Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 77

1861 - Freiburg : Herder
Die Zeit der Kreuzzüge. 77 Sicilieu als Erbgut seiner Gemahlin, das ihm von einem Präten- denten bestritten wurde, zu erobern, er wüthete aber gegen Feinde und Verdächtige ohne Unterschied des Standes wie ein Türke oder Mon- gole. Er schleppte einen großen Schatz aus Unteritalien nach der Burg Trifels (in Rheinbayern), welchen die Engländer namhaft vergrößern mußten. König Richard wollte nämlich (1192) auf seiner Heimkehr aus Palästina unerkannt von Aquileja durch Deutschland an die Nord- see reisen, verrieth stch aber selbst durch unbesonnenes und hochmüthi- ges Benehmen und wurde von Herzog Leopold V. von Oesterreich, ?ismen^rj den er vor Ptolemais gröblich beleidigt hatte, gefangen genommen. Der gefangen Kaiser erzwang dessen Herausgabe, weil kein Herzog einen König ge- (Blondel). fangen halten dürfe, ließ ihn aber nicht eher frei, bis England die fast unerschwingliche Summe von 150,000 Mark Silbers bezahlt hatte, von der sich Herzog Leopold und die vornehmsten deutschen Fürsten einige tausend zutheilen ließen. Der byzantinische Kaiser bezahlte Heinrichen den Frieden mit 1600 Pfund Goldes und dieser bereitete alles vor, um Deutschland zu einem Erbreiche zu machen und Italien vollständig zu unterwerfen. Seinen Sohn Friedrich (geb. 26. Dezember 1194) ließ er 1196 zum deutschen König wählen, wüthete hierauf in Sicilien gegen Aufständische, starb aber schon den 26. Sep- tember 1197, erst 32 Jahre alt (er liegt in Palermo begraben). § 228. Heinrich hatte nach dem Tode des Herzogs Ottokar von Steyermark dessen Verwandten Herzog Leopold Vi. von Oesterreich mit dem erledigten Herzogthume belehnt (1192); dasselbe hat seinen Na- men von Steyer an der Enns, einer Gründung der Grafen des Traun- gaus (890), welche ihre Besitzungen bis an die Raab erweitert und 1180 den Herzogstitel erhalten hatten. Philipp (1198—1208) und Vtto Iv. (1198—1215). § 229. Auf die Nachricht von Heinrichs Tode wählte die Partei der Hohenstaufen dessen Bruder Philipp zum Könige, der erst zusagte, März 1198. als er seinem Neffen Friedrich die Krone nicht erhalten konnte, die Gegner aber wählten Heinrichs des Löwen Sohn Otto. Otto hatte Mai 1198. den Papst für sich, Philipp die Schätze Heinrichs Vi. und gewann deß- wegen allmälig die Oberhand, wurde aber 21. Juli 1208 auf der Pfalz zu Bamberg aus Privathaß von einem Otto von Wittels- bach ermordet. Dadurch hob sich Otto, verlobte sich mit Philipps Tochter Beatrix, zog nach Rom, ließ sich krönen und verfuhr dem Papste gegenüber wie Friedrich I. und Heinrich Vi. Otto griff N e a- pel an, dessen unmündigen König Friedrich Papst Innocenz Iii. gegen die ungehorsamen Vasallen geschützt hatte und jetzt auch gegen Otto vertrat, denn der Papst wollte sich von einem Welfenkaiser so wenig umklammern und erdrücken lassen, als von einem Hohenstaufen, daher bannte er nach mancher vergeblichen Warnung Otto Iv., der bald 1210. nach Deutschland zurückkehrte. Der sogenannte vierte oder lateinische Kreuzzug (1202-1204). § 230. Während Deutschland durch den Krieg der Gegenkönige Philipp und Otto verwüstet wurde, bewirkte der Kreuzprediger Fulko von Neuilly in Frankreich einen neuen Kreuzzug. Die französischen

