Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 446

1906 - München : Oldenbourg
446 88. Die Perlfischerei in Bayern. achtungen und Versuche anstellen zu können; allein die empfindlichen Tiere gingen in dem für sie zu kalkreichen Wasser der Würm bald alle zu Grunde. Dagegen haben sich die von Karl Theodor gleichzeitig in einige Bäche bei Heidelberg im Gebiet des kalkarmen Buntsandsteins eingesetzten Tiere bis heute erhalten. Hernach geriet die Perlfischerei durch eine Reihe von Fehlern und verkehrten Maßregeln immer weiter in Verfall. Man ernannte zu Perlinspektoren statt ortskundiger Fischer und Forstleute Münchener Goldschmiede, die hohe Reisespesen verrechneten und vielleicht mehr auf ihr eigenes Geschäft bedacht waren als auf den Vorteil des Hofes, so daß fortwährend die Ausgaben größer waren als die Einnahmen. Endlich wurde in den unruhigen Zeiten Napoleons durch fortwährende Truppendurchzüge die Ordnung in diesen Gegenden vielfach gestört und die Perlfischerei hörte ganz aus. Begreiflicherweise erlosch damit auch das Interesse für diese Tiere, und wenn auch unter der Regierung der Könige Ludwig I. und Maximilian Ii. wieder ein erfreulicher Aufschwung eintrat, so hatte er doch keine lange Dauer. Schließlich wurde der Regiebetrieb im bayerischen und ehemals passanischen Gebiete ausgegeben und von 1866 ab sogar eine Anzahl niederbayerischer Bäche samt den Perlenrechten au Private verkauft. Nun riß seitens der Berechtigten sowohl wie von Unberechtigten eine heillose Ausbeutung der Bäche ein. Wagenladungsweise führte man die Schalen in gewiffe sächsische Fabriken, welche sie abschliffen um Geldtäschchen und andere Galanteriewaren daraus herzustellen. Um daher den noch vorhandenen Beständen einen gewissen Rechtsschutz zu gewähren erließen von 1886 ab die Regierungen von Niederbayern und der Oberpsalz Verordnungen, welche heute noch zu Recht bestehen. Neuerdings hat sich auch die bayerische Staatsregierung in dankenswertester Weise entschlossen zur Wiedererhebung und Erhaltung der Perlfischerei int Bayerischen Walde einen alljährlichen Zuschuß zu leisten. Zunächst wurde bei Regen ein Musterbach eingerichtet, aus welchem in der Folgezeit die nächst-liegenden Bäche neu bevölkert werden sollen; nach und nach sollen auch in anderen Bezirken solche Musterbüche entstehen um von ihnen aus allmählich alle die ausgeraubten Perlenbäche wieder zu besetzen. Dieser Musterbach wird auch zugleich als Versuchsbach benutzt; denn die Lebensvorgänge des Tieres wie auch die Perlbildung selbst sind noch nicht nach allen Richtungen erforscht. Ohne Unterbrechung erhalten haben sich die Fifchereien der früheren Markgrafschaft Bayreuth. Schon Konrad Celtes erwähnt um 1502 die Perlen des Main, später werden noch Regnitz, Göstrabach, Selbitz und Lamitz genannt, weiterhin der Grünanbach, die Ölschnitz und Schwesuitz und der Lübitzer Bach bei Gesrees. In diesen Gewässern, in den Rentämtern Hof, Marktschorngast und Selb, wird die Perlfischerei in Regie heute noch unter der Leitung der Forstbehörden betrieben. Die gefundenen Perlen gelangen zunächst

