Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 85

1888 - Habelschwerdt : Franke
85 P. Sulpicius Rufus setzte es durch, daß sie in alle 35 Tribus verteilt würden. Dadurch war die Zahl der stimmfähigen Bürger ungeheuer gewachsen und den demagogischen Umtrieben das weiteste Feld geöffnet. 4. Der erste mithridatische Krieg, 88—84. Mithridates Vi., König von Pontus, ein energischer, geistig gewandter (er sprach 22 Sprachen), aber sittenloser Despot, hatte sein Gebiet durch Vertreibung benachbarter Könige erweitert. Als aber der König von Bithynien die Römer um Hilfe bat, schickten diese den M.'Aqnilins nach Asien, der indes besiegt und durch geschmolzenes Gold, das man ihm in den Mund goß, getötet wurde. Im Übermut des Sieges ließ Mithridates 80 000 Römer in Asien ermorden. Zu gleicher Zeit erlangte er ein Bündnis mit den Griechen und sandte eine Flotte nach Griechenland. Feldzug des Sulla. Der römische Senat übertrug mm dem Sulla die Führung des Krieges. Dieser setzte mit 5 Legionen nach Griechenland über und schlug den Mithridates in zwei Schlachten. Auch das von der Volkspartei, die nach Sullas Abreise in Rom zur Herrschaft gekommen war, nachgeschickte Heer brachte dem Mithridates Niederlagen bei. Da überdies die Stellung des Mithridates in Asien schwankte und auch seine Flotte der römischen unterlegen war, so schloß er mit Sulla den Frieden zu Dardauus, durch den er auf fein Reich beschränkt und zur Herausgabe der Kriegsschiffe, sowie zur Zahlung von 20000 Talenten Kriegskosten verurteilt wurde. 5. Der Bürgerkrieg zwischen Marius und Sulla, 87—82. a) Gegensatz zwischen Marius und Sulla. Marius, der Sohn armer Eltern, war ohne wissenschaftliche Erziehung und unter harter Arbeit aufgewachsen. Im Militärdienst hatte er sich ausgezeichnet und trat dann als homo novus in die Ämterlaufbahn ein. Er war siebenmal Konsul. Hochgefeiert war er wegen seiner Siege über die Cim-bern und Teutonen. — Sulla, aus altadligem Geschlechte stammend, war ein Mann von feiner Bildung und überlegenem Geiste. Dem Marius gegenüber, der nur Feldherr war, zeichnete er sich auch durch staatsmännische Befähigung aus. Er hatte sich im jugurthinischen und im Bundesgenossen-Kriege hervorgethan. Den an Ehrgeiz ihm gleich-kommenben Marius machte er sich zum bittersten Feinde, als er im Kriege gegen Mithribates bett Oberbefehl erhielt. — Hinter bett tieibeit Männern ftanben die batnals in Rom bestehenben Parteien der Demokraten und der Optituaten. b) Der Bürgerkrieg bis zur Rückkehr des Sulla. Im

