Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kommentar zu Serie II der Kulturgeschichtlichen Bilder - S. 97

1889 - Leipzig : Leipziger Schulbilderverl. Wachsmuth
— 97 — Vortrag des Erzählenden oder Lesenden. In einer Stadt, die der Kaufherr auf seiner Fahrt berührte, hat er von einem Austräger einige „fliegende Blätter" erworben, welche, mit einigen groben Holzschnitten geziert, in Briefform (oft auch in Versen, oder auch in Form von Berichten) erzählen, was sich Neues und Merkwürdiges in der großen Welt ereignet hat. Die eine Nachricht, eine „Newe zeytuug", meldet in 8 Blättern, „tmt was gestalt, auch wenn, wie und wo Hertzog Johann Friederich, gewesener Churfürst zu Sachsen, von der Römischen Kaiserlichen Majestat, neben Hertzog Moritz zu Sachsen :c. Am Sontag Misericordie Dn. i, der da was d. Xx i i i j tag April erlegt und gefange worde ist."* Ebenso begierig lauscht man auch dem Inhalte eines anderen Flugblattes, welches ebenfalls der Kaufherr mitgebracht hat, und das „von Herrn Philippo Melanchthon geschrieben" ist. Es berichtet die „Ware historia Wie newlich zu Newburg an der Tonaw ein Spanier, genant Alphonsns Diasins oder Derin's seinen leiblichen Bruder Johanuem, allein aus haß wider die einzige, ewige Christliche lehr, wie Cain den Abel, gransamlich ermördert habe."** Während des Gespräches, das sich an diese Nachrichten knüpft, ertönt vom Rathause herüber die Glocke (Weinglocke,''Bierglocke, letzte Glocke, lange Glocke), welche in der besseren Jahreshälfte um 9, im Winter um 8 Uhr geläutet wird, die Zechenden zu ermahnen, daß es Zeit sei, die Trinkstube zu verlassen. Denn es ist bei Pön vom Rate verordnet, daß nach dem dritten Läuten der Glocke kein Wirt mehr Bier oder Wein schenke. Auf dem Heimwege ist man noch genötigt, Laternen anzuzünden, da die Straßenbeleuchtung erst in diesem Jahrhundert (in London bereits 1415) allmählich in größeren Orten eingeführt wird. Bereits sind die Ketten gezogen, welche in manchen Städten (Regensburg, Aachen) bei Nachtzeit der Aufläufe und Meutereien wegen die Straßen sperren; die „Nachtzirkler", mit Hellebarte, Horn und Laterne ausgerüstet. * Den ausführlichen Bericht hierüber s. A. Richters Quellenbnch No. 86 ! ** Diese „wahrhaftigen, neuen Zeitungen, Anzeigen, Berichte, Historien, Relationen", ivelche außer von politischen und kirchlichen Ereignissen auch von merkwürdigen Mißgeburten, von wuuderbareu Himmelszeichen, von schrecklichen Ungewittern und Feuersbrünsten, Erdbeben, Heuschrecken, hingerichteten Mördern, Hexen, u. dergl. m. berichten, bilden die Anlänge des deutschen Zeitungswesens. Erst Ende des 16. Jahrhunderts kommen periodisch erscheinende Zeitnngen auf, zu denen die „Postreiter" gehören, welche in Knüttelversen die Begebnisse eines abgelaufenen Jahres besingen. 1590 wurde in Frankfurt eine Zeitung herausgegeben, welche halbjährlich, von Messe zu Messe, erschien und sich später als „Frankfurter Meß-Relationen" bis 1792 erhielt. Im 17. Jahrhundert tauchten auch wöchentliche Zeitungen auf: 1615 erschien eine solche, aus der das noch heute bestehende Frankfurter Journal hervorgegangen ist, die „Leipziger Zeitung" wurde 1630 gegründet. Aber erst im 18. ^ahrhnndert nahm das Zeitnngswesen einen größeren Ansschwnng.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 5
2 0
3 3
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 1
29 2
30 1
31 0
32 0
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 8
42 3
43 22
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 5
50 10
51 5
52 5
53 0
54 3
55 1
56 0
57 0
58 2
59 4
60 1
61 0
62 2
63 0
64 1
65 5
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 3
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 25
82 11
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 4
100 8
101 0
102 10
103 0
104 0
105 0
106 8
107 1
108 0
109 0
110 3
111 4
112 10
113 1
114 5
115 0
116 2
117 0
118 0
119 0
120 2
121 1
122 3
123 11
124 2
125 8
126 1
127 2
128 0
129 0
130 0
131 4
132 0
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 10
143 2
144 0
145 2
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 2
153 0
154 10
155 3
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 4
167 7
168 16
169 0
170 0
171 1
172 0
173 10
174 0
175 3
176 0
177 7
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 21
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 3
195 3
196 42
197 0
198 0
199 1