2. Geschichte des Mittelalters - S. 79

1861 - Freiburg : Herder
Die Zeit der Kreuzzüge. 79 Reich, Alexius, ein Enkel des Usurpators Audronikus I., ein anderes in Trapezunt, Michael Komnenus ein drittes in Epirus; noch gefährlicher aber war den Lateinern das 1186 zu beiden Seiten des Hämus entstandene walachisch-bulgarische Reich. Kaiser Bal- duin wurde 1205 von den Bulgaren gefangen und grausam ermordet, sein Bruder Heinrich I. trieb sie zwar zurück, aber der zu seinem Nach- folger gewählte Peter von Kourtenay, Gras von Namur, wurde von dem Despoten von Epirus gefangen genommen und nicht mehr ^ im frei gelassen; dessen Bruder Robert hielt sich nur mit Mühe, und bis' 1228. Kaiser Balduin Ii. entfloh 25. Juli 1261 nach Italien, als bin Reg. 1237 Feldherr des Michael Paläologus Konstantinopel überrumpelte. Konstantino. pel wieder Kaiser Friedrich Ii. (1215—1250). griechisch. 8 234. Als Otto Iv. von dem Papste gebannt wurde, lebte die hohenstaufische Partei wieder auf, und lud den einzigen noch lebenden Hohenstaufen, Friedrich von Neapel und Sicilien, nach Deutsch- land ein, wohin derselbe mit Zustimmung des Papstes unter manchen 1212. Gefahren gelangte. Otto Iv. mußte vor ihm aus Süddeutschland, aus der Heimat der Hohenstaufen, in seine Erbländer zurückweichen, und als er zu Gunsten seines Vetters, des Königs Johann von England, gegen den König Philipp Ii. August von Frankreich Schlacht zu Felde zog und 27. Juli 1214 bei Bouvines im Hennegau eine beibouvines vollständige Niederlage erlitt, verlor er in Deutschland alles Ansehen, 1214- daher ihn Friedrich nicht in seine Erblande verfolgte. Otto Iv. starb 1218, nachdem er nicht hatte verhindern können, daß Friedrich Ii. zu Aachen als König gekrönt wurde. 8 235. In Aachen wiederholte Kaiser Friedrich Ii. feierlich sein dem Papste gegebenes Versprechen, seinem Sohne Heinrich das Königreich Sicilien zu übergeben und gelobte ebenso feierlich einen Kreuzzug. Damit war es ihm keineswegs Ernst, wie er bald be- wies; denn er setzte es durch, daß sein Sohn Heinrich noch als Kind zum deutschen König erwählt wurde, während er selbst sein italienisches Königreich behielt. Er betrachtete nämlich Italien als Hauptland, Deutschland dagegen als Nebenland, und sein ganzes Bestreben war dahin gerichtet, sich Italien vollständig zu unterwerfen. Die deutsche Krone mußte er sich erhalten, weil ein König aus einem anderen Klause seine Plane in Italien durchkreuzt hätte und er die kriegerische Kraft Deutschlands wohl kannte und für sich benutzen wollte. Aus diesen Gründen verschob er den gelobten Kreuzzug wiederholt, erneuerte aber eben so oft sein Versprechen und zwar immer feierlicher, so 1220 bei seiner Kaiserkrönung, 1225, wo er sich selbst dem Banne verfallen er- klärte, wenn er binnen zwei Jahren sein Gelübde nicht erfüllen würde. 8 236. Unterdessen arbeitete er in Italien unausgesetzt an der Durchführung seiner Entwürfe; er zog die königlichen Güter an sich, statt sie als Lehen auszutheilen, schenkte keine Hufe Landes an Klöster oder Stifte, setzte widerspänstige oder verdächtige Adelige gefangen, erbaute in den großen Städten Burgen, um dieselben im Zaume zu halten, und richtete nach byzantinischem und saracenischem Vorbilde die Staatsverwaltung ein, daher bezog er auch ein Einkommen wie kein anderer Monarch in Europa. Er hielt ein Soldheer, das größtentheils

3. Geschichte des Mittelalters - S. 80

1861 - Freiburg : Herder
80 Geschichte des Mittelalters. aus Saracenen bestand, die noch den Mehrtheil der Bevölkerung Si- ciliens ausmachten und auch in Kalabrien angesiedelt waren. Seine Hofhaltung war mehr eine saracenische als eine christliche, nicht nur nach der Bauart und Einrichtung der königlichen Palaste, sondern Frie- drich hatte an seinem Hofe auch viele saracenische hohe und niedere Bedienstete, ging überhaupt gerne mit Mohammedanern um, ließ sich mit ihnen in Gespräche über Religion ein und unterhielt mit den Sultanen von Damaskus und Aegypten durch Gesandtschaften einen freund- lichen Verkehr, während aus dem Abendlande tausend und abermals tausend Krieger nach Palästina strömten, von denen die wenigsten ihre Heimat wieder sahen. Es ist daher wohl begreiflich, daß Friedrich Ii. Qikerpötl-i- allmälig in den Ruf kam, er sei kein gläubiger Christ, und dieser Ruf ^8toridu8.°' um so tiefer wurzelte, je länger er mit seinem gelobten Kreuzzuge zögerte und je heftiger er mit dem Papste haderte. § 237. Friedrich blieb in Italien, als König Andreas von Un- 1217. garn und Leopold Vii. von Oesterreich sich nach Palästina ein- Damiettccr-schifften, als das Kreuzheer nach unsäglichen Anstrengungen Da- vcmbcri219^"tte in Aegypten eroberte, aber durch schlechte Führung wieder ver- ' lor, und der ganze Kreuzzug zum Schaden der Christenheit endete. Endlich heirathete der verwittwete Kaiser Jola nt ha (die Tochter der Maria Jolantha, der Erbtochter des Königs Amalrich Ii. von Jerusa- lem, und des Johann von Brienne) und erhielt dadurch Anspruch auf Jerusalem als Erbgut seiner Gemahlin. Er schiffte sich am 8. September 1227 wirklich ein, kehrte aber nach drei Tagen zurück, indem er sich mit plötzlichem Erkranken entschuldigte und nachzukommen versprach, da wenigstens 40,000 Kreuzfahrer abgegangen waren. Nun zögerte Papst Gregor Ix. nicht mehr und sprach über Friedrich Ii., weil er sein Ge- lübde wiederholt gebrochen, den Bann aus; Friedrich erwiederte aber in einer Sprache, welche von einer tiefeingewurzelten und furchtbaren Erbitterung gegen den päpstlichen Stuhl Zeugniß gab; zugleich benutzte er die mächtige Familie der Frangipani in Rom zur Erregung eines Aufstandes, vor welchem der Papst aus der Stadt wich (Ostern 1223). Im August schiffte der Kaiser sich nach Palästina ein und wußte die Eifersucht der ejubidischen Sultane so gut zu benutzen, daß Kamel, der Herr von Aegypten und Syrien, mit ihm Frieden auf zehn Jahre schloß und Jerusalem, Bethlehem und Nazareth mit ihren Gebieten sowie die Seeküste von Joppe bis Sidon abtrat. Friedrich setzte sich die königliche Krone in der Kirche des hl. Grabes selbst auf das Haupt, stand aber mit seinem kleinen Heere und den Rittern des deutschen Ordens vereinsamt da, denn die einheimischen Christen (Pullanen) und die andern Ritterorden und Kreuzfahrer waren ihm feindselig. Er kehrte bald nach Italien zurück und schloß 1230 auch mit dem Papste Frieden, indem er ihm das Beste versprach. Friedrich in Deutschland (1235). 8 238. Friedrichs Sohn Heinrich, den er den Deutschen als König zurückgelassen hatte, war vollständig entartet und ohne allen Sinn für Staatsgeschäfte. Friedrich warnte ihn, kam aber erst 1235 nach Deutschland, als Heinrich mit einigen Fürsten und den lombardi- schen Städten eine Verbindung schloß, um sich gegen seinen Vater zu

