Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 354

1855 - Mainz : Kirchheim
354 39. Die drei sächsischen Herzogtümer am Thüringer- wald mit den gleichnamigen Hauptstädten Ko bürg, Meiningen und Alten bürg , enthalten 104 Q. M. mit 408,000 luth. E. — Die zwei anhaltischen Herzogthümer an der Elbe mit den Hauptstädten Dessau und Bernburg, 48 Q. M. mit 151,000 reformirten E. — A nm. Köthen gehört seit 1847 zu Anhalt Dessau. 40. Die deutschen Fürstenthümer liegen zerstreut und zwar im Nordwesten: Die Fürstenthümer Lippe-Detmold und Lippe-Schaumburg mit den fürstlichen Residenzen Detmold und Bückeburg, 30 Q. M. mit 97,000 reformirten E. — Das Fürstenthum Waldeck mit der fürstlichen Residenz Arolsen, 22 Q. M. mit 60,000 Protest. E. — Mehr im mittleren Deutsch- land liegen die Fürstenthümer Schwarzb urg-So n dershausen und Rudolstadt mit den gleichnamigen Residenzen, 35 Q. M. mit 120,000 luth. E. — Die drei Fürstenthümer Reust mit den Städten Greitz, Schleiz und Lobenstein, 28 Q. M'. mit 86.000 luth. E. 41. Die Landgrafschaft Hessen-Homburg, 8q. M. mit 24,000 theils lutherischen, theils kath. E. Homburg vor der Höhe, berühmter Badeort. — Das Fürstenthum Liechtenstein zwischen Tprol und der Schweiz, mit dem Hauptorte Liechtenstein oder Vaduz, 2 Q. M. mit 7000 kath. E. 42. Die freien Städte Deutschlands sind: Frankfurt am Main, ehemals die Wahl- und Krönungsstadt der deut- schen Kaiser, ist fetzt der Sitz der deutschen Bundesversammlung, 66.000 E. Das Gebiet zählt noch 8000 E. — Bremen an der Weser, mit vielen Fabriken und bedeutendem Handel, 51,000 E. — Hamburg an der Elbe, die erste Handelsstadt Deutschlands, mit 160,000 E. Das Gebiet zählt noch 29,000 E. — Lübeck an der Trave mit 33,000 E. und dem höchsten Gerichtshöfe für die vier freien Städte. Das Gebiet von Lübeck zählt noch 16,000 E. Sämmtliche freie Städte treiben einen bedeutenden Handel. Europa. 43. Europa gränzt gegen Norden an das Eismeer, gegen Osten an Asien und das schwarze Meer, gegen Süden an das Mit- telmeer und gegen Westen an das atlantische Meer. Dieser Erdtheil ist 155,000 Q. M. groß und zählt 258 Millionen Einwohner. 44. Gebirge: 1. Die Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich. 2. Die Alpen in der Schweiz und im Oesterreichi- schen, mit dem Montblanc, dem höchsten Berge Europas. 3. Die Apenninen in Italien. 4. Der Balkan oder Hämus in der Türkei. 5. Die Karpathen zwischen Ungarn und Galizien. 6. Das Kiölengebirg zwischen Norwegen und Schweden. 7. Das Uralgeb irg zwischen Europa und Asien.

