Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Universal-Historie - S. 159

1714 - Leipzig : Lanckisch
»bet die Universal i Historie. 1^9 Daö Hetmoltu* hernach in Epitomen ge- bracht /und lebte unter Käyser Auattafio. Malchus, ein Sophift zu Bvmz/ t von dessen tzisivrie noch 2. braamenra übrig sind« Caifiodorus, ein vornehmer Römer/ und Rath des Gordischen Königs/Ueodo. rici, a) 3(i Uotlbet Hiftoria Ecclefiaftica Tripartita, ullh Chronico ab Adamo usqjad A.c.^iy.bekant» b) Oie Hiftoriamtripartitam hat Er nicht selbst ver- fertigt/ sondern aus den Grichischen Serie benten/Soerace,Sozomcno,unbtheodorito, welche sein Hertzens-Freund/ Epipbaniu; Lcboiaüicua, ins Lateinische übersetzet / cornpilirt/und in ein Cornp-ndiu rn gebracht. katckalius, ein Diaconus Iw Rom/ schrieb Bücher vom Heiligen Geist. Fulgentius, Bischoff zu Russpe in Africa/ * hat wider koiagmm, die Arianer/ und andere geschrieben. Cxfarius. ein frommer und gelehrterbifchoff zu Arles/ von dem wir unterschiedene Ho. milnn haben. Dritte Frage: Wer sind die Römischen Bischöffe im fünfften Seculo? Innocentius I., ein Albaner/von 4o:.biß 417, t hat die letzte Oelung der Sterbenden zu einem Eaeramem gemacht» 2o6n»s

2. Universal-Historie - S. 143

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.j über die Umverlàlshist-ne. 14; 34° 34° 34° gend/ allerhand Muthwillenmit denrcchl, gläubigen trieben. Diei^uci5eriuni,sodochmchrprv8ctii8m2- ticis zu achten. * fccnn i.ucif>-rcaiariunus, Nischoffin Sardinien/ in einen Srreit mit Euiebio Vctceiicnfi^ rachen war / und die Geistlichen / so de» a - minimum wieder verlassen/und ihren Feh- ler bereuten/ durchaus nicht wieder aufger nomine» wissen weite. Die Auââesner.von Audato, aus Mesopota- mien/einem sonst gelehrten undepempla, rischen Mann / die Gott eine mensch- liche Gestalt und Leib zueigneten / und dessen Beschreibung/in der Schrifft/ nach dembuchstabcn haben wollen vcr, standen wissen / weßhalber sie auch An- thropomorphiten gencnnt wurden. Die Xlâliâiier, Luckere. oder Berende (denn^ellnliänerin Syrischer Spra, che/und Luckecx.tn Grichischer Spra- che/Lercnde heissen/ ) sollen die gantze Übung des Christenthumö ins Gebet ge, setzt / ohne unterlaß gebetet/ und alle an, dere Arbeit unterlassen/ sich göttlicher Gesichte und Offenbahrungen gerüh, met/ und^ê^cl haben/ob fönten sie die Dreyeinigkrit sehen/ der H. Gei,t liesse sich bei) ihrer Ordination sichtbahr- lich hernieder / u.s.f.

