Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 80

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
80 Staufer und Kreuzzüge. zosischen mancherlei Lebensformen, die sich in Frankreich früher als bei uns ausgebildet hatten: man kleidete sich sorgfältiger und trug Haar und Bart kurzgestutzt; man sprach gewählter, mit vielen französischen Wörtern, und pflegte eine feinere Geselligkeit. Diese Fortschritte wurden mit der Führung der Waffen von Jugend an geübt. *2. Innerhalb der Ritterschaft gab es verschiedene Abstufungen, für die in viel späterer Zeit die Bezeichnung „Schilde" aufkam. Die erste blasse (den ersten Schild) bildeten die weltlichen und geistlichen Fürsten, von denen manche, wie die Österreicher und Thüringer, an Elanzentfaltung mit dem Kaiser wetteiferten; der Kaiser selbst war der erste Ritter. Es war der hohe Adel des Reiches, Gepanzerte, die mit Troß und Knechten ausrückten. Ihre Stacht beruhte auf ihrem Grundbesitz, der auch bei einfachen Grafen neben Burg und Palas ganze Dörfer mit ihren Kirchen, Bauernhöfe und Schmieden, Mühlen und Brennereien, Wälder und Weinberge, Salinen und Kalköfen umfassen konnte, aber auch auf den Ämtern, die der König ihnen oder ihren Vorfahren verliehen hatte. Die zweite Gruppe machte den Kern des kaiserlichen Heeres aus und schlug des Kaisers Schlachten: das waren die Ministerialen, jüngere Söhne des hohen Adels bis herab zu Leuten höriger Abkunft. Sie waren alle bei den Fürsten in Dienststellungen, die den kaiserlichen Hofämtern entsprachen; zum Lohn erhielten sie Lehen mit Burgen, nach denen sie sich nannten. Die Ministerialen konnten zu den höchsten Ämtern aufsteigen, sogar Reichsfürsten werden. 3m Frieden warteten sie dem Herrn bei seinen oder fremden Festen auf, zu denen sie ihn begleiteten; dabei erschienen auch ihre Frauen und Töchter in kostbaren Gewändern. Wie diese Klasse führte seit dem 12. Jahrhundert auch die dritte den Namen „Herr": die „fahrenden" Ritter, die um ein Lehen warben; der Waffendienst adelte. Es waren jüngere Söhne, die auf Erwerb angewiesen waren und bei Turnieren und Kriegen sich eifrig herandrängten; mitunter taten sie sich auch durch Plünderungen und Grausamkeiten unrühmlich hervor. Auch fahrende Sänger wie Walter von der Vogelweide gehörten zu diesem niedern Adel. Als vierte Stufe konnte man die Raubritter ansehen, die in der Zeit des Investiturstreites aufkamen und gediehen. Schon Heinrich der Lowe hat Raubritterburgen zerstört. Dichterisch verewigt ist diese