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 349

1855 - Mainz : Kirchheim
349 Die übrigen sind Mennoniten, Herrnhuter, Griechen (4000) und Juden (400,000). Die katholische Kirche zählt 9 Erzbisthümer und 30 Bisthümer. 23. Deutschland zählt 38 größere und kleinere Staaten, welche zu gegenseitigem Schutze unter sich verbunden sind und den deut- schen Bund bilden. Die Angelegenheiten des deutschen Bundes werden durch Gesandte von jedem Bundesstaat in der Bundesver- sammlung oder dem Bundestag zu Frankfurt am Main unter Oesterreichs Vorsitz berathen. Das Bundesheer ist in zehn Armee- corps getheilt, über 300,000 Mann stark und zählt 600 Stück Ge- schütz. Mainz, Landau, Luxemburg, Rastatt und Ulm sind Bun- desfcstungen. 24. Die deutschen Bundesstaaten bestehen aus einem Kaiser- reich: Oesterreich; aus 5 Königreichen: Preußen, Bayern, Han- nover, Württemberg und Sachsen; aus einem Kurfürstenthum: Hessen-Kassel; aus 7 Großherzogthümcrn: Baden, Hessen, Sach- sen-Weimar, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Olden- burg und Luxemburg; aus 9 Herzoglhümern: Holstein, Nassau, Braunschweig, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen-Hild- burghausen, Sachsen-Altenburg, Anhalt-Dessau mit Köthen, An-, halt'bernburg, Limburg; aus 9 Fürftenthümern: Schwarzburg- Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Lippe-Detmold, Lippe- Schaumburg, Waldeck, Reuß Greiz, Reuß-Schleiz, Reuß-Loben- stein-Ebersdorf, Liechtenstein; aus der Landgrafschaft Hessen-Hom- burg ; aus den 4 freien Städten: Frankfurt, Bremen, Hamburg und Lübeck. 25. Das Kaiserthum Oesterreich, im Süden Deutsch- lands, umfaßt über 12,000 Q. M. mit 37 Mill. E., wovon über 3600 Q. M. mit 12 Mill. E. zum deutschen Bunde gehören. Die Oesterreichcr bekennen sich zur katholischen Religion. Die deutschen österreichischen Provinzen sind: 1. Das Erz- herz ogth um Oe st erreich, ein wohlangebautes, von der Donau durchströmtes Land. Darin: 44 ') Wien an der Donau, mit 34 Vorstädten und 479,000 E. ohne Militär, kaiserliche Burg, U>, St. Stephanskirche mit dem höchsten Thurme in Deutschland. Linz an der Donau, starke Festung, 25,000 E. Salzburg mit 12,000 E., zwischen steilen Bergen gelegen. — 2. Das Herzogthum Step er mark, ein Gebirgsland, dessen Bewohner sich mit Berg- bau und Verarbeitung des hier gewonnenen trefflichen Eisens be- schäftigen. 4 Grätz, 40,000 E., U. — 3. Die gefürstete Grafschaft Tyrol mit Vorarlberg, ein Alpenland mit fruchtbaren Thälern und biederen, tapferen Bewohnern. 4 Inns- bruck, von hohen Bergen umschlossen, 12,000 E., U., Hofers Denk- 1) Die Hauptstädte der Staaten find mit 44, die der Provinzen mit 4 bezetchnet. F. bedeutet Festung, U. Universität.

3. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 416

1855 - Mainz : Kirchheim
41g fenthaten aus. Schon bei der Belagerung von Toulon, welcher er als junger Artillerie-Lieutenant beiwohnte, bewies er die Vorzüge seines Geistes und die unmenschliche Rohheit seines Herzens. Die- ser merkwürdige Mann hatte den Oberbefehl über das französische Heer, welches in Italien gegen die Oesterreicher und die mit ihnen verbündeten Italiener kämpfte. Durch die glänzenden Siege bei Lodi und bei dem Dorfe Arcóle wurde Bonaparte Herr von Oberitalien. Die erschreckten italienischen Fürsten erhielten den Frie- den unter harten Bedingungen, und der österreichische General Wurm ser, welcher Mantua hartnäckig vertheidigte, mußte sich mit 20,000 Mann ergeben. Die Verluste aber, welche die Franzo- sen unter Iourdan und Moreau in Deutschland gegen den ausge- zeichneten Feldherrn Erzherzog Karl, des Kaisers Bruder, er- litten, führten den Frieden von Campo Formio 1797 herbei, in welchem jedoch Oesterreich Belgien und seine italienischen Be- sitzungen verlor. Auch mit dem deutschen Reiche sollte zu Rastadt Friede geschlossen werden. England, Frankreichs entschiedenster Gegner, sollte nun in seiner innersten Kraft, in seinem Handel und Reichthum gebro- chen werden. Indien, diese reiche englische Colonie, sollte ver- nichtet und zu diesem Zwecke das nahe gelegene Aegypten erobert werden. Bonaparte ging nach Aegypten und unterwarf sich das ganze Land durch den Sieg bei den Pyramiden über die Aegypter 1798. Unterdessen wurde die französische Flotte bei Abukir, un- fern Alerandria, von dem englischen Admiral Nelson zerstört, am 1. August 1798. Auch Syrien betrat der große Eroberer, kehrte aber ohne Erfolg wieder nach Aegypten zurück. Ganz Ita- lien und die Schweiz wurden in den Jahren 1798 und 99 von den Franzosen erobert und in mehrere Freistaaten verwandelt. In Deutschland erlitten sie dagegen empfindliche Niederlagen durch die glänzenden Siege des Erzherzogs Karl. Alles schien für sie verloren, als Bonaparte Plötzlich Aegypten verließ, nach Frankreich kam, die fünf Directoren absetzte und sich zum ersten Cónsul ernennen ließ. Seine Siege bei Marengo in Italien und bei Hohenlinden in Bayern über die Oesterreicher (1800) gaben den Franzosen wie- der das Uebergewicht und den Rhein zur Gränzlinie zwischen Frankreich und Deutschland, wie dieses der Friede zu Lüne- vi lle (1801) festsetzte. Um die einzelnen Fürsten für ihre Ver- luste jenseits des Rheins zu entschädigen, erhielten sie Reichs- städte, Bisthümer und andere Herrschaften diesseits des Rheins, welche 1803 aufgehoben wurden. Im Jahre 1804 wurde Na- poleon Bonaparte, den der Senat schon 1802 zum lebensläng- lichen Cónsul ernannt hatte, unter dem Namen Napoleon I. als Kaiser der Franzosen ausgerufen und von dem Papste Pius Vii. zu Paris gekrönt. Bald darauf nannte er sich auch Kö- nig von Italien. \

4. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 417

1855 - Mainz : Kirchheim
417 Im Jahre 1805 erklärten Oesterreich und Rußland dem übermüthigen Eroberer, dem kein Besitz und kein Recht heilig war, den Krieg, der aber für die Verbündeten unglücklich ausfiel; denn Napoleon nahm den österreichischen General Mack bei Ulm ge- fangen, zog siegreich in Wien ein, besiegte die Russen und Oester- reicher bei Austerlitz in Mähren und erhielt im Frieden zu Preßburg von Oesterreich für sich Venedig, für seinen Bundes- genossen Bayern Tyrol und für Württemberg und Baden die öster- reichischen Besitzungen in Schwaben. In demselben Jahre aber wurden die Franzosen von dem englischen Admiral Nelson bei Trafalgar in Spanien zur See geschlagen. — Sechzehn deutsche Fürsten bildeten nun, von der Noth der Umstände gedrungen, den Rheinbund, zu dessen Beschützer Napoleon erwählt wurde. Sie sagten sich vom deutschen Reiche los und ließen ihre Truppen zu dem großen französischen Heere stoßen. So sah man jetzt Deutsche gegen ihre Brüder unter einem fremden Zwingherrn kämpfen, und es war daher ganz natürlich, daß der deutsche Kaiser Franz Ii. am 6. August 1806 die Kaiserkrone niederlegte und sich Franz I., Kaiser von Oesterreich, nannte. Der preußische König, Friedrich Wilhelm Ui., von Na- poleon auf mannichfache Weise gekränkt, erklärte 1806 diesem den Krieg. Aber Franzosen und Truppen des Rheinbundes schlu- gen die Preußen bei Jena und Auerstädt und besetzten ganz Preußen. Die meisten Festungen, Graudenz ausgenommen, er- gaben sich ohne Schwertstreich. Napoleon ging nun 1807 über die Oder, kämpfte bei Eylau mit den Preußen und Russen und be- siegte dieselben bei Friedland. Der Friede zu Tilsit beendigte diesen Krieg und verkleinerte Preußen um die Hälfte seiner Länder, mit welchen Napoleon seinen jüngsten Bruder Hieronymus be- schenkte, und ihn zum König von Weftphalen mit der Residenzstadt Kassel erhob. Auch seine übrigen Brüder und Verwandten be- schenkte er freigebig mit den Ländern und Kronen, die er ihren rechtmäßigen Besitzern abnahm. So war sein Stiefsohn Eugen Beauharnais Vizekönig von Italien, sein Schwager Mürat Großherzog von Cleve und Berg, später König von Neapel, sein Bruder Joseph König von Neapel, später König von Spanien, sein Bruder Ludwig König von Holland. Im Jahre 1807 wurde auch Portugal von französischen Truppen besetzt, und der König von Spanien nebst dem Kronprinzen auf listige Weise in die Gefangenschaft gelockt, und Napoleons Bruder, Joseph, als spa- nischer König ausgerufen. Doch hier zeigte es sich zum ersten Male, daß die Freiheitsliebe eines stolzen und tapferen Volkes mehr ver- möge, als die Macht des großen Kaisers. In Masse erhoben sich die Spanier und vertheidigten das Recht ihres angestammten Kö- nigs mit beispielloser Tapferkeit gegen die übermüthigen Fremd- ' linge. Den Aufstand der Spanier benützte Oesterreich zur Befrei- Hepp. Vollständiges Lehr- und Lesebuch. 27

5. Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 119

1908 - Leipzig : Deichert
c. Das fnfzehnte Jahrhundert. 7. Maximilian I. 14931519. 119 Landfriede geboten. Um aber einen friedlichen Ausgleich der ent-stehenden Streitigkeiten zu ermglichen, wurde das Reichskammer-gericht eingesetzt, das seineu Sitz erst in Frankfurt a/M., dann in Speyer und zuletzt (seit 1691) in Wetzlar hatte und das Recht erhielt, selbst die Acht auszusprechen. Um die Strer des Friedens zurecht-zuweisen und die Urteile des Kammergerichts auszufhren, wurde das Land in zehn Reichskreise*) geteilt. Jeder von diesen hatte als militrischen Befehlshaber einen Kreisobersten und mute im Kriegsfalle eine bestimmte Truppenmacht stellen. Um die Aufgaben des Reiches zu erfllen, wurde eine einmal zu zahlende Steuer, der gemeine Pfennig (von je 1000 Gulden Vermgen eine Abgabe von 1 Gulden), beschlossen, der freilich in vielen Teilen des Landes nicht bezahlt wurde. 3. Die Kriege gegen Frankreich. Die Kriege, welche Maximilian zu führen hatte, richteten sich gegen Frankreich. In Mailand hatte etwa seit Rudolfs Zeiten das Geschlecht der Visconti die hchste Macht inne gehabt, und die Herrscher hatten seit Wenzels Zeit den Titel Herzog gefhrt. Der letzte Visconti starb aber 1447 ohne mnnliche Nachkommen, und nun whlte das Volk dessen Schwiegersohn, den berhmten Sldnerfhrer (Condottiere) Franz Sforza zum Herzog. Dessen Enkel Lodovico Sforza (il Moro zubenannt) erhielt von dem Kaiser Maximilian die Belehnung mit dem Herzogtum, während letzterer sich zugleich mit seiner Nichte, der Bianca Sforza vermhlte. Da nun zu besorgen war, da Mailand dermaleinst an das Haus Habsburg falle, so erhob der König von Frankreich Erb-ansprche auf Mailand, weil er mit dem ausgestorbenen Hause der Visconti verwandt war. Hieraus entstanden langwierige Kriege zwischen dem Hause Habsburg und den franzsischen Knigen. Nach mancherlei Wechselfllen mute in deren Verlaufe Maximilian Mailand und das umliegende Land an Franz I. von Frankreich abtreten. Auch das Heiratsgut seiner frh verstorbenen ersten Gemahlin Maria von Burgund vermochte Maximilian gegen Frankreich nicht ganz zu behaupten, da dieses die Oberlehnsherrschaft beanspruchte. Er behielt die Freigraf-schaft Burgund (stlich der Saone) und die Niederlande, mute aber das Herzogtum Burgund (westlich der Saone) an den franzsischen König abtreten (vgl. S. 118). 4. Die Heiraten. Um so erfolgreicher war Maximilian in der Erweiterung seiner Hausmacht durch Heiraten. Sein Sohn Philipp *) Der sterreichische, bayrische, schwbische, frnkische, oberrheinische (Elsa Lothringen, Hessen), kurrheinische (Kln, Trier, Mainz), burgundische (Niederlande, Freigrafschaft), niederrheinifch-westflische, niederschsische (Braunschweig, Magdeburg, Mecklenburg, Bremen, Holstein), oberschsische (Kursachsen, Thringen, Pommern, Brandenburg).

6. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 44

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
44 Viii. Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. Manbvrough in den Niederlanden, geführt von dem hochbegabten Herzog Marlbormmli, den Niederlanden , ... ' 3 ' > . . ’ \ ” 5 '3 ^ 1702. Der als Actntster der Königin Anna (1,02—1714, Schwagerm und Nachfolgerin Wilhelms Iii. von Dramen) großen Einfluß auf die Leitung des englischen Staatswefens ausübte. Durch fein sieghaftes Vordringen nötigte er den Erzbischof Joseph Klemens zur Flucht nach Frankreich. Am Rhein suchte Ludwig v o u B a d e u als Befehlshaber des Reichsheeres die Franzosen unter Villars zurückzuhalten; er konnte jedoch nicht verhindern, daß sich Villars mit dem bayerischen Kurfürsten vereinigte. Für das Jahr 1703 bestand die Absicht einer Vereinigung Max Emauuels mit Vendome, der von Italien aus den Anschluß suchte. Die Bayern eroberten Kufstein, Innsbruck und wollten dann über den Brenner die Verbindung bewerkstelligen. Die Ans-führnng des Planes aber scheiterte an einem von dem Landpfleger Aufstand der Martin Sterzinger geleiteten Ausstand der Tiroler, welche 2udlei 1'03' von ihren schroffen Höhen und in Schluchten die Eindringlinge angriffen und zum verlustreichen Rückzug nötigten. Trotz des mißlungenen Unternehmens blieben Franzosen und Bayern zunächst noch die Herren in Süddeutschland. Schlacht bei 5. Ein Umschwung trat erst im folgenden Jahre ein. Der klar- Sodjftabt i-oi. ^heude, rasch entschlossene und tatkräftige Prinz Engen erkannte die Notwendigkeit einer entscheidenden Niederlage des bayerischen Kurfürsten, erschien im Süden des Reiches und ries Marlborough zum gemein-sauten Angriff auf das französisch-bayerische Heer herbei. Marlborough verließ den Niederrhein und zog unter Preisgebuug Hollands an die Donau. Nach Vereinigung der beiden Feldherren kam es nun im August 1704 bei Höchstädt und Blindheim (oberhalb Donauwörth) zu der blutigen, in ihren Folgen bedeutsamen Schlacht. Das französisch-bayerische Heer wurde zertrümmert. Wer nicht gefallen oder in Gefangenschaft geraten war, eilte in wilder Flucht nach dem Westen bis über den Rhein, darunter auch Max Emanuel. Schweres hatte Bayern fortan zu leiden. Es wurde seinem Kurfürsten entrissen und nnter einen kaiserlichen Administrator gestellt. Die österreichischen Beamten übten eine schonungslose Gewaltherrschaft aus, erhoben fast unerschwingliche Kriegssteuern, quälten das Volk mit massenhaften Einquartierungen und zwangen die Jünglinge zum Eintritt in das österreichische Heer. Der Rückschlag blieb nicht ans. Die ihrem angestammten Fürstenhause mit unerschütterlicher Treue ergebenen Bürger und Bauern von Ober- und Niederbayern schritten in verzweiflungsvoller Stimmung zur offenen Empörung (die Mordweihnacht zu Sendling 1705), erlagen aber der feindlichen Übermacht. („Lieber bayerisch sterben, als österreichisch verderben.") Erfolge der 6. Der Sieg bei Höchstädt und dessen Folgen erfüllten den Kaiser Verbündeten ^opold I. mit Hoffnungen. Voll Zuversicht auf den Glanz seines

7. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 45

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 85. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701—1714. 45 Hauses sank er 1705 ins Grab. Sein ältester Sohn, Joseph I., ein feuriger, energischer Mann, wurde Beherrscher der habsburgischen Länder und deutscher Kaiser (1705—1711). Eine seiner ersten Handlungen war, daß er die mit dem Reichsfeind verbundenen Kurfürsten Max Emauuel und Joseph Klemens absetzte und ächtete. — Auch unter Joseph I. nahm der Krieg einen für Österreich günstigen Verlauf. Marlborough wandte sich wieder nach dem Niederrhein und schlug 1706 bei Rainiuies (unweit Waterloo) die Franzosen so sehr aufs Haupt, daß der größte Teil der spanischen Niederlande gezwungen wurde, dem Erzherzog Karl (zweiter Sohn Leopolds I.) zu huldigen, und Prinz Eugen, welcher abermals über die Alpen gezogen und bis nach Turin (Hauptstadt des Herzogs von Savoyen) vorgedrungen war, vermehrte die Reihe seiner Siege, indem er hier, verstärkt durch eine preußische Abteilung unter Leopold von Dessau, den Franzosen eine empfindliche Niederlage beibrachte, als deren Frucht Mailand, Neapel und Sizilien von Österreich in Besitz genommen wurden. 7. In den folgenden Jahren vereinigten sich die beiden Feldherrn Bedrängte Lage Marlborough und Eugen wieder zu gemeinsamen wuchtigen Angriffen «R8 S.' aus den Gegner. Sie besiegten 1708 Vendome bei Oudenarde an der Schelde und 1709 Villars bei Malplaquet an der Sambre bis zur Kampfesunfähigkeit. Ludwig Xiv., der einst fiegesstolze, hochmütige und ländergierige Herrscher, befand sich in äußerst bedrängter Lage. Seine Streitkräfte waren zusammengeschmolzen und seine Mittel erschöpft. Wie schwer es ihm bei feinem Ehrgeiz und im Hinblick auf seine erfolgreiche Vergangenheit auch fallen mochte, er mußte zur Rettung seines Landes seine Feinde um Frieden bitten. Der Druck der Verhältnisse nötigte ihn zu den weitgehendsten Zugeständnissen. Er war bereit, auf die spanische Monarchie zu verzichten, Straßburg und alle seine Besitzungen im Elsaß herauszugeben, also auf den Westfälischen Frieden zurückzugehen. Der Kaiser jedoch wollte „den vollständigen Sieg zum vollständigen Triumph ausnützen" und forderte die Wiederherstellung der Reichsgrenze von 1552, somit auch die Abtretung von Metz, To ul und Verdun; auch machte er Ludwig Xiv. die entehrende Zumutung, dieser solle, falls Philipp von Anjou auf die gestellten Bedingungen nicht eingehe, bei dessen Vertreibung aus Spanien durch Truppen mitwirken. Zu letzterem Vorgehen aber konnte sich der Gedemütigte nicht herbeilassen. Entrüstet über den Übermut der Verbündeten, brach er die Verhandlungen ab und entschloß sich zur Fortsetzung des Krieges in der Hoffnung auf einen für Frankreich günstigen Wechsel in der englischen Politik. 8. Und wirklich, das Glück wandte sich dem französischen König Wendung wieder zu. In den Jahren 1710 und 1711 erfolgte durch zwei nn- Ludwigs xiv. erwartete Ereignisse ein gänzlicher Umschwung in der Stellung 1710 mi‘

8. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 55

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 89. Die Hohenzollern vor Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten. 55 Sanktion zu erwirken. Österreich warf ein Truppenkorps an die polnische Grenze. Dies sah Ludwig Xv. als Verletzung der Unabhängigkeit Polens an und erklärte den Krieg (1733 ). Ein französisches Heer besetzte Lothringen, dessen Herzog Franz Stephan zum Gemahl Maria Theresias ausersehen war, und die österreichischen Besitzungen in Oberitalien. Österreichische Truppen rückten an den Rhein unter dem Oberbefehl des nunmehr gealterten Prinzen Eugen von Savoyen. Aber auf keiner Seite herrschte Kampfeslust. So kam es zu keiner blutigen Entscheidung und im Jahre 1735 eröffneten der Kaiser und Frankreich die Friedensverhandlungen. Sie gelangten 1738 im Wiener Frieden zum endgültigen Abschluß. Friedrich August wurde als König August Iii. von Polen anerkannt. Stanislaus Leszczynski erhielt das deutsche Herzogtum Lothringen und zwar mit der Bestimmung, daß es nach seinem Tode an Frankreich falle, was 1766 geschah. Der bisherige Herzog von Lothringen, Franz Stephan, seit 1736 Gemahl Maria Theresias, wurde für den Verlust seines Erblaudes mit dem Großherzogtum Toskaua entschädigt, wo das Haus Medici ausgestorben war. Frankreich und Sachsen gaben ihre Zustimmung zur Pragmatischen Sanktion. — Ludwig Xv. hatte durch einen Federstrich erworben (Lothringen), „was Richelieu, Mazariu und Ludwig Xiv. durch Krieg nicht gewinnen konnten". B. Das Zeitalter Friedrichs -es Großen 1740-1789. a) Tjougpfrlmfe (ses Kaufes imenzoffern Gis auf «friedridi tfen (ßi'ofjen. § 89. Die Hohenzollern vor Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten. 1. Während die Habsburger dahinwelkten und die Machtstellung Stammburg. Österreichs im Deutschen Reiche beständig abnahm, erhob sich im Norden mit jugendlicher Kraft ein Geschlecht, das sich unter Mühen und Kämpfen zu einer sehr geachteten Stellung emporarbeitete und fortan den weitgehendsten Einfluß auf die Geschicke seines engeren und weiteren Vaterlandes ausübte: die Hohenzollern. Die Stammburg derselben stand in Schwaben auf einem jener Berge der Rauhen Alb, welche das obst- und rebenreiche Neckarland im Osten begrenzen. Die ältesten

9. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 128

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
128 Ix. Von der Französischen Revolntwn bis zum Wiener Kongreß. auf demokratischer Grundlage umgewandelt. An seine Person knüpfte die erregte Nation neue Siegeshoffnungen und er war es auch, der in Kürze einen Umschwung im Gang der Ereignisse herbeiführte. Alsbald wurde ein stattliches Heer, zu welchem aus allen Teilen des Landes begeisterte Kämpfer herbeiströmten, ausgerüstet. Mit diesem überstieg Napoleon im Mai 1800 vom Rhonetal aus deu großen St. Bernhard. Der Zauber seines Namens erhöhte die Kraft der Soldaten und befähigte zur Überwindung von Schwierigkeiten, welche der sühne Marsch in den mannigfaltigsten Formen mit sich brachte. Gleich nach seiner Ankunft in der sonnigen Lombardei eröffnete er Marengo Juni den Kamps gegen die Österreicher. Bei Marengo unweit Alessandria brach er in blutiger, lange hin und her schwankender Schlacht die Macht des Gegners (Juni 1800), und entwand ihm alle vorher er-ruugeueu Früchte. Ganz Oberitalien wurde unterworfen. Um dieselbe Zeit zog Moreau von Basel aus durch Schwaben nach Bayern, schlng im Dezember 1800 ein bayerisch-österreichisches Heer unter dem achtzehnjährigen Erzherzog Johann tbruder des Kaisers) bei Hohenlinden (zwischen München und Ampfing), drang bis an die Enns vor und bedrohte Wien. 2. Durch diese Niederlagen wurde Österreichs Widerstandskraft derart geschwächt, daß es um Frieden nachsuchen mußte. Derselbe Friede von Lüne- kam im Februar 1801 zu Lüneville in Lothringen zu stände. Er Vliu 18"1' enthielt eine Bestätigung und Ergänzung der schon zu Eampo Formio und später aus dem Rastatter Kongreß getroffenen Vereinbarungen. Der Talweg des Rheins (d. i. die Mitte des Flusses) von Basel bis zum Eintritt in Holland ward Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, die Etsch Grenze zwischen Österreich und der Italienischen (früher Cisalpinischen) Republik. Das Reich verlor 1150 □Meilen mit 31, Mill. Einwohnern. Die erblichen Fürsten, welche ihre linksrheinischen Besitzungen opfern mußten, sollten „aus dem Schoße des Reiches" entschädigt werden und zwar durch Säkularisation der geistlichen Gebiete und Aufhebung von Reichsstädten. Die Ausführung dieser letzten Bestimmung wurde einer sogenannten Reichsdeputation übertragen. So zerbröckelte das Deutsche Reich. Was noch übrig blieb, hatte das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit verloren. Der Friede mit England wurde 1802 zu Amiens abgeschlossen. England versprach u. a., das während des Krieges weggenommene Malta an den Johanniterorden zurückzugeben. Ter Reichsdepn- 3. Mancherlei Vorarbeiten waren im Vollzug der Über die Ent-Schädigung der Fürsten getroffenen Anordnungen zu erledigen. Sie geschahen unter dem beständigen Einfluß Frankreichs. Napoleons Macht und Ausehen waren bereits so hoch gestiegen, daß man auch in Deutschland meinte, es könne eine tiefeingreifende Veränderung

10. Vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Wilhelms I. - S. 129

1902 - Erlangen [u.a.] : Deichert
§ 111. Die dritte Koalition gegen Frankreich 1805. 129 ohne seinen Willen sich nicht vollziehen. Viele kleine Reichsstände reisten nach Paris, um sich durch Bestechung und Demütigungen aller Art die Gunst des ersten Konsuls und seiner Geschäftsmänner {Xalletjrcmd) zu erwerben. Im Januar 1803 kamen die von den deutschen Fürsten gewählten Deputierten (Mainz, Böhmen, Brandenburg, Sachsen, Bayern, Württemberg, Hessen-Kassel und der Hoch-uud Deutschmeister) in Regensburg zusammen. Ihre Beratungen kamen im Februar 1803 zum Abschluß. Die Ergebnisse derselben, welchen der Kaiser, wenn auch mit Widerstreben, seine Bestätigung erteilen mußte, wurden in dem Reichsdeputations-Hauptschlutz niedergelegt. Darnach mußten die geistlichen Landesherren und die Reichsstädte das Opfer zur Entschädigung bringen. Die geistlichen Gebiete wurden verweltlicht oder „säkularisiert", die Reichsstädte eingezogen oder „mediatisiert". 4. Preuße n erhielt die Bistümer Hildesheim, Paderborn, Münster, Erfurt, das Eichsfeld und die Reichsstädte Nordhausen, Mühlhausen, Goslar. Zu Bayern kamen die Bistümer Würzburg, Bamberg, Freising, Augsburg, Teile der Bistümer Eichstätt und Passau, ferner die Reichsstädte Rothenburg, Weißenburg, Windsheim, Dinkelsbühl, Nördlingen, Memmingen, Kempten, Kaufbeuren, Schweinfurt. Die auf diese Weise erfahrene Abrundung begünstigte seine politische Entwicklung. Badeu, Württemberg, Hessen-Kassel und Salzburg wurden zu Kurfürstentümern erhoben; außerdem erfreuten sich die drei ersteren auch noch einer Vergrößerung; au Baden kamen it. a. das Bistum Konstanz und die rechtsrheinische Pfalz mit Heidelberg und Mannheim. Von den geistlichen Ständen blieben nur drei bestehen: der Hochmeister des Deutschherrnordens in Mergentheim, der Großprior des Johanniterordens und der Erzbischof von Mainz; doch wurde der erzbischöfliche Stuhl, da Mainz an Frankreich kam, auf die Domkirche von Regensburg übertragen und es wurden ihm als weltliche Ausstattung das Bistum Regensburg, einige Reste des Erzstiftes Mainz (Aschaffenburg) und die Reichsstadt Wetzlar zugewiesen. Der bisherige Erzbischof von Mainz, Karl von Dalberg, erhielt noch die Würden des Reichs-Erzkanzlers und Fürst-Primas von Deutschland. — Von sämtlichen Reichsstädten behielten nur sechs ihre Reichsunmittelbarkeit: Hamburg, Lübeck, Bremen, Frankfurt a. M., Nürnberg, Augsburg. § 111. Die dritte Koalition gegen Frankreich 1805, 1. Während Deutschland von Stufe zu Stufe sank, endlich einem Schattenreiche glich, in welchem kein tatenkühner Wille einen Anlauf Griebel, Lehrbuch der deutschen Geschichte. Ii. 9 Bestimmungen des Reichsdepu-tations-Haupt-schlusses. Napoleon I. Kaiser der Fran zosen 180j.
   bis 10 von 198 weiter»  »»
198 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 198 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 70
1 179
2 188
3 56
4 632
5 231
6 37
7 309
8 82
9 75
10 858
11 165
12 275
13 7
14 191
15 29
16 148
17 15
18 14
19 105
20 181
21 39
22 48
23 196
24 75
25 384
26 221
27 246
28 301
29 44
30 118
31 263
32 2
33 129
34 425
35 198
36 127
37 991
38 63
39 124
40 55
41 47
42 186
43 142
44 10
45 467
46 369
47 201
48 198
49 34

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 3
4 4
5 4
6 0
7 12
8 11
9 74
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 6
16 23
17 12
18 6
19 0
20 8
21 0
22 0
23 8
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 55
30 0
31 0
32 10
33 4
34 34
35 0
36 4
37 2
38 4
39 0
40 0
41 14
42 5
43 5
44 57
45 3
46 4
47 0
48 0
49 0
50 1
51 35
52 3
53 0
54 0
55 0
56 6
57 0
58 0
59 1
60 94
61 2
62 0
63 2
64 0
65 2
66 2
67 3
68 6
69 1
70 0
71 4
72 3
73 37
74 47
75 1
76 0
77 1
78 4
79 0
80 3
81 0
82 0
83 1
84 0
85 7
86 8
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 30
93 4
94 2
95 0
96 88
97 1
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 5
6 0
7 8
8 0
9 86
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 6
17 5
18 0
19 7
20 0
21 31
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 6
34 0
35 7
36 0
37 0
38 0
39 9
40 6
41 0
42 0
43 0
44 9
45 1
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 0
54 30
55 31
56 0
57 1
58 0
59 8
60 2
61 7
62 1
63 3
64 0
65 1
66 0
67 71
68 0
69 0
70 8
71 21
72 2
73 9
74 0
75 2
76 0
77 3
78 2
79 7
80 9
81 10
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 4
89 0
90 1
91 4
92 0
93 59
94 0
95 0
96 0
97 1
98 2
99 1
100 2
101 0
102 1
103 20
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 20
118 5
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 1
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 6
132 0
133 0
134 0
135 1
136 10
137 0
138 0
139 1
140 2
141 7
142 1
143 0
144 11
145 2
146 0
147 0
148 6
149 0
150 5
151 3
152 0
153 0
154 0
155 4
156 12
157 4
158 4
159 1
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 3
166 1
167 1
168 0
169 0
170 10
171 2
172 1
173 7
174 50
175 0
176 25
177 4
178 0
179 2
180 0
181 0
182 13
183 6
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 8
192 0
193 1
194 2
195 0
196 0
197 32
198 12
199 3