4. Geschichte des Mittelalters - S. 83

1861 - Freiburg : Herder
Die Zeit der Kreuzzüge. 83 Ketzerei überwiesen und habe alle seine Kronen verwirkt; weil sein Stamm schon im dritten Gliede die Kirche verfolge und Friedrich seine Söhne in der gleichen Gesinnung erziehe, so seien auch sie und ihre Nachkommenschaft von der Herrschaft ausgeschlossen (14. Zuli 1245). 8 246. Von jetzt an führte der Kaiser den Krieg ingrimmiger als je und ließ Kirchen und Klöster verwüsten, während Ezzelino von Romano, sein Schwiegersohn, in Oberitalien wie Sulla wüthete. Vor Parma wurde 1248 das Heer Friedrichs in seiner Abwesenheit geschlagen, bei Bologna sein Sohn, der schöne Enzio (Heinz, Hein- rich), 1249 gefangen (derselbe wurde nicht frei gegeben und starb nach 23jähriger Gefangenschaft), der Kaiser selbst, der seinen Gegnern immer furchtbar blieb, starb 13. Dezember 1250 zu Fiorentino bei Luceria. Die Kaisersöhne Konrad und Manfred. § 247. Die deutschen Fürsten gaben 1246 dem Sohne Friedrichs, Konrad Iv., einen Gegenkönig in dem thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe, und als dieser schon 1247 starb, in dem Grafen Wilhelm von Holland, der aber 1256 von den friesischen Bauern erschlagen wurde. Der von Verrätherei umlagerte Konrad Iv. war nach seines Vaters Tod 1251 nach Italien gezogen, um sein italienisches Königreich zu unterwerfen, er starb jedoch schon 1254, worauf Friedrichs Sohn Manfred, in jeder Hinsicht das getreue Ebenbild seines Va- ters, das ganze Königreich behauptete und dem Papste neue Gefahr bereitete. Darauf belehnte Klemens Iv. den Bruder des französi- schen Königs, den tückischen Karl von Anjou, mit der Krone Neapels, gegen welchen der verrathene Manfred bei Benevent am 26. Februar 1266 Schlacht und Leben verlor, worauf Karl als kluger und kräftiger Tyrann regierte. § 248. Ezzelino da Romano war 1259 unterlegen. Er be-Ezzelino da herrschte Padua, Vicenza, Verona, Feltre, Bassano und Belluno, hatte Romano, den Ruhm eines großen Feldherrn und war dadurch und noch mehr durch seine unmenschliche Rachsucht der Schrecken der Guelphen in Oberitalien; er soll 40,000 Menschen durch Heukershand oder durch Gefängnißqual umgebracht haben! Zuletzt siel er verwundet in die Hände seiner Feinde, wies die Tröstungen der Religion mit Hohn zurück und verblutete. Die Guelphen, deren Haupt der Markgraf 1259. Azzo von Este war, ließen vor den Augen Alberichs, des gefange- nen Bruders Ezzelinos, dessen sechs Söhne in Stücke zerreißen, dessen Weib und Töchter an Pfähle binden und lebendig verbrennen, darauf ihn selbst mit glühenden Zangen zwicken und zuletzt an ein Roß gebun- den zu Tode schleifen. Konrad in (1268). § 249. Die Ghibellinen luden nach Manfreds Untergang Kon- rads Iv. jungen Sohn Konrad (Conradino, der junge Konrad, von den Italienern genannt) nach Italien, und er folgte ihnen trotz der Abmahnungen seiner Mutter, verkaufte oder verpfändete den Rest seiner Güter, warb ein kleines Heer und zog über die Alpen. Unter glücklichen Gefechten drang er durch Ober- und Mittelitalien vor, 6 *

