Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. 25

1911 - Leipzig : Freytag
25 an Volkszahl und Ausdehnung mit den größten europäischen Städten messen kann. Mit dem Sitz des Mikado wetteifern jetzt einige andere Städte, darunter die wichtige Hafenstadt Jokohama (âma), die vor allen Dingen den Handel mit dem Auslande betreibt. Die frühere Residenz Kioto (d. i. Westhauptstadt, spr. kiôto) hat eine Universität und hoch entwickelte Industrie. Ihre Hafenstadt Osaka ist ebenfalls durch Industrie und Handel ausgezeichnet. Auf der Insel Kiuschiu liegt der treffliche Hafen Nagasaki (sâki, Fig. 6), der hauptsächlich den Handel mit dem Festlande von China vermittelt. Auf dem Festlande gehört den Japanern auch die Festung Port Arthur und die Hafenstadt Daini; auch von der Insel Sachalin (î) gehört ein Teil dem Insel- staat,-der sich jetzt^ auchjlie -Insel Jeso, die Kurilen und die|\Tnsel. Formosa (formósa) einverleibt hat. 7. Weltstellung. Da Japan außerdem reich an Kohlen und Erzen, besonders an* Eisen und Kupfer ist, so fällt es ihm nicht schwer, sich wirtschaftlich eine bevorzugte Stellung in Asien zu erringen; dank seinen kriegerischen Erfolgen und seiner kühnen und rücksichtslosen Politik hat es sich auch staatlich soweit emporgeschwungen, daß man es als die Vormacht von Ostasien anerkennen muß. Sogar für ganz Asien kommen die Japaner als dasjenige Volk in Betracht, das am meisten Befähigung und Eifer zeigt, der weißen Rasse Trotz zu bieten. b) Das Kaiserreich China. 1. Ausdehnung. Das Kaiserreich China, d. i. Seidenland, besteht aus einem größtenteils durch Meer und Gebirge abgeschlossenen Hauptteil und einigen Nebenländern, die bis nach Mittel- und Nordasien hineinreichen. Die gesamte

2. Teil 3 - S. 34

1911 - Leipzig : Freytag
34 sich von diesem namentlich durch sein Klima und seine Pflanzenwelt. Wir zählen zu Nordafrika die Atlasländer, die Wüste Sahara, das Sudangebiet und die Nil- länder. a) Die Atlasländer. 1. Senkrechte Gliederung. Das Atlasgebirge hängt mit den Gebirgen von Spanien eng zusammen. Es besteht aus zwei parallelen Ketten, zwischen denen sich eine abflußlose Hochebene befindet, und verflacht sich südwärts zu Salz- sümpfen, den sogenannten Schotts, die stellenweise mit Haifagras bewachsen sind. Das wasserreiche Gebirge an der gut angebauten Küste bezeichnet man als den Kleinen Atlas und den Küstenstreifen als das Teil (d. i. Küstensaum), den Küstenstreifen in Marokko als das Rif. Gegen S. bildet der Große Atlas einen bis in das Gebiet des ewigen Schnees emporreichenden Grenzwall gegen die Wüste. 2. Klima und Pflanzenwelt. Das Klima und die Pflanzenwelt sind hier durchaus mittelmeerisch. Die Sommer sind regenarm; nach dem Landesinnern zu vermindert sich die Summe der Niederschläge sehr. Infolgedessen ist das innere Hochland größtenteils Steppengebiet und geht allmählich in Wüste über, während an der Küste die eigentümlichen Mittelmeerpflanzen vorkom- men, der Ölbaum, die Südfrüchte, besonders Orange und Zitrone. Die Tierwelt stimmt ebenfalls mit desjenigen von Spanien überein; doch kommen einige afrikanische Tiere im Atlas vor, besonders der Löwe und der Schakal. Eine große Zahl europäischer Zugvögel benutzt diese Gegenden zum Uberwintern. 3. Bevölkerung. Die Bevölkerung ist ursprünglich hamitisch, aber all- mählich bekamen die semitischen Araber die Oberhand; sie haben die reiche Kultur der Berbervölker zerstört. Man bezeichnet die Bewohner heute als Mauren. In einigen hellergefärbten Stämmen, die zwischen den Kabylen des Hinterlandes verstreut sind, vermutet man die Reste der hier untergegangenen germanischen Vandalen. Zahlreich sind die Juden. 4. Politisches. Politisch gliedert sich das Hochland in drei Teile: Marokko, Algerien und Tunis. Alle drei sind entweder im Besitz von Europäern oder stehen wenigstens unter europäischem Einflüsse. a) Marokko (ók) ist in dem Gebiete des Teil ungemein fruchtbar und auch die Viehzucht ist nicht unbedeutend. Dazu kommt, daß das Land an dem vor- springenden Winkel Afrikas eine günstige Verkehrslage hat, und deshalb bemühen sich die europäischen Staaten, besonders Italien und Frankreich, dort Einfluß zu gewinnen. Ein großer Teil des Handels liegt in der Hand von Deutschen. Der Sultan herrscht despotisch. Die Hauptstadt Marokko liegt prachtvoll in einer Fruchtebene am Fuße des hohen Atlasgebirges. Im nordöstlichen Teile liegt die bisher größte Stadt Fez (sprich: Fês), die reich an Gewerbe, besonders an Weberei und Leder- bereitung ist (Maroquinleder und rote Fesmützen). In der Nähe befinden sich auch große Bodenschätze in der Erde, namentlich Salz, Silber- und Golderze. An der Straße von Gibraltar, die nur 15 km breit ist, liegt als wichtigster Handelsplatz und Eingangshafen zu Marokko die Stadt Tanger (sprich : tándscher) ; hier befinden sich die meisten europäischen Konsulate. Der Gibraltar gegenüber liegende Hafen Ceuta (sprich: szeúta) gehört den Spaniern. b) Die benachbarte französische Kolonie Algerien(é) (Algérie) ist aus einem öden Wüstenstreifen seit 1830 unter französischer Herrschaft zu einem blühenden

