Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 6

1906 - München : Oldenbourg
6 3. Die vorgeschichtliche Zeit des Landes. Unser engeres Heimatland Bayern war zum Teil im Bereich der vollständigen Vereisung zum Teil außerhalb dieser. Von den Alpen im Süden gingen die Gletscher bis an die Donau hinaus. Jenseits dieser aber blieb das Land vom Eise frei. Es haben sich denn auch in den Höhlen an der Donau und im schwäbischen Ries wie in dem Fränkischen Juragebiet Reste des Diluvialmenschen gefunden, am unzweifelhaftesten in den ungestörten Schichten in der Ofnethöhle und im Hohleufels im Ries, während sich südlich der Donau bis jetzt dessen Spuren aus dem Diluvium nicht nachweisen ließen. Die Reste des Menschen aus diesen frühen Zeiten sind sehr spärlich und unscheinbar. Grauenhaft und schrecklich, von unserem Kulturstandpunkt zurückgesehen, muß sich das Leben in Mitte einer noch unwirtlichen Natur, in der Umgebung der gewaltigen und unheimlichen Tierreihen des Diluviums abgewickelt haben. In den Fundschichten dieser Periode zeigen sich weder Kohle und Asche noch Scherben von Tongefäßen; der Mensch kannte noch nicht das Feuer, noch nicht die roheste Töpferei. Unter den Knochen der Tiere in den Höhlenschichten finden sich nur solche wilder Tiere; der Mensch hatte noch kein Hanstier gezähmt. Er genoß das Fleisch der erlegten Tiere roh, trank deren Blut und sog das Mark aus den aufgeschlagenen Knochen, die zahlreich mit den Spuren der Öffnung in den Fundschichten vorkommen. Als Waffe und Geräte dienten ihm nur der Baumast und der Stein, den er durch Behauen in verschiedene Formen brachte, so daß er ihn als Beil, Meißel, Messer und Schaber verwenden konnte. Er wählte das härteste Gestein, das er finden konnte, den Feuerstein, zur Bearbeitung. Auch die Kiefer der großen Tiere benutzte er als Hiebwaffe, wie er die Schädel kleinerer als Trinkgeschirr gebrauchte. So armselig war der Hausrat des Menschen, der meist in natürlichen Höhlen Unterkunft suchte und fand, um deren Besitz er oft genug mit den Tieren kämpfen mußte. Und doch finden sich fchon aus dieser frühen Zeit, da der Mensch noch als völlig „Wilder" in die Erscheinung tritt, zwar nicht bei uns, aber in Frankreich und in Italien, in den Wohnhöhlen Spuren einer überraschenden naturalistischen Kunstübuug in eingeritzten und mit Farben umrisseuen Darstellungen von Tieren, wie sich auch in Schweizer Höhlen plastische, aus Bein und Knochen geformte Tiergebilde von erstaunlicher Natürlichkeit gefunden haben. In unseren Höhlen fanden sich wenigstens Rötelbrocken, von denen man annimmt, daß sie der Höhlenmensch zur Bemalung des Körpers verwendete, sowie durchbohrte Tierzähne zum Anhängen, womit also auch das Bedürfnis des Körperschmucks schon zum Ausdruck kam. Von der Verwendung des Gesteins zum Gebrauche als Waffe und Werkzeug, deren Formen aber nur durch rohes Behauen der natürlichen Knollen hervorgebracht sind, nennt man diese erste nachweisbare Periode des Menschen die „ältere Steinzeit" im Gegensatz zu einer nun folgenden vorgeschrittenen Kulturperiode, der sogenannten „jüngeren Steinzeit".