5. Geschichte des Mittelalters - S. 84

1861 - Freiburg : Herder
84 Geschichte des Mittelalters. Die Mame- luken. Deraltevom Berge u. die Haschischim. verlor aber am 23. August 1268 bei Tagliakozzo, unweit Aquila Ln Neapel, den schon gewonnenen Sieg durch die Unvorsichtigkeit seiner Leute, die sich zu frühe der Plünderung des feindlichen Lagers über- ließen. Zn Astura wurde er von dem Verràther Frangipani ge- fangen und an Karl ausgeliefert, der ihn durch ein unordentliches Gericht zum Tode verurtheilen und am 29. Oktober 1268 enthaupten ließ. Die sicilische Vesper (30. März 1282). § 250. Die französische Herrschaft war und blieb in Unteritalien verhaßt, vorerst vermochte jedoch nur die Znsel Sicilien sie abzu- schütteln; in Palermo brach am 30. März 1282 ein Aufstand aus (sicilische Vesper), der sich über die ganze Insel verbreitete und alle Franzosen vertilgte. Der Leiter des Aufstandes, Johann von Pro- cida, rief den König Peter von Aragonien herbei, dessen Ge- mahlin eine Tochter Manfreds war. Er wurde in Palermo gekrönt und behauptete sein neues Königreich gegen alle Angriffe der Franzosen. Erster Kreuzzug Ludwigs Ix. (1248—1250). § 251. Der fromme König von Frankreich Ludwig Ix. hatte während einer Krankheit einen Kreuzzug gelobt und auf seinen Ruf sammelte sich die Blüte der französischen Ritterschaft, mit welcher sich Ludwig Ix. zu Aiguesmortes (in der Provence) einschiffte und in Aegypten landete, weil von dessen Besitze die Behauptung Palä- stinas abhing, wie die Erfahrung bewiesen hatte. Er eroberte auch 1249 das wichtige Damiette sehr leicht, allein das unbesonnene Vorrücken seines Bruders, des Grafen von Artois, kostete einen Theil dcs Heeres, und als Ludwig Ix. sich dennoch im Nilthale halten wollte, kam der Rest des Heeres durch Hunger, Schwert und Ueberschwem- mung in solche Bedrängniß, daß der König dasselbe nur durch Ergebung an die Mameluken retten konnte. Diese Kriegerschaar bestand aus ge- kauften Sklaven (daher der Name, vom arabischen Memalik, d. h. Sklave), größtentheils Kaukasiern, welche als Leibwache des Sultans organisiert waren und auch bald genug die Rolle der Prätorianer und Türken nachahmtcn und von 1254—1516 dem Lande Dynastien aus ihrer Mitte gaben. Sie ermordeten fast unter den Augen des französi- schen Königs ihren Sultan Tur an sch ah und bedrohten jenen selbst mit dem Tode, doch zwang die muthige Standhaftigkeit des Gefangenen ihnen Achtung ab und sie ließen ihn gegen ein großes Lösegeld mit den noch übrigen Gefangenen frei. § 252. Ludwig Ix. blieb bis April 1254 in Palästina, verstärkte die Festungswerke der den Christen noch gebliebenen Städte, versuchte aber vergeblich durch die Benutzung der unter den mohammedanischen Herrschern ausgebrochenen Feindseligkeiten, wie Kaiser Friedrich Ii., Jerusalem wieder zu gewinnen. Damals trat er selbst in ein Ver- ständniß mit dem „Alten vom Berge", dem Haupte der Assassiuen. Diese waren eine mohammedanische schwärmerische Sekte (sogenannte Ismaelite»), von dem Genüsse der Haschisch«, eines aus Hanfblüte be- reiteten, wie Opium wirkenden Berauschungsmittels Haschischim (daraus das abendländische Assassine«) genannt, gestiftet in Persien durch Hassan Ben Sabah, der sich 1090 mit seinen Anhängern