3. Teil 3 - S. 24

1911 - Leipzig : Freytag
24 2. Lage und Ausdehnung. Es besteht aus einer Reihe von Inseln, die sich in drei Bogen an der Küste entlang ziehen, und hat außerdem neuerdings teil an dem Festlande, indem es die Halbinsel Korea (ê) und einige früher zu Rußland ge- hörige Gebiete weiter im N. besitzt. 3. Bodengestalt. Es ist von Gebirgen durchzogen, die teilweise die Schnee- grenze erreichen und von denen die größten vulkanischer Entstehung sind. 4. Schiffahrt und Handel. Bei der nur geringen Ausdehnung der Inseln finden sich auf Japan keine großen Flüsse, aber dafür ragt von allen Seiten das Meer weit in das Land hinein und erlaubt den Bewohnern fast überall die Teilnahme an Seeschiffahrt und Seehandel. Man kann Japan und die Japaner sowohl nach der Größe des Landes als nach der Natur des Inselstaates und dem Volkscharakter mit England und den Engländern vergleichen. Der Land verkehr wird häufig noch durch Menschen- kraft unterhalten. (Fig. 5.) 5. Klima und Erzeugnisse. Das Klima steht unter dem Ein- flüsse des Meeres und ist wärmer als auf dem angrenzenden Fest- lande, da eine warme Meeres- strömung, der Kuroschio (d. i. der Dunkle Salzstrom) an seiner Ostküste entlang führt. Im S. ist Japan sehr frucht- bar und baut dort ausreichend Reis und Tee, daneben treibt es soviel Seidenraupenzucht, daß es neben China heute das wichtigste Seidenland ist. 6. Bewohner. Die Bewohner sind mongolischer Abstam- mung. Vor den Asiaten des Fest- landes zeichnen sie sich durch eine erstaunliche Fähigkeit aus, sich Fremdem anzupassen und sich Fremdes anzueignen. Sie sind geschickt in allerlei Gewerbe und Kunstgewerbe und haben in neuerer Zeit * namentlich die europäischen Einrichtungen über- nommen und weiter fortgebildet. Während sie früher schon in der Herstellung von Seidenstoffen, allerlei Papierwaren, Porzellan, Lackarbeiten, Metallwaren und^Holz- und Elfenbeinschnitzereien Hervorragendes leisteten, haben sie jetzt auch das Heerwesen, die Eisenbahn, die Post und Télégraphié und das gesamte niedere und höhere Unterrichtswesen, außerdem auch die Maschinenfabrikation nach europäischen, vornehmlich nach deutschen Mustern eingerichtet und können deshalb in den meisten Beziehungen mit den europäischen Großmächten in Wettbewerb treten. An der Spitze des Staates steht der Mikado (â), d. i. Kaiser. Auf der größten Insel Hondo liegt die Hauptstadt Tokio (ô, d. i. Osthauptstadt) auf der besser gegliederten Ostküste des Landes. Sie ist eine riesige Stadt, die sich Fig. 5. Japanische Droschken. (Nach einer Photographie der Neuen pliotographisclien Gesellschaft in Steglitz-Berlin.)