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 285

1906 - München : Oldenbourg
r>4. Die Sendlinger Von den Wällen schlugen die Bomben schwer. Die Landsleut' in der Milten, Die haben viel hart gestritten. Sie flohen über die Heide breit Durch tief verschneite Fluren, 3m Rücken und an jeder Seit’ Kroaten und Panduren. Dort sind wohl ihrer tausend und meh Unter Rosseshufe gesunken Und haben den blutigen Weihnachtschnee Als Wegzehrung getrunken. Ein Friedhof steht am Hügelrand Den erklommen die Bauern mit Knie und Hand, Auf dem Glatteis ringend im Einzelkampf Unter Kolbenstoßen im Pulverdampf, Bis von dem Rest der treuen Schar Der steile Hof erklettert war. Da stieß in ein verschneites Grab Der greise Schmied den Fahnenstab: .Hie lieber bayrisch sterben Als kaiserlich verderben!" Heiß kochte der Schnee, die Nacht war lang, Durchs Knattern der Musketen Zog sich's wie Orgel- und Glockenklang, Wie fernher wanderndes Beten. Und ein Bauer ein weißes Tuch aufband, Er tat's an der Sense schwenken, (Er mußte des Jammers im bergigen Land, Der Witwen und Waisen gedenken. - „Bon der Iugspitz bis zum Wendelstein Nur Sturmgeläut' und Feuerschein, Derweil zwischen Hufschlag, Schnee und Blei Wir fruchtlos fallen vor Hahnenschrei. Wir haben's verspielt ohne Nut) und Lohn, Drum, feindlicher Obrist, gib uns Pardon, Bauernschlachl (1705). 285 Daß die Dreihundert, die wir noch sind, Heimziehen dürfen zu Weib und Kind — " Drauf ist unter Blitz und Knallen Der Sprecher vom Stein gefallen. Da schlossen ums flammende Gotteshaus Die Landsleut' eine Kette Und knallten und schrien in die Nacht hinaus Eine furchtbare Weihnachtmette. Als der Hahn im Dorfe zu krähen begann, War all ihr Blei verschossen, Sie hingen würgend Mann an Mann Auf den schäumenden Ungarrossen. Und als an die Glocken der Frühwind fuhr, Da stand von den Bauern ein einziger nur, Das war der stärkste Mann des Lands, Der Schmied von Kochel, der Meier Hans; Mit einer Keule von Eisenguß Drasch er sie nieder zu Pferd und Fuß. Doch als die Sonne zur Erde sah, Seine sieben Söhne lagen da Ums Fähnlein, das zerfetzte; Der Vater war der letzte. Nun tröst’ euch (Bott im Himmelreich, Ihr abgeschiednen Seelen! Es wird von solchem Bauernstreich Noch Kindeskind erzählen. Wohl manch ein Mann, wohl manch ein Held Geht um in deutschen Weisen, Wir wollen den, der Treue hält, Vor allen andern preisen, Der trotz Verrat und Hochgericht Von seinem Wort kein Iota bricht. Jetzt aber sagt, wo kehren wir ein ? Ich denk', heut’ soll's in Sendling sein. Vorbei am Friedhof führt die Straß', Da grüßen mir unters verschneite Gras: „Hie lieber bayrisch sterben Als kaiserlich verderben!"