3. Universal-Historie - S. 145

1714 - Leipzig : Lanckisch
über die Universal - Historie. 14$ Maria zu gewisser Zeit kuchen(x,z^. k'f«k)gebaekcn/gcopffert/ und sie da- mit aufabergiaubssche Art verehret ha- den. Die ^ovini3ner.von/sp,n«s,einem Mönch zu Mäyland/ der vom Fasten/ und an- dern guten Wcrcken der Busse/ nichts hielt / den ehlichen Stand so gut hielt/ als den jungfräulichen/ und/daß die Ge- taufften vom Teufel nicht könnten vey/ sucht werben / Kamine. Die^acedoniarwr» von^e^E, gewe- senen B-schoffe zu Lonstantinopel/ wel- cher/ ausser den/erisnischenlehren/auch diese vertheydigte/ daß der heilige Geist nicht wahrer Gott/sondern eine Crea- tur/ und erschaffene Kraffk Gottes/sey/ woher denn auch seine Nachfolger Pnev. matomacbi benennet worden. Die Hclvidianer , von Helvidio . welcher meynte/ ob hätte die Jungfrau Maria/ nachdem sie Christum gebohren/ mit Joseph auch Kinder gezeugt. * Sie hießen auch Antidtc»- Martmin, Die Prifcillianifien / von Prifiiüiano,mm vornehmen und klugen Spanier/ hiel- ten es mit den Gnofticis und Sabtüt», und lehrten die Seele des Menschen wäre ei- nes Wesens mit Gott/ es sey nur ei- ne Person in der Gottheit/ die aberdrey K Nah,

4. Universal-Historie - S. 174

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.l 174 Grdentlícbeñ Examen 774 567 Lr"7«sv^-slsa.-e 3\eiá> in dem obersten Lhekl Italiens entstand/ welches erst im acktzn 8-ca!o nach 200. Jahren sein Ende nahm.ocr erstekönig derüongobarden/oder in der Lombardie/Hicß A>ho!»us, halte seinen Sitz zu Pavía; der letzte Ocsiäcunr, welchen Caroms kt. überwand. b) Hingegen hatten die Imperatores ausorienr übec Rom und Unter-Italien ihre r.xarc!,ns.oder Statthalter / derer Sitz zu Ravenna war. Der ngie Lxarckushieß Uor>oinu5, den Im stinus !>. setzte; der letzte Lui^ckwr. Denn jm achten Sccuio, nachdem daübxarcliac ,8;. Jahr unterlxa>ci,!Lgcdauret/rot- teien die Longobarden solch exarcbaiaus/ und ihnen ging es bald daraufcben so. C ) Die von der Kayserin dem General angelhm ne und oben berührte Schmach war die- se/ daß sic unter andern gesagt: Re*cc«n- dum cx liana Eunucbum, utpcnfa traherec cum Ancillis in Gynecaco, E>7 als ein Ellinis chus und verschnittener/ solle die Waffen uiederlcgen j und nach Emistantinopel kom- men! allwo Ihm unter dem Frauen - Zimmer dcrrocken und Spindel viel besser anstehcn würde. Andere Frage: Welches sind die Lehrer und Scribcn- ten des sechsten Seculi? {Grichrsthe Lhrrsilicde Lehrer und Scri- bcnren dieses Secuti sind: «ja 1 Tohannes Maxentms, «in M Scytluen gtt j bohr»« Jfl É

5. Universal-Historie - S. 227

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.l über die Universal-Hist-eie. rr? Fünffte Frage: Was jpkiß nian vor L/noöos dieses Neundten 5eculi? 86l 86? §79 Sehr viele. Einige sind bereits angeführet/ noch aber verdienen gemerckt zuwerden: Diedrey8ynvch, so z.uconstantinopel/in phoümxvd ignatii Sache/gehalten wor- den. Deynimerste n/un terkäy famubaelew « ;i8-Bischöffen,ward Ignatius, Patriarch zu Constantinopel/ab/ und zum Patriarchen eingesetzt. -s Igoamss batte der Käuferin 'rli^o-lol;-Bruder/ den Bardos/ daß Er seine reckte Gemahlin verlassen / und mit der Sckwiegerrtockter Blutschande trieb/gesirafst/und in dendann gethan. 2}jtt andekn/Unter§-r//ra Macedonetitn roz» Bischbffen/ ward Pbotius, weil Er d lesen Kayser,wegen der an seinem Vorfahren/ Muhaele, verübten Mordthat in Bann gethan / ab / und Ignatius eingesetzt. Im dritten/unter eben diesem Lamio.von Z8;-Bisck)öffen,ward Pbotius, nach Igna- tii Tode / wieder eingesetzt. * Dieser letztere wird vor den afttevmciemeinan gehalten / wiewohl die Römischen nickt da- mit zu ftieden sind / sondern davor den an- dern halten/in weichem ?l^ki«l,ikr Feind/ abgescht/ und der Bildendienst bekraffch get worden. P 2 Scch-