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 374

1906 - München : Oldenbourg
374 70. Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813. er selbst wartete mit den Österreichern diese ab und folgte dann rasch den vorausmarschierenden Bayern. Wrede hatte mit dem Oberbefehl des österreichisch-bayerischen Heeres nicht bloß eine militärische, sondern auch eine politische Rolle übernommen. Der Rheinbund bestand noch; wichtige Glieder desselben — Württemberg, Baden, Würzburg, Frankfurt, Hessen — schienen wenig geneigt schon jetzt der deutschen Sache beizutreten. Wrede war es, der den Rheinbund im Südwesten militärisch aufrollte, in dem Maße, als sein Marsch diese Staaten in seinen Bereich brachte. Die Staatsvertrüge, durch welche die südwestdeutschen Staaten zu Anfang November dem Rheinbund entsagten, waren im Wesen nur die bindende ^orm für Zusagen, die Wrede bereits militärisch erzwungen hatte. So hatte Württemberg ans Wredes Drohuug hin, daß er, wenn es den Rheinbund nicht verlasse, das Land feindlich behandeln werde, schon am 23. Oktober einen Militärvertrag mit dem bayerischen General geschlossen, durch welchen der König dem Rheinbünde entsagte und 4500 Mann zu dem österreichisch-bayerischen Heere stellte. Sie schützten während der Hanauerschlacht den Mainübergang bei Aschaffenburg. Ähnliches geschah mit Hessen und Würzburg und auch mit Baden war es eingeleitet. Das Großherzogtum Frankfurt nahm Wrede förmlich in Besitz und vereidete dessen Regierung im Namen der Verbündeten. Am 24. Oktober traf Wrede über Landshut, Neustadt, Neuburg, Donauwörth, Nürblingen, Dinkelsbühl, Anstach, Uffenheim vor Würzburg ein. Er hatte den bestimmten Besehl die Mainlinie zu gewinnen, Würzburg zu uehmen nnb dann im äußersten Falle bis gegen Frankfurt maiuabwärts zu geheu. Die Berennnng von Würzburg hatte indessen nicht die erwartete rasche Kapitulation zur Folge. Auch ein politisches Motiv wirkte verzögernb: der Großherzog hielt mit der kategorisch verlangten Lossage von Napoleon zurück und es galt wesentlich darum auch dieses Glied vom Rheinbünde zu lösen. Erst am 26. übergab der französische Kommandant, General Thurreau, die Stadt und die Regierung erließ ein Manifest, das den Rücktritt des Großherzogs vom Rheinbünde verkündete. Die würzburgischen Truppen traten unter Wredes Befehl. Die Stadt wurde mit 3 Bataillonen besetzt. Jetzt handelte es sich um ein entscheidendes Eingreifen in die Operationen gegen das bei Leipzig geschlagene französische Heer. Die nächste Marschlinie lief am Main abwärts. In Aschaffenburg füllte sich die gesamte Armee vereinigen. Was dann weiter zu geschehen habe, war eine Frage, die nur durch die Nachrichten beantwortet werben konnte, die man über Napoleons Rückzug erhielt. Die bayerische Division Lamotte, das österreichische Reservekorps unter Trautenberg nnb Spleny und die Reitcrbrigcibe Vieregg waren schon im Vorrücken gegen Aschaffenburg. Am 27. Oktober folgten die bayerischen Divisionen Rechberg und Beckers, die übrige bayerische Reiterei und die österreichische Division Fresnel.

3. Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) - S. 150

1912 - München : Oldenbourg
150 Die Gewaltherrschaft Napoleons und ihr Zusammenbruch. ‘ gegen Erzherzog Karl zu decken, der Massena zurückgedrängt hatte. Er selbst trieb die mittlerweile bis zum Inn vorgedrungenen Russen und die Reste der Österreicher unaufhaltsam donauabwärts, besetzte Wien und schlug das russisch-österreichische Heer unter Kutüsow, bei dem sich auch die beiden verbündeten Monarchen befanden, in der berühmten Dreikaiser-1805 Macht bei Austerlitz (östl. v. Brünn), in der ihm die bayerische Division s. Dez. gg r e d e erfolgreich den Rücken deckte. Statt jetzt die Ankunft weiterer russischer Truppen und das Eingreifen der endlich marschfertig gewordenen Preußen abzuwarten, ließ sich Kaiser Franz zu einem Waffenstillstand bewegen, der den Russen die Heimkehr in ihr Land auferlegte. — Preußen hatte nach der Verletzung seiner Neutralität durch Bernadotte den Minister H a u g w i tz mit drohenden Forderungen an Napoleon gesandt; dieser aber hielt den ungeschickten Haugwitz so lange hin, bis die Entscheidung bei Austerlitz gefallen war, und zwang ihn dann zum Vertrag von 1805 Schönbrunn, nach dem Preußen Ansbach, das schweizerische Neuenburg und das is. Dez. rechtsrheinische Kleve gegen Hannover umtauschte, obwohl es sich dadurch mit England verfeindete. 1805 Auf das hin willigte auch Österreich in den Frieden von Preßburg, 27‘$ei' durch den es V e n e t i e n (mit Istrien und Dalmatien), Tirol (mit Vorarlberg, Brixen und Trient), ferner Vorderö st erreich (die schwäbischen Besitzungen) verlor, dafür aber Salzburg bekam. Bayern wurde zum Königreich erhoben und erhielt Tirol mit Vorarlberg, die ehemals österreichische Markgrafschaft Bnrgau, die Markgrafschaft Ansbach, die Reste der Bistümer Eichstätt und Passau (S. 145) sowie die früheren Reichsstädte Augsburg und Lindau, gab aber B e r g an Napoleon und Würz-bürg (als Großherzogtum) an den bisherigen Kurfürsten von Salzburg, den früheren Großherzog von Toskana. — Württemberg, ebenfalls zum Königreich, und Baden, bald nachher zum Großherzogtum erhoben, teilten sich in den Rest Vorderösterreichs; außerdem kam Ulm an Württemberg, Konstanz an Baden. — Neuenburg wurde als Fürstentum dem Marschall Berthier verliehen, Venetien mit dem Königreich Italien, Etrurien (Toskana) mit dem französischen Kaiserreich verbunden. Das Napoleonische Familiensystem. Die von ihm abhängigen Länder suchte Napoleon dadurch fester an sich zu ketten, daß er sie Mitgliedern seiner Familie übertrug oder, wo das nicht anging, die betreffenden Fürstenhäuser mit seiner „Dynastie" verschwägerte. So erhielt Napoleons erster Bruder Joseph das 1806 Königreich Neapel, dessen bisheriger bourbonischer Herrscher (Ferdinand Iv.) durch das berühmte Dekret Napoleons (aus Schönbrunn) „La dynastie de Naples a cesse de regner“ abgesetzt d. h. auf Sizilien beschränkt wurde (wo ihn die englische 1806 Flotte deckte). Der zweite Bruder Ludwig bekam die zum Königreich Holland umgewandelte Batavische Republik, der überdies die meisten vorderindischen und kapländischen Besitzungen burd) die Engländer bereits entrissen waren. Napoleons 1806 Schwager, Marschall Murctt, empfing das Großherzogtmn Berg-Kleve. Außerdem vermählte der Kaiser seinen Stiessohn Engen Beauharnais mit der Tochter König Maximilians von Bayern, Augusta Amalia, seine Stieftochter Stephanie Beauharnais mit dem Erbprinzen von Baden, seinen jüngsten

4. Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) - S. 156

1912 - München : Oldenbourg
156 Die Gewaltherrschaft Napoleons und ihr Zusammenbruch. süddeutschen, besonders bayerischen Tmppen (unter dem Kronprinzen Ludwig und den Generalen Deroy und Wrede), auf das Zentrum der öster- 1809 reichifchen Stellung bei A b e n s b e r g und durchbrach es. Nun trieb er Mitte Apni ^,en österreichischen rechten Flügel (unter Erzherzog Karl) durch siegreiche Kämpfe bei Eggmühl und Regensburg, in denen sich wiederum die Bayern hervortaten, über die Donau nach Böhmen und verfolgte dann Ende April den österreichischen linken Flügel über L a n d s h u t und Simbach bis nach Wien, wo Napoleon schon am 13. Mai einzog. Inzwischen waren bayerisch-französische Truppen unter Wrede und Lesebvre Mai in Tirol eingedrungen, siegten bei W ö r g l (am Inn), sicherten Innsbruck durch eine Besatzung und wandten sich gleichfalls nach Wien. Erzherzog Johann wollte nach anfänglichen Erfolgen in Italien ebenfalls an die Donau ziehen, um sich mit seinem Bruder Karl auf dem Marchfelde (nordöstl. v. Wien) zu vereinigen, wurde aber durch Eugen nach Ungarn abgedrängt. Jetzt ging Napoleon unterhalb Wiens über die Donau, griff den Erzherzog Karl, der auf dem Marchfelde erschienen war, an, erlitt aber bei 21./22. Mm Aspern und Eßlin g eine Niederlage und mußte das linke Donauufer wieder räumen. Daraufhin zog er den Vizekönig Eugen an sich, setzte abermals über die Donau und schlug den Erzherzog Karl in der blutigen 5./6. Juli Schlacht bei Wagram, an der auch die bayerische Division Wrede rühmlichen Anteil nahm; Erzherzog Johann konnte das Schlachtfeld nicht mehr Okt. rechtzeitig erreichen. Der nun folgende Friede von Wien machte O st e r -reich zum Binnen st aat und zwang es, der Kontinentalsperre beizutreten. Salzburg-Berchtesgaden und das Jnnviertel fielen an Bayern. Die Länder rechts der Save nebst Teilen von Kärnten (Villach) kamen als Jllyrische Provinzen an Napoleon, der sie dem Marschall M a r m o n t übertrug. Westgalizien fiel an Warschau, ein Teil Ostgaliziens an Rußland. Ter Tiroler Aufstand war nach dem Abzug des bayerisch-französischen Heeres Mai wieder ausgebrochen. Das tapfere Bergvolk, geleitet von Andreas Hofer, Speckbacher und dem Kapuziner Haspinger, hatte die zurückgebliebenen bayerischen Truppen unter Deroy am Berge Jsel (südl. v. Innsbruck) noch zweimal besiegt und aus dem Lande getrieben. Als aber nach dem Abschluß des Wiener Friedens die Bayern und Franzosen mit Übermacht das Land von Norden und Süden her angriffen, unterlag es endgültig. Hofer, der sich unterworfen, dann aber nochmals erhoben hatte, wurde durch Verrat gefangen genommen und auf Napoleons Befehl in Mantua standrechtlich erschossen. Das Land wurde zerstückelt: der nördliche Teil blieb in bayerischen Händen; der Rest kam teils an Italien teils an die Jllyrischen Provinzen. 1810 Für den erlittenen Gebietsverlust erhielt Bayern die Markgrafschaft Bayreuth sowie Regensburg, dessen bisheriger Inhaber, der Fürstprimas Dalberg, durch ein neugebildetes Großherzogtum Frankfurt (nebst Hanau und Aschaffenburg) entschädigt wurde. 1809 Noch weniger Erfolg als der Tiroler Aufstand hatten vereinzelte Erhebungen in Norddeutschland, wie die des preußischen Majors Schill und der kühne Zug