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 289

1906 - München : Oldenbourg
55. Eine Szene aus der Sendlinger Bauernschlacht. 289 Widerstand zu Boden reißt. Mancher ©ant, in dessen Brnst die Sense zischend sich vergraben, kollert mit plumpem Fall hauend und schlagend in den Schnee, aber brutale Hiebe lösen die knochigen Hände von den Zügeln und der bransende Reitersturm rächt den Fall des Kameraden. In den Haufen verstreut erkennt man an den Uniformen Soldaten aufgelöster bayerischer Regimenter, die hier mit ihren bäuerlichen Kriegsgenossen die Mannentrene zu ihrem Fahneneid mit dem Leben bezahlen. Schon klimmen am Hang beim Wimbauernhof auch grauröckige Musketiere herauf. Noch schwanken die Vordersten vor der entschlossenen Haltung eines verzweifelten Häufleins; da duckt sich ein herkulisch gebauter, waffenloser Knecht zum Sprung gegen den zaudernd das Gewehr vorstreckenden Musketier, doch die Chargierten treiben die Zaghaften an zum Vollzug des Mordwerks. Da hieben die Zimmerlente von der Au, die sich den Aufständischen ange- schlossen hatten, ihre letzten Späne, da schlagen die Schmiede vom Oberland ihre letzten nervigen Schläge, der Letzten einer jener heldenhafte Schmied Balthes, von dem kein Dokument zu berichten weiß, den aber treues Volks-gedeukeu überliefernd aufstellte als das Urbild starren, zähen Mutes und nimmerwankender Treue zur Fahne seines Landes. Mit der Linken das Symbol kriegerischer Treue aus Herz drückend, mit der hammergewohnten Rechten den schmetternden Morgenstern regierend, stiernackig dem Feinde Trotz bietend und nicht achtend des ihn umtobenden Verderbens sei er uns dnrch alle Zeiten die Jdealgestalt bayerischen Löwenmutes und bayerischer Treufestigkeit. Das Feld war geräumt, der Sieg erfochten; aus den Leichenhaufen, aus den Häusern, Ställeu und Scheunen sollte die blutgesättigte Soldateska sich jetzt ihren Lohn holen. Beutegierig brachen Husaren, Panduren und Kroaten in die Höfe, die Türen krachten und von neuem verrichteten Jatagan, Säbel und Faustrohr entsetzliche Arbeit. Inmitten des über sie zusammenschlagenden Verderbens verkrochen sich die geängstigten Bewohner hilflos in ihren Hütten, retteten zwar das Leben, ihre Habe aber fiel der Plünderung zum Opfer. Die Baueru-Artillerie, kleine, wirkungslose Stücke, die sonst in den Klöstern zu Tegernsee und Benediktbenern friedliche Dienste zum „Antiaß-schießen" taten, fallen neben sechs Fahnen und einigem Fuhrwerk als Trophäen den Siegern in die Hände, mit ihnen die Führer: die Leutnants Clanze und Aberle und als letzter der kurfürstliche Hauptmann Mayer, der, nachdem Widerstand nutzlos, um dem überlebenden Rest der Landesverteidiger das Leben zu erwirken, selbst seine Person einsetzte. Über das Feld aber, gegen den Forstenrieder Wald tobt die Verfolgung. Längst schon ist der Ort eingekreist dnrch zahlreiche Reiterei, die den Ring immer enger schließend jeden der Fliehenden wie parforce gejagtes Wild hetzt. ffronleber, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. lg

4. Abbildungen zur Alten Geschichte - S. 34

1898 - München : Oldenbourg
Fig. C>7. Der sterbende Gallier (Galater). Capitol. (Friederichs-Wolters N. 1412.) Fig. 68. Der Nil. Vatikan. (Friederichs-Wolters N. 1543.) Fig. 71. Silbermnze Ptolemos' I. Soter. Idealisierter Kopf Alexanders d. Gr. mit Ammonshorn und Elefantenhaut; archaistische Athena. Fig. 70. Silbermnze Alexanders d. Gr. Herakleskopf; Zeus thronend.

5. Länderkunde von Afrika, Amerika und Australien - S. 50

1909 - Berlin : Oldenbourg
Exzelsior-Geiser im Aellowstoncpark. Das Wunderland am Uellowstone ist ein vulkanisches Gebiet, reich an Kratern, beißen Quellen und besonders an Geisern. Der Exzelsior-Geiser, die größte Spriiigquelle auf der Erde, hat ganz unregelmäßige Ausbrüche. Mit brüllendem Getöse erhebt sich die heiße, über 20 m breite Flut bis 150 m in die Luft und prasselt wieder herunter wie ein Wolken- bruch, während die Gegend weitnmher in Dampfwolken eingehüllt wird. Andere speien ganz regelmäßig wie der Old Faithfull (— der alte Getreue). Die Zahl der Springquellen im Vellowstonepark beträgt an 100. Sinterterrassen im Aellowstonepark. Tie heißen Quellen bilden durch ihre Absätze übereinander liegende Sinterterrassen von bald blendend weißer, bald roter oder gelber Farbe, über die sie herabströmen. Ihre Zahl wird auf 3—4000 geschätzt.

