Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 22

1861 - Eisleben : Reichardt
22 Könige,!) deren Macht durch den Rath der Alten (die Gerusiafm) und die Volksversammlung (die Halia) sehr beschrankt war. Außerdem hatten über die Staatsverfassung 5 jährlich vom Volk gewählte Ephoren (Aufseher) zu wachen, die sogar Könige absetzen konnten. — Die Ländereien wurden in 9000 größere (für die Svartiaten) und 30600 kleinere Be- sitzungen (für die Lacedämonier) getheilt. Zur Unter- drückung jedes Aufwandes waren gemeinsame Mahl- zeiten (Syssitien) n) und eisernes Geld eingeführt, fremdländischer Handel und Reisen in's Ausland ver- boten. Die Erziehung der Kinder übernahm vom siebenten Jahre an der Staats) Sie war lediglich auf Abhärtungx) und Kräftigung des Körpers abge- sehen. Die geistige Bildung beschränkte sich auf Ein- übung kräftiger Lieder und Gesänge und Gewöhnung an markige Kürze des Ausdrucks. 776 Die erste Olympiade. Man fing jetzt an, die vierjährige Wiederkehr der olympischen Spiele als Zeitmaaß zu gebrauchen. (Sieg des Coröbus). 743—724 Der erste Messenische Krieg. Er begann mit wechselseitigen Plünderungen. Die Hauptstadt Stenyclarus Preis gebend schließen sich die Messenier in der Bergveste Jthome ein. Um das Orakel zu erfüllen, tödtet Aristodemus seine Toch- 4er. Nach des Euphaes Tode König geworden, schlägt er zwar die Spartaner bei Jthome. Da er aber dem Nngeachtetg) sein Vaterland nicht retten zu können glaubt, tödtet er sich auf dem Grabe seiner Tochter. Bald darauf wird Jthome übergeben und zerstört, Messenien unterworfen. Viele Messenier wandern nach Rhegiumr) aus. l) Aus der Familie des Procles und Eurysthenes. m) Bestehend aus 28 Greisen (Geronten) und den beiden Königen. n) Hauptgericht war hierbei die schwarze Suppe, Bapha genannt, bestehend aus Schweinefleisch in Blut gekocht und mit Essig und Salz gewürzt. o) Ausgestaltete oder schwächliche Kinder wurden ausgesetzt. p) Was fand jährlich am Altare der Artemis statt? q) Erzähle das von den Spartanern erfüllte Orakel von den 100 Dreifüßen. r) An der Südspitze Italiens, Sicilien gegenüber.

2. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 25

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbegrtffe. 25 Menge, und man bringt sie unter drei große Abthei- lungen, die man Naturreiche nennt; das Stein, oder Mineral-, das Pflanzen, und das Tdi er- reich. Einige Produkte finden sich in allen Zonen, andere sind nur gewissen Zonen eigenthümlich, oder ge, deihen wenigstens anderswo nicht so vollkommen, noch ohne künstliche Pflege und Wartung. Zn Ansehung der Mineralien überhaupt läßt sich nicht sagen, daß gewisse Acten nur der einen oder an- dern Zone eigenthümlich sind. Von den Metallen ins- besondere ist das Eisen, das nützlichste Metall, am all- gemeinsten auf der Erde verbreitet. Edle Metalle und Edelsteine finden sich in den heißen und gemäßigten Zonen, doch erreichen sie in der beißen Zone eine größere Voll- kommenheit, und sind häufiger daselbst anzutreffen. Von den Produkten des Pflanzenreichs haben: 1) die kalten Zonen; Moose und Farrenkräuter, Gräser, gewisse als Gemüse eßbare Pflanzen, z. D. Sellerie, Petersilie und Löffelkraut, kleineres Gesträuch mit eßbaren Beeren, krüppelhafte, zwergartige Bäume. 2) die gemäßigten Zonen: die gewöhnlichen Ge- treide- und Obstarten, Hülsenfrüchte, Küchen- und Gartengewächse, Kartoffeln, Rübsaamen, Modn, Flachs, Hanf, Hopfen, Tabak, Cichorien, Rhabarber, aller- hand Gewürzkräuter, Waid und Krapp, mancherlei Waldbäume; und in den wärmern Gegenden dieser Zo- nen auch Reiß, Mais, Dinkel, Senf, Melonen, Saf, ran, Saflor, feinere Obstsorten, z. D. Mandeln, Pfir- sichen, Aprikosen, Maulbeerbäume, Kastanien, edlere Baum r oder Südfrüchte, z. B. Oliven, Pomeranzen, Apfelsinen, Citronen, Feigen. Granatäpfel, Kapern, Manna, Wein, Korinthen, Pistacien, Süßholz, Jo- hannisbrod, Lorbeeren, Zuckerahornbäume, Maftixbäu« me, Tamarinden, Senessträuche, Sumachbäume, Erd, beerbäume, Cedern, Cypressen, Korkeichen, Terpentin, bäume, auch in den südlichsten Strichen Baumwolle, Datteln, Zockerrohr. 3) Die heiße Zone har nicht nur die meisten Gewächse des wärmern Erdstrichs der gemäßigten Zonen, sondern noch viele andere, die ihr ausschließend angehören, als einige Getreidearten (Durra oder Hirseart, Guineakorn), Zuckerrohr, Kaffee, Thee, verschiedene Nahrungsgewächse, welche die Stelle

3. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 103

1836 - Eisleben : Reichardt
Deutschland. 103 die fast alle im nördlichen Theile desselben sind. Es giebt eine Menge von Landseen, vorzüglich im nord- östlichen Theile Deutschlands, worunter der Müritz, See, südlich von der Ostsee, und zwischen der Elbe und der Oder der größte ist. Unter den Landseen des südlichen Deutschlands, die sämmtlich südlich von der Donau sind, ist der vom Rhein durchflossene Boden- see, dessen südlicher Theil jedoch zur Schweiz gehört, der größte See Deutschlands. Süddeutschland liegt noch in dem südlichen und Norddeutschland in dem nördlichen Theile der nördlichen gemäßigten Zone, daher hat jenes, mit Ausnahme der rauhen Gebirgsstriche, ein mildes warmes, dieses ein ge, mäßigtes Klima; dort erlaubt das milde Klima noch den Anbau des Weins, der Mandeln und Kastanien, ja in einigen geschützten Thälern wachsen Citronen; doch auch in Norddeutschland findet sich einiger Weinbau. In den Küstengegenden an der Nord. und Ostsee ist die Luft feucht und schwer. Die Produkte sind besonders gutes Hausvieh, vorzüglich sehr veredelte Schafe, in den Heidegegenden Heidschnucken und starke Bienenzucht, Wildpret, etwas Seide im Süden, zahmes und wildes Geflügel in Menge, zahlreiche Fische; überflüssiges Ge- treide von allen Arten, im Norden viel Buchweizen, im Süden viel Mais und Spelz, Oel- und Gartenge- wächse, nützliche Handelskräuter, vorzüglich Flachs, Hanf und Tabak, Wein zum Theil von vorzüglicher Güte, Obst im Ueberflusse, ansehnliche Waldungen; alle Metalle und Halbmetalle, Stein- und Braunkohlen, Torf, Salz und Mineralquellen sehr häufig. Die Zahl der Einwohner beträgt fast 36 Millio- nen, wovon der größte Theil Deutsche, und der kleinere Slaven, beide mit eigner Sprache sind. Die größere Hälfte der Einwohner bekennt sich zur katholischen, die kleinere zur evangelischen und zwar vorzüglich zur luthe, rischen Kirche. Auch giebt es Juden. Die Deutschen gehören zu den gebildetsten Völkern Europas, betreiben alle Zweige der Landwirthschaft und den Bergbau mit Einsicht und Fleiß, unterhalten einen lebhaften Kunst- fleiß in zahlreichen und mannichfaltigen Fabriken, einen wichtigen Handel mit ihren Produkten und Fabrikaten und zeichnen sich in allen Künsten und Wissenschaften aus.

4. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 142

1836 - Eisleben : Reichardt
142 Deutsche Länder des Königr. Preußen. schen Kanal im westlichen Theile. Von den zahlrei- chen Seen sind, außer den Strand - oder Binnenseen, welche mit der Ostsee in Verbindung stehen, worunter das Stettiner Haff und das Binnenwasser die größte Ausdehnung haben, der Damm sch e See, der Neuwarpsche See, die Madüe, der Draziger- see rc. am bedeutendsten. Das Klima dieser im nördlichen Theile der ge- mäßigten Zone gelegenen Ländern ist im Ganzen gemä« ßigt und gesund, nur rauher in den Gebirgsgegenden; veränderlicher und feuchter in den Küstenländern der Ost, see; am mildesten und angenehmsten in den Rheingegen, den, wo auch der Wein vortrefflich fortkommt. Wiewohl diese Länder in einem großen Theile einen von der Na- tur nicht begünstigten Sandboden haben, so fehlt es doch auch nicht an sehr ergiebigen Landstrichen; auch sind sie im Ganzen gut angebaut, so daß sie die ge- wöhnlichen Deutschen Produkte hinreichend und zum Theil in Ueberfluß erzeugen. Sie haben besonders viel Getreide von aller Art, Oelr und Gartengewächse, viel und guten Flachs, Tabak, Cichorien, Obst, Wein, an, sehnliche Waldungen, gute Viehzucht, besonders aus« gezeichnete Schafzucht, und in einigen Gegenden starke Rindvieh-, Schwein- und Geflügelzucht, Wild« pret, ansehnliche Fischerei und Bienenzucht, an Metal- len, Silber, Blei, Kupfer, Eisen in großer Menge und von vorzüglicher Güte, Galmei und Zink, woran Preu- ßen reicher ist, als jedes Europäische Land, Arsenik, Kobalt und von andern Mineralien vorzüglich Stein- und Braunkohlen, Torf, Schwefel, Salz, Alaun, Vi- triol, Schiefer, vortreffliche Mühl- und Quadersteine, auch Edelsteine, mancherlei nutzbare Erden und viele Mineralquellen, deren mehrere im großen Rufe stehen. Die Zahl der Einwohner beträgt 10,300,000, größteniheils Deutsche, denn die Polen auf der rechten Oderseite, die Wenden, Kassuben und Juden machen keine sehr beträchtliche Zahl gegen das Ganze aus. Die Evangelischen sind zahlreicher, als die Katholiken, de- ren Zahl doch auch ziemlich bedeutend ist. Die Ein- wohner dieser Länder gehören zu den gebildetsten Deutsch- lands, und betreiben nicht allein die Landwirthschaft mit allen ihren Zweigen und den Bergbau mit großer

5. Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr. - S. 470

1880 - Berlin : Nicolai
470 Vorliebe für starkes Gewürz war übergroß, außer den heimischen Küchenkräutern und dem milden Safran wurden die indischen Baumgewürze in unglaublichen Massen verbraucht, und zu den Geschenken der Stadt an vornehme Gönner gehörten deßhalb auch Pseffer, Zimmt, Nägelein, Muskatnuß. Ob uns die Getränke besser munden würden? Im Norden des Thüringer Waldes herrschte das Bier, fast jede Stadt braute mit besonderen Vortheilen und war auf ihre bessere Sorte stolz. Erst aus dem Ende des nächsten Jahrhunderts sind uns zahlreiche Scherznamen überliefert, mit denen die berühmten Biere bezeichnet wurden, aber die Erfurter wußten wohl, daß ihr öliges schwarzes Bier den greisen König Rudols bei seinem Besuch im deutschen Norden begeistert hatte. Im Norden hatte auch der alte Meth sein Ansehen bewahrt, der Haidehonig dazu wurde durch eine Genossenschaft mit merkwürdigen Bräuchen, die Zeidler, gesammelt, er ward von geistlichen Herren mit wohlverdienter Achtung getrunken, obgleich ihm sehr ungeistliche Tugenden zugeschrieben wurden. Und die Stadt Aachen, welche dem Meth besondere Pflege angedeihen ließ, spendete ihn jährlich als Delicatesse an Kurfürsten, Bischöfe und einige andere Vornehme. Der schlechte inländische Wein wurde oft mit Kräutern, Gewürz und Honig versetzt, er hieß dann Lautertrank, eine Erinnerung daran dauert in unserem Maitrank; fremder Würzwein, kunstvoll aus französischem Rothwein verfertigt, wurde als Claret und Hippokras eingeführt; über Maulbeeren abgezogener Wein hieß Moraß; außerdem wurden viele andere Arten von aromatischen Tränken verfertigt, auch mit gekochtem Wein, zum Theil nach Recepten, die aus dem römischen Alterthum stammten; sie galten für medicinisch hülfreich, waren auch von Frauen begehrt, mehr als jetzt die Liköre. Im Süden des Thüringer Waldes machte dem Landwein der Birnmost und Aepselwein Concurrenz, er war z. B. der herrschende Trank in Baiern, wo erst später das Bierbrauen überhand nahm, der Bock aus der Stadt Eimbeck erlernt wurde. Von ungemischten Weinen waren außer dem deutschen vom Rhein und der Mosel, vom Neckar und dem Würzburger vom Main, noch der von Rivoglio (Reifall genannt) und von Botzen, die französischen Muscatel und Malvasier und der Osterwein aus Ungarn wohlbekannt, außerdem viele italienische Sorten, von Ancona, von Tarent u. s. w., endlich griechische Weine, darunter der berühmte Cyprer. Ulm war der große Weinmarkt, von dort gingen die Fässer bis hinauf in das Ordensland Preußen und in die fernsten Handelsstationen der Ostsee. Auf der Straße und in der Trinkstube wurde das Leben genossen. Darum füllten sich die Marktplätze und Straßen der Stadt am Abend, der Handwerksgesell und der junge Schreiber gafsirten und zeigten sich den Mädchen, die an Fenster und Thüre standen, und die Grüße und Scherzreden empfingen. Bei solchem Durcheinander der Männer wurden die Neuigkeiten ausgetauscht, was ein Reisender aus der Ferne_ zugetragen hatte, daß auf einem Dorfe in der Nähe ein unförmliches Kind geboren war, daß in Bern ein Weib mit einem Mann im Gottesgericht gekämpft, der Mann nach altem Recht mit dem halben Leib in einer Grube, das Weib mit ihrem Schlüsselbund bewaffnet, der Mann sei erschlagen. Und wieder, daß die reitenden Boten des Rathes, der Christian und der Gottschalk, ausgeritten waren nach großen Nachbarstädten, um dort Kunde ein-

6. Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr. - S. 119

1880 - Berlin : Nicolai
119 arbeiten: auch die ganze Gewerbthätigkeit seiner Gegend, die man sich nicht gering denken darf. , An dem Hofe lag häufig der Obstgarten, mit Aepfeln, Brrnen, Pflaumen, Kirschen. Die Mönche hatten Propfreiser aus dem Süden herzugetragen, man wußte mit der Veredlung Bescheid; wer Propfreiser abbrach oder die Baumpflanzung beschädigte, zahlte hohe Strafe. Auch Weinberge waren an der Mosel, am Rhein, in Baiern, man hielt auf gute Reben, der unfreie Winzer hatte sie in Pflege. Sorgfältig versteint waren die Aecker oder durch lebende Hecken umschlossen, die Gärten aber durch Zäune, welche aus Knüppeln oder Pfählen in Brusthöhe errichtet sein sollten. Gepflügt ward mit Pferden und Ochsen, mit Geld gestraft wurde, wer abackerte, ebenso wer einen verbotenen Fußsteig ging. Schon um 600 wird es alte Sitte genannt, dies Verbot durch eine wippende Ruthe oder ein aufgestecktes Strohbündel zu bezeichnen. Im Felde wurden die vier großen Getreidesorten des deutschen Himmels in der alten Dreifelderwirthschaft gebaut, auf dem alten Römergebiet an der Donau, unter Schwaben und Alemannen hatte sich daneben der Spelt, die römische Frucht für weißes Mehl, erhalten, sie dauert dort noch heut. Außerdem wurden Flachs, Rüben, Bohnen, Erbsen und Linsen gesäet, und wer in ein solches Flurstück einfiel, der wurde gestraft; aber schon damals verboten die Baiern, den Felddieb zu pfänden. Immer noch gab die Viehzucht dem Landwirth die besten Erträge. Obenan stand die Schweinezucht; der Sauhirt mit seinem Knaben war der wildeste Genosse des Hofes, denn er hauste unter seiner Heerde, die er durch Hund und Horn bändigte, während langer Sommerzeit im Eichen- und Buchenwald f dort baute er seiner Heerde eine Baracke aus Baumrinde zum Schutz gegen Unwetter, und er und sein Hund hatten harte Kämpfe mit den Wölfen zu bestehen. Die größte Freude des Landmanns war die Zucht feiner Rosse, in sehr hohem Preis standen die Hengste, welche zum Krieg tauglich waren, sie weideten, die Füße an Leinen gekoppelt; schwer büßte, wer sie von der Weide stahl; auch die Betrügereien der Roßtäuscher waren wohlbekannt, und das Gesetz suchte vor ihnen zu schützen. Allem Vieh banden die Süddeutschen tönende Schellen um den Hals, die Franken auch den Schweinen im Laubwald. Zahlreicher als jetzt flatterte in den Höfen das Geflügel; obenan in Ehre stand mit seinen Hühnern der Haushahn, der durch besonderes Wehrgeld geschützt war, außerdem Schwäne und sogar Kraniche, welche bis zum dreißigjährigen Kriege als strenge Gebieter des deutschen Hühnerhofes geschätzt waren. Im vornehmen Hofe fehlte auch das Falkenhaus nicht, und unter den Vierfüßlern der Hofstätte liefen zahme Hirsche, welche man zum Fange ihrer wilden Stammgenofsen abzurichten verstand. Sorglich geschützt wurden die Bienenstöcke des Gartens, welche in verschiedenen Formen als Stämme oder Körbe eingerichtet waren; wer einen Bienenstock stahl, hatte bei den Franken dasselbe Strafgeld zu entrichten, wie für eine Kuh mit dem Kalbe. In so vielem ist die Umgebung des Landwirths nach der Völkerwanderung dem Hofleben unserer Dörfer ähnlich, daß wir nicht das Gleiche, sondern das Abweichende suchen müssen. Auch vieles der alten Landver-fafsung war geblieben. Je hundert Hufen wählten einen Centgrafen — später that dies der König, — über den Gau herrschte der Graf, des Königs Beamter. Der freie Eigenthümer hatte nur einen Herrn über sich.

7. Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr. - S. 33

1880 - Berlin : Nicolai
des linken Ufers nach der Eifel hinauf: eine direct von Trier über Neuhaus und Helenenberg nach Bilburg; eine zweite von Pfalzel über Nötel in jene mündend; eine dritte von Wasserbillig nach Neuhaus, wo sie ebenfalls mit der ersteren zusammentraf. — Die Hauptbeschäftigung der Germanen war natürlich der Krieg oder die Jagd. Ackerbau ward noch wenig getrieben und den Weibern und Kindern überlassen, obwohl der Boden sich für den Anbau nicht unempfänglich zeigte. Er beschränkte sich auf Korn, Hafer, Gerste und Flachs. Doch kann er fo ganz unbedeutend auch nicht gewesen sein, denn wo hätten die Germanen sonst z. B. ihr vieles Bier herbekommen? Die Bodendüngung war ihnen wohl hie und da bekannt, ward aber nicht angewendet. Garten- und Wiesen-Cultur kannten sie nicht. Feineres Obst, besonders Kirschen und Aepfel, wurden am Rheine gezogen, wo man auch Rettig, Rüben und Spargel aufzog. Im inneren Germanien kannte man nur wilde Baumfrüchte. Der Boden war noch großen Theils mit Wäldern und Sümpfen bedeckt, das Klima folglich viel feuchter und kälter als heute; im Vergleiche mit den damals so gesegneten Ländern des Südens schien Germanien den Römern ein trostlos düsteres, unfruchtbares Land.—Hauptsächlich waren die Germanen auf das Fleisch ihrer Heerden, ihrer Rinder und Schweine angewiesen, die ihren einzigen Reichthum und den Maßstab ihrer Werthbegriffe ausmachten. Ihre Weiden waren berühmt; doch ihre Pferde und Rinder sollen klein und unansehnlich gewesen sein. Auch kleines Vieh zogen sie, besonders zahllose Gänse, deren Fleisch und Federn von den Römern sehr gesucht wurden. Die Nahrung unserer Voreltern war hiernach so ganz kümmerlich nicht, wie es den verwöhnten Römern erscheinen mochte: Rindfleisch, Schweinefleisch, Schaf- und Gänsefleisch, Früchte, dicke Milch, besonders die ungeheuren Honigscheiben, deren Plinius in Niederdeutschland staunend gedenkt. Das Nationalgetränk war Bier, ein Trank, aus Korn oder Gerste gebraut. Doch die am Rhein fingen bereits cm,_ Wein zu trinken. Die Germanen kleideten sich mit der Wolle ihrer Schafheerden, mit hänfenen und bastenen Gewändern, mit den Fellen und Pelzen der erlegten Thiere, der Füchse, Wölfe und Bären. Ihre gewöhnliche Tracht war eben nur ein Mantel, d. H. ein umgeworfenes Stück solchen Stoffes. Wer darunter noch ein Unterkleid trug, konnte schon für reich gehalten werden. Als besonderen Schmuck suchten sie bunte Felle einzutauschen, die von der Ostsee kamen. Die Weiber kleideten sich wie die Männer; sie liebten besonders die weißen linnenen Stoffe mit bunter Verzierung. Die an der Grenze wohnten, tauschten übrigens schon feinere Kleidungsstücke von Römern und Galliern ein. Edle Metalle kannten sie nicht. Erst die Römer versuchten im Taunus Silber zu gewinnen. Das gemünzte Geld lernten die Grenzvölker zuerst von den römischen und gallischen Nachbarn kennen und nahmen es auf, nicht ohne es von allen Seiten vorsichtig zu betrachten, so daß es immer schwer hielt, neue Münzsorten in Aufnahme zu bringen. Im inneren Lande trieb man noch Tauschhandel. Gold und Silber wußten sie oft so wenig zu achten/ daß sie, wie die Römer klagten, die Prachtgefäße, die ihren Fürsten und Gesandten in Rom geschenkt wurden, oft wie das gemeinste Geschirr benutzten. So verläuft das Leben der alten Germanen in großer Einfachheit. Sie hatten, wie als ein Hauptzug ihres Wesens hervorgehoben wird, nicht nur keine Städte; denn die in der Geschichte vorkommenden Hauptorte der

8. Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden - S. 90

1903 - Berlin : Nicolai
90 in vielen Gegenden fehlte, so geschah es Wohl, daß in einer Gegend Hungersnot ansbrach, während in einer andern, oft sehr nahen, Überfluß herrschte, weil das Getreide nicht fortgeschafft werden konnte. Man nährte sich von Fleisch, Korn, Grütze, Rüben, Kohl und anderen Feld- und Gartenfrüchten (es fehlten die Kartoffel und Genußmittel, wie Kaffee und Tee). Für die Armut geschah manches; man baute Spitäler für Alte (Spittelmarkt), Krankenhäuser und verteilte Almosen und Lebensmittel. Doch war das wenig im Vergleich zu dem, was in heutiger Zeit geschieht. Die Armut trieb nicht selten zur Bettelei, die oft überhand nahm und zur Landplage wurde. Die Selbstverwaltung. Das wichtigste der dem Orte verliehenen Rechte war das der Selbstverwaltung. Der Beamte des Landesherm, der Vogt, der aus dem Lande an seiner Stelle regierte, hotte in der Stadt nichts mehr zu sagen. Die Bürger wählten sich Beamte aus ihrer Mitte, um die städtischen Angelegenheiten zu besorgen. Diese bildeten den Rat (Magistrat), an dessen Spitze Bürgermeister standen. Die Mitglieder hießen Ratsherren. Der Rat verwaltete die städtischen Güter und Gelder, sorgte für Ordnung und Sicherheit auf den Straßen, Plätzen, wie in den Häusern (Polizei). Er erhob die Abgaben, hielt die Befestigungen imstande, übte die Bürger in den Waffen, schloß Verträge mit Fürsten und anderen Städten, sagte Fehde an und schloß Frieden; er beschützte die Kirche und ihre Diener und besorgte alle Angelegenheiten, die das Wohl und Wehe der Bürger betrafen. Die Städte erwarben Landbesitz, oft sehr umfangreichen, und erkauften von den Fürsten andere sehr wichtige Rechte, wie das Münzrecht. Da die Fürsten sich meist um die Städte wenig kümmerten, so genossen diese eine Freiheit, wie man sie auf dem Lande nicht kannte. Städte, die keinem Fürsten außer dem Kaiser untertan waren, hießen freie Städte oder Reichsstädte. Eine märkische Stadt in Wehr und Waffen. Die Stadt bedurfte aber zu ihrer Verteidigung einer waffenfähigen Mannschaft. Da es im Mittelalter stehende Heere nicht gab, Ritter* Heere sich aber zur Besatzung nicht eigneten, so übernahmen die Bürger selbst die Verteidigung. Die märkische Stadt Jüterbog war gegen Feinde so gerüstet: Die Bürger hatten sich zu bewaffnen und mußten der Reihe nach aus den Türmen und