4. Teil 3 - S. 27

1911 - Leipzig : Freytag
27 und der Ahnen, die anerkannte Staatsreligion. Die chinesische Sprache besteht aus einsilbigen Wörtern, von denen jedes sein besonderes Schriftzeichen hat. Im S. ist der wichtigste Hafen die englische Insel Honkong (kóng) mit dem Hafen Viktoria, dem Anlegeplatz der von Indien und von Amerika kommenden Dampfer. Die gegenüberliegende Küste ist jetzt im Pachtbesitz der Engländer. Die größte Handelsstadt des S., Kanton (á), ist von einem großen Kranze von Vorstädten umgeben. Früher war das durch seine Baumwollwaren bekannte Nanking (a, d. i. südliche Residenz) die Hauptstadt des Reiches und der gewerbereichste Ort des S. Jetzt entwickelt sich an der Mündung des Flusses der Vertragshafen, d. i. der den Euro- päern geöffnete Hafen Schanghai (schán) zum Hauptplatz für den Handel zwischen Fig. 7. Chinesische Handwerker. (Nach einer Photographie.) China undjeuropa, namentlich für den Handel mit Tee'und Seide. Imjiördlichen Teile liegt nahe an der Nordgrenze des Landes die jetzige Hauptstadt Peking (é) (d. i. nördliche Residenz) in fruchtbarer und anmutiger Gegend. Seine Hafenstadt Tientsin (é) ist ebenfalls den Fremden geöffnet und hat Wichtigkeit für den Verkehr innerhalb des Landes, da es am Ende des Kaiserkanals liegt, der China von N. nach S. durchzieht. Fremde Besitzungen. Das früher mit China verbundene Kaiserreich Korea (ê) gehört jetzt zu Japan, ist gut angebaut und entwicklungsfähig. Die Deutschen haben seit 1898 die Kiautschou (kjautschóu) bucht gepachtet und beginnen von ihrer Stadt Tsingtau aus die kohlen- und eisenreiche Halbinsel Sehantung auf- zuschließen. (Fig. 8.) Der portugiesische Hafen Macao (makâo) ist zurück- gegangen, seit sich der Verkehr in Honkong verdichtet hat.

5. Teil 3 - S. 35

1911 - Leipzig : Freytag
35 Lande geworden und man kann daraus ersehen, daß auch, die übrigen nördlichen Küstengebiete Afrikas ebenfalls unter europäischer Leitung sich wieder empor- arbeiten können. Die Kolonie hat ziemlich viel Eisenerzbergbau, baut viel Wein und führt Erzeugnisse aus Haifagras aus. Am Meere liegt die Hauptstadt Algier (sprich: Alschîer, franz. Alger — r stumm) inmitten fruchtbarer Gärten und Äcker, von denen Getreide und frühe Gemüse ausgeführt werden. Auch die beiden anderen Provinzen von Algerien heißen nach ihren Hauptstädten: Oran (â) und Constantine (î). c) Der östliche Teil, der von einem Bey (d. i. Fürst) beherrschte, aber unter französischem Schutze stehende Staat Tunis (û) war zur Römerzeit eine der größten Kornkammern und auch politisch ein wichtiges Land. Später ist es zurückgegangen, weil man die künstliche Bewässerung vernachlässigte, aber unter französischer Fürsorge beginnt es sich wieder zu entwickeln. Die Hauptstadt Tunis ist die schönste der alten Berberstädte. In der Nähe hegen die unbedeutenden Trümmer der einstigen Weltstadt Karthago. Wegen der Lage an einer vorspringenden Küste gegenüber Sizilien bestand hier stets ein bedeutender Hafenplatz und wird das Land stets seine Verkehrsbedeutung behalten. Die jetzige Ausfuhr beschränkt sich auf Datteln und öl. d) An das Atlasgebiet stößt das Hochland von Barka (ár). Hier ist die Benetzung noch geringer als in den Atlasländern, und stellenweise tritt die Wüste bis an das Meer heran. Wo aber der Winterregen größere Niederschläge bringt, finden sich große Weidegebiete und in den höheren- Lagen sogar Wälder. In den Oasenstrichen werden viele Datteln, an der Küste Ölbäume angebaut. Das Hochland wird von zwei türkischen Provinzen eingenommen, Barka und Tripolis (tri), wozu noch die Oasenlandschaft Fessan (â) kommt. Die an der Küste gelegene Hauptstadt Tripolis ist der wichtige Ausgangspunkt der Karawanen, die über Mursuk (úr), die Hauptstadt von Fessan, zum Tsadsee und nach Timbuktu (tú) führen. b) Die Sahara. 1. Bestandteile. Die Sahara (sá), d. i. Wüste, erstreckt sich quer durch ganz Nordafrika und ist die größte Wüste der Erde. Ihren kleineren östlichen Teil bezeichnet man als Libysche Wüste (siehe farbige Tafel I) und jenseits des Nil als Arabische Wüste. Sie besteht aus Sand- und Kalksteinhöhen, die von Granit- gebirgen durchzogen sind. Im W. ist sie reich an Flugsand und Wanderdünen, während sich in der Mitte das Gebirgsland von Tibesti (é) bis zur Höhe unserer höchsten deutschen Gipfel erhebt. 2. Klima. Hier kommt infolgedessen auch Regen vor, der sonst dem ganzen Wüstenstriche fehlt. Diese Armut an Feuchtigkeit erklärt sich daraus, daß fort- während trockene Winde über die Wüste hinstreichen. Aber unter der Oberfläche der Erde liegt eine Schicht von Grundwasser, die an manchen Stellen zutage tritt und dann eine Quelle oder einen Brunnen speist, um den herum sich ein reiches Pflanzenleben, eine sogenannte Oase (â, d. i. Rastort), entwickelt. Dattelbäume, die mit ihren Wurzeln tief in die Erde hineinreichen, auch anderes Obst und sogar Getreide und Wein, kommen in den Oasen vor. Im ganzen rechnet man die Summe der Oasen auf fast ein Fünftel der gesamten Fläche. Die eigentliche Wüste wird von Tieren nicht belebt, nur der Strauß und die 3*