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 223

1888 - Habelschwerdt : Franke
223 wurde aber vertrieben und an feiner Stelle ein katholischer Bischof ernannt. 3. Auch in Straßburg wurden die protestantischen Domherren verdrängt. 4. In Donauwörth war die Störung einer Prozession durch die Protestanten mit der Reichsacht bestraft worden. 5. Die Union, 1608, und die Liga, 1609. Der Sieg der Katholiken in Donauwörth veranlaßte die Protestanten znrn Abschlüsse eines Schutzbündnisses, der Union, deren Zweck die gemeinsame Verteidigung gegen einen Angriff war. Dieselbe kam 1608 zu Ahausen zu stände. Es traten ihr vorzugsweise die kalvinistischen- Fürsten und Städte des südwestlichen Deutschland bei. Ihr Haupt war Friedrich Iv. von der Pfalz, ihre Stütze Heinrich Iv. von Frankreich. Als Gegenbund gründete Herzog Maximilian von Bayern 1609 zu München die katholische Liga, die vor der Union den Vorzug einer einheitlichen Oberleitung und bedeutenderer Mittel hatte. 6. Der Jülich - Klevische Erbfolgestreit. Beide Parteien in Deutschland standen in Waffen, und es fehlte nur der Anstoß zum Kriege. Diesen schien der folgende Streit herbeizuführen. Im Jahre 1609 war mit dem Tode des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg, dem auch Mark, Ravensberg und Ravenstein gehörten, eines der wichtigsten Reichsterritorien erledigt worden. Da das Land meist reformierte Bewohner hatte, so war es nicht ohne Bedeutung, ob ein katholischer oder protestantischer Fürst die Nachfolge erhielt. Es machten daraus Anspruch a) der Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg als Schwiegersohn der älteren, schon gestorbenen Schwester des Erblassers, b) der Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg (an der Donau) als Sohn der jüngeren, noch lebenden Schwester des verstorbenen Herzogs. Um jeden Anspruch eines Dritten auszuschließen, vereinigten sich die beiden Prätendenten im Vertrage zu Dortmund, 1609, zur gemeinsamen Besitznahme des Erbes, während der Kaiser durch österreichische und spanische Truppen (von den Niederlanden aus) das Land als erlebigtes Lehen einziehen lassen wollte. Da brach aber zwischen dem Kurfürsten und dem Pfalzgrafen selbst ein Zwist aus. Wolfgang von Neuburg trat zur katholischen Kirche über und erlangte die Unter-

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 206

1888 - Habelschwerdt : Franke
206 nahm einen glücklichen Zug gegen ihn, eroberte Tunis und befreite viele Christensklaven. b) Zug nach Algier, 1541. Nicht so glücklich mar der Zug gegen die Seeräuber in Algier. Die kaiserliche Flotte wurde zerstreut. 6. Krieg gegen die Türken. Sultan Soliman Ii., „der Prächtige," 1519 1566, ist der letzte von den 12 gewaltigen Kriegssürsten, die seit dem Jahre 1300 den Thron der Osmanen inn'e hatten und ihre Herrschaft weit ausgebreitet haben. Sein Plan ging aus die Unterwerfung des Abendlandes; darum machte er einen Angriff auf Ungarn, des natürlichen Mittelgliedes zwischen dem Osten und Westen. Nachdem Soliman das wichtige Belgrad, „das eine Auge der Christenheit," 1521 genommen, entriß er den Johannitern nach heldenhafter Verteidigung auch das andere, Rhodus. (Die Johanniter verlegten ihren Sitz nach Malta.) Im Jahre 1526 besiegte er den jungen König Ludwig Ii. von Ungarn in der Schlacht bei Mohacz, in der letzterer fiel, und begünstigte nun den Woywoden Johann Zapolya, den der lutherische Adel Ungarns dem Schwager und Nachfolger Ludwigs, Ferdinand von Österreich, gegenüber als Kronprätendenten aufgestellt hatte. Jedoch vergebens belagerte der Sultan Sbiert (1529). Als der Kaiser in dem Nürnberger Religionsfrieden die Unterstützung durch die Protestanten gewonnen hatte, wurde Soliman bei Graz zurückgeschlagen. Doch mußte es Karl erleben, daß 1541 ein türkischer Pascha seinen bleibenden Sitz in Ösen ausschlug. 3. |>ie Entwickelung der Hleformaliou öis zum Ueichs-lage zu Würnöerg, 1532. Karl V. hatte während feiner Abwesenheit die Regierung dem Reichsregimente übergeben, an dessen Spitze der Kurfürst von Sachsen stand, welcher der Reformation günstig gesinnt war. Daher schritt dieselbe weiter fort. A. Die Anhänger Luthers. Unter ihnen traten vier Gruppen hervor: a) Die Humanisten. Da der jüngere Humanismus schon eine kirchenfeindliche Richtung eingeschlagen hatte, so schlossen sich seine Vertreter der reformatorifchen Bewegung an. Philipp Melanchthon (Schwarzerd), geb. 1497, gest. 1560, ein Großneffe Renchlins, war bereits Luthers Begleiter bei der Leipziger Disputation gewesen. Er war Professor in Wittenberg, unterstützte Luther, indem er dessen Lehrbegriff in ein System brachte, und organisierte später das sächsische Schulwesen auf reforma-torischer Grundlage. Karlstadt stellte sich in Wittenberg an die Spitze einer fanatischen Schar, die mit Gewalt alles, was an den katholischen Gottesdienst erinnerte, aus den Kirchen ent-

