Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 99

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 99 — 5. Die Dünen. Die Küste der Ostsee ist größtenteils flach und sandig. Marschland setzen die Fluten nicht ab. Dagegen spülen sie große Mengen Sand zusammen, die der Wind an der Küste zu hohen Sandwällen, den Dünen, zusammenweht. Die Dünen sind gewöhnlich 3—18 m hoch; doch erreichen sie an manchen Stellen eine Höhe von 60 m und darüber. Oft lagern mehrere Dünenreihen hinter- einander. Verhängnisvoll ist das W an dern der Dünen. Der Wind wirbelt nämlich den trockenen Sand auf, treibt ihn landeinwärts und baut die Sandwälle an anderer Stelle wieder auf. Die wandernde Düne begräbt auf ihrem Wege Wiesen und Felder, Bäume und Häuser, ja sogar ganze Dörfer. Auf der Kurischen Nehrung sind schon 6 Dörfer von den Dünen begraben worden. Um die Düne zum Stillstand zu bringen, bepflanzt man sie. Dazu eignen sich vortrefflich der Sand- Halm und der Strandhafer, die wie die Wiesengräser eine dichte Decke bilden und durch Sandüberschüttungen nicht getötet werden. Sobald den Dünen Halt geboten ist, pflanzt man Kiefern, Birken und Weiden darauf. Die so befestigten Dünen vermögen nun das Land vor weiterer Versandung und vor Überschwemmungen zu schützen. Ii. Der Baltische Landrücken. 1. Lage und Einteilung. Der Baltische Landrücken zieht § 71. als ein breiter Gürtel an der deutschen Ostsee entlang und endet in der Halbinsel Jütland. Er erhebt sich nur wenig über das Tiefland. Seine durchschnittliche Höhe beträgt^ 200 m; im Westen der Weichsel steigt er in einzelnen Punkten über 300 m empor. Durch die Täler der Oder, Weichsel und Trave wird er in vier kleinere Platten zerlegt: die Preußische, die Pommersche, die Mecklenburgische und die Holsteinische Platte. 2. Entstehung und Bodenbeschaffenheit. Der Baltische Land- rücken baut sich ans dem Moränenschutt der Eiszeit auf. Deshalb findet sich nirgends festes Gestein. Überall treffen wir nur loses Ge- röll, Sand, Lehm oder Ton. Die nördliche Abdachung und der eigent- liche Rücken sind ziemlich fruchtbar, da der Boden hier aus Lehm und Ton besteht. Ertragreiche Ackerfelder und saftige Wiesen wechseln da miteinander ab. Einen ganz andern Charakter hat die südliche Ab- dachung. Dort haben die Schmelzwasser der Gletscher während der Eiszeit gewaltige Sandmassen abgelagert. Deshalb ist der Boden hier nicht fruchtbar. Große Strecken vermögen nur Kiefernwaldungen oder Heidekraut hervorzubringen. 3. Die einzelnen Teile des Landrückens, a) Der preußische § 72. Landrücken zeichnet sich durch seinen Reichtum an Seen aus. Der Mauer- und der Spirdiugsee zählen zu den größten Landseen i*

2. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 15

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 15 - Höhenstufen entsprechend sind Klima und Pflanzenwuchs sehr ver- schieden. Die dem Rheiue zugekehrten Abhänge erfreuen sich eines milden Klimas und prangen deshalb im Schmuck prächtiger Laub- Waldungen, Obstgärten und Rebenpflanzuugeu. Höher hinauf wird das Klima rauher, und der Laubwald hört auf. Hier beginnen die dunkeln Tannenwälder, von deren düsterem Aussehen das Gebirge seinen Namen hat. Die höchsten Kuppen ragen über die Grenze des Baumwuchses hinaus und bringen nur noch niedriges Buschwerk oder Gras hervor. Daher wird hier viel Viehzucht nach Art der Alpen- Wirtschaft betrieben. Auffällig ist, daß der südliche, höhere Teil des Schwarzwaldes und der Vogesen fruchtbarer und besser bebaut ist als der nördliche, niedrigere Teil, das Neckarbergland und die Haardt. Die Ursache da- von ist in den verschiedenen Gesteinsarten zu suchen. Der südliche Teil der beiden Gebirge besteht aus Granit. Wenn dieser verwittert, so bildet sich eine fruchtbare Ackererde. Im Neckarbergland und in der Haardt dagegen herrscht der Sandstein vor. Dieser liefert einen mageren, dürftigen Sandboden, der den Ackerbau wenig lohnt, aber dem Waldbau günstig ist. Daher wird der Bodeu hier uur wenig für die Landwirtschaft ausgenutzt; er wird meistens zum Waldbau ver- wendet. b) Erwerbsverhältnisse. Forstwirtschaft und Holzverarbeitung bilden die Haupterwerbsquelle der Bewohner. Diese fällen Holz und flößen es auf den Gebirgsbächen dem Neckar und dem Rheine zu. Die größten und schönsten Stämme gehen bis nach Holland, wo sie als Mastbäume auf den Schiffen Verwendung finden. Ferner hat der Holzreichtum eine großartige Industrie hervorgerufen. Hansgeräte, Spielsachen, Musikwerke, namentlich die allbekannten Schwarzwälder Uhren, werden in vielen Gebirgsorten verfertigt. c) Bewässerung. Eine Anzahl kleiner reißender Flüsse eilt dem Rheine zu. Die bedeutendsten sind Kinzig und Murg. Auch Donau und Neckar entspringen auf dem Schwarzwalde. — Die Höheil sind vielfach mit kleinen Seen geschmückt. Am bekanntesten ist der Mummelsee, der nach der Sage von Nixen bewohnt wird. jd) Verkehrswege. Die dem Rhein zuströmenden Flüsse sind für den Verkehr von Wichtigkeit, weil ihre Täler die Anlage von Eisenbahnen im Gebirge ermöglicht haben. Die wichtigste Verkehrslinie des Schwarz- Wäldes ist die Schwarzwaldbahn, die großartigste Gebirgsbahn Deutschlands. Sie führt von Offenburg durch das Kinzigtal nach dem Bodensee. In zahlreichen Krümmungen windet sie sich zwischen den Bergen hin und durchbricht die Bergketten in 38 Tunnel. — Den südlichen Teil des Schwarzwaldes durchschneidet die Höllentalbahn, die Freiburg mit der Donau verbindet. Auf kühnen Brücken und

3. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 36

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 36 — Klima. Am kältesten und unwirtlichsten sind die Hochflächen des oberen Westerwaldes. Dort hat man in früherer Zeit den Wald abgeholzt. Daher sind diese Striche ganz besonders den scharfen, rauhen Nord- winden ausgesetzt. Um sie gegen die Gewalt der Winde zu schützen, hat man sogenannte Schutzhecken, 4—5 m breite Fichten- und Tannen- Pflanzungen, angelegt. Ungünstig wirken auch die großen Regenmassen, die von den Westwinden herbeigeführt werdeu; dadurch ist der Boden naßkalt und sumpfig. 2. Bodenbeschaffenheit und Beschäftigung der Bewohner. Infolge des rauhen, feuchteu Klimas köunen die Hochflächen des Wester- Wäldes nur in geringem Maße zum Ackerbau benutzt werden. Dagegen bringen sie einen reichen Graswuchs hervor, der die Viehzucht be- günstigt. Im nördlichen Teil sind ausgedehnte Lager von Braun- Abb. 21. Das Siebengebirge. Wir blicken flußabwärts. Links Rolandseck, rechts Königswinter. Im Hinter- gründe steigen die Basaltkegel des Siebengebirges ans, unmittelbar am Rhein der Drachenfels mit Ruine. kohlen und Eisenerzen. Letztere müssen jedoch, da hier keine Stein- kohlen vorkommen, zur Verhüttung nach dem Saar- und Ruhrgebiet gesandt werden. Im südwestlichen Teil birgt der Westerwald reiche Tonlager. Hier werden die zahlreichen Krüge, die zum Versand der Mineralwasser des Taunus dieuen, hergestellt. Diese Industrie blüht namentlich in der Gegend von Koblenz bis Montabaur, die des- halb auch Kaunenbäckerland genannt wird. 3. Das Siebengebirge. Im Nordwesten am Rhein endigt der Westerwald in dem schöuen Siebengebirge, das seinen Namen

4. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 42

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 42 — auch die Erde, in der die Reben wachsen sollen, müssen die Winzer oft nach oben schaffen. 5. Berkehr. Die Verkehrslage des Rheinischen Schiefergebirges ist sehr günstig. Wichtig ist vor allem die Nähe volkreicher Staaten Abb. 25. Durchgangslinien des Rheinischen London — Mailand. Von daß der schiffbare Rhein die Landschaft durchfließt und daß auch einige seiner Nebenflüsse schiffbar sind (Mosel, Ruhr und Lippe). Der Wasser- weg ermöglicht den billigen Versand der Kohlen und Erze, derjenigen Stoffe, die die Grundlage der Industrie des Rheinlandes bilden. Die Schiffahrt auf dem Rhein hat sich deshalb großartig entwickelt. Bis nach Cöln können große Seeschiffe gelangen; durch die Cölner Schiff- brücke fahre» jährlich mehr als 30000 Schiffe stromaufwärts und -abwärts. 6. Die Bevölkerung. Der Rheinländer gehört zum fränkischen Volksstamm. Die herrliche Natur des Landes und der feurige Wein, der dort wächst, haben ihm einen heiteren, frohen Sinn ins Herz ge- zaubert. Bei frohen Festen (Weinlese, Karneval) steigert sich seine Lebenslust oft zu toller Ausgelassenheit. In humorvoller Weise besingt Simrock die bezwingende Macht der rheinischen Fröhlichkeit: „An den Rhein, an den Rhein, zieh nicht an den Rhein, Mein Sohn, ich rate dir gut; Da geht dir das Leben so lieblich ein, Da blüht dir so freudig der Mut." n. Netz (Belgien, Holland, Frank- reich) und die des Atlanti- schen Ozeans. Dazu kommt die hohe Entwicklung der Industrie und die dichte Besiedelung des Gebietes selbst. So wirken hier eine Reihe von Umständen zu- sammeu, um einen Verkehr hervorzurufen, wie er in keinem Teil unseres Vater- landes lebhafter ist. Das Eisenbahnnetz ist das dich- teste in ganz Deutschland. In Cöln, einem wichtigen Knotenpunkt des Eisenbahn- Verkehrs, schneiden sich die Weltverkehrslinien Paris— Berlin — Petersburg und Schiefergebirges. großem Vorteil ist es auch,

5. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 91

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 91 — Schafzucht stetig zurück, weil das Ausland, namentlich Australien und Afrika, die Wolle besser und billiger zu liefern vermag. Sogar die Blüte des Heidekrautes ist dem Heidebewohner eine Quelle reichen Ge- Winnes, da sie ihm den Betrieb einer bedeutenden Bienenzucht ermög- licht. In der Blütezeit des Heidekrauts werden die Bienenstöcke in die Heide hinans gebracht, aus der man sie später mit reicher Beute wieder heimholt. Auch Mineralschätze birgt die Heide. Bei Lüneburg und Stade kommen Gips- und Salzlager vor. An einigen Orten sind Petroleumquellen erschlossen worden. c) Ursache der Unfruchtbarkeit. In früherer Zeit war die Heide größtenteils mit Wald bewachsen. Erst die Verwüstung des Abb. 69. Auf der Grenze von Geest und Marsch. Links die Geest, rechts die ebene Marsch. Waldes rief die Unfruchtbarkeit und Öde des Landes hervor. Neuer- dings werden wieder große Strecken aufgeforstet, wodurch es möglich wird, dem Heideboden reicheren Ertrag abzugewinnen. 3. Die Bevölkerung des Westdeutschen Tieslandes. a) Besiedelung. Das Westelbische Tiefland ist im allgemeinen § 67. schwach besiedelt. In den Moor- und Heidegegenden wohnen höchstens 50, stellenweise sogar nur 25 Menschen auf 1 qkm. Dichter bewohnt sind die Flußtäler und die Marschen an der Küste, am dichtesten die Mündungsgebiete der Ströme. b) Abstammung und Charakter der Bevölkerung. Die Be- völkerung des Gebietes gehört hauptsächlich dem niedersächsischen

6. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 148

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 148 — filiert ist 350000 Deutschen zur Heimat geworden. Mitten im Urwald haben sie mit Zähigkeit und Treue an ihrem Volkstum festgehalten. — Von den übrigen südamerikanischen Staaten weist Argentinien 50000, Chile 20000 Deutsche auf. Die andern außereuropäischen Erdteile stehen als Besiedeluugs- gebiete weit hinter Amerika zurück. In Asien hat das Deutschtum iu der asiatischen Türkei Einfluß gewonnen (Bahnbauten). In Japan haben die Deutschen als Offiziere und Arzte hohes Ansehen erlangt. In China haben — von Kiautschou abgesehen — Shanghai und Hongkong größere deutsche Niederlassungen. — Australien ist mit etwa 100000 Deutschen besetzt. In Afrika hat — von den deutschen Kolonien abgesehen — vor allem Johannesburg viele Deutsche (10000). 3. Die Bedeutung des Deutschtums im Ausland. Vor der Reichsgründung gingen die Auswanderer dem deutschen Volkstum völlig verloren. Namentlich Nordamerika ist „ein Massengrab deutscheu Volkstums" geworden. Das ist heute anders. Auch im Ausland bleibt sich der Deutsche seiner Abstammung und seiner Zugehörigkeit zu unserem Volke bewußt. Wir Reichsdeutsche wissen, daß jene Hunderttausende deutscher Brüder im Ausland in guteu und bösen Tagen treu zu uns stehen und für das Vaterland Opfer zu bringen bereit sind wie wir. Es erfüllt uns mit Stolz, wenn wir bedenken, daß das deutsche Volk nicht aufhört an den Grenzpfählen des Reiches, sondern daß es reicht, soweit die deutsche Zunge klingt, daß es lebt als eine gewaltige, die ganze Erde umspannende Macht von 90 Mill. Menschen. Diese Tatsache hebt auch unser politisches Ansehen, weil die andern Völker mit dieser großen Macht rechnen müssen. Durch die Auslandsdeutschen, namentlich durch die deutschen Auslandsschulen, erfahren die andern Völker, wieviel deutsche Gelehrte, Dichter und Künstler zur Entwicklung der Kultur beigetragen haben. Dieser Um- stand hebt ebenfalls unser Ansehen bei andern Völkern. Das Deulsch- tum im Ausland ist aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Wo in einem fremden Land deutsch gesprochen und verstanden wird, wo deutsche Sitte und deutscher Geschmack herrschen, da findet auch die deutsche Ware am besten Absatz. Dafür ein Beispiel: Der Handel nach der deutschen Schweiz beläuft sich auf über 300 Mill. Mark; im französischen und im italienischen Teil des Landes ist er ganz unbeträchtlich. Wegen der großen Bedeutung des Auslanddeutschtums haben es sich große Vereine zur Aufgabe gemacht, für die Erhaltung des Deutsch- tums im Auslande zu sorgen durch Errichtung und Unterhaltung von Schulen und Kindergärten, Anstellung von Lehrern, Ärzten, Gründung von Büchereien und dergl. Auch das Reich selbst beteiligt sich an diesen Bestrebungen durch einen jährlichen Beitrag für die Auslands- schulen (850000 Mt.).

7. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 58

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 58 — den Bürgern auf 6 Jahre gewählt werden, haben über alle Gemeinde- angelegenheiten zu beraten, über die Ausgaben für die Verwaltung und über die Aufbringung von Gemeindesteuern zu beschließen. i) Geschichtliche Bedeutung. Frankfurt hat schon frühe zu den bedeutendsten Städten Deutschlands gezählt und in der deutschen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Viele denkwürdige Gebäude und Denkmäler legen Zeugnis von seiner großen, reichen Vergangen- heit ab. In der alren Pfalz, die an der Stelle des jetzigen Saalhofes stand, haben einst die karolingischen Kaiser Hos gehalten. Im ehr- würdigen Dome ist so mancher deutsche Kaiser gekrönt worden. Im altertümlichen Kaisersaal des Römers haben die deutschen Fürsten oft beim festlichen Krönnngsmahl gesessen. Im Bundespalais hielt von 1815—1866 der deutsche Bundestag seine Sitzungen ab, und in der Paulskirche tagte 1848 das deutsche Parlament. Jin Hotel zum Schwan wurde 1871 der Friede mit Frankreich geschlossen. Goethe, Deutsch- lands größter Dichter, ist hier geboren. Durch die Einverleibung in den preußischen Staat im Jahre 1866 ist zwar die alte Reichsstadt- Herrlichkeit verloren gegangen; doch hat Frankfurt seitdem einen un- geahnten Aufschwung genommen und gehört heute zu den größten und schönsten Städten des Deutschen Reiches. 2. Westfalen. 42. Westfalen breitet sich in der Gestalt eines Dreiecks zwischen der mittleren Weser und dem Unterrhein aus. Es umfaßt den westlichen Teil des Weserberglandes, das Münsterland und das Sauer- fand. In den beiden ersteren Gebieten bilden Ackerbau und Viehzucht, in dem letzeren Berg- bau und Industrie die Haupt- erwerbsquellen der Bevölke- rung. Die Provinz besteht aus 3 Regierungsbezirken: Münster, Minden und Arns berg. Die Hauptstadt ist Münster im Münsterlande, 90g00 Einw. In dem großen Saale des Rat- Hauses wurde 1648 der West- fälische Friede geschlossen, An den Wänden hängen noch die Bilder der Gesandten, die die Verhandlungen führten. Im Süden der Münsterer Bucht liegt in äußerst fruchtbarer Umgebung Loest (sp. Söst). Andere größere Städte hat das Münsterland, da die Industrie hier fehlt, nicht auszuweisen. An der Weser, in der Nähe der Westfälischen Pforte, Abb. 36. Die Provinz Westfalen.

8. Europa ohne Deutschland - S. 7

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
D. Die Höhenstufen der Alpen. (Klima, Pflanzen- und Tierwelt). Die Alpen sind ein mächtiges Hochgebirge, dessen höchste Spitzen § 5 weit über die Schneegrenze emporragen. Deshalb zeigen sie auch von ihrem Fuße bis zum Gipfel die größte Verschiedenheit in bezug auf Klima, Besiedelung, Pflanzen- und Tierwelt. Nach den Höhenstufen unterscheidet man die Hügelregion und die Regionen der Vor-, Mittel- und Hochalpen. 1. Die Hiigelregion. An den Vorhöhen der Alpen (bis zu 800 m) herrscht noch üppiger Pflanzenwuchs, namentlich auf der Südseite. Ackerfelder und Obsthaine erfreuen den Blick des Wanderers; Laubwälder gewähren ihm willkommenen Schatten, und die Weinrebe begleitet ihn noch bis in die geschützten Alpentäler hinein. 2. Die Boralpen. Allmählich verschwinden die bebauten Felder; wir kommen in die Region der Voralpen, die von 800—1800 m Höhe reichen. In den Wäldern kommen Nadelholzbäume besonders zahlreich vor. Sie wechseln mit kräuterreichen Wiesen, auf denen große Herden weiden; die Alpenwirtschaft beginnt. Die Wohnungen der Menschen werden seltener, und nur in geschützten Tälern finden wir noch dauernd bewohnte Ansiedelungen.

