Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die neueste Zeit - S. 75

1897 - Leipzig : Dürr
— 75 — des Kampfplatzes seinen Plan mit solcher Sicherheit entworfen, daß er, als er tags vorher die Stellungen der Feinde beobachtete, ausrief: „Vor morgen Abend ist diese Armee mein". Der Sieg der Franzosen war ein glänzender, Napoleon rühmte sich, daß 40000 Gefangene, 186 Kanonen und 45 Fahnen in seine Hände gefallen seien. Unmittelbar nach der Schlacht begannen zu Preßbnrg die Friedensverhandlungen, die bereits am 20. Dezember zu Ende geführt wurden. Österreich mußte 1150 □ teilen abtreten: Venetien an das Königreich Italien, Tirol an Bayern. Die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden wurden überhaupt für ihre Anhänglichkeit an Napoleon reichlich belohnt. Bayern erhielt außer Tirol mit Trient unter and er m einen Teil des Passaner Gebietes, Lindau und die Reichsstadt Augsburg, Württemberg fünf Donanstüdte, mehrere Grafschaften und ein Stück vom Breisgau, Baden den Rest vom Breisgau, Konstanz und Meinau. Die Kurfürsten von Bayern und Württemberg nahmen den Königstitel an, traten aber in ein so enges Bündnis mit Frankreich, daß sie zu Vasallen Napoleons wurden. Nun war freilich auch für Preußen die Zeit vorüber, Vermittlungsvorschläge zu machen. Der Minister Hangwitz schien nur nach Brünn gekommen zu sein, um dem unwiderstehlichen Sieger zu gratulieren. Napoleon verlangte von ihm, daß Preußen Ansbach (an Bayern), Cleve und Nenchatel abgebe und dafür Hannover annehme. Dies war im Grunde eine Demütigung, denn ein solcher Vertrag entzog den Hohenzolleru alte liebe Familienbesitzungen und trieb sie in ein feindseliges Verhältnis zu England hinein. Aber es blieb zunächst nichts übrig, als dem Befehle des Mächtigeren zu gehorchen. Die Freude Napoleons über alle diese Triumphe würde größer gewesen sein, wenn zugleich die Hoffnungen, die er auf die französischspanische Seemacht gesetzt hatte, in Erfüllung gegangen wären. Aber das war nicht der Fall. An demselben Tage, an dem Ulm kapitulierte, erlitt sie im Kampfe mit den Engländern bei Trasalg ar eine Niederlage, die einer Vernichtung gleich kam. Die Ungeschicklichkeit des Admirals Villeneuve war schuld daran. Lord Nelson, der große englische Seeheld fiel in dieser Schlacht und sühnte durch einen ehrenvollen Tod die Schande, mit der er sich vor Neapel beladen hatte. Aber Napoleon mußte doch nun aus seinen Plan, eine Landung an der englischen Küste zu versuchen, für immer verzichten, denn die Reste der französischen Flotte gerieten aus einem Unfall in den andern, während die Engländer bedeutende Eroberungen machten. Im Januar 1806 bemächtigten sie

2. Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des Zwanzigsten Jahrhunderts - S. 363