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 208

1888 - Habelschwerdt : Franke
208 Predigte allgemeine Gleichheit und Gütergemeinschaft. Aber der Landgraf Philipp von Hessen und der Kurfürst von Sachsen führten ihre Heere gegen sie und schlugen sie bei Frankenhausen, 1525. Die Folge dieser Ausstände war eine noch härtere Behandlung der Bauern, sowie das energische Eintreten Luthers für das Ansehen der staatlichen Gewalt. d) Die Landesherren. Von ihnen hing wesentlich der Fortgang des Reformationswerkes ab. Im nördlichen Deutschland erklärten sich fast alle Fürsten für die neue Lehre, insbesondere der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen und der Landgraf Philipp von Hessen. Im Jahre 1525 trat auch Albrecht von Brandenburg, der Hochmeister des deutschen Ritterordens, zu ihr über. Die Stützen der alten Lehre waren der Kaiser, der Herzog Georg von Sachsen und der Herzog von Bayern. B. Die drei wichtigsten reformatorischen Reichstage. Die kirchliche Frage war nun auch der wichtigste Gegenstand der Verhandlungen auf den Reichstagen. a) Der erste Reichstag zu Speier 1526 endete mit einem für die lutherischen Stände milden Reichstagsabschied, denn die Türkengesahr bedrohte das Reich. b) Auf dem zweiten Reichstage zu Speier 1529 traf der Kaiser unter dem Eindrücke seiner Siege über Franz I. und mit Hilfe der katholischen Majorität die Entscheidung, daß eine weitere Ausbreitung der neuen Lehre verboten sei. Hiergegen erhoben die Lutherischen Protest und erhielten nun den Namen „Protestanten." c) Auf dem Reichstage zu Augsburg, 1530, legten die Protestanten ihr von Melanchthon verfaßtes, aus 28 Artikeln bestehendes Glaubensbekenntnis vor, die Confessio Augustana. Der Reichstagsabschied aber verlangte bis zum Jahre 1531 die allgemeine Rückkehr zum katholischen Glauben. C. Der schmalkaldische Bund, 1531. Durch diesen Beschluß war die Scheidung der Parteien nur noch verschärft worden; die protestantischen Fürsten nahmen eine immer entschiedenere Stellung ein