2. Geschichte des Mittelalters - S. 95

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Rudolf I. und seine Nachfolger. Vi li—5. 95 der Stadt aufhängen. Bei all seiner Tapferkeit war ihm der Krieg nicht das Höchste: „Ich will," sagte er, „eilte Burg lieber langsam erobern mit Schonung meiner Krieger, als schnell mit ihrer großen Lebensgefahr." In mehreren Gebieten errichtete er Landfrieden: Verträge einer Anzahl Nachbarstaaten, die sich verpflichteten, Friedensstörungen durch eine auf gemeinsame Kosten unterhaltene Polizeitruppe und durch gemeinsames Gericht zu strafen und zu verhüten. Der König liebte es, in schlichter Kleidung und unter einfachen Formen mit dem Volke zu verkehren. Doch war er auch glänzenden Festen nicht abhold: noch als Siebziger tanzte er im Reigen mit. 4. Als er zu Speier starb, wählten die Fürsten nicht seinen 1291 Sohn Albrecht, sondern den ©rasen Adolf von Nassau zum König; sie wollten kein mächtiges Reichsoberhaupt. Aber das „Eräflein" verfeindete sich bald mit den Fürsten, denen er die versprochene „Handsalbe" schuldig blieb: sie setzten ihn ab und wählten Albrecht, der ihn in der Schlacht bei Göllheim am Donnersberg in persönlichem Kampfe tötete. Albrecht I. führte wie sein Vater ein inniges Familienleben: mit 21 Kindern war seine Ehe gesegnet. Er steuerte einer fürchterlichen Judenverfolgung, die besonders in Rotenburg an der Tauber wütete, und schuf wieder Ordnung im Reiche, auch gegenüber dem Trotz der größten Fürsten. Er war der mächtigste König im Reich seit Friedrich dem Rotbart; immer war er bemüht, nicht nur seine Hausmacht zu verstärken, sondern auch das Reich zu festigen. Da ward er, als er seiner Gemahlin entgegenritt, die er lange nicht gesehen hatte, von Johannes, dem Sohn seines früh verstorbenen Bruders, und seinen Mitverschworenen an der Reuß, am Fuße der Habsburg, ermordet. Der Oheim hatte gezögert, dem Jüngling das 1308 väterliche Erbe zu übergeben. Johannes „Parricida", der „Vatermörder", starb in Gram und Reue. * *5. Auch sein Nachfolger, Heinrich Vii. von Lützelburg, ein zierlicher, blonder Herr, nach Sprache und Bildung ein Halbfranzose, war nur „ein armer Graf". Aber Ottokars Enkelin Elisabeth bot ihm ihre Hand an; er vermählte sie mit seinem Sohne Johann: auf dem Domplatze zu Speyer fand die glänzende Hochzeit statt. So kam Böhmen an das Haus Lützelburg. Johann mußte aber versprechen, die deutsche Einwanderung nach Böhmen zu verbieten. Dann zog er nach Italien, um die alte Kaiserherrlichkeit wieder aufzurichten.

3. Geschichte des Mittelalters - S. 46

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
46 Christentum und Kaiserreich. man ihm als die Schuldigen ausgeliefert hatte, zu Verden an der Mer enthaupten. Diese Bluttat entfachte neuen Aufruhr. Aber Karl meisterte die Empörer. Widukind ergab sich und empfing in Attigny die Taufe; Karl selbst war sein Pate. Die Sachsen leisteten nun Heeresfolge gegen Bayern, Wenden, Avaren. Erst nach Jahren entbrannte ein neues Ringen. Jetzt schritt Karl zu einer durchgreifenden Maßregel: viele Tausende von Sachsen siedelte er mit Weib und Kind in Mittel- und Süddeutschland an; in ihre Wohnsitze rückten Franken ein. Von den Sachsen, die in der Heimat bleiben durften, verlangte er vornehme Knaben als Geiseln und ließ sie in Klöstern und an Bischofssitzen zu Priestern für ihre Volksgenossen ausbilben. Sachsen mürbe für immer ein Teil des Reiches, das alle beutsthen Stämme umfaßte. Überall in dem ver- wüsteten Sachsenlanbe würde mit Güte ober Gewalt das Christentum eingebürgert. * *3ur Stütze der Kirche würden Klöster und Bistümer (Münster, Osnabrück, Paberborn; Halberstabt, Verben, Bremen) errichtet. Im übrigen beließ Karl den Sachsen ihre Gesetze und Einrichtungen wie ihren Grunbbesitz. 9. Seit Jahrzehnten bilbete Bayern ein fast selbstänbiges Reich, das vom Fichtelgebirg und Lech bis zu Etsch und (Enns reichte. Herzog Tassilo, Pippins Schwestersohn, hatte feit zwanzig Jahren feine Heeresfolge mehr geleistet. Als Karl wegen seiner zroeibeutigen Haltung gegen ihn einschritt, oerbanb er sich mit den Avaren. Darauf verurteilte ihn ein Reichstag zu Ingelheim zur Absetzung. Seine Verwaltung hatte schöne Erfolge erzielt. Seine Klöster und Bistümer Salzburg, Freising, Regensburg, Passau verbreiteten das Christentum in den Donau- und Alpenlänbern. Karl verleibte auch Bayern seinem Reich ein; Herzog Tassilo toanberte ins Kloster wie sein Schwiegervater Desiberius. Dann würde das Räubervolf der Avaren vernichtet; in die Täler der Donau und Drau fanben bayerische Anfiebler den Weg. Die bayerischen Klöster sanbten ihre Hanbwerker in die „Avaren-wüste", bamit sie Kirchen bauten, und die „Grunbholben" von Ebeln und Abteien machten das Land urbar und germanisch. Zu den Erzbistümern Mainz, Köln, Trier und Metz kam Salzburg; es sollte □ den Slawen und Avaren das Evangelium vermitteln. □ 10. Karls „Eroßfönigtum" grenzte an fünf Meere und umfaßte