1902 - Halle : Gesenius
— 363 — Ii. Stufe. 4. a) Die geschlagene französische Armee wälzte sich durch Thüringen auf und neben der großen Frankfurter Heerstraße weiter. Wund, krank, hungrig, zerlumpt und oft waffenlos schlichen oder schleppten sich die Haufen weiter. Schon erhob sich allerorts das Landvolk, um einzelne abgesprengte Abteilungeil abzufangen und totzuschlagen. Die Verbündeten beschlossen sofortige Verfolgung; Blücher drängte dazu. Der Kronprinz von Schweden freilich zog alsbald nach Norden ab, um Dänemark zu bekriegen, das ihm Norwegen abtreten mußte, wofür es Vorderpommern bekam. Aber die Preußen folgten ihrem Oberbefehlshaber nicht. General von Taueuzieu unternahm die Belagerung der deutschen Festungen und Städte, die noch von den Franzosen besetzt waren (die sechs preußischen s. Lektion 22, dazu Dresden, Torgau, Wittenberg, Hamburg). Sie fielen alle bis zum Februar des nächsten Jahres; nur Davout behauptete Hamburg bis in den Mai hinein. Um sich zu halten, trieb er 20000 Einwohner aus der Stadt, von denen 1100 vor Hunger und Winterkälte umkamen. General von Bülow eroberte die Niederlande, wohin der Generalstatthalter, der Prinz von Nassau-Oranien zurückkehrte. Wiedergabe nach Kernfragen. — Erläuterungen. Erzähle! Überschrift: Der Rückzug und die Verfolgung der Besiegten. b) Der Rheinbund krachte in allen Fugen. Baiern war klugerweise schon vor der Schlacht bei Leipzig von Napoleon abgefallen und zu den Verbündeten übergegangen Es folgten die beiden Mecklenburg. Jerome von Westfalen mußte aus Kassel flüchten, und der Kurfürst von Hessen und der Herzog von Braunschweig kehrten zurück. Baiern wollte sich sogar gleich eifrig zeigen. Sein Feldherr, General von Wrede, warf sich am unteren Main mit 50000 Mann Baiern und Österreichern Napoleon in den Weg, während Schwarzenberg und Blücher diesem folgten. Doch der Schlachtenkaiser hatte noch 100000 Mann beisammen. Wie ein wunder Löwe warf er sich auf Wrede und schleuderte ihn in der zweitägigen Schlacht bei Hanau (30. u. 31. Oktober) durch seine gewaltigen Tatzenschläge zur Seite. Aber es war seine letzte Tat. Sein Heer löste sich auf und eilte der schützenden Festung Mainz zu. Die Böhmische Armee marschierte mainabwärts, die Schlesische lahnabwärts; unablässig wurde verfolgt. Die Monarchen nahmen ihr Hauptquartier zu Frankfurt. Sie setzten zur Verwaltung der eroberten Rheinbundländer eine Behörde mit Stein an der Spitze ein. Doch erhielten die Herrscher von Baiern, Württemberg, Baden, Hessen, Nassau u. a. Verzeihung und traten dem

3. Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des Zwanzigsten Jahrhunderts - S. 9

1902 - Halle : Gesenius
— 9 — Wiedergabe nach Kernfragen. — Erläuterungen. (Mit Hilfe der Karte.) Erzähle (und zeige)! Vertiefung. Wir finden also im evangelischen Norddentschland zwei große geschloffene Kurfürstentümer und die meisten großen Gebiete. Im meist katholischen Süddeutschland liegen drei Kurfürstentümer (eines, Pfalz, evangelisch), die österreichische Ländermasse hängt geeint zusammen, und auch Baiern bildet ein abgerundetes Gebiet. Im katholisch und evangelisch gemischten Westdeutschland finden wir die drei geistlichen Kurfürstentümer und die Mehrzahl der geistlichen Gebiete überhaupt. Sie greifen von da nach Mittel- und Norddeutschland hinüber. Die Landesteile liegen vielfach zerstreut. Die Reichsstädte und Reichsrittergebiete sind durchs ganze Reich bis zur Elbe, zur brandenburgisch-sächsisch-böhmischen Grenze zerstreut. In Schwaben, Thüringen und am Rhein ist die Zersplitterung am ärgsten; östlich von der Elbe finden sich keine Reichsstädte und keine Reichsritter. Zusammenfassung und vertiefte Wiedergabe. Überschrift: Wiedasreich sich in vieleländer zersplitterte. 8. a) All das nannte sich also deutsches Reich. Aber jedes Gebiet behauptete sorgfältig seine Rechte. Jede geistliche oder weltliche Regierung, fürstliche, ritterliche oder städtische, schloß ihr Ländchen gegen das andere durch Grenzwachen und Grenzpfähle ab. Jede hatte Gericht, Verwaltung, Münze, Maß, Gewicht, Militär u. s. w. besonders. Alle Untertanen hießen „Inländer", alle übrigen Deutschen „Ausländer". An eine Zusammengehörigkeit des großen deutschen Volkes dachten wenige mehr. Erzähle! b) Nur in Westdeutschland fand auf kurze Zeit ein engerer Zusammenschluß statt. Als 1657 der Kaiser Ferdinand Iii. starb, fürchteten der Kurfürst von Mainz und viele westdeutsche Fürsten, daß der neue Kaiser sich mit Spanien verbinden und den Westfälischen Frieden aufheben könnte. Da schloffen diese Fürsten den sogenannten Rheinbund und nahmen den König von Frankreich als Beschützer an. Schweden und allmählich auch eine Anzahl norddeutscher Fürsten traten dem Bunde bei. Erzähle! c) Kaiser Leopold I., der junge Sohn Ferdinands Iii., mußte versprechen, weder je den Spaniern zu helfen, noch sich von ihnen helfen zu laffen. Dafür wurde ihm die Unterstützung des Rheinbundes zugesagt. So hatte sich zwar ein Teil des Reiches dem Kaiser wieder zugewandt.

4. Deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des zwanzigsten Jahrhunderts - S. 80

1905 - Halle : Gesenius
— 80 — Unterdes hatte sich Napoleons Schicksal schon erfüllt. Er war durch die Volksvertretung gezwungen worden, zu Gunsten seines Sohnes Napoleon Ii. abzudanken. Nur hundert Tage waren seiner zweiten Herrschaft beschieden gewesen. Die Verbündeten beachteten die Abdankung aber gar nicht. Da beschloß er, die Großmut seiner Erzfeinde, der Engländer, anzurufen. Doch die kannten die Großmut so wenig, wie er sie je gekannt hatte. Kaum hatte er ein englisches Schiff betreten, auf dem er nach England fahren wollte, da empfing er die Schreckensnachricht, daß er auf Beschluß der Mächte hin nach der Insel Sankt Helena im Atlantischen Ozean (bei Afrika) verbannt worden sei. Sofort brachte ihn ein anderes englisches Schiff dorthin. Der einst den Völkern so furchtbare Mann lebte hier einsam und verlassen noch sechs Jahre, bis er 1821 starb. Sein Sohn folgte ihm elf Jahre später zu Schönbrunn bei Wien ins Grab. Vii. Die deutsche Iweißerrschast: Werreich-Meußen. 25. Der Wiener Kongretz und der Deutsche Bund. Der Wiener Kongreß begann im November von 1814 und dauerte ein halbes Jahr hindurch. Alle Staaten Europas außer der Türkei schickten ihre Gesandten; auch Frankreich, das besiegte, wurde zugelassen. Die von Napoleon vertriebenen Könige und anderen Fürsten wurden wieder eingesetzt. Der Besitzstand der einzelnen Länder wurde vielfach verändert. Österreich bekam das Verlorene zurück, dazu die Lombardei und Venedig. Bayern erhielt feine heutigen Maingebiete und die Rheinpfalz, Hessen-Darmstadt Rheinhessen mit Mainz. Hannover, Kurheffen und Oldenburg wurden vergrößert. Sachsen verlor einen großen Teil seines Gebietes an Preußen. Die freien Städte Frankfurt a. Main, Hamburg, Lübeck und Bremen wurden wiederhergestellt. Preußen behielt von seinen polnischen Gebieten nur Westpreußen und Posen, das übrige fiel an Rußland. Dafür bekam Preußen den größeren Teil von Sachsen, Vorderpommern von Dänemark (das dafür Lauenburg erhielt) und zu feinen alten westfälischen und rheinischen Besitzungen die angrenzenden Gebiete, aus denen die heutigen Provinzen Rheinland und Westfalen gebildet wurden. Trotzdem Preußen die meiste Arbeit getan und die schwersten Opfer gebracht hatte, ging es aus dem Kongreß verkleinert hervor. Es hatte nunmehr nur 5100 Quavratmeilen und 10 Millionen Einwohner. Dazu war sein Gebiet in zwei Teile getrennt. Das Kaisertum wurde nicht wiederhergestellt; vielmehr begründete man nach dem Muster des Rheinbundes den Deutschen Bund, dem 40 Staaten

5. Deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des zwanzigsten Jahrhunderts - S. 75

1905 - Halle : Gesenius
— 75 — Schrecklich waren die Verluste in dem sechstägigen Völkerkampfe gewesen. Die Verbündeten hatten 60000, die Franzosen 40000 Mann an Toten und Verwundeten verloren; außerdem waren 20000 Franzosen ge-gefangen morden. Alle Krankenhäuser und schnell eingerichteten Lazarette in und bei Leipzig waren bald überfüllt; draußen aber lagen noch Tausende armer Verwundeter, die man nicht retten konnte. Auf freiem Felde oder in den Trümmern der zerstörten Ortschaften mußten sie langsam verbluten oder verschmachten; denn es waren nicht Hände genug da, die zu helfen vermochten. Die Toten konnten nicht alle begraben werden; die verwesenden Leichen hauchten giftige Dünste aus. So endeten die herrlichen Freiheitskämpfer, Tausende der Besten, die ausgezogen waren, und so kamen auch die Armen mit, die für den Ehrgeiz eines einzelnen Menschen hatten fechten müssen. Auf dem Völkerschlachtfelde wird gegenwärtig das große Völkerschlachtdenkmal errichtet. Iv. Die Befreiung Deutschlands von der Fremdherrschaft. Die verbündeten Heere setzten den abziehenden Franzosen nach; ein Teil dagegen belagerte die von diesen noch besetzten Festungen. Der Rheinbund krachte in allen Fugen. Bayern war klugerweise schon vor der Schlacht bei Leipzig von Napoleon abgefallen und zu deu Verbündeten übergegangen. Jerome von Westfalen mußte aus Kassel flüchten, und der Kurfürst von Hessen und der Herzog von Braunschweig kehrten zurück. Bayern wollte sich sogar gleich eifrig zeigen. Sein Feldherr, General von Wrede, warf sich am unteren Main mit 50000 Mann Bayern und Österreichern Napoleon in den Weg, während Schwarzenberg und Blücher diesem folgten. Doch der Schlachtenkaiser hatte noch 100000 Mann beisammen. Wie ein wunder Löwe warf er sich auf Wrede und schleuderte ihn tu der zweitägigen Schlacht bei Hanau (30. und 31. Oktober) durch seine gewaltigen Tatzenschläge zur Seite. Aber es war seine letzte Tat. Sein Heer löste sich aus und eilte der schätzenden Festung Mainz zu. Die Böhmische Armee marschierte main-abwärts, die Schlesische lahnabwärts; unablässig wurde verfolgt. Die Monarchen nahmen ihr Hauptquartier zu Frankfurt. Sie setzten zur Verwaltung der eroberten Rheinbundsländer eine Behörde mit Stein an der Spitze ein. Doch erhielten die Herrscher von Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Nassau u. ct. Verzeihung und traten dem Bunde gegen Napoleon bet. Bis zum Rheine hin war Deutschland von der Fremdherrschaft befreit. 24. Die zweimalige Heimsuchung Frankreichs. I. Der erste Zeidm nach Frankreich. Nach der Schlacht bei Leipzig meinten viele, Napoleon sei nun genug gedemütigt, und man solle mit thut Frieden machen. Dazu gehörten auch Kaiser Franz und sein Staatskanzler von Metternich, der zum Fürsten erhoben worden war. Metternich redete dem Kaiser ein, die Russen und Preußen würden zu mächtig, wenn man Napoleons Macht ganz vernichte. Aber Stein und Blücher hielten zusammen und drängten auf Weiterführung

6. Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des Zwanzigsten Jahrhunderts - S. 75