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 209

1888 - Habelschwerdt : Franke
209 und schlossen zu Schmalkalden ein Bündnis zur gemeinsamen Verteidigung des Glaubens. D. Der Religionsfriede zu Nürnberg, 1532. Da aber die Türkengesahr das Reich aufs neue bedrohte und die Hilfe der Protestanten notwendig machte, so wurde auf dem Reichstage zu Nürnberg 1532 bestimmt, daß bis zur Eröffnung eines allgemeinen Konzils keiner den andern um des Glaubens willen bedrängen solle. 4. Pie Reformation vom schmatkakdischen Kriege bis zum Augsburger Hletigiousfrieden, 1546—1555. A. Der schumlkaldische Krieg. a) Veranlassung. Das Konzil, auf welches der Kaiser die Hoffnung der Wiedervereinigung der Parteien gesetzt hatte, wurde kurz vor Luthers Tode (f 1546) zu Trient eröffnet. Die Protestanten, welche ein Konzil deutscher Nation erwartet hatten, weigerten sich, dasselbe zu beschicken. Daher beschloß jetzt der Kaiser, sie mit Gewalt zu unterwerfen, und faud die politische Veranlassung zum Kriege in dem Nichterscheinen der Häupter des schmalkaldischen Bundes auf dem Reichstage zu Regensburg 1546 und in der Vertreibung des katholischen Herzogs von Braunschweig. Ans der Seite des Kaisers stand der ehrgeizige protestantische Herzog Moritz von Sachsen, der die sächsische Kurwürde erstrebte. Geschichte Sachsens. 1. Das alte Herzogtum, bis 1180... In dem von Karl dem Großen unterworfenen Bolksstamme der Sachsen trat unter den schwachen Karolingern mit Liudolf das alte Stammherzogtum wieder hervor. Mit Herzog Heinrich beginnt die Reihe der sächsischen Könige. Otto der Große übergab das Herzogtum dem tapfern Hermann Billung, dessen Geschlecht mit Magnus ausstarb, der von Heinrich Iv. mehrmals in t Haft gehalten wurde. Von Lothar von Supplinburg ging es dann durch Heirat und Belehnung an die Welfen über, deren letzter Heinrich der Löwe war. Im Jahre 1180 wurde das Herzogtum aufgelöst (siehe S. 153). 2. Das jüngere Herzogtum unter den Askaniern, 1180—,1422. Die Herzogswürde Sachsens, die nur noch in einem kleinen Gebiete, dem Lanenburgischen, Holsteinschen und einigen von Heinrich dem Löwen den Slaven abgenommenen Gebieten über der Elbe ausgeübt werden konnte, erhielt Bernhard von Askanien. Sein Sohn wählte Wittenberg zu seinem Sitze, weshalb die askanische Linie auch Sachsen-Wittenberg heißt. Die Enkel Bernhards teilten das Land in die lauenburgischen und wittenbergischen Länder. Seitdem gab cs ein Sachsen-Laueuburg und ein Sachsen-Wittenberg. Bei letzterem blieb die Herzogswürde, und in der „Goldenen Bulle" wurde dem Herzoge von Sachsen-Wittenberg die Kurwürde, das Erzmarschallamt und das Reichsvikariat im Norden übertragen. Im Jahre 1422 starb die askanische Linie in Sachsen-Wittenberg aus, und Sigismund übertrug das Herzogtum Friedrich 14

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 211

1888 - Habelschwerdt : Franke
211 der Wiedervereinigung der Protestanten mit der alten Kirche gescheitert waren, suchte man ein friedliches Nebeneinanderbestehen der Konfessionen anzubahnen. Daher wurde auf einer Fürstenversammlung zu Passau 1552 den Bekennern der Augsburger Konfession freie Religionsübung gewährt. C. Der Religionsfriede zu Augsburg, 1555. Auf dem schon in Passau in Aussicht gestellten Reichstage (zu Augsburg) wurde der Religionsfriede durch folgende Bestimmungen bestätigt: a) Die Bekenner der Augsburgischen Konfession werden den Katholiken rechtlich gleichgestellt; b) es soll der Grundsatz gelten: Cuius regio, eius religio; c) geistliche Stände, die zur neuen Lehre übergingen, sollten ihre Pfründe verlieren (von den Protestanten nicht anerkannt); d) die von den Protestanten vor dem Passauer Bertrage säkularisierten Kirchengüter sollen ihnen verbleiben, die später eingezogenen zurückgegeben werben. 5. Karls Y. Abdankung und Kod. Karl V., der seinen Lieblingsplan, die Wiebervereinignng der Religionsparteien, gescheitert sah und auch Metz dem französischen Könige nicht entreißen konnte, legte 1556 die Krone nieber und verlebte den Rest feiner Tage in dem Kloster Skt. Inst in Estrernabura. Er starb 1558. Sein Sohn Philipp Ii. erbte Spanien und die Nebenlänber, sein Bruder Ferbi-ncmb, König von Böhmen und Ungarn, das Kaisertum. Iii. Hemmnisse der Reformation. Die schnelle Ausbreitung der Reformation hielten folgende Umstände auf: 1. Die Spaltung der Protestanten in Lutheraner, Zwinglianer und Kalvinisten (siehe S. 212). 2. Das Konzil zu Trient, 1545—63. Es bauerte mit mehrmaliger Unterbrechung 18 Jahre und fanb unter den Päpsten Paul Iii., Julius Iii. und Pius Iv. statt. Dasselbe gab dem katholischen Lehrbegriffe eine strengere Faffnng und erließ auch Bestimmungen über die Disziplin unter dem Klerus, sowie über den Jugeub- und Bolksunterricht. 3. Der Jesuitenorden. Derselbe würde von dem spanischen Ebelmanne Ignatius von Loyola gestiftet, welcher, als Svlbat ver- 14*