6. Universal-Historie - S. 199

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.! 703 711 über die Universal Historie. 199 stande Ver Christen/ dieser und folgende« Zeit / gar lncht zu urtheilen ist. Achtes Seculum nach §9rtsti Gebührt. Erste Frage: Wie heissen die Imper3tore5 oderkäy, ser des achten 8eluii nach Chri- sti Gebührt? jfrtt Orient regierten: Juftinianusli. Rhinotmetus, der nach zehn- jährigem Exilio durch Hülste der Bul, garn wider aufden Thron kam/und noch 8. Jahr regierte. * Lcontius,aié schon oben gedacht/ muste nebst seincnfreundcnden anjhmvcrübtcnnai-'n- Schnitt theucr genug bezahlen/uuv so op er seine verstümmelte Nase reinigte/ muste ei- ner von Anhang uno Freunden zum Andencken und Trost sterben. Zur Gemah- lin hatte Er die Tochter des Königes der a- »arer, Cagcni, von dem Er wider seine Fcin- destarckñ-uncbretward. Weil Er aber doch allzu grausam war/ erwchlte maníúiiiopi- cum zum Käyser/ der suñinianum , seinen Sohn/ i'ib-iium.undseintzanß/ausrottete. Des symboli ist auch oben gedacht, Philippicus Bai danes, ein verschwenden, scher Herr / hat noch nicht 2,, Jahr re- gieret/ Sr 4 und

7. Universal-Historie - S. 270

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.] i7° 0 kdemliches Examen eine eiserne und Antitbtflhföt Zeit i,e,„ neu. Ztvölfftes Lcculum nach Lhrifti Gedlihrt. Erste Frage: Wie heissen dicimperurores oderkäy- ftr des zwöifften 8eculi? Occident regrexren: Henricus v.,Henrui ir. Sohn/ttgimeih. Jahr / aber unglücklich. a) Ec drang / wie im vorigen s-cuw gemeldet wen den / seinem Haler das Kaysertbum ab /uiiö brachte ansangü denpabst/ ijaichai<-m »., Len Er gefangen nahm / dahin/ daß Er Ihm die Invcltituram Ecclefiafticaui(isifd/i/ dieverlcdiglenbisthümerimrömsschenrci- che zu ersetzen/». diebischöffe zu uucfmeii/) überlassen mustc/ es mar auch der Vertrag zwischen Beyden mir Gcniessuiigdcl hrüi» gen Abendmahls bckräfftigct; aber von Pavstlicher Seite ward das Wort nicht ge- halten/ vielmehr Ser Kapser hernach gc> nölhjgek/ gedachtes Recht aufden Reichs- Tag zu Worms Pabst Caiixto derge- stalt zu ccdirew daß derkäyser diebischöffe/ nur der Länder und Regalien halber/ sosie vom Reich hätten / durch den Sccpter btt lehnen möchte/ der Pabst hingegena!aät habe» solle/ dieverledigte Äisthümerzum Iin iirr i