6. Teil 3 - S. 14

1911 - Leipzig : Freytag
14 Mannes); dieser Name und die Bedeutung von Libanon (d. i. Weißer Berg) deuten darauf hin, daß die Gipfel eine große Zeit des Jahres mit Schnee bedeckt sind. In der Talspalte zwischen beiden wässert nach N. der Orontes (rón), nach S. der Jordan (d. i. der herabstürzende, reißende Fluß) ab. Letzterer durchfließt den schönen, wegen seines blauen Spiegels und seiner fruchtbaren Uferhügel mit dem Bodensee vergleichbaren See Genezaret und stürzt sich dann mit reißendem Gefälle in einem kaum 50 m breiten Bette durch das Ghor in das Tote Meer. Der Spiegel dieses Salzsees ist infolge Verdunstung auf —■ 400 m gesunken und sein Wasser enthält fast 20°/0 Salz. Ein Trockental setzt die Spalte südwärts fort. Klima. Das Klima ist mild, in den tiefen Senkungen heiß. Wie in alter Zeit fließt dort Milch und Honig, d. h. die Weiden bieten den Rindern durch ihr Gras und den Bienen durch ihren Blumenflor reiche Nahrung. Der Wein gedeiht bis zur Höhe von Jerusalem, der Ölbaum, die Feige und andere Südfrüchte kommen da fort, wo man den Boden, wie in alter Zeit, fleißig be- baut. Aber das geschieht nur an wenigen Stellen, da Türken die Herrschaft haben. Städte. Die Häfen, von denen aus die Phönizier einst Europa entdeckten, sind wegen einer von S. kommen- den Drift versandet. D er groß - te Hafen ist jetzt Beirut (û). Von hier führt eine Eisen- bahn nach Damaskus (ás), das wegen guter Bewässerung eine große Gartenoase am Wüstenrande und deshalb ein Verkehrsknotenpunkt für die Karawanen ist. Seine einst blühenden Gewerbe (Damast und Damaszener Stahl) haben an Bedeutung verloren. Palästina, eigentlich das Land der Philister, auch Kanaan, d. i. Niederungs- land, genannt, war in seinen guten Zeiten so groß wie die Rheinprovinz und auch so bevölkert. Aber jetzt ist es verödet. Am Fuß des Karmel liegt der Hafen Haipha; der andere Hafen Joppe (Jafa) ist zwar schlecht, aber mit Jerusalem durch eine Eisenbahn ver- bunden und wird deshalb benutzt; in der Nähe sind deutsche Ansiedlungen. Galiläa ist ein liebliches Hochland, von dessen grünen Weideflächen die niedrigen weißen Häuser der kleinen Flecken sich abheben. Der frühere Straßenknoten- punkt Kapernaum (é, d. i. Freudenau), wo viele römische Ritter zu Christi Zeiten ihre Villen hatten, ist verfallen. Samaria ( má) ist etwas trockener und kahler; aber Fig. 2. Arabische Beduinen. (Nach'einer Photographie von Prof. Musil in Arabia Petraea.)

