Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 117

1852 - Koblenz : Bädeker
Theilnahme deutscher Fürsten am nordischen Kriege. 117 $• 24. Karl Vi. 1711—1740. Air dem nordischen Kriege gegen Karl Xii. von Schweden (1700—1721) war von den dentschen Fürsten zunächst der Kurfürst voll Sachsen August Ii. als König von Polen betheiligt. Er hatte sich mit Dänemark und Rußland verbunden, um die Jugend Karl's Xii. zu benutzerl, den Schweden frühere Eroberungen zu entreißen und namentlich für Polen die beiden Provinzen Esthlaild uild Lief- laild wieder zu gewinnen. Dieser Versuch war aber so unglücklich abgelaufeu, daß August Ii. darüber den politischen Thron selbst ver- loren hatte, und durch einen Einfall der Schweden in Sachsen ge- zwungen worderr war, den unter schwedischem Einflüsse gewählten Stanislaus Lesczinsky als König von Polen (im Altranstädter Frie- deil) anzuerkennen. Doch als Karl Xi!. feinen tollkühnen Versuch den Czaar Peter I. vom russischen Throne zu stoßen mit der Nieder- lage bei Pultawa (1709) gebüßt hatte und als Flüchtling in der Türkei lebte, gewann August Ii. durch Vertreibung des Stanislaus Lesczinsky sein polnisches Reich wieder, und die Schweden verloren den größten Theil ihrer im westphälischen Frieden erhaltenen deut- schen Besitzungen, indem der König von Dänemark Bremen itnb Ver- den eroberte und diese beideir Fürstenthümer an Georg, Kurfürsten von Hannover und zugleich König von Ellgland, verkaufte, der Kö- nig von Preußen aber sich eines Theiles von Vorpommern bemäch- tigte. Nachdem Karl Xii in einem Kdiege gegen Norwegen bei der Belagerung der Festung Friedrichshall, wahrscheinlich durch die Hand eines Meuchelmörders und als Opfer einer Verschwörung, umgekom- men war, trat Schweden im Frieden (1720) gegen eine Geldent- schädigung an Hannover: Bremen und Verden, an Preußen: Stettin und Vorpommern bis an die Peene nebst den Inseln Usedom und Wollin ab. So behielt Schweden in Deutschland nur Vorpommern llördlich von der Peene nebst der Insel Rügen. 2) Als Karl Vi. sich in einen Krieg mit den Türken (1714—1718) eingelassen hatte, um den Venetianern die (ihnen im Carlowitzer Frieden abgetretene, aber bald nachher wieder entrissene) Halbinsel Morea wieder zu verschaffen, benutzte der spanische Mini- mster Cardinal Alberoni diesen Umstand zu einem Versuche, die ita- lienischen Nebenländer wieder an die spanische Krone zu bringeu und ließ Sicilien und Sardinien besetzen. Aber der Prinz Eugen von

2. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 150

1852 - Koblenz : Bädeker
Iso Die heilige Allianz. Der zweite Pariser Friede. im gefährlichsten Augenblicke Blücher auf dem Schlachtfelde eintraf und ein vereinter Angriff beider Heere den Sieg entschied. Unauf- haltsam verfolgten die Preußen das in gänzlicher Auflösung fliehende französische Heer unter beständigen siegreichen Gefechten bis nach Pa- ris, wo Napoleon schon (am 22. Juni) zum zweiten Male zu Gun- sten seines Sohnes der Krone entsagt hatte. Mit dem Plane sich nach Amerika einzufchiffen, ging er, als die Preußen ihn (in Mal- maison) gefangen nehmen wollten, nach Rochefort, konnte jedoch nicht auslaufen, ohne englischen Schiffen zu begegnen und vertraute sich der Großmuth der englischen Regierung an, die ihn zufolge einer Bestimmung der Verbündeten als Kriegsgefangenen nach St. Helena abführen ließ, wo er nach beinahe 6jährigen Leiden am 5. Mai 1821 starb. Die Verbündeten rückten mit Ludwig Xviii. in Paris ein, wo die beiden Kaiser und der König von Preußen durch den heiligen Bund (26. September), dem später fast alle europäischen Mächte bei- traten, sich verpflichteten einander bei jeder Gelegenheit Hülfe und Beistand zu leisten und nach dem Geiste der christlichen Religion ihre Völker zu regieren. Der zweite Pariser Friede (20. November) bestätigte die Beschlüsse des Wiener Kongresses und beschränkte Frank- reich auf die Grenzen von 1790, es mußte zwei Grenzfestungen im N. (Philippeville und Marienburg) an die Niederlande, Saarlouis an Preußen, Landau, welches dritte Bundesfestnng ward, an Baiern, den westlichen Theil Savoyens an Sardinien abtreten, 700 Millio- nen Francs Kriegskosten zahlen, die geraubten Kunstwerke und lite- rarischen Schätze zurückgeben und ein Heer der Verbündeten von 150,000 M. in den Grenzprovinzen unterhalten, deren Zurückziehung jedoch schon 1818 ans dem Monarchen-Congresse zu Aachen be- schlossen ward. §. 35. Deutschland ein Staatenbund. Der europäische Fürstencongreß schuf durch die Bundesacte vom 8. Juni 1815 „zur Bewahrung der Unabhängigkeit und Unverletz- lichkeit der einzelnen Bundesstaaten und zur Erhaltung der äußern und innern Sicherheit Deutschlands" den unauflöslichen deutschen Bund, bestehend ans folgenden 34 unabhängigen Staaten und 4 freien Städten:

3. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 151

1852 - Koblenz : Bädeker
Der deutsche Bund. 131 1) das Kaiserthum Oesterreich mit 7 deutschen Provinzen: a) dem Erzherzogthum Oesterreich (ob der Ens — und unter der Ens), b) dem Herzogthum Steiermark, c) dem Königreich Böhmen, d) der Markgrafschaft Mähren, e) dem Königreich Jllyrien (bestehend aus den Gubernien von Laibach und Triest), f) der gefürsteten Grafschaft Tirol, g) O österreichisch - Schlesien. 2) Das Königreich Preußen mit 6 deutschen Provinzen: a) Brandenburg, b) Pommern, c) Schlesien, d) Sachsen, e) West- falen , f) Rheinprovinz. (Die Provinzen Preußen und Posen ge- hören nicht zum deutschen Bunde.) 3) Das Königreich Baiern (in 8 Kreise getheilt, die Anfangs nach Flüssen benannt waren, aber später folgende historische Namen erhielten: a) Oberbaiern, b) Niederbaiern, c) Obcrpsalz und Regens- burg, d) Schwaben und Neuburg, e) Oberfranken, f) Mittelfranken, g) Unterfranken und Aschaffenburg, b) Pfalz). 4) Das Königreich Sachsen (eingetheilt in 5 Kreise: den Meißnischen, Lausitzer, Leipziger, Erzgebirgischen und Voigtländischen). 5) Das Königreich Hannover (bestehend aus den 6 Land- drosteien Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Osnabrück, Aurich und der Berghauptmannschaft Clausthal). 6) Das Königreich Würtemberg (mit 4 Kreisen: dem Neckarkr., Schwarzwaldkr., Jaxtkr., Donaukreis). 7) Das Großherzogthum Baden (ebenfalls mit 4 Kreisen: dem Mittelrheinkr., Seekr., Oberrheinkr. und Unterrheinkr.). 8) Das Kurfürstenthum Hessen-Cassel (mit den 4 Provin- zen) Niederhessen, Oberhessen, Fulda, Hanau). 9) Das Großherzogthum Hessen-Darmstadt (ans 2 ge- trennten Landestheilen bestehend, einem nördlichen: Oberhessen, und einem südlichen, der wieder in 2 Provinzen: Starkenburg und Rhein- hessen zerfällt). 10) Das Herzogthum Holstein und Lanenburg, dem Könige von Dänemark angehörend. 11) Das Großherzogthum Luxemburg, dem Könige der Nie- derlande angehörend. (In Folge der belgischen Revolution von 1830 ging ein Theil von Luxemburg an das neue Königreich Belgien verloren, wofür 1839 der holländisch gebliebene Theil von Limburg als ein neues Herzogthum dem deuffchen Bunde einverleibt wurde, welches mit dem deuffch gebliebenen Theile des Großherzogthums

4. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 152

1852 - Koblenz : Bädeker
132 Der deutsche Bund. Luxemburg collectiv die Rechte des ehemaligen Großherzogthums ausübt). 12) Das Herzogthum Braun schweig (in 3 gesonderten Ge- bietstheilen). 13) Das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. 14) Das Herzogthum Nassau. 15) Das Großherzogthum Sachsen-Weimar. 16—18) Die sächsischen Herzogthümer und zwar Anfangs 4: Gotha, Coburg, Meiningen, Hildburghausen, aber nach dem Er- löschen des gothaischen Fürstenstammes und dem dadurch veranlaßten neuen Theilungsvertrage (von 1826) zerfielen die Länder des Erne- stinischen Hauses in 3 Herzogthümer: Sachsen Altenburg, Sachsen Meiningen-Hildburghausen, Sachsen Coburg-Gotha. 19) Das Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz. 20) Das Großherzogthum Holstein-Oldenburg (bestehend aus 3 getrennten Theilen: dem Herzogthum Oldenburg, dem Fürsten- thum Lübeck und Eutiil, dem Fürstenthum Birkenfeld an der Nahe (einer Enclave im Süden der preußischen Rheinprovinz). 21 — 23) Die drei anhaltischen Herzogthümer: Dessau, Bern bürg, Cöthen (seit 1847 ist Cöthen mit Dessau vereinigt). 24, 25) Die zwei Fürstenthümer Schwarzburg-Sonders- hausen und Schwarzburg-Rudolstadt. 26) Das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen (seit 1850 mit Preußen vereinigt). 27) Das Fürstenthum Liechtenstein. 28) Das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen (seit 1850 mit Preußen vereinigt). 29) Das Fürstenthum Wald eck (bestehend aus den beiden ge- trennten Grafschaften: Waldeck und Pyrmont). 30, 31) Die beiden reußischen Fürstenthümer: Reuß ältere Linie (Greiz) und Reuß jüngere Linie (bestehend aus zwei souveränen Fürstenthümern: Reuß-Schleiz und Reuß-Lobeustein, welche aber dem Bunde gegenüber nur eins ausmachen). 32, 33) Die beiden lippischen Fürstenthümer: a) Schaum- burg-Lippe und b) Lippe (Detmold). 34—37) Die vier freien Städte Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt am Main. 38) Die Landgrafschaft Hessen-Homburg, (seit 1817) üt zwei getrennten Laudestheilen zu beiden Seiten des Rheins.

5. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 153

1852 - Koblenz : Bädeker
Ständische Verfassungen in Deutschland. 135 Die Angelegenheiten des Bundes werden durch eine Bundes- versammlung zu Frankfurt am Main besorgt, in welcher alle Glieder des Bundes durch ihre Bevollmächtigten theils einzelne, theils Ge- sammtstimmen führen (im Plenum 70, in dem engern Rathe 17). Alle Mitglieder des Bundes haben gleiche Rechte. Sie sind ver- pflichtet, sowohl ganz Deutschland, als jeden einzelnen Bundesstaat gegen jeden Angriff in Schutz zu nehmen und garantiren sich gegen- seitig ihre sämmtlichen unter dem Bunde begriffenen Besitzungen; sie dürfen einander unter keinerlei Vorwand bekriegen, noch ihre Strei- tigkeiten mit Gewalt verfolgen, sondern müssen deren Entscheidung durch die Bundesversammlung vermitteln lassen. Das Bundescon- tingent wurde auf 300,000 Mann verschiedener Waffengattungen festgesetzt und in 10 Armeecorps nebst einer Reserve-Division getheilt, wovon Oesterreich und Preußen je 3, Baiern 1 zu stellen haben, zu Bundesfestungeu wurden Luxemburg, Mainz und Landau bestimmt, zu denen später Germersheim, Rastatt und Ulm hinzukamen. In dem 13. Artikel der deutschen Bundesacte war auch die Einführung landständischer Verfassungen in aller: Staaten Deutsch- lands verheißen, aber da über das Prinzip dieser Verfassungen rrichts Näheres festgesetzt war, so war die Ausführurrg dieses Artikels der Bundesacte sehr verschiedenartig: in Oesterreich blieberr die alten Postulaten - Landtage der einzelnen Provinzen mit dem Rechte der Steuer ver the i lung und Berathung über Provinzial - Angelegenhei- ten, Preußen erhielt zunäckst ebenfalls Provinziallandtage mit begut- achtendem Einfluß ans die Gesetzgebung, eben so Holstein, die mei- sten übrigen erhielten allmälig besondere Versassungsgesetze. In vier deutschen Staaten: Braunschweig, Sachsen, Hessen-Cassel und Hannover, war die Einführung constitutioneller Verfassun- gen nach dem Beispiele der Pariser Julirevolution (1830) durch innere Unruhen herbeigeführt worden. Hannover verlor jedoch, als es 1837 von Großbritannien getrennt wurde und König Ernst August (ff 1851) zur Regierung gelangte, die kaum in's Leben getre- tene Verfassung wieder, welche nach langem Streite mit den Stän- den durch eine andere ersetzt wurde. In Preußen bildete König Frie- drich Wilhelm Iv., der seinem Vater 1840 in der Regierung folgte, aus den sämmtlichen Mitgliedern der 8 Provinziallandtage einen „vereinigten Landtag", dem er das Recht der Bewilligung neuer Steuern und Anleihen verlieh (1847). Ein wichtiger Schritt für die Herstellung einer größeren Ein-

6. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 154

1852 - Koblenz : Bädeker
184 Deutschland in den I. 1848 und 1849. heit Deutschlands war die Vereinigung mehrerer und allmählig der meisten deutschen Staaten zu einem gemeinsamen Zollsystem, indem zuerst ein süddeutscher, dann ein mitteldeutscher Handelsverein ent- stand, und als diese dem preußischen Zollverein beitraten, bildete sich 1834 ein allgemeiner deutscher Zoll- und Handelsverein, der jetzt alle deutschen Staaten außer Oesterreich, Hannover, Olden- burg, den beiden Mecklenburg, Lichtenstein, Limburg und den drei Hansestädten umfaßt und etwa 30 Millionen Einwohner von den innern Zollschranken befreit. Die erste Rückwirkung der Pariser Februar-Revolution 1848 zeigte sich im westlichen und südwestlichen Deutschland, wo die Regierun- gen theils in friedlicher Weise die gewünschten Reformen, nament- lich Preßfreiheit und Volksbewaffnung, bewilligten, theils durch aus- gebrochene Unruhen sich dazu bewogen fanden. König Ludwig I. von Baiern entsagte zugleich der Negierung zu Gunsten seines Soh- nes Maximilian Ii. Die heftigsten Erschütterungen erlitten die bei- der: größten Staaten: Oesterreich und Preußen. In beiden Staaten trat eine constituirende Versammlung zusammen, um eure neue Ver- fassung anfzustellen; beide Versammlungen aber wurden in Folge wiederholter Tumulte in der Hauptstadt, erst aus dieser verlegt, dann aufgelöst, und von der Regierung selbst eine neue Verfassung gegeben. Mitten unter diesen Bewegungen entsagte Kaiser Ferdi- nand I., welcher 1835 seinem Vater Franz I. in der Regierung ge- folgt war, zu Gunsten seines Neffen Franz Joseph I. der Krone, unter welchem zahlreiche Reformen in der innern Verwaltung des Staates zur Ausführung kamen. Die Versuche der Ungarn und Lombarden, sich von der österreichischen Herrschaft loszusagen, verwickelten die Regierung gleich- zeitig ans zwei Schauplätzen in einen schwierigen und blutigen Krieg. Während Feldmarschall Radetzky die Lombarden, obgleich sie an dem Könige (Karl Albert) von Sardinien Unterstützung fanden, in Folge der Siege bei Custozza und Novara wieder unterwarf, konnte der Kampf mit den Ungarn erst durch russische Hülfe zur Entscheidung gebracht werden, welche der Zwiespalt zwischen den Magyarenfüh- rern Kossuth und Görgey und des letztern unerwartete Capitulation (nach Dembinski's Niederlage bei Temeswar) erleichterte. Das Gebiet des preußischen Staates wurde (1850) durch die Einverleibung der beiden Hohenzollernschen Fürstenthümer in dasselbe vermehrt (21 □ M.).

7. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 190

1852 - Koblenz : Bädeker
1810 Napoleon, von Josephine geschieden, heirathet Maria Louise, Erzherzogin von Oesterreich. 1810—22 Hardenberg, Staatskanzler in Preußen, bewirkt eine Um- gestaltung der Verwaltung. 1810 — 13 Größte Ausdehnung des französischen Kaiserreichs. 1812 Napoleon's Feldzug gegen Rußland. 1813 Der große Freiheitskampf der Verbündeten gegen Napoleon. 1813 Aufruf Friedrich Wilhelm's Ilk. an sein Volk und Heer. Landwehr und Landsturm in Preußen. Napoleon besiegt die Preußen und Russen bei Großgörfchen oder Lützen, dann bei Bauzeit und Wurschen. Waffenstillstand. Oe- sterreichs Theilnahme. Napoleon siegt noch bei Dresden, dagegen seine Feldherren geschlagen: Oudinot bei Großbee- ren von Büloiv, Macdonald bei Wahlstatt von Blücher, Vandamme bei Culm, Ney bei Dennewitz. Entschei- dung in der großen Völkerschlacht bei Leip- zig. Kampf bei Hanau. 1814 Einfall der Verbündeten in Frankreich. Blücher siegt bei la Rochiere und bei Laon. Einnahme von Paris. Na- poleon's Absetzung und Abreise nach Elba. 1815 Napoleon's Rückkehr und Herrschaft während der 100 Tage. — Der letzte Kampf der Verbündeten gegen Napo- leon. Blücher bei Ligny geschlagen, Ney kämpft ohne Erfolg bei Quatrebras. Wellington und Blücher ent- scheiden den Krieg bei Waterloo. Zweite Abdankung Napoleon's. — Der heilige Bund zwischen Rußland, Oesterreich und Preußen. — Der zweite Pariser Friede. (1817) Vereinigung der lutherischen und reformirten Kirche zu einer evangelischen. 1818 Der Monarchencongreß zu Aachen beschließt die Räu- mung Frankreichs. 1820 Schlußacte des deutschen Bundes. 1823 Provinziallandtage in Preußen eingeführt. 1830—31 Unruhen in Braunschweig, Sachsen, Hessen-Kassel, Han- nover. 1834 Der deutsche Zollverein. 1835-48 Ferdinand I., Kaiser von Oesterreich. 1837 Trennung Hannovers von England. 1840 Friedrich Wilhelm Iv., König von Preußen. 1847 Vereinigter Landtag in Preußen.

8. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 148

1852 - Koblenz : Bädeker
148 Kongreß zu Wien. Napoleon's Rückkehr. Oberitalien bis zum Po und Tessino (j. das lombardisch-venetianische Königreich), Salzburg und Tirol. 2) Rußland: den größten Theil des Herzogthums Warschau als ein eigenes Königreich Polen — Krakau ward ein Freistaat. 3) Preußen erhielt: einen Theil des Herzogthmns Warschau (j. Großherzogthum Posen) nebst Danzig, Schwedisch-Pommern nebst Rügen (gegen Lauenburg), seine ehemali- gen Besitzungen in Westphalen und Neufchatel und zur Entschädigung für nicht zurückfallende frühere Besitzungen das Großherzogthum Nie- derrhein und einen Theil Sachsens. 4) England behielt Malta, Helgoland, einen Theil der eroberten Colonien, Hannover als deut- sches Königreich (vermehrt durch Ostfriesland u. a.) und das Pro- tectorat über die Republik der 7 jonischen Inseln. 5) Holland ward mit Belgien wieder vereinigt, und dieses „Königreich der Nie- derlande" erhielt der ehemalige Statthalter von Holland als Kö- nig Wilhelm I. 6) An die Stelle des deutschen Reiches trat der deutsche Bund (s. §. 35). Weimar, Oldenburg, Mecklenburg- Schwerin und Strelitz wurden Großherzogthümer, Frankfurt a. M., Lübeck, Hamburg und Bremen blieben freie Städte. 7) Dänemark trat Norwegen an Schweden ab und erhielt dafür auf Unkosten Deutschlands Lauenburg. — Die bourbonischen Dynastien in Spa- nien und Neapel, der Papst, der König von Sardinien, welches noch durch Genua vergrößert wurde, der Großherzog von Toscana und der Herzog von Modena traten in chre ehemaligen Besitzungen und Verhältnisse wieder ein; Luc ca fiel an die verwitt- wete Königin von Etrurien und deren Sohn Don Carlos, Parma, Piacenza und Guastalla an Marie Louise, Gemahlin Napoleon's, jedoch nicht mehr erblich, sondern nur für Lebenszeit, nach ihrem Tode sollten die 3 Länder an den Besitzer von Lucca und dieses als- dann an Toscana kommen. 8- 34. Napoleon's Rückkehr und der letzte Kampf der Verbündeten gegen ihn 1813 (die 100 Tage). In Frankreich hatte sich durch Fehlgriffe der Regierung, Anma- ßungen der Prinzen und Uebermuth der vormals privilegirten Stände bald ein sehr allgemeines Mißvergnügen des Volkes und besonders der Armee entwickelt. Im Vertrauen darauf und namentlich auf die Stinimung des Heeres, nicht unbekannt mit den Spannungen auf dem Congresse zu Wien (vorzüglich wegen der polnischen Angelegenheiten)

9. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 155

1852 - Koblenz : Bädeker
Versuche zur Umgestaltung der Bundesverfassung. 133 Während der Umgestaltung der Verfassung in den Einzelstaaten hatte eine aus Abgeordneten von ganz Deutschland (einschließlich der Provinzen Ost- und Westpreußen, Schleswigs und des deutschen Theiles von Posen) gebildete „verfassunggebende Versamm- lung" in Frankfurt eine provisorische Centralgewalt für das ge- sammte Deutschland gebildet und den Erzherzog Johann von Oester- reich zum Reichsverweser für Deutschland gewählt. Die Versamm- lung beschäftigte sich unter heftigen Parteikämpfen mit der Feststellung der Grundrechte des deutschen Volkes und mit der Berathung der deutschen Reichsverfassung; die auf Grund derselben dem Könige von Preußen angebotene erbliche Kaiserwürde wurde von diesem nicht an- genommen und die Versammlung durch Abberufung der Abgeord- neten Seitens der Regierungen aufgelöst. Ein angeblich für die Durchführung der Reichsverfassung sich in Sachsen, der Pfalz und Baden erhebender Aufstand wurde von preußischen Truppen schnell unterdrückt. S- 36. Culturzustand Deutschlands in neuerer Zeit. 1) Kirchliche Verhältnisse. Die Stiftung neuer Orden, wie der Capuziner, Ursulinerinnen u. s. w. uitb die Reform schon bestehender förderte die seit dem Tridentiner Concilium begonnene Verbesserung des Klosterlebens. Am einflußreichsten wirkte die von Ignatius Loyola gestiftete Gesellschaft Jesu (s. S. 97), bis Papst Clemens Xiv. sich von den Bourbonischen Höfen bewegen ließ, den Orden aufzuheben (1773), den jedoch Pius Vh. wiederherstellte (1814). Die Säcularisation der geistlichen Herrschaften, welche seit der Reformation begonnen hatte, durch den westphälischen Frieden , und durch Joseph Ii. erneuert worden war, kam durch den Reichs- deputationshauptschluß vollständig zur Ausführung. — In der pro- testantischen Kirche entstand zu Herrnhut in der Lausitz 1722 durch die Bemühungen des Grafen von Zinzendorf die evangelische Brü- dergemeine der Herrnhuter. Eine Vereinigung (Union) der lutheri- schen und reformirten Kirche zu einer evangelischen erfolgte bei der Feier des dritten Reformations-Jubiläums (31. Oct. 1817) zuerst in Nassau und Preußen, bald darauf auch in andern Staaten. 2) Die wesentlichen Veränderungen, welche die Reichs Ver- fassung durch den westphälischen Frieden, die Stiftung des Rhein-

10. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 6

1873 - Elberfeld : Bädeker
dessen Gestalt halb Mensch, halb Stier war (eine Art Moloch), vorgeworfen wurden. Dies war ein Tribut, den Minos, der König von Kreta, den von ihm besiegten Athenern auferlegt hatte, und der alle neun Jahre abgeliefert werden mußte. Theseus erbot sich freiwillig, mitzugehen, gewann in Kreta die Liebe der Königstochter Ariadne, töbtete den Minotaurus und befreite so die Athener auf immer von dem Tribute; den Weg aus den verworrenen Gängen des Labyrinths fund er vermittelst eines Fadens, den er von der Ariadne empfangen und am Eingänge befestigt hatte. Auf der Heimfahrt vergaß er, das schwarze Segel, welches das Schiff zum Zeichen der Trauer führte, mit einem weißen zu vertauschen, und sein Vater Aegeus, der auf einem Felsen sitzend täglich die Rückkehr des Schiffes erwartete, stürzte sich in der Meinung, das Unternehmen sei mißglückt, ins Meer, das von ihm nach der gewöhnlichen Sage den Namen des ägäischen erhalten hat.*) Theseus wurde nun König von Athen, begründete die Macht des Staates, indem er die einzelnen Theile des Landes vereinigte und die Bewohner der Flecken und Dörfer beredete, die Herrschaft nach Athen zu verlegen, und ordnete den Staat durch weife Einrichtungen. Noch andere Thaten verrichtete er, nahm am Argonautenzug Theil, kämpfte gegen die Amazonen und stieg sogar in die Unterwelt hinab, um die Gemahlin des Pluto heraufzuholen; dort wurde er gefesselt und später von Herkules befreit. Nach seiner Rückkehr fand er in Athen die Herzen der Bürger von sich abgewandt; mit Undank belohnt begab er sich zum Könige Lykvmedes auf der Insel Skyros, wo er Güter besaß, und soll dort von demselben getödtet sein. Seine Gebeine wurden später nach Athen geholt, dort bestattet und über dem Grabe ein Tempel gebaut, in welchem man ihm göttliche Ehren erwies. §. 5. Iason und der Urgonautenzug. Jason war ein Sohn des Aeson; diesem gebührte die Herrschaft über Jolkos in Thessalien, die ihm indeß von Pelias, einem Verwandten des königlichen Hanses, entrissen wurde. Aeson begab sich hierauf auf das Land und lebte dort mit seinem Sohne. Als *) Richtiger ist die Ableitung von einem griechischen Zeitwort (aisso), welches sich schnell bewegen, stürmen bedeutet, so daß es das heftige, stürmische Meer heißt.
   bis 10 von 1505 weiter»  »»
1505 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1505 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 594
1 21
2 5
3 15
4 90
5 125
6 14
7 184
8 36
9 11
10 97
11 1
12 31
13 52
14 76
15 132
16 34
17 59
18 74
19 107
20 0
21 10
22 38
23 1
24 50
25 169
26 29
27 3
28 47
29 48
30 129
31 3
32 2
33 29
34 85
35 129
36 4
37 347
38 301
39 40
40 9
41 99
42 2
43 13
44 7
45 98
46 6
47 11
48 9
49 147