1905 - Halle : Gesenius
— 75 — Schrecklich waren die Verluste in dem sechstägigen Völkerkampfe gewesen. Die Verbündeten hatten 60000, die Franzosen 40000 Mann an Toten und Verwundeten verloren; außerdem waren 20000 Franzosen gegangen worden. Alle Krankenhäuser und schnell eingerichteten Lazarette in und bei Leipzig waren bald überfüllt; draußen aber lagen noch Tausende armer Verwundeter, die man nicht retten konnte. Auf freiem Felde oder in den Trümmern der zerstörten Ortschaften mußten sie langsam verbluten oder verschmachten; denn es waren nicht Hände genug da, die zu helfen vermochten. Die Toten konnten nicht alle begraben werden; die verwesenden Leichen hauchten giftige Dünste aus. So endeten die herrlichen Freiheitskämpfer, Tausende der Besten, die ausgezogen waren, und so kamen auch die Armen um, die für den Ehrgeiz eines einzelnen Menschen hatten fechten müssen. Auf dem Völkerschlachtfelde wird gegenwärtig das große Völkerschlachtdenkmal errichtet. Iv. Die Befreiung Deutschlands von der Fremdherrschaft. Die verbündeten Heere setzten den abziehenden Franzosen nach; ein Teil dagegen belagerte die von diesen noch besetzten Festungen. Der Rheinbund krachte in allen Fugen. Bayern war klugerweise schon vor der Schlacht bei Leipzig von Napoleon abgefallen und zu den Verbündeten übergegangen. Jerome von Westfalen mußte aus Kassel flüchten, und der Kurfürst von Hessen und der Herzog von Braunschweig kehrten zurück. Bayern wollte sich sogar gleich eifrig zeigen. Sein Feldherr, General von Wrede, warf sich am unteren Main mit 50000 Mann Bayern und Österreichern Napoleon in den Weg, während Schwarzenberg und Blücher diesem folgten. Doch der Schlachtenkaiser hatte noch 100000 Mann beisammen. Wie ein wunder Löwe warf er sich auf Wrede und schleuderte ihn in der zweitägigen Schlacht bei Hanau (30. und 31. Oktober) durch seine gewaltigen Tatzenschläge zur Seite. Aber es war seine letzte Tat. Sein Heer löste sich auf und eilte der schützenden Festung Mainz zu. Die Böhmische Armee marschierte main-abwärts, die Schlesische lahnabwärts; unablässig wurde verfolgt. Die Monarchen nahmen ihr Hauptquartier zu Frankfurt. Sie setzten zur Verwaltung der eroberten Rheinbundsländer eine Behörde mit Stein an der Spitze ein. Doch erhielten die Herrscher von Bayern, Württemberg, Baden, Hessen, Nassau u. a. Verzeihung und traten dem Bunde gegen Napoleon bei. Bis zum Rheine hin war Deutschland von der Fremdherrschaft befreit. 24. Die zweimalige Heimsuchung Frankreichs. I. Der erste Feldm nach Frankreich. Nach der Schlacht bei Leipzig meinten viele, Napoleon sei nun genug gedemütigt, und man solle mit ihm Frieden machen. Dazu gehörten auch Kaiser Franz und sein Staatskanzler von Metternich, der zum Fürsten erhoben worden war. Metternich redete dem Kaiser ein, die Russen und Preußen würden zu mächtig, wenn man Napoleons Macht ganz vernichte. Aber Stein und Blücher hielten zusammen und drängten auf Weiterführung