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 212

1888 - Habelschwerdt : Franke
212 wuudet, auf dem Krankenbette zu dem Entschlüsse einer Gott gewidmeten Lebensrichtung gebracht ward. In Paris, wo er Theologie studierte, faud er Gesinnungsgenossen, darunter Franz datier, den nachmaligen „Apostel Indiens." Der Orden verpflichtete sich außer zu den drei Mönchsgelnbden zum unbedingten Gehorsame gegen den Papst und erhielt 1540 von Paul Iii. als „Gesellschaft Jesu" die Bestätigung. Die Jesuiten stellten sich besonders 3 Aufgaben: a) die Seelsorge und den Unterricht der Jugend, b) die Mission, c) die Wiedergewinnung des der katholischen Kirche verloren gegangenen Gebiets. Der Orden verbreitete sich sehr rasch und wurde durch seine Organisation und durch die richtige Verwendung seiner Kräfte eine mächtige Waffe der katholischen Kirche. iv. Ausbreitung der Reformation. Außer in Italien und Spanien fand die Reformation in den meisten Ländern Europas Eingang. A. Zn der Schweiz. Hier traten Zwingli und Kaloin als Reformatoren auf. 1. Ulrich Zwingli, Pfarrer zu Zürich, wurde, >oie Luther, durch die Verkündigung eines Ablasses zur Opposition gegen die kirchlichen Satzungen veranlaßt, 1519. Von Luther, mit dem er ein vergebliches Religions-gespräch zu Marburg führte, unterschied er sich in der Abendmahlslehre. Zwinglis Lehren fanden besonders in den industriellen Kantonen Eingang, während die Hirtenkantone Schwyz, Uri, Unterwalden katholisch blieben. Als er den ersteren auch das politische Übergewicht verschaffen wollte, entbrannte ein Bürgerkrieg, in dem die katholischen Waldstütte siegten und Zwingli in der Schlacht bei Kappel fiel, 1531. 2. Johann Kalvill, 1509—64, aus Noyon in der Pikardie gebürtig, kam, aus Frankreich vertrieben, nach einem unsteten Wanderleben nach Genf, das er zum Mittelpunkte der reformatorifchen Bewegung machte. Eigentümlich ist ihm die Lehre von der Gnadenwahl. Der üppigen Stadt Genf gab er eine strenge, theokratische Verfassung mit demokratischer Grundlage (Wahl der Kirchenältesten). Kaloins Lehre, zum Unterschiede von der lutherischen die reformierte genannt, verbreitete sich in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und erhielt im Heidelberger Katechismus 1563 eine genaue Fassung. B. In Arankreich. Hier verbreitete sich besonders Kalvins Lehre, deren Bekenner den Namen Hugenotten erhielten. Da der unzufriedene Adel die neue Lehre zu politischen Zwecken benutzte, so entstanden bald blutige Bürgerkriege. C. In Schweden, Norwegen und Dänemark. 1. Vorgeschichte. Skandinavien, die Heimat der Normannen, konnte lange Zeit kein starkes Königtum erblühen sehen. Die ältesten Dynastieen Dänemarks und Schwedens leiten ihren