8. Universal-Historie - S. 250

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.i250 Grdenrliches Examen 1*42 I0j4 2os6 1057 Herrfthafft einbstssen.dascymbolum Homo fine pecunia, nullus homo. Conftantinus Ix. Monomachus, ein laste» haffter Herr/ * kam durch mehr gedachte Zoeni die Er sichve« mahlte / zu dicser bohcn Wurde/ und gab durch seine Nachlatzigkeit im Regimcnt den Lurckcn/sich in Asien je mehr und mehr aus« zudreiten/gutegelegenheit. Das Cym- balum heist; Somnus Sc inertia Regum lunt grata pabula. Theodoraporphyrogeneta,Co»/74»«'»«T///. Tochler/unv der Zoe Schwester/ * Ccncniltc Aiicbaelem Stratioticum Jumsucceflore; und Jhr wird zum Symbolo beygelegt: e» k «minii matcula Vinus« Michael Vi., Stratioticus» oder. ein gllttt Soldat/ zubenahmt/ * dcr bald in ein Kloster gieng. Und das Cymbo» luniheist: Oculus Uommiin e^uv,Negisin Sceptro« jiaacius Comnoius, ein geitzigerund stdltzer Herr/ * aus dem vornehmen Geschlechte der Coraneno. tum in Constaniinopel/ der sich widcr k>n- chaeiem aus dcn Thron brarijfc/ abet bolb tefignirfc/ und in ein Kloster ging. Das Symbolum heist. Lellorum Eventus iucer- Conftantinusx. Ducas, ein Ung!5cklichtt Regent/ der den Geschlechtssnahmen vucasfuhrte/>md seine Gemahlin/ Emtoxiam, zur Vormum derin uber seine drey Sohne/ Micbaeiem.

9. Universal-Historie - S. 279

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c. | übet die Universal * Hrskone. 279 * Er war lsslci« Comneni Sohn! vermahlte sich an des erdrosselten Alexi> Wiltwe/ Agnes/ ei« ne Tochter K. Uu-iovici, des jünger» / in Zra ickrcich/ i^rannill-tewährenderzeitseir ner Regierung / daß des Lebens niemand sü cherwar,Undweiljhmeinschwa!tz>Künstr ler prophezeyl hatte / daß seines Succ-tlori, im Reich Nahmen sich mit einem l8 anfinge/ ließ Er alle/ derer Nahmen solche Anfangs» Buchstaben führten / hinrichten / vermochte aber doch nicht den5ucc-ü->,cm zu vertiigcnr dcn»/als Er sich auch an /faaciumaogelura machte/stund diesem dasdolck bey/und rief Ihn zun, Kayser aus / Anäron>-urhingegen ward gefangen / Ihm so wohl / als seinen dcyden Söhnen / Johanni / und Emanucli / die Augen ausgcstochcn/aufeincm räudigen Camele durch djestattgeführet/aufgehanckt und endlich vom Pöbelin Stücken zercisscu. Das Symdülum Heist: Viri Sanguinum non dimidubuut dies fuoi* 1185 Ifaacius Ii. Angelus Comnenus, ein Un* glücklicher Herr. * Zu andern Unglück kam auch dicses/daßjhm sein Bruder/ Al-xiue, den Er kurtz vorhero von den Türcken ra^r>on>rt hattc/dieaugen aus- stechen/ und in ein Gefängnißweiffen ließ/ woraus Era.raog.durch dlefrantzvsen und Venetianer erlöset wurde. Das Symbolum Heist | Raiogiatia pio Gratia, »9s Alexius Iii. Angelus Comnenus, Der isru* de»Mörder.