6. Der moderne Geschichtsunterricht - S. 182

1900 - München : Oldenbourg
182 Nationale Fragen. Man führe ihnen so recht vor Augen, was die Uneinigkeit im Mittelalter, im Schmalkaldischen Kriege, im Dreissigjährigen Kriege, zur Zeit Ludwigs Xiv. u. s. w. uns gekostet hat. Man erkläre ihnen das spöttische Wort Napoleons I.: »Ich beherrsche das Land, die Engländer das Meer und die Deutschen — die Wolken«. Man schildere ihnen mit Wärme die stolze Stellung der deutschen Hansa von London bis Nowgorod und vergleiche damit das hochnäsige Wort des dreisten Engländers, der Deutschland einen geographischen Begriff und die deutsche Flagge auf dem Meere eine Piratenflagge nannte; und das erst vor 50 Jahren. Man zeige ferner, dass ein Sonderdasein nur möglich sei nach Zertrümmerung des Ganzen, dass aber naturgemäfs dabei auch die Teile unrettbar dem Auslande zum Opfer fallen müssten, und dass dabei nicht bloss die politische Stellung der Glieder, sondern auch ihre kulturelle und wirtschaftliche Blüte zu Tode getroffen würde. Werden So erzogene Schüler im späteren Leben einem falschen Partikularismus zum Opfer fallen? Schwerlich. Aber auch nach der anderen Seite muss vorgebaut werden. Man erkläre den Schülern an demselben Bilde, dass eine Aufgabe der Stammeseigenart, des Stammesfürstentums durchaus nicht notwendig ist, ja sogar wirtschaftlich und kulturell sehr bedenklich wäre. Man schildere ihnen das ungesunde Verhältnis zwischen dem »Herzen« Frankreichs (Paris) und dem übrigen Lande (Provinzen) in der oben berührten Weise und vergleiche damit die segensreiche Bedeutung der kleineren Residenzen, deren Verlust in Wiesbaden und Kassel, in Hannover und Kiel u. s. w. vom Volke schmerzlich empfunden wird. Dann erkläre man die ungeheuere Bedeutung des deutschen Fürstenstandes nicht bloss für Deutschland, sondern auch für Europa und zeige, wie in den Adern fast aller europäischen Fürsten mit Ausnahme des Sultans mehr oder weniger deutsches Fürstenblut flieset. Damit ist doch auch die ungeheure Bedeutung und Leistungsfähigkeit der deutschen Fürsten in Vergangenheit und Gegenwart erklärt. Und das alles soll systematisch beseitigt werden um eines Trugbildes willen ? Denn das letztere ist der gedachte und gewünschte Einheitsstaat in Deutschland, nichts weiter. Das läset sich sogar geschichtlich entwickeln und beweisen.

