Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zeit- und Lebensbilder aus der deutschen und preußischen Geschichte - S. 76

1911 - Dresden : Huhle
76 — dankbare England zu verhindern und gab sogar nicht einmal Helgoland heraus, bloß um den deutschen Handel der Elbmündung beherrschen zu können. Friedrich Wilhelms Iii, Friedensjahre. 1. Preußens Neugestaltung. Durch die napoleonischen Kriege hatte Preußen furchtbar gelitten und war tief in Schulden geraten. Daher wurden die Einnahmen neu geregelt und die Ausgaben möglichst beschränkt. Um die Staatskassen zu füllen, verkaufte der König einen Teil der Staatsgüter. Das Land ward in acht Provinzen eingeteilt, in sechs östliche: Preußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg und Sachsen, sowie in zwei westliche: Rheinland und Westfalen. An die Spitze einer jeden Provinz trat ein Oberpräsident. Jede Provinz ward in zwei oder mehrere Regierungsbezirke geteilt, die unter Regierungspräsidenten gestellt wurden. Die Regierungsbezirke zerlegte man in Kreise, an deren Spitze Landräte traten. Jede Provinz erhielt ihren Provinzial-Landtag, zu dem Abgeordnete des Adels, der Bürger und Bauern gewählt wurden. Nur dem ganzen Staate ward kein Landtag bewilligt. Durch große Sparsamkeit und Rührigkeit konnte sich Preußen allmählich von den Wunden der Kriegszeit erholen. 2. Hebung der Landwirtschaft. Seit 1810 war der preußische Bauern-stand frei. Doch seufzte er noch unter mancherlei Abgaben und Lasten. Um ihm deren Ablösung zu erleichtern, ließ er Rentenbanken gründen, welche gleich die Lehnsherren auszahlten. Durch jährliche Abzahlungen tilgte sich dann die Rentenschuld. Hierauf beförderte er die Verteilung der Gemeindeländereien und die Verkoppelung oder Zusammenlegung der zerstreuten Grundstücke. 3. Hebung des Landes und Verkehrs. Schlechte Landwege wurden durch gute Kunststraßen ersetzt. Immer mehr hoben sich Handel und Gewerbe. Neue Erfindungen gestalteten das ganze Wirtschaftsleben um. Seit 1825 fuhren regelmäßig Dampfschiffe auf dem Rhein. Danach trieb man auch auf der Weser, Elbe, Oder und Weichsel Dampfschiffahrt. 1835 fuhr das erste Dampfroß zwischen Nürnberg und Fürth einen Zug. 1838 verband die erste preußische Eisenbahn Berlin mit Potsdam. Eine Bahn nach der andern ward nun erbaut und so der Grund zu Preußens großartigem Schienennetz gelegt. 1843 errichtete man im Rheinland den ersten elektrischen Telegraphen. Das Zeitalter des Dampfes und der elektrischen Kraft war angebrochen, und nun erwuchsen zahlreiche Fabriken in Essen, Magdeburg usw. 4. Gründung des Zollvereins. Die städtischen Abgaben auf eingeführte Waren hinderten den Verkehr ungemein und wurden daher aufgehoben. 1818 schaffte der König alle Binnenzölle ab. In Preußen gab es etwa 60 Zollgebiete, weswegen eine Ware oftmals Zoll bezahlen mußte, wenn sie von Stettin nach Breslau oder von Memel nach Magdeburg befördert wurde. Das verteuerte den Warenverkehr ungemein. Seit 1818 bildete Preußen ein einziges Zollgebiet. Nur an der Grenze mußten die eingehenden Waren Zoll entrichten. Nach und nach schlossen die anliegenden Staaten mit Preußen einen Zollverein. 1834 erweiterte er sich zum deutschen Zollverein, der die . meisten deutschen Staaten umfaßte. So war der Hauptteil Deutschlands wenigstens wirtschaftlich und zollpolitisch geeint.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 2
4 33
5 1
6 1
7 0
8 0
9 1
10 10
11 3
12 1
13 0
14 0
15 1
16 3
17 1
18 7
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 12
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 2
37 0
38 3
39 0
40 10
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 2
48 22
49 4
50 3
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 10
62 12
63 0
64 11
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 6
71 0
72 2
73 1
74 1
75 0
76 2
77 0
78 0
79 12
80 5
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 4
94 1
95 1
96 0
97 8
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 4
10 2
11 1
12 0
13 0
14 4
15 0
16 0
17 1
18 2
19 2
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 1
31 0
32 1
33 0
34 2
35 0
36 2
37 0
38 3
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 9
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 2
51 0
52 2
53 0
54 1
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 2
61 1
62 1
63 0
64 0
65 0
66 3
67 3
68 0
69 0
70 1
71 5
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 14
79 0
80 1
81 1
82 0
83 2
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 2
94 5
95 3
96 1
97 0
98 0
99 2
100 1
101 2
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 1
110 1
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 1
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 10
131 0
132 0
133 5
134 0
135 1
136 0
137 0
138 0
139 5
140 1
141 0
142 0
143 1
144 2
145 1
146 0
147 0
148 1
149 0
150 1
151 0
152 0
153 1
154 0
155 2
156 2
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 4
171 0
172 0
173 0
174 13
175 0
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 7
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 4