7. Preußisch-deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginne des Zwanzigsten Jahrhunderts - S. 80

1905 - Halle : Gesenius
— 80 — Unterdes hatte sich Napoleons Schicksal schon erfüllt. Er war durch die Volksvertretung gezwungen worden, zu Gunsten seines Sohnes Napoleon Ii. abzudanken. Nur hundert Tage waren seiner zweiten Herrschaft beschieden gewesen. Die Verbündeten beachteten die Abdankung aber gar nicht. Da beschloß er, die Großmut seiner Erzfeinde, der Engländer, anzurufen. Doch die kannten die Großmut so wenig, wie er sie je gekannt hatte. Kaum hatte er ein englisches Schiff betreten, auf dem er nach England fahren wollte, da empfing er die Schreckensnachricht, daß er auf Beschluß der Mächte hin nach der Insel Sankt Helena im Atlantischen Ozean (bei Afrika) verbannt worden sei. Sofort brachte ihn ein anderes englisches Schiff dorthin. Der einst den Völkern so furchtbare Mann lebte hier einsam und verlassen noch sechs Jahre, bis er 1821 starb. Sein Sohn folgte ihm elf Jahre später zu Schönbrunn bei Wien ins Grab. Vii. Die deutsche Zweiherrschaft: Werreich-Meußen. 25. Der Wiener Kongreß und der Deutsche Bund. Der Wiener Kongreß begann im November von 1814 und dauerte ein halbes Jahr hindurch. Alle Staaten Europas außer der Türkei schickten ihre Gesandten; auch Frankreich, das besiegte, wurde zugelassen. Die von Napoleon vertriebenen Könige und anderen Fürsten wurden wieder eingesetzt. Der Besitzstand der einzelnen Länder wurde vielfach verändert. Österreich bekam das Verlorene zurück, dazu die Lombardei und Venedig. Bayern erhielt seine heutigen Maingebiete und die Rheinpfalz, Hessen-Darmstadt Rheinhessen mit Mainz. Hannover, Kurhessen und Oldenburg wurden vergrößert. Sachsen verlor einen großen Teil seines Gebietes an Preußen. Die freien Städte Frankfurt a. Main, Hamburg, Lübeck und Bremen wurden wiederhergestellt. Preußen behielt von seinen polnischen Gebieten nur Westpreußen und Posen, das übrige fiel an Rußland. Dafür bekam Preußen den größeren Teil von Sachsen, Vorderpommern von Dänemark (das dafür Lauenburg erhielt) und zu seinen alten westfälischen und rheinischen Besitzungen die angrenzenden Gebiete, aus denen die heutigen Provinzen Rheinland und Westfalen gebildet wurden. Trotzbem Preußen die meiste Arbeit getan und die schwersten Opfer gebracht hatte, ging es aus dem Kongreß verkleinert hervor. Es hatte nunmehr nur 5100 Quabratmeilen und 10 Millionen Einwohner. Dazu war sein Gebiet in zwei Teile getrennt. Das Kaisertum würde nicht wiederhergestellt; vielmehr begründete man nach dem Muster des Rheinbundes den Deutschen Bund, dem 40 Staaten