7. Die vorchristliche Kulturwelt - S. XI

1910 - München : Oldenbourg
Urgeschichte der Menschheit. Xi vorbergehendem Aufenthalt nach seinen Begriffen wirtlich gestalten konnte. -Haustiere gab es nicht; ebenso waren Ackerbau und Tpferei noch unbekannt. c Diewerkzeugeund Waffen, wie Messer, Beile, Lanzenspitzen ic. ic. wurden hauptschlich aus Stein hergestellt und^durch kunstvolles Schlagen in die entsprechende Form gebraut; deshalb nennt man jenen Abschnitt der Vorgeschichte die Steinzeit und zwar im Gegensatz zu einer jngeren, hheren Entwicklungsstufe die ltere Steinzeit. Daneben fanden wohl auch andere naheliegende Stoffe, wie Holz (zu Keulen), Horn, Knochen, Geweihstcke und Zhne (zu Dolchen, Nadeln usw.) Verwendung. Die sorgfltige Bearbeitung dieser Stoffe bezeugt nun, da den Urmenschen Schnheitsgefhl und Kunstsinn durchaus nicht ab-gingen. So ttowierten oder bemalten sie wahrscheinlich ihre Krper mit farbigen Erden, die man heute noch in den einst von ihnen bewohnten Hhlen vorfindet, und schmckten sich durch Schnre, an denen Muscheln, Schneckenhuser und durchbohrte Raubtierzhne gereiht waren, oder durch geschnitzte Anhngsel, die Nachbildungen von Tiergestalten (vor allem Mammut und Renntier) darstellten. Ja die naturgetreuen Zeichnungen von solchem Jagdwild, wie man sie an Hhlen-wnden, auf Geweihstcken, Mammutzhnen u. dgl. eingeritzt entdeckt, verraten scharfe Beobachtung: denn sie geben mit wenigen Strichen ein treffendes Bild von den Dingen, die fr jene Hhlenbewohner wichtig waren. Deshalb sind ihre Kulturerrungenschaften, an den unsrigen gemessen, wohl gering, bekunden aber im Laufe der Zeit einen nicht zu verachtenden Fortschritt. Ii. Die jngere Steinzeit (neolithische Zeit). Unmerklich und keineswegs in allen Lndern gleichzeitig vollzog sich in der spteren Nacheiszeit der bergang von der lteren zur jngeren Steinzeit. Ver-gleicht man jedoch beide Kulturstufen im ganzen, so erscheint freilich der Unterschied sehr bedeutend. Das Klima drfte, abgesehen von kleineren Schwankungen, ziemlich das gleiche geblieben sein, wie es jetzt noch ist. Das nmliche gilt fr die Pflanzen- und Tierwelt; wenigstens finden wir, was die letztere anbelangt, von den uns fremdartig anmutenden Vertretern der Groen Eiszeit keine Spur mehr: an ihrer Stelle treffen wir die Tiere der geschichtlichen Zeit, wie sie groen-teils heute noch in Mitteleuropa leben. Zu ihnen traten als wichtige Neuerrungen-schast gezhmte Tiere (Haustiere), zuerst der Hund, dann das Rind, das Schaf und die Ziege, spter das Schwein und schlielich das Pferd. Die Menschen trieben Ackerbau und erzeugten Kulturpflanzen fr die tgliche Nahrung, zunchst Gerste, Weizen und Hirse, dann Erbsen und Bohnen, spter Hafer und Roggen; bei weiterer Entwicklung zog man sogar schon Obst (pfel, Birnen, Sauer-kirfchen); auerdem lernte man den Flachs behandeln und durch Flechten und Stricken zu Schnren, Netzen und Tchern verwerten. Doch waren die Menschen teilweise auch noch Jger und Fischer. Die meisten Spuren ihrer Lebensweise entdeckt man in den sog. K ch e u a b f a llh a u f e n (dnisch Kjkkenmddinger), die besonders zahlreich an der nordischen Seekste (vor allem in Dnemark und Schleswig), vereinzelt aber auch an der atlantischen Kste Frankreichs, Portugals und Irlands vorkommen und berreste aus den verschiedensten Abschnitten der Urzeit, hauptschlich aber aus der Steinzeit, enthalten. Je mehr indes der Ackerbau Hauptbeschftigung wurde, desto ernstlicher mute sich auch der Mensch an eine gewisse Sehaftigkeit gewhnen. Dem-gem finden wir jetzt neben den Hhlenwohnungen die der einer Grube als