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 213

1888 - Habelschwerdt : Franke
213 Ursprung von einem sagenhaften Heldenkönige ab, dessen Name mit dem Odins, des Vaters des Himmels, übereinstimmt. a) Die wichtigsten Könige Dänemarks waren: Gorm der Alte, 855—936, — Kaimt der Große, 1016—1035, unter dem sich das Christentum befestigte, — der gewaltige Wa'.de-mar Iii., 13-10-1375. b) In Schweden rcgterte'nach langen Wirren von 1250-1389 das Haus der Folkunger, dessen letzter Sproß Albrecht von Mecklenburg war. e) Norwegen war vorübergehend mit Dänemark verbunden und machte sich nach Kanuts Tode selbständig. Margarete uon Dänemark, die geistvolle Tochter Waldemars Iii., hatte sich' mit Hakon Viii. von Norwegen vermählt und vereinigte nach dem Siege über den letzten Folknnger die Kronen der drei nördlichen Länder. Im Jahre 1397 schlossen die Stände die Union zu Kalmar, worin sie ^ dtef/ Folgezeit die gemeinsame Wahl des Königs festsetzten. ^ ' £ > >- 2. Einführung der Reformation. Der Nationalhaß löste balä diese Einigung, indem in Schweden die Statthalter aus dem Hause Sture eine Trennung herbeizuführen suchten. Zwar lies; Christian Ii. im „Stockholmer Blntbade" 1520 viele Adlige enthaupten, aber Gustav Wasa entkam und wurde 1523 zum Könige gewählt. Ans dem Reichstage zu Westeras, 1527, wurde die Einziehung der Kirchengüter und die Einführung der Reformation genehmigt. In Dänemark und Norwegen wurde unter Friedrich I. 1527 die lutherische Lehre eingeführt. D. In den östlichen Ländern. Polen blieb zum größten Teile katholisch, in Livland und Ungarn dagegen fand das lutherische Bekenntnis Aufnahme. E. England. Hier fand die Reformation unter den ersten Königen aus dem Hause Tudor Eingang. Das Haus Tudor, 1485—1603. 1. Heinrich Vii., 1485—1509, schwang sich durch die Schlacht bei Bosworth auf den Thron. 2. Heinrich Viii., 1509—1547, war anfangs ein heftiger Gegner Luthers und erhielt wegen seiner Streitschriften sogar vom Papste den Namen „Verteidiger des Glaubens." Als aber der Papst sich weigerte, seine Ehe mit Katharina von Aragonien zu lösen, erklärte er sich zum Oberhaupte der englischen Kirche und zwang mit despotischer Härte seine Unterthanen zur Anerkennung der 6 Glaubensartikel, in denen der Primat geleugnet, sonst aber die Einrichtungen der katholischen Kirche beibehalten wurden. Die Gegner der neuen Kirchenordnung wurden hingerichtet, so der frühere Kanzler Thomas Morus. Der neue Kanzler Thomas Kromwell zog die reichen Kirchengüter ein. Auch im Privatleben zeigte sich Heinrich Viii. als Tyrannen. Von seinen 6 Gemahlinnen (Katharina von Aragonien, Anna Boleyn, Johanna Seymur, Anna von Kleve, Katharina Howard und Katharina Parr) ließ er zwei hinrichten, Anna Boleyn und Katharina Howard. 3. Eduard Vi., 1547—1553. Er war der Sohn der Johanna Seymür. Da er noch minderjährig war, führte fein Oheim, der Herzog von