4. Geschichte des Mittelalters - S. 99

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Karl Iv. und seine Söhne. Vi 2i—i. 99 zahl der Wahlfürsten fest. Die Kurfürsten erhielten zugleich Ehrenämter. Alljährlich sollten sie mit dem Kaiser zur Beratung zusammentreten und dabei der König von Böhmen ihm als Erzmundschenk, der Pfalzgraf als Erztruchseß, der Kurfürst von Sachsen als Erzmarschall, der Brandenburger als Erzkämmerer dienen; die geistlichen Kurfürsten waren Erzkanzler für Deutschland, Italien und „Gallien" (Burgund). Die Kurländer erklärte er für unteilbar und stattete sie mit dem Recht aus, Bergbau zu treiben und Münzen zu prägen: dem Berg- und Münzregal. Er ließ seine Urkunden neben der lateinischen auch in deutscher (oberdeutscher) Sprache abfassen, wie denn seit Karls Zeit neben die lateinische Geschichtschreibung der Mönche die deutsche bürgerlicher Beamten trat. Unermüdlich bereiste er das Reich; bis nach Lübeck ist er gekommen. In dem von ihm gegründeten St. Veitsdom auf dem Hradschin □ zu Prag liegt Kaiser Karl Iv. begraben. □ 3. Im Widerspruch zu den Bestimmungen der Goldenen Bulle hatte er seinem Sohne die Krone verschafft. Wenzels gute Anlagen wurden durch maßlose Iagdlust und Trunksucht überwuchert. * *Als er mit dem König von Frankreich zu einer Besprechung der Kirchenspaltung in Reims zusammentraf, war er so schwer betrunken, daß er zum Prunkmahl nicht erscheinen konnte. Den Erzbischof von Prag, der ihm Vorstellungen machte, ließ er einkerkern und dessen Eeneralvikar Johann von Pomuk (Nepomuk) foltern, dann gefesselt und geknebelt von der Moldaubrücke stürzen. Die Dichter klagten, die Welt habe einen Papst zu viel und einen Kaiser □ zu wenig. □ Wieder versammelten sich die Kurfürsten; vor den Toren Lahnsteins erklärten sie vor allem Volke Wenzel als „unnützlich, trag und für das römische Reich durchaus ungeschickt" und wählten auf dem von Karl Iv. erbauten Königstuhl zu Reuse den Pfalzgrafen Ruprecht zum König. Aber auch der wohlmeinende Pfälzer konnte der Verwirrung nicht Herr werden. 4. Mit Siegmund, Wenzels Bruder, starb das Lützelburger Haus aus. Er war ein auffallend schöner, großer Mann mit blitzenden Augen und wallendem, zweigeteiltem Bart, fröhlich, geistreich, beredt; den gemeinen Mann redete er mit Ihr an; zu Konstanz auf dem Turnier erlegte er zwei Gegner, ehe er den Helm lüftete. Aber er war ein 7*