10. Universal-Historie - S. 254

1714 - Leipzig : Lanckisch
A.c.|iu Ordentliches Examen A 104? 1050 1060 1060 io 66 * ver Lommenisnos über das Buch Hiob/und dm Prediger Salomonis/ au6 den Narribuz, nach damahliger Gewohnheit/ zusammen getragen hat. Nilus, ein Arcbimandrit, Doxopatrius zu dt» nahmt/ * der das Buch a- quinque Thronis Patriarchali. bus verfertiget / und in demselben die funff Patriarchate/zuantiochia/Alexandria/Rom/ Jerusalem / und Consiantinopel/beschreibt. ^icerss, Peciorams zugencchmt / ein Mönch zu Constantinopel/ * schrieb den Tradvacdc Azymis, vom ungesauer» ten Brodte/ oder Oblaten / wider die 0-ci- dcmaiischeoder Lateinische Kirche. Michael Pfellus, ehmaliger Prinhen,/»/se- wator bei) Kayser Lonstanlino Duu, * der sehr viel ikcoio^sche uno Xjhtloiophifci;e Schrifften verfertiget / absonderlich Paia- pluafiu metricam Cantiei Canticorum / muß aber mit Ltickaele ricllo, der im Steil 8ccu/ogelebt / nicht conkundirt werden. 6eorßiu8 ceclrenus.ein Grichischermöiich/ * welcher ein Compendium Hi ftonae univciialis > 0i der einekurtzetzistorievonanfang derwelt biß aufs Jahr Christi 1057.1 oder den Ans fang der Regierung Kaaci Comn»m, ver- fertigt hak. jo.xiphilinus, ein gelehrter Scribent/mid Cnckel eines Patriarchen zu Constantis nopel/ * der des vionis Cailii Historie in einen kurtzcn Ausl zug gebracht hat. Patriarch ist erselbstnicht gewesen/wie einige setzen. Oecu-
   bis 10 von 104 weiter»  »»
104 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 104 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 14
2 4
3 2
4 0
5 5
6 1
7 1
8 1
9 0
10 7
11 16
12 1
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 13
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 27
28 1
29 1
30 0
31 13
32 83
33 4
34 4
35 3
36 18
37 24
38 0
39 2
40 1
41 0
42 10
43 1
44 1
45 9
46 1
47 5
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 4
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 2
15 5
16 4
17 28
18 0
19 7
20 12
21 0
22 2
23 0
24 1
25 16
26 16
27 3
28 0
29 0
30 10
31 0
32 7
33 11
34 3
35 4
36 3
37 3
38 2
39 3
40 0
41 2
42 1
43 1
44 2
45 17
46 5
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 3
53 87
54 0
55 0
56 5
57 0
58 11
59 1
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 28
67 5
68 5
69 8
70 0
71 1
72 0
73 8
74 4
75 2
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 1
82 1
83 1
84 0
85 1
86 0
87 4
88 10
89 0
90 15
91 1
92 9
93 1
94 19
95 2
96 6
97 1
98 7
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 8
3 90
4 40
5 5
6 1
7 0
8 39
9 7
10 4
11 2
12 7
13 4
14 0
15 0
16 29
17 7
18 3
19 39
20 4
21 1
22 4
23 30
24 6
25 5
26 27
27 1
28 4
29 13
30 14
31 18
32 0
33 36
34 0
35 6
36 3
37 3
38 3
39 13
40 40
41 5
42 7
43 14
44 11
45 27
46 13
47 6
48 15
49 29
50 10
51 6
52 2
53 14
54 2
55 17
56 2
57 11
58 161
59 27
60 3
61 14
62 4
63 7
64 57
65 78
66 7
67 2
68 22
69 520
70 8
71 0
72 20
73 6
74 27
75 8
76 3
77 37
78 3
79 15
80 8
81 22
82 16
83 0
84 4
85 15
86 1
87 6
88 25
89 1
90 1
91 14
92 485
93 17
94 3
95 1
96 6
97 31
98 13
99 2
100 73
101 1
102 6
103 34
104 1
105 5
106 43
107 2
108 1
109 1
110 20
111 3
112 5
113 1
114 14
115 0
116 30
117 9
118 5
119 0
120 3
121 2
122 0
123 4
124 3
125 8
126 1
127 2
128 29
129 2
130 3
131 25
132 16
133 0
134 0
135 3
136 3
137 3
138 3
139 1
140 13
141 4
142 3
143 18
144 41
145 1
146 1
147 38
148 2
149 190
150 16
151 3
152 26
153 3
154 10
155 8
156 5
157 4
158 22
159 1
160 4
161 30
162 8
163 2
164 5
165 2
166 8
167 20
168 6
169 9
170 5
171 6
172 21
173 64
174 7
175 54
176 6
177 27
178 1
179 106
180 5
181 44
182 10
183 49
184 1
185 5
186 3
187 54
188 0
189 53
190 5
191 64
192 7
193 0
194 16
195 0
196 8
197 9
198 7
199 30