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 216

1888 - Habelschwerdt : Franke
216 Fortsetzung der Hugenottenkriege. ^ ^Cl ;sil'ie9 i)er "drei Heinriche." Heinrich von Gnise, der die Parteibestrebungen seines Vaters Franz fortsetzte, machte nun Ansprüche aus die Thronfolge imb stiftete zur Erreichung dieses Zieles die „hei-ligc Liga." Der König ließ schließlich Heinrich von Guise erinorben und verbanb sich dann, als Paris und halb Frankreich von ihm ab-fiel, mit Heinrich von Navarra. Als beibe Paris belagerten, mnrbe der König von dem Dominikaner Klernent ermorbet, und Heinrich von Navarra bestieg den Thron. B. Könige aus dem Kaufe Mourvon, 1589—1792. 1. Heinrich Iv., 1589-1610. Er hatte zwar noch lange mit den ©itisen zu kämpfen; aber die Uneinigkeit im Lager seiner Gegner und sein Übertritt zum Katholizismus verhelfen ihm zur allgemeinen Anerkennung. a) Das Ebilt von Nantes, 1598. Um die Hugenotten zu versöhnen, würde ihnen in dem Ebilt von Nantes, 1598, Religionsfreiheit und Zulassung zu allen Ämtern gewährt; sie würden den Katholiken gleichgestellt und erhielten mehrere Sicherheitsplätze. b) Regierung. In Verbinbung mit seinem tüchtigen Finanzminister Sully suchte er die Lage Frankreichs zu bessern. Er tilgte die Staats-schitlb, hob Handel, Ackerbau und Gewerbe und ballte Verkehrsivege. ^zil bet auswärtigen Politik suchte er die Macht Habsburgs zu schwächen; als er aber an die Verwirklichung dieser Absichten ging, warb er von Ravaillak ermorbet. 2. Ludwig Xiii., 1610—1643. Da er noch minberjährig war, so übernahm seine Mutter Maria vou Mebtci, Heinrichs Iv. zweite Gemahlin, die Leitung des Staates. Als sie aber bei der Großjährigkeit des Königs die Regierung nicht ausgeben wollte, kam es zu einem Streite, den der als Minister berufene Bischof von Litgon, Jean Armand dn Plessis de Richelieu, vermittelte. Dieser geistvolle, energische Staatsmann leitete von 1624 bis 42 die Politik Frankreichs. Sein Ziel war, die königliche Gewalt unumschränkt zu^machen, ihr alle Machtmittel des Staates znr Verfügung zu stellen und nach außen hin Frankreich die erste Stelle zu verschaffen. " Mittel: a) Er wies daher alle Ansprüche zurück, welche die Staube und das Parlament auf die Staatsleitung machten; b) er brach die Sonberstellnng der Hugenotten, welche gleichsam einen Staat int Staate bilbeten; c) er begünstigte die Protestanten Deutschlands gegen den Kaiser im brei-ßigjährigen Kriege und unterstützte überhaupt alle Gegner Habsburgs. Ii. England. Die beiben letzten Regentinnen aus dem Hause tzrrdor (siehe S. 213): 4. Maria die Katholische, 1553—1558. Nach den Bestimmungen