5. Geschichte des Mittelalters - S. 109

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Handwerk und Handel. Vi 63—7. 109 Venedig ein eigenes Handelshaus zur Verfügung, den Fondaco dei Tedeschi: dort wohnten sie und lagerten ihre Waren. * *5. Der Handel nach dem Osten ging von Regensburg nach Böhmen, von Wien und Breslau nach Ungarn und Polen. Nach der Champagne verfrachteten Konstanzer Handelsleute Allgäuer Leinwand, die sie vorher im heimischen Kaufhaus, dem „Konziliumssaal", ausgestellt hatten. Die Kaufleute, die ihre Waren persönlich einkauften und geleiteten, hatten große Schwierigkeiten zu überwinden. Die Wege waren grundlos, weshalb im Mittelalter sogar Geistliche und Frauen zu Pferde reisten. Mieten, ritterliches Geleit, Zölle verursachten große Kosten: am Rhein waren über hundert Zollstätten; von einer „Maut" hat der Mäuseturm seinen Namen. Vergebens hatten schon die Kaiser Heinrich Iv. und Heinrich V. wie später die ersten Habsburger den Mißbrauch der Zölle durch Festsetzung eines Höchstbetrages, einen Tarif, einzudämmen gesucht. Dazu kamen Räubereien und bei See-□ Handel das Strandrecht. 6. Weil „dem Landfrieden nicht zu trauen", verbündeten sich die Städte wiederholt zum gemeinsamen Schutz ihrer Warenzüge. Zuerst schlossen etwa siebzig rheinische und wetterauische Städte den Rheinischen Städtebund, der zeitweilig bis Lübeck und Regensburg reichte. Seine Reisigen hängten die Strauchritter und zerstörten ihre Raubnester. Im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert rangen die städtischen Söldner mit den aufstrebenden Fürsten; Eberhard den Rauschebart von Württemberg schlugen sie bei Reutlingen, erlagen aber dann ihm und der ritterlichen Brüderschaft der „Löwen" auf dem Döffinger Kirchhof. Manche Städte besaßen das Stapelrecht, das Arbeit und Gewinn brachte: die Waren mußten, etwa an Flußübergängen oder an unfahrbaren Stellen, dann aber auch ohne solche Gründe, umgeladen und dabei auf dem „Stapel" zum Verkauf ausgelegt werden. Zu diesem Zweck hatte jede Stadt ihr Kaufhaus wie ihr Tuch- oder Gewandhaus, ihr Leinwand-, Korn- und Salzhaus, deren Namen wie die Merkmale hervorragender Bürgerhäuser die Dienste unserer Hausnummern leisteten. 7. Aber nicht nur die Kaufhallen: auch die Rathäuser und Dome sind Denkmäler bürgerlichen Opfermutes und Schönheitsinnes wie der kunstgewerblichen Ausbildung der Handwerker.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 139