7. Teil 2 - S. 9

1911 - Leipzig : Freytag
9 4000 m. Sie sind durch eine ziemlich nahe an den Meeresspiegel heranreichende flache Schwelle getrennt, auf der sich die Insel Sizilien erhebt und die Europa mit Afrika durch Land verbinden würde, wenn das Meer nur um wenige 100 m fiele. 2. Temperatur. Die Wärme des Meeres beträgt an der Oberfläche bis zu 27° und auch das ganze Meer ist bis in seine Tiefen verhältnismäßig warm. Da es stark verdunstet, kommt eine regelmäßige Strömung, die aber wegen der geringen Tiefe der Meeresstraße nur warmes Wasser hinzuführen kann, durch die Gibraltarenge aus dem Atlantischen Meere nach 0. Dadurch wirkt das^Mittel- meer auf seine Umgebung erwärmend ein. Die mittlere Wärme beträgt an seinen Küsten etwa 16°, im Januar 9° und im Juli 25°. Also ist der Wärmeunterschied gegen Süddeutschland im Winter bedeutend größer als im Sommer. Der kälteste Monat hat in Lissabon 10°, in Neapel 9°, in Athen 8°, während der heißeste Monat in Lissabon 20°, in Neapel 25° und in Athen 27° zeigt. Es folgt daraus, daß die Küstenländer des Mittelländischen Meeres nach O. zu allmählich binnenländi- sches Klima mit schärferen Gegensätzen zwischen Sommer und Winter haben. 3. Einfluß des Meeres auf das benachbarte Land. Der Regen ist infolge der eigentümlichen Erwärmung des Meeres und der eigentümlichen Druck- verteilung in der Südhälfte fast vollständig auf den Winter beschränkt. Daher kommt die große Klarheit der Luft, durch die Südeuropa namentlich im Sommer vor allen europäischen Ländern ausgezeichnet ist. Im N., besonders im No. des Mittelmeeres treten mehr Frühlings- und Herbstregen auf. Die Folge der Sommerdürre ist an den Gewächsen wahrzunehmen. Vor der Hitze schützen sie sich dadurch, daß sie sich möglichst in den Boden ver- kriechen oder im Boden ausdauern; deshalb finden wir dort sehr viele Knollen- gewächse, Zwiebelgewächse und ausdauernde Gräser. Andere Pflanzen schützen sich gegen die Verdunstung durch die Verdickung ihrer Blätter, so z. B. die in dem Gebiete eingebürgerten Agaven und Opuntien, und wieder andere entwickeln dickhäutige Lederblätter, wie die Myrte und der Lorbeer. Die eigentümliche Pflanze des Mittelmeeres ist der Ölbaum, der sich vor der Winterkälte scheut und die Sommerdürre liebt. Das warme Klima wirkt auch auf die Tierwelt ein, namentlich ist das Ge- biet reich an Reptilien. Eine besondere Bedeutung haben das Mittelmeer und seine Inseln auch für die Zugvögel des nördlichen Europa, die dort ihren Winter zubringen oder auf ihrem Fluge nach Afrika einen Ruhepunkt suchen. 4. Geschichte des Mittelmeeres. Wie aus der Karte ersichtlich ist, hat das Mittelmeer eigentümliche Küstenströmungen, die zwar einerseits zur Versandung mancher Flußmündungen geführt, aber andererseits den Verkehr in alter Zeit sehr erleichtert haben. Mit den Strömungen zogen schon die alten Völker an den Küsten weiter, um, wie die Phönizier, die Purpur- schnecke oder, wie die Griechen, den Thunfisch an entlegeneren Gestaden aufzusuchen. Besonders haben die Phönizier einen großen Küstenstreifen mit ihren Pflanzstädten besetzt, so daß zeitweise das ganze Mittelländische Meer bis an die Säulen des Herakles (Straße von Gibraltar) unter phönizischem Ein- flüsse stand. Den Römern gelang es in jahrhundertelang währendem Kampfe, die Herrschaft des mächtigen Karthago, einer phönizischen Kolonie und zeitweise der reichsten Stadt der Welt, zu brechen und das Meer für die Fnropäer zuerobern.

