Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der deutschen Geschichte - S. 321

1874 - Erlangen [u.a.] : Deichert
synchronistische ebersicht der deutschen und bayerischen Geschichte. 321 178891 1789 1790-92 1791 1792 179297 1792 20. Sept. 6. Nov. 1792-1806 1793 Deutschland. Krieg Oesterreichs und Ru lands gegen die Trken unglcklich fr Oesterreich. Beginn der ersten sranz-fischen Revolution. Kaiser Leopold Ii. Bndni zwischen Leopold Ii. und Friedrich Wilhelm Ii. Frankreich erklrt den Verbndeten den Krieg (20. April). I. Coalitionskrieg gegen Frankreich. Feldzug der Preußen in die Champagne; bei Valmy die Preußen von Keermann zurckgetrieben; die Oesterreicher bei J ema p-fi es von Dumouriez besiegt, Cstine nimmt die Festung Mainz (21. Okt.). Kaiser Franz Ii. Ii. Th eilung Polens, j Preußen erhlt Danzig und j Sdpreueu. Eintritt Englands, Spa-j mens u. Sardiniens in die i Coalition gegen Frankreich. 18.Mrz!Sieg der Oesterreicher bei j Neerwinden. Juli ^Mainz von den Preußen ' genommen. 1794 Ionrdan siegt bei Fleurus (26. Juni). Siege der ! Preueu bei Kaiserslau-| tern (1793 und 1794). 1795 Hollan d batavische Re-j publik. Illl. Th eilung Polens, Neuostpreuen und Neu-schlesieu an Preußen, West-I galizien an Oesterreich. 17. Mai ifriede zu Basel; Preu-I ens linksrheinische Besitz-I ungen an Frankreich. Nord-deutschland neutral. 1796 Erzherzog Karl siegt tn Franken der Ionrdan und j nthigt Moreau zunr Rck-| zng der den Oberrhein. 'Napoleon siegreich in Ober-I italien. Gutmann, Deutsche Geschichte. Bayern. 1792 Karl Theodor schliet sich der I. Coalition an. 1796 Jourdan in Franken und der Opferpfalz; Moreau vor Mnchen; Karl Theo-dor schliet einen Waffen-stillstand. 21

2. Vom ersten Auftreten der Germanen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges - S. 142

1904 - Erlangen [u.a.] : Deichert
142 V. Von Rudolf von Habsburg bis zu Karl V, 1. der österreichische (Österreich, Steiermark, Kärnten, Tirol, Breisgau); 2. der bayerische (Ober- und Niederbayern, Oberpfalz); 3. der schwäbische (Württemberg, Baden); 4. der fränkische (Ober-, Mittel- und Unterfranken); 5. der oberrheinische (Elsaß, Lothringen, Hessen); 6. der kurrheinische (Mainz, Köln, Trier); 7. der burgundische (Niederlande, Franche-Comte); 8. der niederrheinisch-westfälische (Jülich, Kleve, Westfalen, Oldenburg); 9. der niedersächsische (Braunschweig, Magdeburg, Mecklenburg, Bremen, Holstein); 10. der obersüchsische (Kursachsen, Thüringen, Brandenburg, Pommern). — Böhmen, Mähren, Lausitz, Schlesien, Preußen und die Schweiz wurden nicht in den Kreisverband aufgenommen. Jeder Kreis stand unter einem Kreisobersten, wozu irgend ein Reichsfürst bestimmt wurde. Er hatte die Kriegs- und Friedensgeschäfte zu besorgen, also auch die Kammergerichtsurteile zu vollstrecken, bei Ruhestörungen eine bewaffnete Mannschaft, das sog. Kreiskontingent, aufzubieten. Die Kreiseinteilung bestand rechtlich bis zur Auflösung des Reiches im 19. Jahrhundert. Verbindung. Zu den Einrichtungen, die Maximilian schuf, gehört auch die Errichtung der ersten deutschen Po st Verb in düng zwischen Wien und Brüssel (1516). Zum Generalpostmeister wurde der Graf von Thuru und Taxis ernannt, welche Würde in dessen Famlie erblich verblieb. (Das Taxissche Postamt erst 1867 aufgehoben.) $Kib9bsnr 4. Die Reformen Maximilians bildeten auf lange Zeit die Deut,chland eimiaen Institutionen, durch welche die Einheit des Reiches zum Ausdruck kam. Nichtsdestoweniger riefen sie in gewissen Kreisen, so bei den Städten und dem, Adel. lebhaften Widerspruch hervor. Am wenigsten war die?Säweiz geneigt, dieselben anzuerkennen. Sie schätzte überhaupt den Zusammenhang mit dem Reiche gering und sah iu dem Reichsoberhaupt nur den Habsburger, der sie ihrer Frei- nw Am heiten zu berauben trachte. Stolz auf ihre Siege, verweigerten die Eidgenossen den Gemeinen Pfennig; auch lehnten sie sich gegen die Beschlüsse des Reichskammergerichtes auf. Maximilian begann daher *■ ££4498 einen Krieg gegen sie, konnte sie aber nicht überwinden und --,4, ‘uj.r mußte im Baseler Frieden (1499) ihre Unabhängigkeit von der . x t L reichsgerichtlichen Hoheit, überhaupt von allen Verpflichtungen gegen das Reich zugestehen. Sie nannten sich fortan nicht mehr Glieder, sondern nur „treue Verwandte" des Reiches. ^bsbu/giün 5. In den oben berührten auswärtigen Angelegenheiten hatte Hausmacht. Maximilian wenig Glück. Er konnte nicht verhindern, daß die
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 8
9 0
10 1
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 1
27 1
28 2
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 12
35 2
36 1
37 2
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 6
47 1
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 1
4 4
5 3
6 0
7 11
8 4
9 70
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 7
17 9
18 5
19 0
20 8
21 0
22 0
23 2
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 40
30 0
31 0
32 6
33 2
34 23
35 0
36 3
37 1
38 3
39 0
40 0
41 10
42 4
43 5
44 42
45 3
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 20
52 2
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 73
61 1
62 0
63 1
64 0
65 2
66 2
67 1
68 2
69 0
70 0
71 4
72 2
73 35
74 34
75 0
76 0
77 0
78 4
79 0
80 2
81 0
82 0
83 1
84 0
85 5
86 7
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 20
93 4
94 0
95 0
96 62
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0