9. Europa ohne Deutschland - S. 26

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 26 — Sommer folgt der kalte Winter, auf die Hitze des Tages die empfind, liche Kühle der Nacht. Die höher gelegenen Landstrecken der Tiefebene sind zu baumlosen Steppen geworden, die der Ungar „Pußten" nennt. Im Frühjahr gleichen sie einem üppigen Blumengarten; aber im Sommer verdorren Gräser und Kräuter unter der sengenden Hitze der Sonne und dem verzehrenden Hauch der Winde. Das Land wird dann zur staubigen Einöde. Die Herbstregen rufen zwar wieder einiges Grün hervor; aber bald kommt der rauhe Winter, der mit seinen Schnee- stürmen den im Freien bleibenden Pferde- und Rinderherden oft ge- fährlich wird. In diesen Pußten hat sich Jahrhunderte hindurch ein eigenartiges Hirtenleben erhalten; mit der zunehmenden Bebauung des Landes verschwindet es jedoch mehr und mehr. Die Abhänge der Gebirge und die Niederungen an den Flüssen haben nicht so sehr unter der Trockenheit und Hitze des Sommers zu leiden. Sie sind die Kornkammer Ungarns und gehören zu den getreidereichsten Ländern Europas. Im Banat Zwischen Donau, Theiß und Maros), dem Paradiese Ungarns, gedeihen sogar Reis'und Südfrüchte. — Ungarn hat auch viele kalte und warme Mineralquellen. c) Städte: Die prächtige Hauptstadt Budapest, 880000 Einw., ist infolge ihrer günstigen Lage der Mittelpunkt des ungarischen Handels. Sie besitzt große Kunstmühlen und Maschinenfabriken. Ein dorfähnliches Aussehen hat das im oberen Theißgebiet gelegene Debreczin (dsbrezin), 93000 Einw. Große Viehmärkte. An der Marosmündung Szegedin Mgedin), 118000 Einw., das oft unter Überschwemmungen zu leiden hat. Zwischen Theiß und Donau Maria Theresiopel. 95000 Einw , mit großen Getreide- und Viehmärkten. Im Banat die Festung Temesvar. 3. Die Bewohner des Tieflandes sind größtenteils Magyaren. Sie ziehen das freie Landleben dem Aufenthalt in den Städten vor. Ihr Nationalstolz überhebt sich gern über andere Völker. In den Nord- karpathen und südlich von der Drau wohnen Slawen, in Sieben- bürgen auch Rumänen und Deutsche. Letztere finden sich auch in andern Gegenden Ungarns und fast in allen größeren Städten. Sie waren die Lehrmeister der Ungarn im Ackerbau und in den Gewerben, werden aber jetzt von ihnen vielfach unterdrückt. Ii. Das Königreich Kroatien-Slawonien und die Freistadt Finme. Slawonien liegt zwischen Drau und Save. Die fruchtbaren Niederungen liefern Getreide, die großen Eichenwälder gutes Bauholz.

10. Europa ohne Deutschland - S. 64

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 64 — B. Klima. § 42. Rußland erstreckt sich durch 25 Breitengrade; deshalb zeigen die klimatischen Verhältnisse der einzelnen Landschaften vom Eismeer bis zur Halbinsel Krim die größten Verschiedenheiten. Doch vollzieht sich der Übergang allmählicher als im übrigen Europa; denn Rußland hat kein Gebirge, das gleich den Alpen eine Klimascheide sein könnte. Dazu kommt noch, daß sich der mildernde Einfluß des Meeres nur in geringem Maße geltend machen kann, da das Schwarze Meer und die Ostsee Binnenmeere von geringer Ausdehnung sind und das Nörd- liche Eismeer nur wenige Monate vom Eise befreit ist. Rußland hat deshalb Landklima, und die Gegensätze von Sommer und Winter treten scharf hervor. Daher leidet der Norden unter einer furchtbaren Kälte, die nur den dürftigsten Pflanzenwuchs aufkommen läßt, der Süden da- gegen unter der Hitze und Trockenheit des Sommers, die das Land oft zur Steppe macht. Die Regenarmut ist namentlich im Südosten in manchen Jahren so groß, daß vollständige Mißernten eintreten und die Bevölkerung in große Not gerüt.^ C. Landschaften. 1. Die Nordrussische Tiesebene. § 4-3. Sie erstreckt sich vom 60.° n. Br. bis zum Eismeer und steht deshalb unter dem Einfluß des kalten russischen Winters, der hier 8 Monale dauert. Die Erde taut im Sommer nur an der Oberfläche auf; in- folgedessen ist der Pslanzenwuchs sehr dürftig. Nach Norden hin ver- schwinden allmählich die wenigen Baumarten; sie verkrüppeln zu Ge- sträuch. Weite Sumpfgebiete, die Tundren, begleiten die Küste und den Unterlauf der Flüsse, von denen Petschora und Dwina die be- dentendsten sind. Die Bewohner des Landes führen zum größten Teil ein Nomadenleben. Sie treiben Fischfang und jagen Pelztiere. Im höchsten Norden sind Hund und Renntier die einzigen Haustiere. Archangelsk au der Mündung der Dwina ist Ausfuhrhafen für Flachs, Schiffbauholz und Pelze. L. Finnland. § 44. Das Weiße Meer war früher mit der Ostsee durch einen Meeres- arm verbunden, als dessen Reste Onega- und Ladogasee anzusehen sind. Zwischen ihnen und dem Bottnischen Meerbusen liegt Finn-
   bis 10 von 488 weiter»  »»
488 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 488 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 13
2 6
3 13
4 96
5 7
6 11
7 22
8 3
9 4
10 55
11 0
12 28
13 0
14 53
15 23
16 4
17 53
18 33
19 3
20 0
21 2
22 16
23 5
24 20
25 107
26 20
27 7
28 21
29 21
30 13
31 4
32 0
33 11
34 52
35 36
36 0
37 51
38 121
39 25
40 4
41 53
42 13
43 6
44 4
45 37
46 13
47 26
48 9
49 90