8. Teil 2 - S. 45

1911 - Leipzig : Freytag
45 erreichen das Meer mit, schwachem Gefälle ; der größte ist der Shannon (sprich : schännön). Wenn auch die Gebirge der Hauptinsel eine größere Ausdehnung und Höhe erreichen, so können sie doch nicht einmal mit unseren Mittelgebirgen verglichen werden. Sie sind felsig ;~selbst die niedrigen Hügel ragen oft als Felskuppen un- vermittelt aus der Ebene hervor. Von solchen Felshügeln ist die Halbinsel Cornwall (sprich : kórnüohl) durch- zogen; etwas höher ist das Gebirge von Wales (sprich: uêls), dessen höchster Gipfel, der Snowdon (sprich: snôdn), etwa Brockenhöhe erreicht. Weiter nördlich erstreckt sich das Penninische Gebirge, dessen Ketten niedrig und leicht zu über- schreiten sind. Sie alle sind reich an Bodenschätzen. Cornwall ist seit der Phönizier- zeit wegen seines Zinnreichtums bekannt und hat auch große Mengen von Blei- und Kupfererzen; die beiden anderen Bergländer haben durch ihre riesigen Fig. 20. Ben Nevis. (Nach einer Photographie der Photoglob Co., Zürich.) Eisenlager und Steinkohlenfelder in neuerer Zeit den Anlaß zur Entwicklung einer großartigen Industrie gegeben. Das Niederschottische Bergland weist nur mäßige Höhen auf. Das den N. der Insel erfüllende Hochland, die Highlands (sprich: heiländs), enthält weite öde Hochflächen, die von schmalen Bergseen, den Lochs (sprich: loks), unter- brochen werden und im Grampian- (sprich : grampjän) Gebirge mit dem höchsten Gipfel, dem Ben Newis (sprich: nîwis; Fig. 20). über 1300 m aufsteigen. Die Ebenen liegen zumeist auf der dem Festlande zugekehrten Seite. Im S. breitet sich eine Ebene aus, die sich vermöge ihrer Lage leicht zum beherrschenden Mittelpunkte des Hauptlandes entwickeln konnte. Ihr südöstlicher Teil ist eine fruchtbare, von Wiesen bedeckte und mit Buschwald und Baumgruppen durch- setzte Parklandschaft, während den nördlichen Teil vom Penninischen Gebirge her die Industrie größtenteils in Besitz genommen hat.

9. Teil 2 - S. 33

1911 - Leipzig : Freytag
33 2. Kaiserreich Rußland. 1. Lage. Das Kaiserreich Rußland hat sich aus einem ursprünglich durchaus binnenländischen Staate zu einem Weltreiche dadurch entwickelt, daß es nach allen Seiten hin an das Meer strebte. Dies ist ihm vom Schwarzen Meere bis zum Eismeer, von der Ostsee bis zum Großen Ozean gelungen, und überall sucht es sich noch Landmassen anzugliedern. Es hat seine außereuropäischen Besitzungen unmittelbar an seinen Grenzen und außerhalb der Tropen und unterscheidet sich dadurch von anderen Kolonialmächten. 2. Größe. An Größe übertrifft es alle Reiche außer dem Britischen, jedoch an Bewohnerzahl nimmt es nicht die zweite Stelle ein. Das europäische Rußland bedeckt mehr als die Hälfte von Europa, hat aber bei einer Volksdichte von nur 20 auf 1 qkm nicht einmal doppelt soviel Einwohner wie das Deutsche Reich. 3. Grenzen. Natürliche Grenzen hat es nach 0. im Uralgebirge (â), nach So. in dem schwer zugänglichen und schlecht überschreitbaren Kaukasus und nach S. in den Vorhöhen des hoch aufragenden und nicht leicht zu überschreitenden Karpatenzuges. Auch die im W. ausgebreiteten Sümpfe bilden einen großen Teil des Jahres hindurch eine natürliche Schranke. An den anderen Seiten geht Rußland, wo nicht Meeresteile und das Kaspische Meer einen Abschluß bilden, grenzlos in die benachbarten Länder über. 4. Bodenerhebungen. Auch innerhalb des Landes liegen keine durch Boden- erhebungen veranlaßte Schranken. Fast das ganze Gebiet ist Tiefland, durch- zogen von niedrigen Bodenschwellen, die teilweise als Fortsetzung des nord- deutschen Landrückens erscheinen. Die höchsten Erhebungen des Landes weist die Waldaihöhe (ài) auf; sie erreichen zwar nur 350 m, sind aber Regensammler; daher ist dieser Landstrich reich an Seen und das Quellgebiet großer Ströme. Eine von den Karpaten ostwärts ziehende Platte, die Mittelrussische Boden- schwelle, reicht bis an die Wolga und fällt zu ihr und den anderen südwärts strömenden Flüssen mit einem steilen ,,Bergufer" ab, dessen mehrere Hundert Meter hohe Hänge vom Flusse aus den Eindruck eines Gebirges hervorrufen. Ahnliche, aber noch flachere Landrücken durchziehen Nordrußland. Zum Uralgebirge steigt das Land sehr allmählich an. Der Ural erreicht bei einer be- deutenden, alle europäischen Gebirge übertreffenden Länge nur die Höhe unserer Sudeten und kann an mehreren Stellen bequem von Straßen und Eisenbahnen überschritten werden, besonders bei Jekaterinburg (ú), wo die Paßhöhe noch nicht 400 m erreicht. Nach 0. fällt er steiler ab, nach N. setzt er sich in mehreren Inseln fort und nach S. teilt er sich in mehrere Kämme. Steiler und höher ist das Jaila- gebirge (já), eine westliche Fortsetzung des Kaukasus und mit ihm durch die im Winter eisbedeckte Straße von Kertsch verbunden. So ist Rußland besonders nach W. und 0. dem Verkehr geöffnet, dem es auch im Innern des Landes keine Hindernisse bietet. Da es die bequemste Ver- bindung mit Asien hat, war und ist es das Durchzugsgebiet der von Asien nach Europa vordringenden Kriegs- und Handelsunternehmungen, aber auch der Zwischenträger von Krankheiten, namentlich der Cholera. Anderseits begünstigt die Bodenform den Ackerbau, besonders im S., wo sich äußerst fruchtbare Ge- biete befinden. 5. Bewässerung. Die Flüsse kommen bei dem Fehlen von höheren Bergen Steinecke -Kretschmer, Deutsche Erdkunde. Ii. Teil. 9