6. Geschichte des Mittelalters - S. 87

1861 - Freiburg : Herder
Die Zeit der Kreuzzüge. 87 rief. Doch verfolgten die Morabethen ihren Sieg nicht mit Nachdruck, weil sie ihre Waffen gegen die Emire wandten und dieselben ihrem Oberhaupte Iussuf Ben Laschfin zinsbar machten. Noch einmal erfochten sie 1108 bei Ukleö (westlich von Toledo) einen großen Sieg, ohne jedoch auch nur ein dauerndes Gleichgewicht den Christen gegen- über behaupten zu können. § 260. Unter den Kreuzfahrern, welche den spanischen Christen zu Hilfe kamen, befand sich Graf Heinrich von Burgund, ein kape- tingischer Prinz, dem Alfons Vi. seine Tochter Therese vermählte und die Landschaft zwischen Minho und Mondego zu Lehen gab (1095); derselbe mußte aber seine Grafschaft Portugal (benannt von Porto Portugal, oder Oporto, Portus Gale, Portus gallaicus) größtentheils noch erobern, was ihm mit Hilfe französischer Ritter gelang. Sein Sohn Alfons I. Alfons l > gewann (25. Juli 1139) gegen die Moslemin die Schlacht bei + 1135 er' Ourique (südlich unweit Beja) und nahm den Königstitel an, eroberte 1147 mit Hilfe niederdeutscher Kreuzfahrer, die mit 50 Schiffen in den Tajo einfuhren, die Stadt Lissabon und gab dem Lande eine ^abon «ro- treffliche Verfassung (Reichstag von Lamego). § 261. Das Reich der Morabethen litt durch Unruhen und wäre den Christen in Bälde unterlegen, da stürzte sich abermals ein Schwarm fanatischer Afrikaner auf Spanien. Dies waren die Almohaden Die Almo- (d. h. die Vereinigten), deren Verbrüderung um 1116 Mohammed ^ en' Abdallah stiftete, welcher sich für einen Propheten ausgab. Diese warfen das Reich der Morabethen in Afrika und Spanien um und nur die Kriege in der herrschenden Familie verschafften den Christen eine kurze Frist; bei Allarkos (in Neukastilien am Xukar) erlitten die Chri- Schlacht sten 1195 eine große Niederlage, rächten sie aber 1212 bei Naves de bei Naves Tolosa (an der Sierra Morena, nördlich von Jaen) so vollständig, de Tolosa daß ihr Uebergewicht seitdem entschieden war. Ferdinand Iii. von 1212’ Kastilien eroberte 1234 Kordova, die Aragonier 1229 Mallorka, 1238 Valencia, die Kastilier 1248 Sevilla, so daß von den mohammedanischen Reichen nur noch Granada übrig blieb. Frankreich von Hugo Kapet bis Ludwig Ix. dem Heiligen (996—1270). 8 262. Die ersten Kapetinger besaßen ein sehr beschränktes un- mittelbares Gebiet; den Grundstock desselben bildete das Herzog- thum Francien (Ile de France) an der Seine und Oise, ferner die Pikardie, Artois, Orleanais, Berry, Nivernais, Bour- von nais und ein Theil der Auvergne, demnach ein Landstreifen von der Somme bis an die obere Loire mit den Städten Abbeville, Amiens, Beauvais, Laon, Paris, Melun, Noyon, Bour- ges, Klermout, Auxerre. Die bedeutendsten, dem Könige nur dem Namen nach unterworfenen Lehenherrschaften waren: das Herzogthum Normandie mit der Lehensherrlichkeit über die Bre- - tagne; das Herzogthum Aquitanien oder Guyenne mit den Graf- schaften Poitou und Saintonge; das Herzogthum Burgund; die Grafschaften: Champagne (auch Vermandois oder Troyes genannt), Flandern, Anjou, Maine, Dauphine, Provence, Tou-

7. Geschichte des Mittelalters - S. 89

1861 - Freiburg : Herder
Die Zeit der Kreuzzüge. 89 Grafschaftsgerichte appelliert werden konnte, welche im Namen des Königs abgehalten wurden. Er unterwarf seine Vasallen einer starken Besteuerung, und da er das Einkommen aller erledigten Bisthümer einzog, Zölle, Weg- und Strafgelder sowie eine Judensteucr erhob, auch manche Konsiscation verhängte, so ist es begreiflich, daß er einer der reichsten Monarchen seiner Zeit war. Er hielt ein Söldnerheer (größten- theilt aus Niederländern geworben, Brabanzonen) wie seine despotischen Nachfolger Wilhelm Ii. (1087—1100), Heinrich I. (1100 — 1135). § 266. Letzterer hinterließ nur eine Tochter, Mathilde, welche als kinderlose Wittwe Kaiser Heinrichs V. den Grafen Gottfried von Anjou ehelichte, der von seiner Helmzier, einem Ginsterzweige ^ (planta genesta), den Beinamen Plantagenet führte. Nach Hein- ®anue® richs I. Tod wollte Mathilde die Rechte ihres Sohnes Heinrich geltend * machen, wurde aber durch Heinrichs I. Schwager, den Grafen Ste- phan von Blois, daran verhindert. Erst nach dessen Tod bestieg der Plantagenet Heinrich Ii. den Thron, der sein väterliches Erbe Reg.^1154 durch Heirath mit Gupenne und Poitou vermehrte, die Ostküste 1 Irlands eroberte und den König von Schottland sowie den Für- sten von Wales zur Huldigung zwang. Er griff tief in die kirchlichen Rechte ein, gerieth deßwegen mit dem Erzbischof von Kanterbury, Thomas Decket, in Streit und veranlaßte durch einen zornigen ^omas Ausruf dessen Ermordung in der Kirche (29. Dezember 1170). In f e‘ Folge dieses Frevels sah er sich zu einer strengen Kirchenbuße und der Zurücknahme seiner Verordnungen in Betreff der Kirchenrechte genöthigt. 8 267. Sein Sohn und Nachfolger Richard Löwenherz ist "93 durch seinen Kreuzzug berühmt. Nach seiner Rückkehr bekriegte er den 1 französischen König Philipp Ii. August und wurde zuletzt vor der Burg Chalus durch einen Pfeilschuß getödtet. Sein Bruder und Nachfolger Johann ließ (1202) seinen Neffen Arthur, den Erben der Bre- tagne, umbringen, wurde deßwegen von Philipp Ii. August bekriegt und i"i99 us verlor alle Besitzungen in Frankreich mit Ausnahme des Erbgutes 1216. seiner Mutter. Auch mit Papst Innocenz Iii. gerieth er in Streit, der immer erbitterter wurde, worauf der Papst 1212 den König bannte und dessen Unterthanen vom Eid der Treue lossprach. Als Johanns Vasallen abzufallen drohten und der französische König den Krieg er- klärte, söhnte sich Johann mit dem Papste aus, anerkannte dessen Ober- lehensherrlichkeit über England und Irland und gelobte jährlich 1000 Mark Silbers zu entrichten. Als er seiner Tyrannei wieder freien Lauf ließ, zwang ihn 1215 ein allgemeiner Aufstand zur Unterschrei- bung des Freiheitsbriefes „Magna Charta libertatum“, zu Runnymead bei Windsor. § 268. Der Hauptinhalt ist: Bestätigung der Rechte der Kirche; Magna Beschränkung der willkürlichen Besteuerung der Vasallen und der könig- charta’ lichen Vormundschaft über minderjährige Vasallen; Zurückführung der königlichen Gerichtsbarkeit und des königlichen Schatzkammerhofes auf Kriminal- und Regaliensachen; Bestätigung eines höchsten Gerichtshofes in Civilsachen; Schutz der Freiheit und des Eigenthums gegen will- kürliches Gericht; Bestätigung der alten Rechte und Freiheiten der Städte, Flecken, Seehäfen und fremden Kaufleute; Einführung gleichen Maßes und Gewichts; Beschränkung der drückenden Forstgesetze; die