5. Heimatkunde (geographische Grundanschauungen), Das Königreich Sachsen - S. 42

1913 - München [u.a.] : Oldenbourg
42 Zweiter Teil. Das Königreich Sachsen. hat einen breiten, sanft ansteigenden Unterbau aus schwarz und weiß geschecktem (Kranit und darauf eine etwas schief stehende Platte aus Klingstein, die mau sofort am steilen Abhang erkennt. Aus sumpfigen Wiesen an seinem Fuße eutspriugeu zahlreiche Bächlein und vier größere Flüsse. (Namen?) Nach No zu hat sich die Neiße in ein niedriges Granit- Hügelland ein tiefes, malerisches Felsental ge- _ ^-----fressen, durch das wir vom Zittauer in das Gör -- ' litzer Becken gelangen können, umri sjzeichnung vom Rottmar. Bodenschätze. Das Zittauer Beckeu birgt wertvolle Bodenschätze. Unter Lehm- und Tonschichten liegen große Mengen von Braunkohlen, und zwar in vielen einzelnen Schichten oder Flözen, die durch Sand und Ton voneinander getrennt sind. Wie die Braunkohlen hierher gekommen sind, läßt sich leicht erkennen. Man findet nämlich die Kohlen hier nicht, wie sonst meist, als „Steine"; sondern gewaltige Baumstämme von brauner Farbe (bis 20 m Länge und 2 m Dicke!) bilden die Hauptmasse; dazu kommen in kleineren Brocken Rindenstücke, Früchte, znsammengepreßte Blätter. Manche Baumstämme sind ganz breit gequetscht. Es muß hier also einmal ein seichter See oder ein S u m p f gewesen sein. Dort wurde Sand und Schlamm (Ton!) abgelagert, und die Bäume, die in dem Sumpfwalde wuchsen, gerieten bei ihrem Sturz entweder gleich in den Schlamm, oder sie schwammen erst ein Stück in den See hinein und wurden dort begraben. Liegt Holz lange an der Luft, so fault und zerfällt es; ist es aber von Wasser und Schlamm zugedeckt, so wird es nur brauu und verwandelt sich in Kohle. Ortschaften. Der Hauptort des Gebietes ist die reiche Stadt Z i t t a ii (37 000 ($.). Ihren Reichtum verdankt sie in erster Linie den Bodenschätzen. Wo Kohle ist, kann man billig Arschinen treiben, und es werden deshalb dort Fabriken gebaut. So ist Zittau eine bedeutende Industriestadt geworden. Dazu kommt die günstige Lage an wichtigen Straßen, die Sachsen und Schlesien mit Böhmen verbinden. Die Hauptindustrie, nicht nur in Zittau sondern auch im ganzen Nordwesten des Gebietes, ist die Spinnerei und Weberei. Im Mittelalter hatten die meisten Bauern ein Stück Feld mit dem schön blau blühenden Flachs oder Lein besetzt. Die Stengel dieser Pflanze wurden eine Zeit unter Wasser aufbewahrt, dann gedörrt, bis sich durch Schlagen und Kämmen die harten Rindenteile von den feinen Fasern lösten. Kam die Winterzeit, so wurden die Fasern auf dem Spinnrade zu Fäden (Garn) gesponnen und dies nach der Stadt verkauft. In der Stadt wohnte der Leinweber — auf dem Dorfe durste kein Handwerker arbeiten — und webte auf dem „W e b st u h l" die Leinwand. Erst später verbreitete sich das Weben auch auf die Dörfer (die Dorfweber mußten aber nach Zittau eine Abgabe zahlen!), und bald klapperte es aus allen Häusern, wenn der Hausvater das „Schiffchen" mit dem „Schußfaden" durch die „Kette" warf und dann die Fäden mit dem Holze fest anschlug. In G r o ß s ch ö n a u wurde eine besonders seine Sorte von Leinwand, der D a m a st, gewebt, dessen Her- stellung lange Zeit ein Geheimnis blieb. Neue ausländische Faserstoffe, vor allem die Baumwolle, verdrängten allmählich den Flachs. Dann wurden große Webmaschinen erfunden, die viel mehr und billigere Stoffe liefern konnten. Die