10. Teil 1 - S. 21

1911 - Leipzig : Freytag
21 Das größte Industriegebiet von Deutschland liegt an der Wupper und Ruhr in den ebenfalls rheinländischen Regierungsbezirken von Cöln und Düsseldorf. Solingen und Remscheid sind durch ihre Eisenwaren, Elberfeld und Barmen durch ihre Webereien, Essen durch die in den Kruppschen Werken hergestellten Kanonen, Panzerplatten und Eisenbahnschienen berühmt. Der östlichste Zipfel des Sauerlandes gehört zum westfälischen Regierungs- bezirke Arnsberg. Dort liegen Siegen, der Hauptplatz eines der größten deutschen Erzbergbaubezirke, und das gewerbfleißige Hagen; Dortmund ist durch Kohlen- förderung und Bierbrauerei, Bochum (ô) durch seine Stahlwerke bekannt. Das westliche Schiefergebirge geht unter dem Namen Ardennen in das belgische Kohlen- und Eisengebiet über. D. Einwohner. Verkehrsverhältnisse. Die Bewohner des Rheingebietes ge- hören zum größten Teile dem Stamme der Franken an. Nur im 0. kommen Hessen und niederdeutsche Westfalen sächsischen Stammes dazu. Das ganze Leben des Schiefergebirges vereinigt sich in den Tälern der Flüsse, besonders in dem lebhaften Rheintal, an dessen beiden Ufern sich Eisenbahnen hinziehen, während der Strom selbst bedeutende Frachtladungen, besonders Holz und Kohlen befördert. Vermöge seiner Lage ist das Rheintal die wichtigste Fluß- talstrecke und die Verbindungslinie zwischen Nord- und Westeuropa und dem Mittelmeere. Deshalb ist es auch zu allen Zeiten viel umkämpft worden und die Deutschen haben sich das Besitzrecht auf ihren schönsten, von Sagen umwobenen Strom nur durch Blut gegenüber den Römern und Franzosen wahren können. Daher zieht aber auch eine große Zahl Deutscher aus allen Landen an die reben- geschmückten Ufer, wo jedes Städtchen von der deutschen Geschichte erzählt und wo die Sage so manches alte Gemäuer und manchen Felsen, besonders die Lorelei und das vulkanische Siebengebirge, umspinnt. ò) Bas Hessische Bergland. ' 1. Oberflächengestalt. Nach 0. wird das Rheinische Schiefergebirge durch eine breite Lücke von den anderen Teilen des Gebirgskammes getrennt, die durch zwei vulkanische Gebirge, den breiten und flachen Vogelsberg und die rauhe, aber stellenweise sehr schöne Rhön, ausgefüllt wird. Der wichtigste Fluß dieses Berglandes ist die an der Rhön entspringende Fulda, zugleich mit ihren Nebenflüssen eine natürliche Verbindungstraße nach Süddeutschland, zwischen die sich nur der waldreiche Spessart einschiebt. Der meist aus Sandsteinen bestehende Boden ist auf den Höhen wenig fruchtbar, wogegen die Täler gut angebaut sind und Felder, Wiesen, Weiden, Getreide und Obstbäume tragen. Der Bodenschätze gibt es nur wenig, darum ist auch kein Großgewerbe entstanden. 2. Politisches. Staatlich gehört das Gebiet des Vogelsberges zum Großherzog- tume Hessen und bildet die Provinz Oberhessen. Hier liegt am Knie der Lahn die Universitätstadt Gießen. Das übrige Land gehört zu dem Regierungsbezirke Kassel der Provinz Hessen-Nassau. An der Lahn liegt die alte hessische Haupt- stadt Marburg, an der Fulda die von Winfried Bonifatius gegründete Stadt Fulda, in deren Dom ,,der Apostel der Deutschen" begraben liegt. Die einzige