8. Teil 3 - S. 114

1912 - Leipzig : Dürr
— 114 — durchzuführen. So begaben sich denn die deutschen Fürsten mit ihren Staatsmännern nach Wien, auch Zar Alexander erschien. Kaiser Franz machte den Wirt und ließ sich die Bewirtung des Kongresses viele Millionen kosten. Wer nach Wien kam, wollte etwas haben. Bei weitem die schwierigste Stellung auf dem Kongresse hatte von vornherein Preußen. Obwohl ihm für die Befreiung Deutschlands in erster Linie der Dank gebührte, waren doch Österreich und die meisten übrigen Staaten in dem Bemühen einig, ihm so wenig wie möglich einzuräumen, auf seiner Seite stand nur Zar Alexander. Dieser wünschte, Polen wieder zum Königreich erhoben zu sehen und beanspruchte dessen Krone. Preußen sollte dazu einige seiner polnischen Landstriche abtreten und als Ersatz dafür das Königreich Sachsen erhalten. Dieser Plan stieß auf großen Widerstand, alle Großmächte erklärten sich dagegen. Es kam so weit, daß Österreich, England und Frankreich bereits einen Vertrag zu gegenseitiger Unterstützung gegen jeden Angriff schlossen, der ihnen wegen ihrer Vorschläge widerfahren könne. Schließlich kam eine Einigung zustande. Rußland erhielt jene polnischen Gebiete außer Posen, das wieder an Preußen fiel; dafür bekam dann Preußen drei Fünftel von Sachsen und Schwedisch-Vorpommern; außerdem wurden seine westlichen Besitzungen durch größere Gebiete zu den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen ergänzt. Dagegen kamen Ostfriesland und Hildesheim an Hannover, Ansbach und Bayreuth blieben bei Bayern. — Diese Entschädigung entsprach nicht einmal dem Besitzstände Preußens vom Jahre 1795, viel weniger demjenigen von 1805. Das war der Dank vom Hause Österreich für die Begeisterung, mit welcher das ganze preußische Volk, seine Existenz daran wagend, hinausgezogen war in den Befreiungskampf. b) Österreich erhielt die früher abgetretenen Besitzungen mit Ausnahme Belgiens zurück. Bayern ward durch die Pfalz, Würzburg Und Aschaffenburg, Hessen durch Fulda vergrößert. Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg und Weimar wurden zu Großherzogtümern erhoben, die drei Hansestädte und Frankfurt am Main als freie Reichsstädte anerkannt. — Rußland behielt Finnland und bekam den größten Teil des Herzogtums Warschau als Königreich Polen. Norwegen wurde mit Schweden vereinigt. Dänemark erhielt Lauenburg. Holland und Belgien wurden zu einem Königreich der Niederlande vereinigt. England behielt Malta uni) erhielt Helgoland. In Italien wurden größtenteils die von Napoleon vertriebenen Fürsten wieder eingesetzt. 2. Napoleons Rückkehr nach Paris. Die Kunde von den Zerwürfnissen, welche die Fürstenversammlung in Wien beherrschten, drang auch zu dem entthronten Franzosenkaiser nach Elba. Da er auch gehört hatte, daß die Franzosen und besonders das Heer mit König Ludwig unzufrieden waren, so glaubte Napoleon, es sei an der Zeit, in Frankreich wieder zu erscheinen. Am 1. März 1815 landete er in der Nähe von Cannes, und bald zeigte sich, daß seine Person im Heere noch die alte Zauberkraft aus-
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 1
4 3
5 3
6 0
7 3
8 0
9 0
10 16
11 0
12 1
13 0
14 4
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 1
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 8
28 5
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 6
35 8
36 1
37 35
38 4
39 0
40 1
41 0
42 1
43 2
44 0
45 41
46 2
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 5
4 9
5 6
6 2
7 1
8 1
9 8
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 5
17 5
18 3
19 0
20 1
21 2
22 0
23 3
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 5
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 1
36 0
37 3
38 1
39 0
40 10
41 6
42 1
43 1
44 28
45 3
46 1
47 0
48 4
49 3
50 1
51 4
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 11
61 5
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 4
73 10
74 7
75 0
76 1
77 3
78 1
79 1
80 4
81 0
82 1
83 1
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 4
93 1
94 1
95 1
96 3
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 3
4 0
5 0
6 0
7 6
8 2
9 34
10 0
11 1
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 10
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 13
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 6
40 1
41 0
42 0
43 1
44 11
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 1
51 1
52 7
53 0
54 5
55 3
56 0
57 0
58 0
59 12
60 1
61 5
62 0
63 0
64 0
65 5
66 0
67 13
68 1
69 0
70 0
71 3
72 0
73 1
74 0
75 1
76 1
77 0
78 4
79 0
80 4
81 6
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 8
94 4
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 7
101 0
102 2
103 8
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 2
112 0
113 0
114 1
115 1
116 0
117 7
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 0
125 1
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 2
132 0
133 4
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 1
140 4
141 0
142 2
143 2
144 2
145 1
146 0
147 0
148 1
149 0
150 1
151 3
152 0
153 1
154 1
155 5
156 8
157 2
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 1
168 1
169 0
170 10
171 0
172 0
173 0
174 15
175 3
176 3
177 3
178 0
179 1
180 0
181 0
182 5
183 8
184 1
185 1
186 0
187 0
188 6
189 0
190 0
191 1
192 1
193 0
194 1
195 0
196 1
197 10
198 4
199 1