8. Die vorchristliche Kulturwelt - S. 126

1910 - München : Oldenbourg
226 Die Griechen. aus deren wehmtigem Angesicht Mutterliebe sowie Kummer und Sorge um die entschwundene Tochter sprechen, und der sog. Eubuleus (Persnlichkeit aus der Umgebung des Hades und der Persephone), ein Marmorkopf im Athener Zentralmuseum mit gemtvollen Zgen. um400 Dem Skop as, oder wenigstens seinem Kreise, werden u. a. die viel-bewunderten Niobiden (vgl. S. 61/2) zugeschrieben. In den Krpern versterbenden Kinder kommen alle Steigerungsgrade der Angst und des Schreckens zum Ausdruck: erschtternd wirkt die Gestalt der Mutter, die die jngste Tochter in ihrem Sche zu bergen sucht und das Antlitz voll Schmerz und Zorn mit den trnenschweren Augen und den zuckenden Lippen zum Himmel richtet. Dem nmlichen Knstlerkreise gehrt der Kopf des Meleager (aus einer nur teilweise erhaltenen Jagdgruppe) an; der berhmte Jger blickt mit lebensvollen Augen zu einem Eberkopf herab, der seitwrts auf einem Baumstumpf liegt. um370 Zu den wunderbarsten Schpfungen des P r a x i t e l e s gehrt der Hermes von Olympia; der vollendet schne, geschmeidige, jugendfrische Gott trgt auf dem linken Arme den Dionysosknaben, dem er mit der Rechten eine Traube vorhlt. Vom gleichen Knstler stammen ferner der Angelehnte Satyr, ein blhender Jngling mit einem Pantherfell um die Brust, der das freie Naturlebeu ver-krpert und der Apollon Tauroktonos (Eidechsentter), ursprnglich in Erz ge-trieben: der jugendliche, fast kindliche Gott lehnt den gehobenen linken Arm an einen Baumstamm und zielt mit einem Pfeil in der Rechten auf eine am Stamme heraufhufchende Eidechse. Besonders berhmt waren im Altertum die Venns-statuen des Praxiteles wegen ihrer ausdrucksvollen Kpfe mit dem leisen, trumerischen Lcheln um die Lippen, so der Aphroditenkopf von Petworth (in England). Im Gegensatze zu dem Kanon des Polyklet betonten die Erzstatuen des um330lysippos vor allem die Naturwahrheit, das krperliche Leben und die Beweglichkeit, so der das Muskelspiel darstellende Apoxyomenos (Schaber), em sich leicht in den Hften wiegender Athlet, der sich mit dem Schabeisen vom Ol und Staub des Ringplatzes reinigt, serner der Hermes von Neapel, die schlanke Gestalt des nur mit Flgelsohlen bekleideten und aus einem Felsblock ruhenden Gtterboten, der im Begriffe ist aufzuspringen, und die charakteristischen Herkules-statnen. Sprichwrtliche wurden die Alexanderkpfe des Lystppos, die das Leidenschaftliche und Gebieterische des groen Mannes versinnbildlichten. Dem Kreise des Lyfippos drfen wir auch den berhmten Alexandersarkophag zu-schreiben, so benannt nach den Jagd- und Kriegsbildern ans dem Leben Alexanders d. Gr., die an ihm angebracht sind. Doppelt merkwrdig ist dieses in Sidon gefundene, im Museum zu Konstantinopel aufbewahrte Marmorkunstwerk deshalb, weil sich seine ursprngliche B e m a l n n g mit leuchtenden Farben gut erhalten hat. Zur gleichen Kunstgattung zhlt der etwas ltere Sarkophag der Klagefrauen aus der Schule des Skopas; an seinen tempelartigen Auen-feiten sind klagende Frauen ausgemeielt, deren Gesichtszge und Krperhaltung alle Stufen der Trauer in ergreifender Weise zum Ausdruck bringen. Durch Lysippos kam auch die sog. Portrtkunst auf, d. h. die genaue Nach-bildung berhmter Persnlichkeiten in Marmor oder Erz; bekannt sind verschiedene Portrtstatnen Alexanders und anderer Zeitgenossen, so z. B. diejenige i) Alexander d. Gr. wollte nur von Lysippos in Erz nachgebildet und nur von Apelles gemalt werden.

9. Die vorchristliche Kulturwelt - S. XV

1910 - München : Oldenbourg
Urgeschichte der Menschheit. Xv als unritterliche Waffen galten. Tagegen fhrten sie lange, krumme Haumesser, groe eisenbeschlagene Schilde und offene Halsringe. Ihre Helme waren oben in der Regel spitzig, mit einem Knaus geziert und mit Schirm und Backen-klappen versehen. Hufig findet man auch Reste von Streitwagen, auf denen die Kelten in den Kampf strmten. Als neue Gerte erscheinen Scheren, Sensen, Pflugscharen und rotierende Getreidemhlen. Alle diese Gegenstnde sind einfach geformt und schmucklos, dafr aber uerst sorgfltig gearbeitet und brauchbar. Sehr wichtig ist das erstmalige Auftreten eigener Mnzen, die nach griechischen und rmischen Mustern, geprgt wurden. Sie fhrten auch zu den Anfngen der Schrift, mit deren bernahme die Trger der La Tmekultur als reif erschienen, in den engeren Kreis der eigentlichen Kulturvlker einzutreten. Mit der Eroberung Galliens und der Alpenlnder durch die R m e r vollzog sich dieser weltgeschichtliche Vorgang, der fr die betreffenden Völker von hchster Bedeutung war. So lehrt uns die Urgeschichte auch auf dem engumgrenzten Schauplatz Mitteleuropas, wie sich die Menschheit allmhlich emporringt von der Unkultur durch die Halbkultur zur Bollkultur.