   bis 10 von 208 weiter»  »»
208 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 208 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 7
5 0
6 20
7 5
8 15
9 1
10 3
11 16
12 3
13 22
14 0
15 1
16 0
17 19
18 146
19 3
20 1
21 0
22 12
23 4
24 10
25 0
26 0
27 0
28 3
29 44
30 0
31 1
32 1
33 0
34 4
35 2
36 0
37 0
38 30
39 0
40 8
41 7
42 0
43 0
44 2
45 2
46 0
47 1
48 2
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 0
2 0
3 8
4 64
5 59
6 8
7 0
8 1
9 6
10 15
11 15
12 7
13 1
14 1
15 5
16 10
17 1
18 31
19 0
20 0
21 19
22 1
23 5
24 1
25 0
26 4
27 4
28 5
29 1
30 1
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 12
41 0
42 1
43 6
44 21
45 5
46 2
47 16
48 28
49 94
50 27
51 2
52 1
53 0
54 4
55 1
56 0
57 23
58 1
59 2
60 2
61 15
62 4
63 0
64 7
65 1
66 2
67 1
68 0
69 0
70 138
71 1
72 1
73 1
74 2
75 0
76 6
77 0
78 2
79 2
80 7
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 18
90 0
91 0
92 17
93 8
94 0
95 11
96 1
97 25
98 2
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 84
2 53
3 56
4 35
5 71
6 134
7 88
8 10
9 100
10 91
11 118
12 43
13 26
14 161
15 26
16 60
17 31
18 82
19 132
20 33
21 67
22 50
23 19
24 183
25 42
26 50
27 39
28 18
29 91
30 276
31 38
32 211
33 293
34 188
35 79
36 58
37 42
38 27
39 125
40 141
41 128
42 27
43 67
44 89
45 41
46 42
47 104
48 43
49 52
50 76
51 36
52 95
53 48
54 300
55 94
56 40
57 23
58 55
59 301
60 57
61 126
62 119
63 34
64 48
65 97
66 28
67 72
68 41
69 3
70 38
71 109
72 55
73 38
74 67
75 95
76 80
77 51
78 137
79 47
80 111
81 331
82 38
83 366
84 4
85 36
86 125
87 68
88 30
89 43
90 94
91 118
92 109
93 29
94 15
95 194
96 24
97 43
98 29
99 88
100 127
101 79
102 37
103 98
104 124
105 105
106 28
107 33
108 30
109 272
110 34
111 43
112 106
113 18
114 23
115 80
116 29
117 19
118 45
119 184
120 67
121 144
122 97
123 47
124 49
125 28
126 131
127 178
128 22
129 66
130 44
131 148
132 73
133 345
134 94
135 34
136 456
137 27
138 44
139 177
140 79
141 37
142 105
143 109
144 25
145 180
146 37
147 26
148 92
149 33
150 59
151 85
152 79
153 110
154 34
155 138
156 163
157 116
158 46
159 156
160 74
161 42
162 28
163 34
164 96
165 89
166 163
167 35
168 27
169 44
170 40
171 102
172 105
173 174
174 51
175 177
176 69
177 169
178 56
179 54
180 95
181 32
182 176
183 390
184 129
185 44
186 47
187 38
188 394
189 28
190 62
191 52
192 81
193 331
194 66
195 111
196 85
197 53
198 65
199 112