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Kaiser Marimilian. Vii 94—8. „Fähnlein" von 400 Mann; den Oberbefehl über das ganze Heer hatte der „Gemeine Hauptmann". Zur Schlacht stellten sich die Landsknechte im lanzenstarrenden Viereck auf, die Fahnen in der Mitte. Zum Abfeuern der „Büchsen" und Geschütze („Stüde“) hielten die Schützen stets brennende Lunten bereit; erst um 1600 kamen die □ Feuersteinschlösser (Flint, der Feuerstein) in Gebrauch. □ Seine ungeheuren Kanonen, den „Weckaus", den „Purlepaus , liebte Mai wie Haustiere und erfand die Kunst, sie zur Fortschaffung zu zerlegen. 7. Das zu diesen Rüstungen erforderliche Geld verlangte er vergeblich vom Reichstag: Mai nannte sich wohl den König der Könige, da ihm niemand gehorche. * * Das Reich war in vollständigem Verfall: es konnte kein Heer auf- bringen, besaß keine eigenen Einkünfte, keine Beamten. Eine Steuer, die der Reichstag bewilligte, den „Gemeinen Pfennig", mußten die Pfarrer erheben: dazu hatten die Juden eine Kopfsteuer von einem Gulden (fl. = Florin, Florentiner Gulden = 8 M.), die reichern Leute, „soviel ihre Andacht ist", d. h. nach Selbsteinschätzung, zu leisten. Aber die Steuer ging nicht ein, weil es an Zwangsmitteln fehlte. Die Städte, die als „dritte Bank", neben der Ersten und Zweiten Bank der (geistlichen und weltlichen) Kurfürsten und Fürsten, auf dem Reichstag berieten und abstimmten, litten unter den Zöllen, die sie den immer mächtiger werdenden Landesfürsten zu entrichten hatten. So gelang es nur, die „Matrikel" festzulegen, einen Anschlag der Truppenmacht, die jeder „Stand" zu stellen hatte. Die Kreise, die erst einige Jahre nach Maiimilians Tod eingerichtet wurden, hatten die Reichsstreitmacht nach der Matrikel und eine Polizeitruppe zur Wahrung des Landfriedens aufzubringen; aber es wäre ihnen auch bei allseitigem guten Willen nicht möglich gewesen. Daher schlugen alle Unternehmungen gegen die italienischen Städte und gegen die Türken fehl. Böhmen (mit Schlesien) und Ungarn blieben dem Reiche □ verloren. □ Den Weg nach Rom verlegten ihm die Venezianer; rasch entschlossen, nahm er in nationalem Selbstgefühl zu Trient den Titel „erwählter Kaiser" an. 8. Gelungen ist damals die Aufrichtung eines „ewigen Landfriedens" und die Gründung eines ständigen höchsten Gerichtshofes, des Reichskammergerichts. Seine Mitglieder bezogen einen festen

7. Geschichte des Mittelalters - S. 53

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Die Teilung des Reiches. Ludwig der Deutsche. Iii 61—4. 53 Endlich verstand sich Lothar zu einer Teilung des Reiches, die zu Verdun an der Maas vereinbart wurde. Lothar erhielt das ehemalige Langobardenreich mit der Kaiserkrone, die fortan der Papst verlieh, und vom Frankenreich einen Landstreifen, der sich von den Alpen und der Rhonemündung zwischen den Sevennen, der Saone, der mittleren Maas und der untern Schelde im Westen und dem Rhein im Osten nordwärts bis über die Moselmündung hinaus und dann an die Weser erstreckte; was davon westlich lag, erhielt Rail „der Kahle"; dieses westfränkische Reich war ganz romanisch. Das bäuerliche Ost-land nebst der weinreichen Gegend um Speier, Worms und Mainz verblieb Ludwig dem Deutschen. Erst von da an kann von einem französischen und einem deutschen Volke gesprochen werden. Ludwig ist es zu danken, daß unser linksrheinisches Land nicht romanisiert worden ist. * * Das ,,Ostfränkische Reich" stand in Wohlhabenheit und Ge- sittung weit zurück hinter den linksrheinischen Gebieten, hatte nur wenige Städte am Rhein und an der Donau und enthielt keinen ganzen Strom; aber es war ein germanisches Land, bewohnt von waffentüchtigen freien Bauern, und sein König war im Gegensatz zu seinen beiden Brüdern mild und gerecht, ein Mann voll Majestät, I mit leuchtenden Augen, das Ebenbild seines Großvaters Karl.d 4. Lothars Söhne, zuletzt Lothar Ii., starben ohne Erben. Da eignete sich Karl, seinen augenblicklichen Vorteil benutzend, sein ganzes Land an. Aber Ludwig eilte herbei und zwang in persönlicher Begegnung den Bruder zu ehrlicher Teilung; denn Karl war immer treulos und nach dem Ausdruck eines Zeitgenossen „feiger denn ein Hase". Im Vertrage zu Meerssen (bei Mastricht) wurde Lothars Reich, von dem ein Teil nach ihm Lothringen heißt, unter die Oheime so geteilt, daß Ludwig die Landschaften deutscher Zunge, Karl die französischen erhielt. Köln und Metz, Trier und Aachen, Straßburg und Basel fielen an Deutschland, Bisanz (Befangen), 2)erdun und Tull (Toul) an Frankreich: in der Hauptsache die Völker-scheide, die ein Jahrtausend später wieder hergestellt worden ist; nur daß der Rhein von seiner Quelle bis zur Mündung den Deutschen gehörte. Auch nach Osten schirmte Ludwig die Grenzen; dort forderte er auch die Bekehrung der Heiden. Er starb in seiner Lieblingsstadt Frankfurt a. M. am 28. August 876 und wurde im Kloster Lorch beigesetzt.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 86