6. Aus der Himmelskunde, Europa ohne das Deutsche Reich, Die außereuropäischen Erdteile - S. 10

1913 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
10 Europa ohne das Deutsche Reich. Handelsstadt Englands und größter Banmwollmarkt der Erde, und Manchester (mäntschestr; 710), Mittelpunkt des größten Baumwollindustriebezirks der Erde. Über V4 Mill. Einw. haben die Strumpfwirkerstadt Nottingham (nöttingäm; 260), der Ausfuhrhafen Hüll (280) am Humber (hömber) und die Kohlenstadt Newcastle (njükasl; 270). Neuengland ist der Hauptsitz der englischen Großindustrie. 7. Der Abstammung nach sind die Engländer Germanen, der Religion nach überwiegend Pr 0 testanten. Etwa % der gesamten Bevölkerung des Insel- reiches leben in England; es entfallen hier auf 1 qkm fast noch einmal so viel Einw. (231) als in Deutschland (120); im Industriegebiet steigt die Bevölkerungs- dichte bis auf 800 Einw. auf 1 qkm. Neben Belgien und Sachsen zählt England zu den dichtbewohntesten Landern Europas. C. Schottland. 1. Es ist großenteils Gebirgsland und gleicht vielfach Skandinavien. In der Richtung von Süden nach Norden folgen das Nieder- schottische Bergland, das Niederungsland zwischen Forth- (förß-) und Clpdebusen (kleid-) und H 0 ch s ch 0 t t l a n d mit dem höchsten Berg des Jnselreiches: Ben Nevis (newis) 1340 m. Auch die schottischen Gebirge sind vielfach entwaldet und tragen ausgedehnte Moorhochflächen. Doch finden sich an der (Nach einer Photographie der Photogiob>Co. Zürich.) Westküste von Schottland. Staff a. Die Insel S t a f f a mit der aus Basaltsäulen gebildeten Fingalshöhle bei Oban ist vulkanischen Ursprungs und überragt den Meeresspiegel um 44 rn. Ihr Inneres gleicht durch die schlanken Pfeiler und spitzen Deckenwölbungen einem gotischen Münster, dessen Boden das Meer bildet. Die Länge der Höhle beträgt 70 m, chre Hohe rn der Mitte 20 ui, ihre Breite am Eingänge 13 m, die Höhe der Basaltsäulen 6—12 m. Die eindringende Flut verursacht em donnerartiges Getöse. Mit Recht zählt man die Insel Staffa zu den Naturwundern Schottlands.

7. Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 200

1899 - München [u.a.] : Oldenbourg
200 137. Der Deutsche Krieg 1866. erfundenen Zndnadelgewehr), die dem preuischen Heere die ber-legenheit der die Gegner verliehen hatte. Vorfriede von Nikolsburg. Nach dem Siege bei Kniggrtz schob sich die preuische Armee gegen die Donaulinie vor, nahm Prag, Olmtz und Brnn ein und rckte schon gegen Preburg und Wien an. Darauf kam es am 22. Juli zum Waffenstillstand und zu Vorverhandlungen der den Frieden. Dieselben wurden im preuischen Hauptquartier zu Nikolsburg (im sdlichen Mhren) gefhrt und am 26. Juli beendet. 8. Der Krieg in Italien. Noch ehe sich in Bhmen die groe Entscheidung vorbereitete, hatte der Krieg in Oberitalien zu einer Nieder-tage der dortigen Bundesgenossen Preuens gefhrt. Nach Italien war eine sterreichische Armee unter dem Erzherzog Albrecht, dem Sohne des Siegers von Aspern, eingerckt. Schon am 24. Juni trug der-selbe bei Custozza (in der Nhe von Verona) einen Sieg der die Truppen Viktor Emanuels und die Freischaren Garibaldis davon. Aber nach der Nieder-lge bei Kniggrtz rief der Kaiser jene Sdarmee" zum Schutze Wiens aus Italien herbei und trat einstweilen Venetien an Napoleon ab, um dessen Friedens-Vermittlung gegenber Preußen zu erwirken. So blieb auch ein Sieg, den die sterreichische Flotte (am 20. Juli) der die italienische bei der Insel Lissa (an der dalmatischen Kste) gewann, ohne that-schlichen Erfolg. Vielmehr erlangte Italien zuletzt doch Venetien als den er-strebten Preis seiner Buudesgenossenschaft mit Preußen. 9. Der Krieg in den Waingegenden. Die sddeutschen Bundes-truppen wollten ihrem Kriegsplane gem in der Gegend der oberen Fulda (in Kurhessen) zusammentreffen. Den Oberbefehl der das bayerische Heer fhrte der Bundesfeldherr Prinz Karl, der Bruder des Knigs Ludwig I; das Bundescorps der Wrttemberger, Badener und Hessen nebst einer sterreichischen Abteilung stand unter dem Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt. a) Erste Kmpfe der Bayern. Die Bayern hatten Anfangs Juli die unterfrnkische Landesgrenze berschritten und zunchst den Hannoveranern zu Hilfe kommen wollen. Als die Nachricht von deren Kapitulation eintraf, schwenkten sie westwrts ab, um die Verbindung mit den Hessen herzustellen. Dieselbe kam aber nicht mehr zu stnde; denn zwischen beide Truppenteile schob sich unter kleineren Gefechten (bei Dermbach, Hnfeld und Rodorf) die preuische Mainarmee", welche unter dem Kommando des Generals Bogel von Falckenstein stand. Dieser drngte alsbald die Bayern der die Saale (Schlacht bei Kissingen am 10. Juli) bis an die Mainlinie gegen Schweinsurt zurck. Die Hessen waren nach Frankfurt abgezogen. dl.kmpfe der Hessen. In den nchsten Tagen ging Falckenstein westwrts durch die Spessartpsse gegen die Hessen vor und besiegte dieselben bei Laufach und Aschaffenburg, worauf Hanau, Oberheffen und auch Frankfurt (16. Juli) in die

8. Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 109

1899 - München [u.a.] : Oldenbourg
106. Tie Zeit des Direktoriums 17951799. 109 Stammtafel S. 122). Seine Heimatinsel war im Jahre 1768 durch Kauf von Genua an die Franzosen gekommen und erst nach berwindung eines hartnckigen Aufstandes (des Patrioten Paoli) mit Frankreich vereinigt worden. Durch Ver-mittlung des franzsischen Gouverneurs auf Korsika kam Napoleon 1779 an die Militrschule in Brienne und 1783 an die Kriegsschule in Paris. Seit 1785 stand er als Artillerielieutenant'bei verschiedenen Garnisonen (in der Dauphine, zu Paris und auf Korsika). Er hatte sich frhzeitig der demokratischen und seit 1792 der republikanischen Richtung angeschlossen. Zu Beginn der Schreckensherrschaft diente er als Kapitn bei der Konventsarmee in Sdfrankreich und fhrte die Belagerung von Toulon zu erfolgreichem Ende (Dezember 1793, vgl. S. 103). Zum Lohne dafr wurde er im Januar 1794 sofort zum Brigadegeneral befrdert und blieb mit den Gewalthabern (als Freund des jngeren Robespierre) in naher Beziehung. Mit dem Sturz der Schreckensmnner verlor er auf einige Zeit feine Stellung und geriet in Not. Durch Verwendung eines Gnners wurde er aber wieder in die Militrverwaltung aufgenommen und am 5. Oktober 1795 durch Barras mit der Verteidigung des Konvents betraut (vgl. S. 106). Das Verdienst dieses Tages erffnete dem Karttschengeneral" den Weg zu den hchsten Vertrauensposten. Als Barras am 26. Oktober ins Direktorium eintrat, erhielt Napoleon das Oberkommando der die innere Armee. Im Mrz 1796 vermhlte er sich mit Josephine Beanharnais, der angesehenen Witwe des (1794 Hingerichteten) Generals Beauharnais. Darob von Barras persnlich begnstigt, von Carnot wegen seiner Tchtigkeit geschtzt, wurde der junge General mit dem Oberbefehl der die Italienische Armee betraut. Am 21. Mrz ging er nach Nizza ab. Schnell hob er dort durch begeisternde Ansprachen und zuversichtliches Eingreifen den gesunkenen Mut des bisher verwahrlosten Heeres. Anfangs April trat er den Marsch nach Italien in der Richtung auf Savona und Genua an. 3. sterreichische Siege diesseits der Alpen 1796. Widerstandslos war Jourdau im Sommer 1796 bis in die Oberpfalz und Morean bis nach Mnchen vorgedrungen. Schon hatten Baden und Wrttemberg einen opferschweren Frieden mit Frankreich geschlossen. Auch Bayern war im Begriffe, ihrem Beispiele zu folgen. Da besiegte sterreichs bester General, der jugendliche Erzherzog Karl, die Armee Jourdans in den drei Schlachten bei Neumarkt, bei Arnberg und bei Wrzburg (Aug. und Sept. 1796) und drngte die Franzosen der den Rhein. Infolgedessen kehrte auch Moreau nach Schwaben und von da aus (durch das Hllenthal sich den Durchbruch erkmpfend) nach Straburg zurck. Im nchsten Frhjahr sollte der General Hoche die erlittenen Schlappen wieder gutmachen; doch war bis dahin die Entscheidung des Krieges schon in Italien Papst Pius Vii. an, da fortan am 15. August zu Ehren des Hl. Napoleon, der zu Diokletians Zeiten in Alexandrien den Martyrertod erlitten hatte, eine kirchliche Gedchtnisfeier begangen werde. Als Geburtsjahr Napoleons soll erst spter 1769 statt 1768 angenommen worden sein, damit er wenigstens als geborner Franzose gelten konnte.

9. Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte - S. 23

1887 - München : Oldenbourg
22. Freiheitskriege. 23 4. Krieg Hsterreichs gegen Napoleon. Nun versuchte Österreich wieder das Glück der Waffen. Wirklich siegte es 1809 bei Aspern, wurde aber dann bei Wagram geschlagen, wodurch es große Länderstrecken verlor. Napoleon stand auf dem Gipfel seiner Macht, und Deutschland war in seiner „tiefen Erniedrigung". 22. Freiheitskriege. 1. Wapokeons Zug nach Wußkand. Napoleon wollte auch Rußland erobern. Mit 500000 Manu marschierte er nach dem Osten. Er zog in Moskau ein; aber dieses wurde von den Nüssen selbst in Brand gesteckt, so daß er nach vergeblichen Friedensverhandlnngen den Rückzug antreten mußte. Hunger und Kälte bereiteten seiner Armee den Untergang. Nun erhoben sich alle unterdrückten Völker zu ihrer Befreiung gegen Napoleon. 2. Schlacht 6ei Leipzig. Große Begeisterung herrschte in Deutschland; alles ergriff die Waffen. Zuerst erklärten sich Preußen und Rußland gegen Napoleon; diesen folgten Österreich und etwas später Bayern. Bei Leipzig fand am 16., 18. und 19. Oktober 1813 die Entscheidungsschlacht der Verbündeten gegen Napoleon statt. Er wurde gänzlich besiegt und floh aus Deutschland. 3. Wapokeons Sturz. Nach verschiedenen Siegen in Frankreich zogen die Verbündeten in Paris ein; Napoleon entsagte der Regierung und erhielt die Insel Elba als Fürstentum. — Bei den Kämpfen in Frankreich zeichnete sich Bayerns Heer ruhmvoll ans. Trotzdem verlor Bayern nach der Besiegung Napoleons lu seines bisherigen Besitzstandes. Für die Abtretung von Tirol, Salzburg u. a. erhielt es bloß die kleineren Gebiete von Würzburg, Aschaffenburg (1814) und die heutige Rheinpfalz (1816) zurück. 4. Wapokeons Wiickkejjr. Noch einmal kehrte Napoleon

10. Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte - S. 22

1887 - München : Oldenbourg
22 Bilder aus bcr bcutschen und bayerischen Geschichte. die Fürstbistümer Bamberg, Würzburg, Freising und Augsburg, Teile der Bistümer Eichstätt und Passau, 13 Abteien und 16 Städte, worunter Dinkelsbühl, Rothenburg, Weißen-bnrg, Windsheim, Schweinfurt, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Nördlingen. 2. Napoleons Wahl zum Kaiser. 1804 wurde Napoleon zum Kaiser der Franzosen gewählt. Ii. 1. Wekämpfung Kngtands, Kußkands, Österreichs. Napoleon verletzte vielfach die Rechte anderer Fürsten. Zu seiner Demütigung schlossen England, Rußland und Österreich ein Bündnis gegen ihn. Bayern. Württemberg und Baden gingen, mißtrauisch gegen Österreich, mit Napoleon. In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz 1805 wurden Rußland und Österreich besiegt. Dieses mußte im Frieden zu Preßburg Tirol au Bayern, die schwäbischen Besitzungen an Württemberg und Baden, Venedig an Italien abtreten. Bayern und Württemberg wurden zu Königreichen erhoben. — Bayern erhielt 1805 n. ct. auch noch das Fürstentum Ansbach, die Reichsstädte Augsburg und Lindau. 2. Z)er Hlheinbund. 1806 stifteten 16 deutsche Fürsten den „Rheinbund", und Napoleon erklärte sich zu dessen Beschützer. Da legte Kaiser Franz die deutsche Krone nieder und nannte sich fortan nur Kaiser von Österreich. Damit war das deutsche Reich nach tausendjährigem Bestände ausgelöst. Napoleon verschenkte nun die eroberten Länder an seine Brüder und sonstigen Verwandten, wie es ihm beliebte. 3. Westegung Preußens. Nachdem Österreich niedergeworfen war, wendete sich Napoleon gegen Preußen. Nach dem Siege bei Jena und Auerstädt 1806 zog er in Berlin ein. Im Frieden zu Tilsit 1807 verlor Preußen die Hälfte seiner Länder. Aus diesen errichtete Napoleon it. a. das Königreich Westfalen, das er seinem Bruder Hieronymus gab.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 1
3 1
4 0
5 11
6 3
7 63
8 7
9 0
10 0
11 1
12 4
13 0
14 0
15 4
16 2
17 5
18 30
19 20
20 0
21 0
22 1
23 0
24 12
25 0
26 0
27 0
28 15
29 5
30 5
31 1
32 0
33 0
34 8
35 19
36 2
37 18
38 81
39 4
40 0
41 7
42 0
43 0
44 2
45 7
46 0
47 0
48 0
49 24

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 8
4 29
5 35
6 5
7 1
8 3
9 25
10 1
11 7
12 1
13 3
14 1
15 0
16 8
17 7
18 6
19 1
20 0
21 5
22 1
23 0
24 1
25 9
26 0
27 2
28 2
29 19
30 1
31 0
32 2
33 0
34 0
35 4
36 7
37 0
38 2
39 1
40 20
41 9
42 0
43 3
44 62
45 9
46 6
47 2
48 1
49 3
50 0
51 14
52 1
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 26
61 20
62 1
63 0
64 1
65 0
66 0
67 6
68 2
69 1
70 21
71 5
72 5
73 53
74 26
75 0
76 2
77 1
78 0
79 3
80 23
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 4
92 16
93 3
94 1
95 1
96 31
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 8
2 0
3 1
4 0
5 0
6 14
7 1
8 0
9 54
10 1
11 5
12 8
13 3
14 2
15 0
16 5
17 3
18 0
19 2
20 1
21 30
22 0
23 0
24 4
25 3
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 0
32 16
33 5
34 3
35 3
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 8
45 0
46 0
47 2
48 1
49 0
50 0
51 2
52 7
53 2
54 8
55 8
56 0
57 0
58 0
59 5
60 3
61 4
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 10
68 1
69 0
70 6
71 4
72 0
73 6
74 0
75 5
76 2
77 0
78 26
79 2
80 3
81 8
82 2
83 21
84 0
85 0
86 9
87 8
88 0
89 5
90 9
91 2
92 0
93 20
94 7
95 1
96 5
97 0
98 4
99 0
100 0
101 1
102 0
103 13
104 0
105 1
106 0
107 8
108 0
109 1
110 1
111 0
112 0
113 6
114 6
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 2
122 5
123 1
124 2
125 4
126 2
127 1
128 0
129 1
130 3
131 3
132 0
133 19
134 1
135 0
136 3
137 1
138 0
139 10
140 3
141 2
142 2
143 0
144 2
145 2
146 1
147 1
148 1
149 0
150 1
151 0
152 0
153 1
154 2
155 1
156 3
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 8
168 1
169 0
170 7
171 0
172 0
173 2
174 6
175 4
176 13
177 1
178 1
179 1
180 0
181 0
182 3
183 6
184 0
185 0
186 2
187 0
188 34
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 0
195 7
196 0
197 17
198 8
199 0