Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Kulturverhältnisse des deutschen Mittelalters - S. 93

1905 - Leipzig : Freytag
93 der Gebäude, die eigentlichen Klosterräume, lag um die Kirche; an sie schlossen sich im Süden Kreuzgang und die Klausur, d. h. das Wohnhaus für die Mönche, der Schlaf-, Kapitel- und Sprechsaal, das Bade- und Waschhaus, das Refektorium, der Speisesaal mit Küche und Kellerei, im Norden und Osten die Schreibstube, darüber die stattliche Bibliothek, die Sakristei, das Krankenhaus, das Abthaus mit besonderen Wirtschaftsgebäuden, das Schulhaus für die Auswärtigen, die Fremdenherberge und die Herberge für Pilger und Arme, beide mit eigenen Wirtschaftsräumen. An diesen Kern reihten sich die Häuser für die Arbeiter, Knechte und Handwerker, die Werkstätten, das Gesindehaus, die Brauerei, die Bäckerei, welche in einem Backofen auf einmal allein 1000 Brote hersteilen konnte, Ställe für Pferde, Ochsen, Kühe, Schweine, Ziegen, Schafe, Geflügelhöfe, Scheunen und Vorratsräume, Mühlen, Gärten und der Kirchhof. Fig. 31. Rothenburg ob der Tauber. Die Bedeutung von St. Gallen liegt in seinen Schulen und in der Tätigkeit der Mönche. In der äußeren Schule wurden die Söhne der Edlen und Freien aus der Umgegend unterrichtet (vgl. den Scholastikus I m m o des Benediktinerklosters Hersl'eld in G. Freytags „N e s t der Zaunkönig e“), in der inneren die angehenden Mönche. Der allgemeine Unterricht erstreckte sich auf die alten septem artes liberales (sieben freie Künste), nämlich das trivium (Grammatik, Dialektik, Rhetorik) und quadrivium (Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie). Besonders wurde das Latein betrieben, welches auch Klostersprache war. Außerdem aber wurden fast alle praktisch-technischen Künste gelehrt, z. B. das Baufach, die Erzgießerei, die Metall- und Holzbildnerei, Malerei, Schönschreibekunst. Die Schulzucht war äußerst strenge, denn an bestimmten Streichtagen wurden den Schülern