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 220

1888 - Habelschwerdt : Franke
220 Geusen einen Vertrag, der aber von Philipp nicht gebilligt wurde; vielmehr schickte er ihr den Herzog von Alba zur Unterstützung. b) Alba, 1567—1573. Thatkräftig und selbstbewußt, war er ein rücksichtsloser Vollstrecker der königlichen Besehle. Bei seiner Ankunft verließen viele Tausende das Land, Oranien floh nach seinem Stammschlosse in Nassau. Die Güter der Geflüchteten wurden eingezogen. Eginont und Hoorn, der Admiral der Niederlande, wurden gefangen und in Brüssel 1568 hingerichtet. Margareta legte die Statthalterschaft nieder. Alba suchte die Ruhe durch folgende Maßregeln wiederherzustellen: 1. Er setzte den „Rat der Unruhen" ein, der jede Äußerung der Unzufriedenheit blutig unterdrückte; 2. er schrieb, um den Niederländern die Mittel des Widerstandes zu entziehen, eine neue Steuer, den „zehnten Pfennig," aus; 3. er verbot den Handel mit England. Die letzteren beiden Maßregeln waren gleichbedeutend mit dem materiellen Ruin des Landes. Trotzdem wuchs der Widerstand, sein Schwerpunkt wurde aus die See verlegt, die Pariser Bluthochzeit wirkte auf ihn zurück, und Alba sah sich genötigt, feine Entlassung zu erbitten. c) Louis von Zuniga und Requesens, 1573—76, der neue Statthalter, gab zwar das Schreckenssystem aus, nicht aber die Ziele Philipps. Er siegte auf der Mooker Heide, konnte aber Leyden nicht erobern (Gründung einer Universität). Als nach seinem Tode eine Meuterei spanischer Truppen ausbrach, schlossen die Stände die ©enter Pacififation 1576, deren Zweck die Vertreibung der spanischen Soldaten und die Wahrung der religiösen Freiheit war. d) Johann von Österreich, 1576—78, bestätigte die Genter Paci-fikation in dem edictum perpetuuni, konnte aber im Volke kein Zutrauen gewinnen. e) Alexander Farn es e, 1578—92. Unterdes hatte sich zwischen den nördlichen und südlichen Provinzen der Niederlande ein mehrfacher Gegensatz herausgebildet. Während im germanischen Norden, welcher vorwiegend der Sitz des Handels war, das reformierte Bekenntnis Eingang gefunden hatte, war die wallonische Bevölkerung des Südens, die meist Ackerbau und Industrie trieb, der katholischen Religion treu geblieben. Diese Verschiedenheit trat auch im politischen Streben hervor. Da der Statthalter auf der Wiederherstellung der katholischen Religion bestand, so schlossen sich die südlichen Gaue ihm an, während die sieben nördlichen Provinzen unter der Führung Oraniens in der Utrechter Union, 1579, sich von Spanien lossagten. 4. Bis zum Waffenstillstände, 1609. Wilhelm von Oranien wurde 1584 ermordet; an seine Stelle wählten die Stände' der Nordstaaten seinen Sohn Moritz zum Statthalter. Da aber Alexander Farnese glückliche Fortschritte machte, so erhielten die Nordstaaten Hilfe a) von Elisabeth von England, b) von Heinrich Iv. von Frankreich. Als Spanien in dem Untergange der „Armada" (siehe S. 217) und in der unglücklichen Schlacht bei Nienpoort
   bis 10 von 63 weiter»  »»
63 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 63 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 8
3 2
4 13
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 1
11 1
12 2
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 3
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 28
26 1
27 22
28 0
29 3
30 0
31 11
32 0
33 0
34 8
35 0
36 1
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 1
46 7
47 19
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 3
5 0
6 3
7 9
8 3
9 29
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 8
18 0
19 0
20 6
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 5
35 0
36 0
37 13
38 5
39 0
40 0
41 7
42 0
43 3
44 3
45 2
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 1
56 1
57 0
58 5
59 2
60 4
61 1
62 0
63 1
64 0
65 0
66 1
67 2
68 3
69 7
70 1
71 0
72 2
73 5
74 4
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 1
84 0
85 4
86 49
87 0
88 0
89 1
90 16
91 2
92 7
93 1
94 0
95 0
96 3
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 59
1 8
2 2
3 15
4 30
5 61
6 2
7 118
8 13
9 100
10 59
11 8
12 7
13 2
14 1
15 26
16 59
17 21
18 151
19 123
20 3
21 57
22 32
23 9
24 6
25 3
26 15
27 41
28 0
29 108
30 48
31 23
32 1
33 78
34 4
35 85
36 0
37 36
38 3
39 125
40 58
41 5
42 1
43 19
44 116
45 4
46 9
47 11
48 24
49 16
50 6
51 1
52 113
53 2
54 387
55 69
56 17
57 29
58 39
59 36
60 81
61 64
62 112
63 17
64 19
65 21
66 1
67 109
68 11
69 0
70 3
71 60
72 31
73 49
74 46
75 20
76 10
77 43
78 32
79 40
80 110
81 33
82 20
83 8
84 0
85 38
86 12
87 9
88 52
89 1
90 4
91 133
92 0
93 13
94 2
95 0
96 0
97 32
98 46
99 67
100 11
101 1
102 4
103 92
104 5
105 78
106 11
107 5
108 26
109 2
110 7
111 12
112 29
113 3
114 7
115 59
116 2
117 20
118 44
119 8
120 41
121 38
122 28
123 26
124 11
125 6
126 36
127 97
128 33
129 17
130 3
131 27
132 58
133 23
134 15
135 7
136 152
137 0
138 20
139 4
140 42
141 37
142 29
143 15
144 19
145 199
146 32
147 15
148 103
149 4
150 61
151 30
152 14
153 1
154 15
155 72
156 37
157 164
158 57
159 8
160 3
161 20
162 34
163 31
164 4
165 126
166 83
167 15
168 10
169 17
170 35
171 109
172 86
173 59
174 25
175 22
176 97
177 48
178 2
179 14
180 5
181 28
182 71
183 141
184 13
185 6
186 20
187 22
188 31
189 26
190 13
191 68
192 64
193 10
194 58
195 1
196 5
197 41
198 65
199 64