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
86 Staufer und Kreuzzüge. ererbten Besitzungen (Allode) Braunschweig und Lüneburg, Bayern fiel an Otto von Wittelsbach; doch wurde jetzt auch Steiermark ein selbständiges Herzogtum, das bald unter dem Geschlechte der Baden-□ Berger mit Österreich vereinigt wurde.□ 7. Mit Strenge hielt Friedrich die Ordnung im Reich aufrecht. Den Bauern verbot er die Waffen, die sie bisher selbst bei der Feldarbeit getragen, verurteilte aber auch Fürsten, wenn sie den Landfrieden brachen, zu der Strafe des Hundetragens, die seit Jahrhunderten nicht mehr angewendet worden war. Er beschränkte die Zölle auf dem Main und Rhein; Gewerbe und Handel blühten. Neben seinen Pfalzen (Gelnhausen, Trifels, Hagenau) gründete er Märkte, aus denen einige Städte erwachsen sind. In einer langen Friedenszeit, wie sie noch nie erlebt war, wurde Deutschland das mächtigste Land Europas. 8. Dichter und Spielleute priesen das Pfingstfest in Mainz: die „Schwertleite" (den Ritterschlag) der beiden ältesten Kaisersöhne Heinrich und Friedrich. Siebzigtausend Ritter soll der leutselige Herr als seine Gäste empfangen und in einer aus Holz und Leinwand rasch erbauten Stadt beherbergt, bewirtet und reich beschenkt haben; glänzende Kirchgänge und Kampfspiele befriedigten die Schaulust. Nicht minder großartig war das Fest, das ihm die Stadt Mailand bei seiner letzten Fahrt nach Italien als Zeichen ihrer Treue ausrichtete; es galt der Vermählung seines Sohnes, des bereits zum König erwählten Heinrich, mit der normannischen Königstochter Konstanze, der Erbin Siziliens und Apuliens. Von Lübeck bis Palermo gebot der greise Held. Aber der Papst sah mit Besorgnis auf diese Machtfülle der Hohenstaufen. 5. Der dritte Kreuzzug. Die Ritterorden. 1. Da erscholl die Schreckensbotschaft, Jerusalem sei gefallen. Alsbald berief der Kaiser einen ,,Hoftag Jesu Christi" nach Mainz und nahm unter dem Jubel vieler Tausende das Kreuz. * *Auf dem zweiten Kreuzzug hatte Friedrich seinen Oheim begleitet; als das Kreuzheer in Kleinasien umkehren mußte, hatte der junge Schwabenherzog einen Teil weitergeführt bis nach Palästina, nach Ackers (Akkon): eine wertvolle Schule für den dritten Kreuzzug. Belehrt durch jene Erfahrungen, ließ er durch Gesandtschaften mit den Ungarn und Serben, dem Griechenkaiser und dem Sultan