8. Geschichte des Mittelalters - S. 96

1861 - Freiburg : Herder
96 Geschichte des Mittelalters. ihres meistens durch Wucher erworbenen Reichthums, sodann wegen ihrer eigentümlichen Lebensweise und endlich standen sie im Verdachte mit dem Blute ermordeter Christenkinder Zauberei zu treiben. So wurde ihnen die Aufregung des ersten Kreuzzuges verderblich; blie- den sie bei verheerenden Seuchen verschont, wozu ihre Mäßigkeit und Vorsicht zweifelsohne viel beitrug, so wurden sie beschuldigt die Brun- nen vergiftet zu haben und massenhaft ermordet. § 286. Noch schlimmer aber erging es denen, welche von dem Glauben der Kirche absielen, den Häretikern oder Ketzern (von dem griechischen Katharoi, d. h. Reine, weil sie die Kirche von Jrrthü- mern zu reinigen behaupteten). Diese wurden, sobald sie von der Geistlichkeit ihres Irrglaubens schuldig erfunden wurden und sich nicht bekehrten, von dem weltlichen Arme ergriffen und dem Tode, ge- wöhnlich dem Feuertode überliefert. Diese Justiz war aus dem Heidenthume (man erinnere sich an die Verfolgung der Philosophen, an die Christenverfolgungen von Nero bis Diokletian) in das christliche Cäsarenreich übergegangen und hatte sich auch frühe in das Abendland übersiedelt. Jedoch ist cs eine falsche Behauptung, daß die mittelalter- lichen Häretiker harmlose Leute gewesen seien, die gerne in der Stille ihrer Ueberzeugung gelebt hätten, aber dem spürenden Glaubenshasse zum Opfer sielen; die Geschichte beweist im Gegentheil, daß fast alle Häresien mit dem größten Eifer Anhänger warben, und die Kirche mit glühendem Hasse verfolgten, dem es nur an der Macht zu einem Religionskriege fehlte. Die Kirche durfte dem Abfalle nicht ruhig zusehen, und die damaligen Staaten waren so innig mit der Kirche verbunden, daß ein Abfall von der Kirche zugleich als eine Empörung gegen die Staatsordnung betrachtet wurde. Die Albi- § 287. Die bedeutendste Häresie war die der Albigenser (von genfer. £er Stadt Albi so genannt) in dem südlichen und südwestlichen Frank- reich. Sie lehrten nicht nur, daß der Besitz weltlicher Macht in den Händen der Geistlichen unchrifilich sei, sondern hatten in ihren Glauben auch manichäische Elemente ausgenommen; ihr Beschützer war ihr Lan- desherr, der mächtige Graf Raymund von Toulouse. Die Be- kehrungsversuche waren bei ihnen vergeblich, 1208 erschlugen sie sogar einen päpstlichen Legaten; darauf ordnete Papst Innocenz Iii. in Uebereinstimmung mit Ludwig Viii. von Frankreich einen Kreuzzug gegen sie an, in welchem Simon von Montfort der Anführer war, der Städte und Schlösser erstürmte und ein fürchterliches Blutbad anrichtete. Ihm war es wie dem König von Frankreich wenigstens ebenso viel um die Eroberung der Grafschaft als um den wahren Glauben zu thun, daher kam König Peter von Aragonien, dem die Grafschaft einmal als Erbtheil zufallen konnte, seinen Verwandten zu Hilfe, fand aber in der Schlacht den Tod. Selbst als der Papst den reuigen Grafen schützte, konnte er ihm nur einen Theil seines Be- 1227. sitzeö retten, der andere siel an Montforts Sohn Amalrich, der ihn später dem französischen König abtrat. Damals führte der Papst die Dieinqui-Inquisition (Nachforschung) ein, d. h. er verordnete, daß jeder Bi- sition. in den Pfarreien seiner Diöcese zuverlässige Männer auswähle und eidlich verpflichte den Ketzereien nachzuspüren und dem Bischöfe zu berichten; später wurden die Dominikaner mit dieser Inquisition hetraut.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 102