10. Abbildungen zur Alten Geschichte - S. 63

1906 - München : Oldenbourg
Fig. 128. Kopf des Faustkämpfers. Rom, Thermenmuseum. Fig. 129. Siegreicher Faustkämpfer, Bronze. »Wenn wir gewohnt sind, die Sieger der olympischen Spiele in edler Gestalt dargestellt zu finden als schlanke Jünglinge oder kräftige Männer, so müssen wir geradezu erschreckt zurückfahren vor diesem Bilde, das uns einen Sieger im Faustkampf in seiner vollen brutalen Wirklichkeit vor Augen führt. Der Mann hat eben den Kampf beendet und sich erschöpft niedergelassen. Mit offenem Munde ringt er nach Luft. Plump und grob sitzt er da und sieht sich mit stumpfem Hochmut nach dem Publikum um, das ihm Beifall klatscht. Sein Gesicht ist von den Schlägen des Gegners verschwollen und zerkratzt und aus offenen Rissen sickert das Blut heraus.«
   bis 10 von 119 weiter»  »»
119 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 119 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 0
3 3
4 4
5 74
6 0
7 20
8 0
9 2
10 13
11 1
12 0
13 0
14 2
15 1
16 38
17 0
18 2
19 5
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 2
27 0
28 4
29 2
30 27
31 0
32 1
33 2
34 1
35 0
36 6
37 45
38 4
39 6
40 0
41 0
42 0
43 10
44 3
45 8
46 2
47 0
48 1
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 121
1 92
2 29
3 309
4 260
5 191
6 263
7 19
8 33
9 101
10 43
11 133
12 228
13 54
14 18
15 18
16 182
17 385
18 53
19 63
20 11
21 351
22 23
23 50
24 117
25 35
26 7
27 24
28 116
29 8
30 19
31 11
32 37
33 45
34 4
35 10
36 609
37 13
38 25
39 158
40 110
41 93
42 263
43 115
44 21
45 248
46 64
47 62
48 134
49 207
50 253
51 12
52 43
53 15
54 224
55 22
56 14
57 14
58 6
59 48
60 57
61 183
62 47
63 35
64 100
65 25
66 60
67 4
68 92
69 11
70 999
71 106
72 303
73 93
74 8
75 157
76 105
77 381
78 4
79 96
80 14
81 14
82 119
83 25
84 111
85 8
86 14
87 179
88 3
89 20
90 2
91 110
92 661
93 172
94 440
95 68
96 19
97 34
98 29
99 23

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 6
2 29
3 10
4 3
5 3
6 24
7 2
8 2
9 0
10 10
11 3
12 78
13 25
14 1
15 4
16 1
17 7
18 1
19 5
20 0
21 1
22 3
23 1
24 10
25 6
26 4
27 2
28 12
29 9
30 3
31 2
32 10
33 47
34 16
35 3
36 4
37 1
38 0
39 10
40 0
41 16
42 36
43 28
44 0
45 0
46 23
47 3
48 1
49 0
50 66
51 82
52 10
53 0
54 6
55 6
56 7
57 0
58 0
59 53
60 19
61 1
62 13
63 0
64 2
65 6
66 0
67 0
68 0
69 0
70 14
71 6
72 9
73 2
74 0
75 7
76 1
77 1
78 1
79 2
80 1
81 189
82 1
83 2
84 30
85 4
86 0
87 1
88 0
89 10
90 5
91 7
92 9
93 4
94 0
95 9
96 1
97 9
98 0
99 2
100 48
101 2
102 79
103 0
104 1
105 7
106 3
107 13
108 1
109 1
110 7
111 5
112 151
113 2
114 21
115 34
116 24
117 0
118 1
119 1
120 26
121 56
122 2
123 36
124 10
125 23
126 3
127 24
128 1
129 9
130 0
131 39
132 1
133 4
134 1
135 0
136 25
137 5
138 1
139 2
140 4
141 3
142 20
143 24
144 1
145 9
146 2
147 1
148 0
149 1
150 3
151 7
152 49
153 2
154 15
155 4
156 21
157 0
158 2
159 1
160 0
161 0
162 1
163 5
164 1
165 3
166 13
167 4
168 32
169 39
170 1
171 13
172 9
173 14
174 0
175 41
176 0
177 9
178 1
179 16
180 3
181 3
182 4
183 25
184 1
185 21
186 0
187 1
188 1
189 0
190 11
191 0
192 10
193 1
194 0
195 43
196 46
197 2
198 1
199 11