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 33
1 27
2 19
3 18
4 24
5 11
6 12
7 7
8 35
9 118
10 2
11 56
12 13
13 11
14 2
15 15
16 28
17 91
18 7
19 8
20 3
21 84
22 4
23 18
24 26
25 8
26 0
27 6
28 14
29 11
30 3
31 45
32 5
33 8
34 21
35 8
36 11
37 3
38 37
39 11
40 7
41 48
42 6
43 15
44 14
45 25
46 14
47 22
48 47
49 15
50 94
51 12
52 6
53 0
54 6
55 1
56 13
57 2
58 2
59 12
60 125
61 37
62 27
63 15
64 34
65 7
66 7
67 0
68 21
69 5
70 131
71 61
72 18
73 3
74 10
75 7
76 12
77 25
78 2
79 15
80 2
81 2
82 7
83 11
84 28
85 1
86 16
87 12
88 3
89 4
90 7
91 5
92 77
93 6
94 15
95 26
96 14
97 11
98 15
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 80
1 82
2 85
3 49
4 45
5 79
6 120
7 117
8 22
9 85
10 109
11 78
12 66
13 49
14 166
15 49
16 67
17 20
18 70
19 153
20 37
21 53
22 57
23 24
24 111
25 46
26 48
27 69
28 22
29 77
30 74
31 34
32 149
33 264
34 179
35 78
36 59
37 68
38 23
39 168
40 137
41 103
42 20
43 156
44 87
45 24
46 21
47 123
48 49
49 40
50 120
51 107
52 235
53 30
54 346
55 91
56 46
57 26
58 119
59 353
60 65
61 128
62 144
63 36
64 42
65 80
66 69
67 129
68 31
69 0
70 31
71 156
72 64
73 62
74 50
75 60
76 56
77 60
78 227
79 72
80 157
81 424
82 53
83 201
84 4
85 33
86 99
87 57
88 44
89 52
90 61
91 89
92 1
93 46
94 26
95 237
96 36
97 47
98 38
99 66
100 236
101 141
102 62
103 76
104 96
105 136
106 66
107 58
108 27
109 154
110 44
111 98
112 140
113 45
114 71
115 61
116 57
117 21
118 46
119 156
120 101
121 138
122 134
123 65
124 50
125 53
126 109
127 188
128 21
129 98
130 50
131 110
132 81
133 233
134 77
135 33
136 312
137 43
138 27
139 140
140 72
141 35
142 132
143 111
144 33
145 328
146 77
147 44
148 151
149 10
150 56
151 102
152 120
153 52
154 86
155 154
156 171
157 159
158 76
159 81
160 58
161 67
162 61
163 58
164 23
165 106
166 115
167 50
168 44
169 53
170 42
171 143
172 90
173 132
174 36
175 121
176 83
177 124
178 44
179 79
180 43
181 40
182 127
183 434
184 96
185 50
186 42
187 65
188 283
189 19
190 121
191 60
192 125
193 230
194 112
195 54
196 124
197 41
198 55
199 75