2. Deutsche Sagen und Geschichtsbilder aus dem Mittelalter - S. 97

1892 - Leipzig : Freytag
— 97 — aber ofjne rechten ©egen und (Srfotg. (£r galt für finfter itnb menfdjenfeinbttd) und erfc^ien nur nocf) finfterer, ba er einäugig mar. Sran marf i()m ©trenge und §ärte, unerfättücfje Sänbergier und £)errfd)fud)t üor. ©ein S^effe Sofjann oon ©djruaben »erlangte mefyrmab jein öäterlidjeg @rbe in der ©djtoeig, im (Slfaft und in Sotfyringen. Smmer oertröftet, machte er fc^tie^ticf) einen Scnfc^tag auf feinet 0t)eim3 Seben. 21i§ Sülbredjt eine§ £age3 bei Söinbifc^ über die 9?euj3 fe|en moßte, brängte fid) 3of)ann mit einigen Softtüerfdjmorenen in den 'ftafyn; sie morbeten ifyt am anberen Ufer, flogen aber dann au§ Stngft. $nt ©djofje eineg armen Söeibeä, ba§ auf dem 2ider arbeitete, üerfdjieb 2itbrecf)t. $on ^oljann, den man feitbem Sßarrictba (Sßerioanbtenmörber) nennt, Jjörte man nic£)t§ nte^r. @r foß a[§> äftönd) in Italien geftorben fein, gmei onbere Färber ftarben fern, in Sirmut und Ssergeffen^eit. @in einziger der $er= fdjmoruen, Üiubolf oon Sbart, fiel der Sßiüoe Shbredjtg, ©tifabett), und feiner £ocf)ter Stgneg in die §änbe, mekfje graufame S^ac^e an ifym nafjmen. ®ienft= mannen und Sbermanbte der äftörber, ob fdjulbig ober nidjt, bluteten, mofyt taufenb an der gafjl, auf Sefef)! biefer ^äcfjerinnen. 2ln der 9ftorbftefle bauten sie ba§ Softer ®önig3fetben. $n ba§felbe $al)r 1308 fe|t and) die ©age die Gmtftefyung der ©djtoeijer ©ibgenoffenfdiaft. Cbtootjl nun aber die nod)im 2ird)ibe§u ©djtt)%erhaltene ättefte Urfuitbe über den gtmfdjen den Sänbern <Sd)tnt)3, Uri, Unterioalben gefcfjloffenen Söuttb, öom 1. 2(ug. 1291 batiert, Shbrecfjt I. die Sbalbftätte nicfjt beläftigte; obgleich toeberber Xtyrannenmörber Stell, nodj der Sanböogt (heftier gefd)id)tlid}e ^erfonen finb, ist un§ biefe ©age bocf) burd) ©d)ifter3 f)errlid)e§ ©djaufpiel geläufig und toertboe getuorben. 2. Ukujclm ®fu. Toredjt, fo ergäbt die ©age, fjatte fcfjon im Sa^re 1300 die ©c^tueiger aufgeforbert, fidj unter §absburg§ ober Öfterreicf)3 ©d)u^ Jjerrfdjaft §u ftellen. 2)a sie i^n abmiefen, fdjidte er §tüei Sanboögte mit Gruppen, um bal bi^er freie $otf p itnterbrüden, ^ermann (Seller von 23runed, der bei ^ü^nadjt am Sbierttmlbftätter ©ee feinen ©ifc fjatte und fic£) in Uri eine gmingburg (gming Uri) bei Scitorf baute, und Geringer von Sanbenberg, der auf dem ©djtoffe §u ©arnen in Untertoalben fa^. Sljnen gefekte fid^ der ©djmei^er Ssotfenfdjiefjen auf dem Sfofjberge gu, um feine Sanb^Ieute burdj ©teuern und Abgaben, ro^e bemalt und §of)n ^art bebrüden §u Reifen. ®a ftifteten. brei Scanner der Urfantone (@djtot)3, Uri, Untermalben): Söerner ©tauffad)er au§ ©teinen in ©d)n% Sßattljer $itrft au§ Sltting^aufen in Uri, Strnotb au§ bemäreld^t^al in Untertoalben eine tefdjmörung an und befdjtoffen mit 30 anberen besten Männern in näd)tlicf)er Sserfamm-lung auf dem 9iütli, einer $8ergmiefe am öfttidjen Ufer be§ (Urner^) S8ier= malbftätter ©eeg, am 7. 9?oo. 1307, getoaltfam i^re 9^eic^§frei^eit und iljr gute§ Üie^t fetbft gu fd)ü|en. S^un ^atte aber @e^Ier in Slltorf einen ^)er§ogl^ f)ut auf einer ©tauge aufgefteüt und unter 9lnbroj)ung garter ©träfe geboten, §oibermann = ©e§el)faiil>t, ®tfd)it^t8bilber Ii. (3luggabc für ^aritätifdje @d;ulen.) 7
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 2
3 1
4 5
5 0
6 0
7 4
8 0
9 5
10 0
11 1
12 0
13 3
14 1
15 0
16 6
17 12
18 0
19 0
20 0
21 1
22 2
23 4
24 0
25 7
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 0
35 3
36 2
37 1
38 4
39 3
40 3
41 0
42 3
43 5
44 0
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 3
53 8
54 10
55 2
56 2
57 0
58 2
59 3
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 6
66 1
67 0
68 7
69 3
70 1
71 31
72 7
73 0
74 0
75 10
76 7
77 2
78 0
79 3
80 0
81 0
82 6
83 4
84 2
85 2
86 3
87 30
88 0
89 0
90 3
91 15
92 12
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 5
3 1
4 12
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 10
11 1
12 0
13 2
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 5
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 0
33 6
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 7
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 3
51 1
52 1
53 0
54 3
55 2
56 0
57 1
58 5
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 2
66 0
67 0
68 26
69 0
70 0
71 0
72 20
73 0
74 0
75 5
76 0
77 3
78 3
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 1
90 1
91 3
92 4
93 3
94 0
95 0
96 0
97 5
98 0
99 0
100 5
101 0
102 0
103 0
104 0
105 2
106 7
107 1
108 0
109 0
110 1
111 0
112 5
113 0
114 1
115 1
116 2
117 0
118 2
119 0
120 1
121 0
122 0
123 1
124 3
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 0
131 0
132 2
133 3
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 10
143 5
144 2
145 8
146 0
147 1
148 4
149 0
150 0
151 2
152 2
153 1
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 1
161 6
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 0
168 1
169 2
170 0
171 3
172 1
173 5
174 0
175 4
176 2
177 6
178 0
179 2
180 1
181 1
182 3
183 3
184 0
185 1
186 0
187 10
188 4
189 0
190 0
191 1
192 2
193 0
194 13
195 0
196 3
197 0
198 1
199 1