9. Geschichte des Mittelalters - S. 93

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Friedrich Ii. Das Zwischenreich. V 7<—Vi li. 93 Reich zurückerobern wollte, geriet nach siegreicher Schlacht in die Hände seines tückischen Feindes. Der letzte Hohenstaufe endete mit seinem Freunde Friedrich von Baden in Neapel durch das Beil des 1268 Henkers; zur Hinrichtung nutzte jede Ortschaft des Landes Abordnungen senden. Papst Bonifaz Viii. aber starb nach herber Demütigung durch die Großen Roms und den Franzosenkönig Philipp Iv. Seine Nachfolger mußten in Avignon ihren Sitz aufschlagen und der französischen Politik dienen, während Rom verfiel. 7. In Deutschland herrschte die ärgste Verwirrung. Mongolenhorden hieben die schlesische Ritterschaft bei Wahlstatt an der Hatzbach zusammen. Kein deutscher Fürst wollte die Krone annehmen. Zwei Fremde führten den Königstitel. Während dieses Zwischenreiches (Interregnum) fielen die Außenteile des Reiches, die Lombardei, Burgund, Flandern allmählich ab. Im Innern störten die Ritter straflos den Landfrieden. Auf ihren Burgen und Maut-Türmen erpreßten sie Zoll und Geleitsgeld oder lauerten im Busch aus den Kaufmann, nahmen ihm „aus dem Stegreif" seine Wagen, dem Bauer sein Gespann und ängsteten den Beraubten hohes Lösegeld ab, das sie dann bei schwelgerischen Gelagen in Schnabelschuhen und im geschlitzten Schellenwams verpraßten. Das Reich führte keine Kriege mehr. Die Fürsten schlossen nach Belieben Verträge und führten Krieg, selbst gegen andere Glieder des Reiches. * *In dieser schrecklichen „kaiserlosen" Zeit hat das deutsche Volk aber noch lange auf die Wiederkehr Kaiser Friedrichs Ii. gehofft, an dessen frühen Tod es nicht glauben wollte. Erft die spätere Sage hat an seine Stelle seinen Großvater gesetzt, den Rotbart, der im Kyff-□ Häuser schlafe, wie Karl der Große im Untersberg bei Salzburg. □ Vi. Fürsten und Städte. 1. Die ersten Habsburger und ihre Gegner. 1. Angesichts der Not des Zwischenreiches erklärte der Papst den Fürsten, er werde einen König einsetzen, wenn sie es nicht täten. Da traten die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier, der Pfalzgras bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg mit dem Herzog von Bayern in Frankfurt am Main zusammen und wählten den oberrheinischen Grafen Rudolf von Habsburg zum König.