9. Kurzer Abriß der deutschen Geschichte - S. 1

1821 - Stettin Berlin : Nicolai
Einleitung. Deutschland in uralter 3eif, wie man ver» muthet, seine Bewohner aus Asien bekommen hat, ist ungewiß. Die ersten sichern Nachrichten über das Land und dessen Bewohner verdanken wir den Römern. Das alte Deutschland. Diesen Nachrichten zufolge war unser Vater- land in alter Zeit ungemein rauh, feucht, sum- pfig, fast ein einziger Wald, worin nur hie und da einige Feldstrekken spärlich angebauet waren. Der Boden trug etwas Gerste und Hafer, große Rettige, wilde Beeren und Holzäpfel. Die Wei» deländer waren grasreich und schön; deswegen fehlte rs auch nicht an Rindvieh und Pferden, welche indeß von kleiner und unansehnlicher. Ge- stalt waren. Außerdem fanden sich Wölfe, Bä- ren, Auerochsen, Elenne und größere Raubvögel, die zum Theil jetzt nicht mehr angetroffen werden. - Die alten Deutschen. Rauh, wie das Land, waren seine Bewoh- ner. Die Römer nennen sie Germanen (Spieß- männer), und beschreiben sie als unverweichlichre

10. Bd. 3 - S. 250

1838 - Eisleben : Reichardt
250 Amerik a. ihres saftigen, im Munde zerschmelzenden Fleisches, Vegetabilisches Mark. Man hat zweierlei Arten dieser Frucht; die eine hat eine purpurfarbene, die andere eine blaßgrüne Schale. Man genießt sie entweder mit Salz und schwarzem Pfeffer, oder auch mit Zitronensaft und Syrup, oder ganz ohne Zubereitung. Vorzüglich wohlschmeckend ist sie mit Fischen oder Fleisch genossen. Der Same dieser Frucht, der beinahe den dritten Theil derselben ausmacht, und wenn sie reif ist, ganz lose darin liegt, sieht wie der innere Theil einer Roßkastanie aus und giebt eine sehr dauerhafte gelbe Farbe. Der Amerikanifche Mammeybaum (Mammea Ameri- cana), ein hoch wachsender Baum mit immergrünen Blattern und schneeweißen, wohlriechenden Blumen tragt eßbare kugelförmige Früchte, bisweilen von der Größe einer kleinen Melone, bisweilen nur von der Größe einer Aprikose, die eine dicke, lederartige, bei der Reife, gelb- braune äußere und eine zarte innere Schale haben, welche man beide, vor dem Genusse, sorgfältig abschälen muß. Das darunter liegende Fleisch, in welchem drei große Kerne oder Steine befindlich sind, ist weich, saftig, von der Farbe einer Möhre, wohlschmeckend und gleicht im Geschmacke einer Pfirsiche, und wird theils roh oder mit Zucker und Wein genossen, theils mit Syrup zu einer Art von Eingemachtem eingekocht. Aus den Blumen wird der als Lau Creole bekannte Likör gemacht. Die Blüthen und Früchte sind nicht in den Gipfeln der Zweige, sondern weiter gegen den Stamm zu befestigt. Der Stamm des Baumes treibt viele Aste, hat eine weit ausgebreitete Krone und sein Holz ist sehr schön, daher es zu Möbeln verarbeitet wird. Der gemeine Melonen bäum oder Papaya bäum hat wie der Pisang einen weichen, schwammigen, inwendig hohlen Stamm, der einen Fuß dick und 20 bis 30 F. hoch wird. Dieser Baum hat das Ansehen von Palmen und treibt, wie diese, nur am Gipfel Blätter, die 1 bis 1* F. lang, dünn, schön grün sind und auf 2 bis 3 F. langen hohlen Stielen stehen, sich nach allen Seiten hin verbreiten und einen Busch an der Spitze des Baumes bilden. Die Blüthen, von einer schönen weißen und gelben Farbe, brechen aus dem Stamme zwischen den Blättern hervor und riechen sehr angenehm. Die Früchte wachsen traubenweise an Stengeln, gleichen an Größe und Gestalt einer kleinen Melone, haben einen süßlichen Geschmack, und wenn sie völlig reif sind, eine glänzend gelbe Farbe. In der Regel aber, wer- den sie, so lange sie noch grün sind, eingesammelt und nachdem man den ätzenden Milchsaft, den sie enthalten, herausgezogen hat, gekocht und als Gemüse aufgetragen, oder auch mit Zucker eingemacht. Vor- züglich schön sieht dieser Baum aus, wenn die untersten Früchte am Gipfel des Stammes reifen, die Blätter zwischen denselben abfallen und nun die zahlreichen Früchte allein den Stamm umgeben, während der Gipfel immer höher und höher emporschießt und oben in der Krone wieder neue Blätter treibt, so daß der Baum zugleich Blüthen, n
   bis 10 von 166 weiter»  »»
166 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 166 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 75
1 0
2 0
3 6
4 0
5 18
6 11
7 7
8 0
9 2
10 4
11 0
12 0
13 8
14 1
15 101
16 16
17 10
18 4
19 34
20 0
21 0
22 4
23 0
24 4
25 0
26 2
27 1
28 0
29 9
30 3
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 1
37 2
38 25
39 1
40 4
41 3
42 0
43 0
44 2
45 4
46 0
47 2
48 1
49 19

