121 1013
122 155
123 420
124 458
125 617
126 193
127 398
128 201
129 409
130 92
131 981
132 193
133 287
134 118
135 78
136 683
137 160
138 110
139 147
140 419
141 90
142 501
143 1039
144 99
145 340
146 351
147 121
148 158
149 50
150 210
151 254
152 797
153 175
154 253
155 336
156 819
157 147
158 193
159 156
160 176
161 158
162 270
163 256
164 221
165 262
166 430
167 208
168 339
169 318
170 115
171 312
172 182
173 494
174 84
175 1226
176 233
177 1132
178 120
179 498
180 148
181 285
182 772
183 1557
184 210
185 144
186 140
187 178
188 276
189 285
190 169
191 176
192 274
193 306
194 177
195 286
196 1286
197 219
198 204
199 187