1861 - Freiburg : Herder
102 Geschichte des Mittelalters. Johann, doch kam es zu keinem förmlichen Bürgerkriege, weil Ludwig am 11. Oktober 1347 auf der Bärenjagd von einem Schlage ge- rührt starb. Steigende Macht Frankreichs. 11285lö ^ 304. Ludwigs Ix. Sohn Philipp Iii. zwang den unruhigen ’ Grafen von Foix zum Gehorsam und vereinigte den Rest der Graf- schaft Toulouse sowie die Provence als Erbe mit dem unmittel- 113lliö ^aren Krongebiete. Sein Sohn Philipp der Schöne, der klügste, gewissenloseste und gewaltthätigfie Monarch seiner Zeit, gewann durch Gewalt und Treulosigkeit einen Theil von Flandern und wurde nur Aufstand der durch die Erhebung der Flamingen an der Eroberung des ganzen Lan- Flamlandcr. verhindert. Er zwang den Fürsten von Montpellier, einen aragonischen Prinzen, den König von Frankreich als seinen unmittel- baren Lehensherren anzuerkennen, und unterwarf 1313 Lyon, über welche Stadt und die von ihr benannte Grafschaft Kaiser Friedrich I. einstens den Erzbischof von Lyon zum ewigen Statthalter des Kaisers eingesetzt hatte. Er überwältigte Papst Bonifaz Viii. und machte dessen Nachfolger zu Werkzeugen der französischen Politik, indem er sie bewog Srillnavig, ,'n Avignon ihren Wohnsitz zu nehmen, vernichtete mit päpstlicher *^1378. ié Hilfe den Templerorden, überließ zwar dessen Grundeigenthum den Johannitern, aber erst, nachdem er auf dasselbe ungeheure Geld- summen ausgenommen hatte. § 305. Seine Söhne und Nachfolger Ludwig X. (1314—1316), Philipp V. (1316—1322), Karl Iv. (1322—1328) handelten in seinem Geiste und stärkten die königliche Gewalt zum Wohle des ge- meinen Volkes. Es bestand bereits zu Paris das Parlament als oberster königlicher Gerichtshof mit rechtskundigen Räthen aus allen 1.68 etrrt« Provinzen des Landes; die Versammlung der Stände (die Ge- generaux. neralstaaten) bewilligten die außerordentlichen Steuern, die königliche Münze verdrängte andere Geldsorten. So einigte sich Frankreich, während Deutschland immer mehr zerrissen wurde, und wäre 1328 die Haupt- linie der Kapetinger nicht ausgestorben, was zu einer lange dauernden Feindschaft mit England führte, so hätte Deutschland schon damals die alten lothringischen Länder an Frankreich verloren. Englisch-französische Kriege (1339—1415). 1216 bis § 306. König Johanns Sohn Heinrich Iii. war bei seines Vaters 1272. Tode minderjährig, daher eine Regentschaft in seinem Namen regierte, er blieb aber Zeitlebens ein unselbstständiger König, und konnte nicht verhin- dern, daß England durch Empörungen und Kriege zerrüttet wurde; jedoch wurde es unter ihm Gesetz, daß in die Parlamentöversammlungen auch Abgeordnete des niederen Adels, der Städte und Flecken einberufen wurden. 1272 bis Sein kriegerischer Sohn Eduard I. erzwang von Frankreich die 1307. Ma^abe der Städte der Guyenne, unterwarf Wales (sein 1283 im Schlosse Karnarvon in Wales geborner Sohn führte zuerst den Titel „Prinz von Wales") und zwang Schottland zur Anerkennung seiner Oberherrlichkeit. Diese wurde 1314 durch Robert Bruce abge- 1307 bis worfen, welcher über Eduardll. bei Banno ckburn einen vollstän- 7‘ digen Sieg erfocht.