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 3
3 0
4 10
5 2
6 18
7 0
8 0
9 0
10 7
11 87
12 9
13 0
14 0
15 2
16 5
17 3
18 1
19 0
20 0
21 18
22 0
23 2
24 84
25 1
26 1
27 2
28 6
29 0
30 0
31 0
32 1
33 9
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 2
40 2
41 1
42 53
43 0
44 4
45 1
46 4
47 1
48 3
49 8
50 20
51 0
52 0
53 0
54 9
55 0
56 0
57 1
58 0
59 1
60 0
61 9
62 1
63 1
64 4
65 1
66 0
67 0
68 1
69 2
70 25
71 5
72 1
73 0
74 2
75 11
76 8
77 3
78 0
79 88
80 1
81 0
82 2
83 0
84 4
85 0
86 0
87 12
88 0
89 3
90 0
91 7
92 22
93 0
94 10
95 13
96 0
97 5
98 4
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 637
1 139
2 85
3 141
4 102
5 143
6 486
7 216
8 117
9 236
10 238
11 111
12 250
13 96
14 97
15 82
16 126
17 60
18 446
19 394
20 96
21 147
22 77
23 34
24 310
25 391
26 184
27 95
28 358
29 93
30 157
31 100
32 201
33 854
34 311
35 140
36 56
37 72
38 53
39 239
40 217
41 88
42 193
43 327
44 309
45 43
46 284
47 146
48 218
49 77
50 111
51 69
52 193
53 43
54 207
55 206
56 97
57 95
58 146
59 719
60 90
61 210
62 171
63 67
64 149
65 253
66 70
67 176
68 79
69 120
70 53
71 228
72 131
73 62
74 75
75 251
76 151
77 195
78 138
79 105
80 323
81 822
82 90
83 203
84 339
85 116
86 84
87 124
88 128
89 214
90 94
91 220
92 190
93 86
94 52
95 133
96 63
97 233
98 77
99 157
100 452
101 149
102 156
103 205
104 185
105 43
106 102
107 173
108 62
109 187
110 100
111 89
112 174
113 225
114 206
115 85
116 65
117 41
118 97
119 232
120 88
121 292
122 131
123 286
124 443
125 147
126 89
127 376
128 103
129 196
130 81
131 603
132 177
133 263
134 177
135 77
136 397
137 166
138 65
139 71
140 172
141 72
142 408
143 195
144 120
145 282
146 85
147 63
148 164
149 52
150 133
151 252
152 447
153 108
154 100
155 271
156 307
157 274
158 152
159 242
160 134
161 124
162 58
163 70
164 82
165 276
166 386
167 95
168 174
169 79
170 94
171 331
172 58
173 364
174 134
175 1021
176 165
177 772
178 184
179 326
180 109
181 79
182 406
183 617
184 376
185 103
186 75
187 185
188 266
189 130
190 76
191 226
192 207
193 300
194 115
195 277
196 181
197 151
198 163
199 286