10. Geschichte des Mittelalters - S. 101

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Die Bauern. Vi 24—3s. 101 zum guten Teil ausfüllte. Als Nahrung diente Suppe und Gemüse mit Bier, mitunter auch Fleisch und Fisch. Neben dem selbständigen Bauernstand gediehen auch die freien Zinsbauern (Pächter): sie bewirtschafteten Grundstücke adligen und klösterlichen Besitzes, den die Eigentümer nicht selbst bebauten. Dafür entrichteten sie an den auf dem Ober- ober Salhof sitzenden Meier ihre Abgaben: Wein und Korn, Geflügel und Eier, ferner Leinwand; der Zinshahn mußte so stark sein, daß er auf einen Stuhl von Meterhöhe springen konnte. Diesem behaglichen Zustand machte das Zwischenreich ein Ende. Neben den Steuern, die der Bauer an den Landes- und Gutsherrn sowie an die Kirche zu entrichten hatte, drückte ihn Krieg und Fehde, in denen sein Haus verbrannt und seine Felder und Weinberge verwüstet wurden. 2. Dazu kam die Plage durch die Ritter. Kreuzzüge und Romfahrten hatten aufgehört. Der Grundbesitz des Ritters war zu klein, um ihn anständig zu ernähren: in einer kleinen Burg wohnten oft ein Dutzend und mehr verwandte Hausstände. Da traten denn manche als Beamte in den Dienst eines Fürsten, andere vermieteten ihre Kraft an Städte, deren Aufgebote sie führten, an Kaufleute, deren Warenzüge sie mit ihren reisigen Knechten geleiteten; oder sie wurden Schnapphähne, Raubritter, die den Bauer ausplünderten, den Kaufleuten im Busch auflauerten, sie überfielen („niederwarfen") und ihrer Güter, auch wohl eines Lösegeldes beraubten. Deutschland kam in den Ruf eines Räuberlandes; man sagte: Reiten und Rauben ist keine Schande; das tun die Besten im Lande. 3. Die Städte erwarben Geschütz und brachen die Burgen; mit den Fürsten vereinbarten sie Landfriedensverträge, gegen die sich die Ritter vergebens wehrten: als sich die ritterliche Schlegler-Brüder-schaft in Heinsheim einschloß, schoß des „Rauschebarts" Enkel Eberhard der Milde das Städtchen in Brand und nahm die drei „Könige zu Heimsen" gefangen. Gnade gab es nicht für den Raubritter: Galgen und Rad standen immer bereit, nicht allein in Nürnberg. Ebenso ingrimmige Rache wie die Städte übten die Bauern: Hängen oder Röpsen, das ist keine Sunde; wäre das nicht, wir behielten nichts im Munde, sagten sie.
   bis 10 von 116 weiter»  »»
116 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 116 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 13
2 12
3 21
4 107
5 75
6 1
7 57
8 13
9 20
10 77
11 15
12 15
13 33
14 171
15 3
16 29
17 0
18 12
19 11
20 26
21 1
22 5
23 24
24 11
25 46
26 74
27 18
28 31
29 14
30 8
31 11
32 0
33 10
34 23
35 9
36 67
37 132
38 29
39 38
40 2
41 0
42 47
43 53
44 2
45 40
46 51
47 25
48 13
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 3
3 2
4 8
5 0
6 0
7 27
8 2
9 28
10 3
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 3
17 28
18 1
19 2
20 2
21 0
22 1
23 7
24 0
25 1
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 3
36 5
37 23
38 4
39 0
40 2
41 48
42 2
43 15
44 3
45 4
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 4
55 3
56 26
57 2
58 6
59 12
60 3
61 0
62 0
63 6
64 0
65 4
66 0
67 4
68 47
69 8
70 0
71 9
72 37
73 13
74 0
75 0
76 5
77 3
78 2
79 1
80 5
81 0
82 4
83 24
84 1
85 1
86 3
87 6
88 0
89 0
90 2
91 1
92 29
93 0
94 8
95 0
96 1
97 0
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 3
2 3
3 7
4 12
5 133
6 2
7 104
8 2
9 0
10 45
11 0
12 4
13 7
14 0
15 2
16 11
17 1
18 50
19 32
20 0
21 2
22 36
23 1
24 1
25 1
26 5
27 9
28 0
29 4
30 1
31 5
32 0
33 50
34 0
35 13
36 2
37 3
38 5
39 70
40 11
41 8
42 1
43 20
44 9
45 0
46 2
47 3
48 2
49 0
50 18
51 16
52 54
53 1
54 85
55 1
56 0
57 10
58 7
59 41
60 24
61 3
62 163
63 9
64 15
65 30
66 4
67 5
68 10
69 0
70 1
71 9
72 33
73 7
74 1
75 10
76 1
77 28
78 6
79 5
80 91
81 66
82 3
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 14
92 1
93 8
94 1
95 2
96 2
97 31
98 31
99 133
100 43
101 0
102 13
103 1
104 1
105 13
106 4
107 1
108 5
109 0
110 6
111 7
112 29
113 2
114 12
115 6
116 4
117 2
118 29
119 4
120 7
121 6
122 11
123 7
124 6
125 6
126 4
127 18
128 4
129 6
130 1
131 11
132 40
133 15
134 1
135 7
136 62
137 2
138 0
139 5
140 3
141 2
142 33
143 12
144 14
145 203
146 15
147 0
148 36
149 2
150 1
151 13
152 6
153 0
154 25
155 14
156 10
157 18
158 23
159 4
160 0
161 8
162 31
163 3
164 0
165 15
166 14
167 7
168 4
169 12
170 0
171 91
172 5
173 9
174 6
175 23
176 3
177 69
178 0
179 13
180 0
181 11
182 16
183 79
184 0
185 4
186 1
187 1
188 8
189 0
190 0
191 9
192 5
193 0
194 28
195 0
196 3
197 2
198 1
199 8