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 51
1 65
2 37
3 72
4 44
5 41
6 70
7 3
8 53
9 110
10 28
11 164
12 46
13 26
14 6
15 35
16 126
17 290
18 13
19 16
20 5
21 305
22 10
23 18
24 616
25 9
26 8
27 10
28 55
29 24
30 5
31 56
32 18
33 10
34 43
35 14
36 31
37 5
38 20
39 69
40 52
41 50
42 188
43 17
44 147
45 107
46 24
47 26
48 76
49 53
50 131
51 33
52 28
53 4
54 86
55 1
56 1
57 35
58 2
59 11
60 208
61 73
62 31
63 38
64 84
65 4
66 8
67 2
68 16
69 6
70 214
71 46
72 28
73 7
74 33
75 40
76 36
77 479
78 8
79 117
80 12
81 11
82 25
83 4
84 166
85 4
86 5
87 35
88 4
89 4
90 2
91 47
92 304
93 9
94 190
95 53
96 18
97 11
98 58
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 369
1 401
2 343
3 395
4 177
5 270
6 541
7 246
8 109
9 291
10 293
11 171
12 608
13 640
14 289
15 66
16 148
17 67
18 168
19 341
20 38
21 200
22 101
23 30
24 663
25 247
26 225
27 113
28 658
29 171
30 145
31 79
32 360
33 2005
34 559
35 145
36 149
37 84
38 111
39 608
40 260
41 204
42 702
43 683
44 261
45 53
46 386
47 503
48 130
49 78
50 685
51 1823
52 803
53 56
54 424
55 193
56 126
57 84
58 322
59 1565
60 95
61 250
62 286
63 61
64 133
65 378
66 153
67 227
68 80
69 1
70 100
71 314
72 169
73 93
74 95
75 429
76 103
77 136
78 407
79 123
80 267
81 3505
82 91
83 326
84 506
85 75
86 155
87 84
88 115
89 412
90 105
91 198
92 11
93 144
94 104
95 372
96 85
97 191
98 68
99 210
100 2748
101 194
102 749
103 153
104 123
105 231
106 174
107 462
108 36
109 287
110 268
111 515
112 381
113 189
114 354
115 83
116 658
117 130
118 116
119 345
120 143
121 472
122 283
123 251
124 816
125 472
126 198
127 334
128 68
129 368
130 149
131 976
132 191
133 555
134 87
135 109
136 985
137 217
138 43
139 289
140 153
141 108
142 420
143 471
144 79
145 429
146 108
147 143
148 183
149 13
150 124
151 336
152 857
153 108
154 618
155 311
156 461
157 383
158 170
159 168
160 100
161 190
162 86
163 99
164 260
165 246
166 383
167 246
168 302
169 188
170 117
171 334
172 211
173 570
174 156
175 2030
176 210
177 639
178 64
179 1410
180 165
181 72
182 335
183 2530
184 233
185 139
186 59
187 196
188 523
189 267
190 140
191 158
192 223
193 347
194 218
195 422
196 805
197 112
198 147
199 203