10. Geschichte des Mittelalters - S. 103

1861 - Freiburg : Herder
Von der Zeit des Zwischcnreiches bis auf Kaiser Friedrich Iii. 103 § 307. Eduard il. wurde 1327 auf Anstiften seines Weibes er- mordet, aber von seinem Sohne Eduard Iii. gerächt. Dieser erhob 1327 bis nach dem Tode Karls Iv. von Frankreich Ansprüche auf den französi- 1377' schen Thron; er war nämlich durch seine Mutter Isabella ein Enkel Philipps des Schönen, aber nach dem sogenannten salischen Gesetze konnte kein Weib die französische Krone erben, daher sie auf Phi- 132j!6i§ kipp Vi. aus dem Hause Valois, einen Neffen Philipps des Schönen, 0 überging. Eduard wurde von unzufriedenen französischen Großen nach Frankreich eingeladen und rechnete auf die Unterstützung Ludwigs des Bayers, der alle Ursache zur Feindschaft gegen die französischen Könige hatte, aber nicht die Macht sich an ihnen zu rächen besaß. Er übertrug dem englischen Könige das Reichsvikariat von Nieder- lothringen, die flandrischen Städte vertrieben den Grafen Ludwig, einen französischen Schützling, und erklärten sich für Eduard, der 1339 den Titel eines französischen Königs annahm und bei Sluys einen großen Seesieg erfocht. Am 26. August 1346 gewannen die Engländer die Hauptschlacht bei Krecy (bei Abbeville), eroberten Ka lais und Schlacht Poitiers, worauf der französische König einen Waffenstillstand ein- Krecy ging, der mehrmals erneuert bis 1355 dauerte. Philipp Vi. starb 1350 ; er hatte trotz seines Unglücks gegen die Engländer Montpellier durch Pfandschast sowie die Dauphine (Viennois) durch das gut be- zahlte Vermächtniß des letzten Grafen an sein Haus gebracht (seitdem hieß der französische Thronerbe Dauphin). 1349. § 308. Sein Sohn Johann der Gute wurde durch den englischen i350bis Uebermuth zum Kriege gezwungen, aber bei Maupertuis, unweit 1061. Poitiers am 19. September 1356 von Eduards gleichnamigen Sohne, dem schwarzen Prinzen (von seiner Rüstung so genannt), geschla- gen und gefangen. Er verstand sich zu einem ungeheuren Lösegelde und zur Aufgebung der französischen Oberlehensherrlichkeit über die Besitzungen der englischen Könige diesseits des Kanals. Aber die fran- zösischen Stände willigten nicht ein und Johann mußte 1364 in eng- lischer Gefangenschaft sterben. 8 309. Sein Sohn Karl V. bekam einen harten Stand; sein 1361 bis Vetter König Karl von Navarra (1278 war Navarra durch Erb- l380- schüft an einen Kapetinger gekommen) trat auf englische Seite, die Herzoge von Anjou, Berry und Burgund, Prinzen königlichen Stammes, wollten dem Dauphin die Zügel der Negierung entreißen, die Stände setzten eine Art provisorischer Regierung ein, die Stadt Paris unterstützte sie und beherrschte zum erstenmal Frankreich, bis sie 1360 die Anarchie satt hatte und sich für den Dauphin erklärte. Gleichzeitig brach ein Bauernaufstand (die sogenannte Jacquerie) gegen das wüste Treiben des Adels und seiner Knechte aus; über hundert Schlösser wurden verbrannt und Adelige ohne Unterschied des Alters und Geschlechts ermordet, wofür das Heer des Adels furchtbare Rache nahm. 8 310. Karl V. wurde durch seines Vaters Tod 1364 wirklicher König und regierte bis 1380 mit Klugheit und Festigkeit. Er gewann Kastilien zum Bundesgenossen, wo er 1369 Heinrich von Trans- tamare gegen Peter den Grausamen auf den Thron brachte, was ihm in dem neuen Kriege gegen England sehr nützlich wurde; denn die kastilische Flotte schlug die englische bei La Rvchelle und als
   bis 10 von 735 weiter»  »»
735 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 735 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 7
3 0
4 97
5 1
6 19
7 3
8 0
9 1
10 178
11 73
12 57
13 1
14 1
15 0
16 3
17 0
18 1
19 1
20 0
21 2
22 3
23 7
24 4
25 48
26 37
27 46
28 30
29 3
30 0
31 516
32 12
33 0
34 119
35 24
36 13
37 101
38 0
39 13
40 5
41 6
42 175
43 2
44 5
45 31
46 120
47 6
48 7
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 29
2 2
3 11
4 12
5 1
6 1
7 48
8 89
9 159
10 1
11 0
12 2
13 1
14 0
15 43
16 86
17 228
18 1
19 3
20 417
21 3
22 0
23 63
24 0
25 10
26 7
27 3
28 1
29 13
30 3
31 0
32 6
33 27
34 18
35 8
36 10
37 27
38 12
39 16
40 3
41 71
42 6
43 37
44 7
45 17
46 6
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 15
53 0
54 0
55 0
56 153
57 1
58 6
59 17
60 7
61 5
62 6
63 2
64 14
65 2
66 2
67 226
68 88
69 22
70 1
71 31
72 21
73 8
74 68
75 2
76 2
77 12
78 9
79 0
80 8
81 0
82 9
83 66
84 0
85 5
86 87
87 4
88 9
89 71
90 23
91 1
92 106
93 2
94 14
95 4
96 155
97 4
98 226
99 52

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 342
1 102
2 156
3 112
4 286
5 358
6 367
7 408
8 124
9 507
10 359
11 208
12 188
13 105
14 211
15 450
16 735
17 117
18 216
19 728
20 152
21 190
22 382
23 86
24 488
25 112
26 368
27 498
28 78
29 301
30 328
31 209
32 229
33 1641
34 381
35 181
36 134
37 445
38 103
39 573
40 529
41 395
42 95
43 243
44 225
45 265
46 93
47 471
48 415
49 403
50 173
51 455
52 270
53 223
54 998
55 351
56 169
57 138
58 503
59 1561
60 225
61 173
62 807
63 266
64 274
65 171
66 55
67 378
68 325
69 22
70 187
71 366
72 226
73 887
74 389
75 311
76 225
77 598
78 442
79 324
80 669
81 2336
82 146
83 564
84 47
85 546
86 210
87 317
88 560
89 146
90 349
91 625
92 61
93 207
94 81
95 397
96 99
97 273
98 426
99 196
100 1114
101 123
102 364
103 711
104 269
105 231
106 182
107 126
108 319
109 740
110 259
111 124
112 277
113 147
114 93
115 373
116 150
117 101
118 332
119 569
120 340
121 454
122 219
123 171
124 201
125 99
126 328
127 1243
128 363
129 283
130 75
131 764
132 367
133 351
134 438
135 72
136 2501
137 65
138 314
139 513
140 584
141 183
142 324
143 526
144 196
145 714
146 416
147 116
148 708
149 146
150 333
151 195
152 341
153 303
154 114
155 380
156 499
157 300
158 411
159 509
160 304
161 120
162 436
163 370
164 408
165 360
166 676
167 225
168 78
169 194
170 132
171 528
172 606
173 1090
174 178
175 1162
176 508
177 1912
178 218
179 706
180 425
181 360
182 1434
183 1519
184 467
185 88
186 330
187 423
188 513
189 541
190 89
191 428
192 529
193 972
194 437
195 169
196 277
197 536
198 246
199 264