Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 34

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
34 sie Ackerbau. Viehzucht und Handel (Tauschhandel mit Bernstein), desgleichen Lein- und Wollweberei; Tpferei und Schmiedekunst standen bei ihnen in beachtenswerter Blte. Ihre Nahrung war besonders Brot und Kuchen, ihr Getrnk Met und gegorene Stutenmilch (Kumys). Sie bekleideten sich mit Leinen- und Wollzeug, trugen Schuhe von Leder und von Rinde und spitze Woll- und Pelzmtzen. Die Frauen liebten lange Kleider aus farbigem Leinen, eine Art Mantel, allerlei Schmuck aus Metall. Ton und Bernstein. Die Mdchen durchflochten ihr langes Haar mit Blumen, die Frauen schnitten es ab und bedeckten den Kops mit einer Haube. Die alten Preußen liebten Sittlichkeit, Frohsinn und den Gesang gefhl-voller Lieder. Diebstahl und Untreue bestraften sie mit dem Tode; Schlffer und Riegel suchte man in dem Lande vergebens. Gastfreundschaft bten sie freudig und reichlich, besonders auch gegen Gestrandete. c) Religion. Der Hauptgott der alten Preußen war der Donner-gott Perkunos, der durch den Donner spricht und durch den Blitz feine Lieblinge heimholt; Tiere und Gefangene wurden ihm geopfert. Patrimkos war der Gott der Freude und Fruchtbarkeit, Patollos der Gott des Todes und des Verderbens. Die Bildfnlen der Götter standen in heiligen Hainen unter tausendjhrigen, mchtigen Eichen. Groen Einflu hatten bei ihnen die Priester, Waibelotten (= wissende Männer), welche auch der Verbreitung des Christentums den heftigsten Widerstand entgegenfetzten. 2. Die ersten Vekehrungsversuche. a) Der hl. Adalbert und Bruno. Die ersten Versuche, die Preußen zum Christentum zu bekehren, gingen von dem Bischof Adalbert von Prag aus. Anfangs schien sein edles Bemhen mit Erfolg gekrnt zu sein. Aber schon nach einem Jahre (997) wurde der mutige Apostel beim Betreten eines heiligen Haines von einem Gtzenpriester erschlagen. J) Wenige Jahre spter (1008) machte der Benediktinermnch Bruno von Querfurt abermals den Versuch, das Evangelium im Lande der Preußen zu verknden. Ein feindseliger Fürst erregte je-doch einen Aufstand und lie den khnen Glaubensboten enthaupten, feine Gefhrten aufknpfen. 2) J) Es geschah dies in der Nhe von Fischhansen, westlich von Knigsberg. D^r Platz ist jetzt durch ein Denkmal bezeichnet; ein gueisernes Kreuz aus gemauertein Sockel trgt die Inschrift: Bischof St. Adalbert starb hier den Mrtyrertod 997 fr das Licht des Christentums." -) An den Mnch Bruno erinnert noch heute die Stadt Braunsberg in Ostpreuen.

2. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 36

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
36 In kirchlicher Hinsicht zerfiel es in vier Bistmer, i) fr die Verbreitung des christlichen Glaubens wurde in der besten Weise gesorgt. Niederlndische und deutsche Ansiedler errichteten zu beiden Seiten der unteren Weichsel, die damals zwischen Nogat und Elbina einen ungeheuren Sumps bildete, mchtige Dmme. Nach sechsjhriger Arbeit war das jetzige groe und kleine Werder trocken gelegt, und die Bauerschaften. welche sich auf dem ppigen Marschboden erhoben, waren ^ Ltoetluub 6reit die Elsten. So entstanden zahlreiche Kolonien deutscher Einwanderer, die durch ihre berlegenheit gar bald dem vre* ^en Volke ein vllig deutsches Geprge aufdrckten. Die hchste Blte erreichte das Land unter dem Hochmeister Wnmch von Kniprode (1351-1382). Der Ackerbau uahm einen solchen Aufschwung, da bedeutende Getreidemassen ins Ausland verkaust werden konnten, desgleichen Wachs. Honig und Bernstein-trstliches Obst und guter Wein wurden damals an der Ostsee gebaut! ^volkreichenstdten Thorn, Marienburg. Kulm. Danzia Eloing. Knigsberg blhten Handel und Gewerbe, und /bft ^ensschlo. die Marienburg, mehrere prchtige Dome) und Wissen schasten fanden eine liebevolle Pflege. Auch fr weise Rechtspflege und bessere Jugendbildung wurde mit Eifer gesorgt. ^ , c) Verfall des Ordens. 13861525. Nachdem der Grofrst ^agrello von Litauen sich mit seinem Volke zum Christentum bekehrt hatte, hrte der Glaubenskrieg auf. Der Zuwachs an Mitgliedern aus dem Reiche wurde geringer und mit dem preuischen Adel stand kein Mitglied des Ordens in verwandtschaftlicher Beziehung, da Einheimische nicht aufgenommen werden durften. Whrend die zugezogenen Deutschen mit den einheimischen Preußen verschmolzen, standen die Ordensritter dem Volke als ein fremdes Element gegenber. Die Verwaltung des Landes hatte mit seiner Entwicklung nicht gleichen Schritt gehalten. Aber auch im Innern zeigte der Orden bereits Anzeichen des drohenden Versalls. Die strenge Zucht lockerte sich. ppigkeit2) und Eigendnkel machten sich bemerkbar, und Habsucht und Bedrckung shrteu f Zerwrfnissen. Der Landadel und die Brger, die von der Teil-nhme an der Regierung ausgeschlossen waren, vereinigten sich mit den J) Die vier Bistmer waren: Kulm, Pomesanien. Ermland und Samland. 2) Spottreim : Kleider aus.. Kleider au. Essen, trinken, schlafen gahu, Ist die Arbeit, so die deutschen Herren han."

3. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 210

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
210 - licher. Die Knigin bestimmte selber den Speisezettel, damit nicht zu viel ausgegeben werde. Erbsen und Pkelfleisch wurden nicht verschmht; ein Stck Wild, von einem Gutsherrn geschenkt, oder ein guter Fisch eines mit-leidigen Fischers galten als Leckerbissen. Ein Landmann schenkte 30 000 Mark, eine Bauersfrau brachte einen Korb mit frischer Butter. Die Knigin nahm ihr Schultertuch sie hatte augenblicklich nichts Besseres und reichte es der guten Frau als Zeichen der Dankbarkeit. Klaren Geistes erkannte die Knigin, die an politischem Weitblick ihren Gemahl bertraf, da Preußen nur durch eine vollstndige Erneuerung des Staatswesens und durch Anspannung aller Krfte gerettet werden knnte. Auch den Staatsangelegenheiten, denen sie frher ferner gestanden hatte, suchte sie sich mehr zu nhern und auch auf den König einzuwirken. Die franzosenfreundliche Partei verlor ihren Einflu, dagegen wurden wahrhaft vaterlandsliebende Männer, wie z. B. Stein, als Berater der Krone berufen. Im Jahre 1809 wurde endlich ein sehnschtiger Wuusch der Knigin erfllt; sie konnte uach Berlin zurckkehren. Es war derselbe Tag. au dem sie vor 16 Jahren als Braut ihren feierlichen Einzug in die Haupt-stadt gehalten hatte. Die Knigin fuhr in einem Wagen, welchen ihr die Brgerschaft als Zeichen der Liebe entgegengeschickt hatte; der König kam herangeritten, und der Jnbel, der die geliebte Landesmutter bei ihrem zweiten Einzge empfing, bertraf den frheren an allgemeiner Freude und inniger Rhrung. 4. Krankheit und Tod der Knigin.2) Das Herzeleid der das tiefe Elend des geliebten Vaterlandes, die vielen Entbehrungen und Gefahren, die Lnife hatte erdulden mssen, zerrtteten schon frhzeitig ihre blhende Gesundheit. Preuens ruhmvolle Erhebung und Napoleons jhen Sturz sollte sie nicht mehr erlebeu. Als die Knigin im Jahre 1810 ihren Geburtstag feierte, war sie anscheinend recht heiter, aber ihr Herz erfllten ernste Gedanken. Gleich als wenn sie ihr nahes Ende bereits ahnte, sagte sie: Es wird wohl das letzte Mal sein, da ich hier meinen Geburtstag feiere." Im Frhlinge desselben Jahres begab sie sich zu tharer Erholung nach ihrer Heimat, nach Schlo Hohenzieritz in Mecklenburg. Hier verlebte sie einige frhliche Tage; man fate gute Hoffnung. Aber bald stellten sich die frheren Brustbeklemmungen wieder ein und zwar so heftig, da Luise in der uersten Lebensgefahr schwebte. Der König wurde von Berlin herbeigerufen und brachte zur grten Freude der kranken Mutter auch *) Vergleiche: Aus einem Briefe der Knigin Luise an ihren Vater," Wacker, Lesebuch Iii, Nr. 196.

4. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 4

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
4 auf die Rmer herab. Hermann mit seinen todesmutigen Scharen wirft sich aus die verhaten Feinde. Ein Entrinnen ist nicht mglich. Fast das ganze Heer der Rmer wird vernichtet; ihr Feldherr Varus strzt sich aus Verzweiflung in sein Schwert. Die Macht der Rmer ist gebrochen, Deutschland wieder frei. Dem khnen und tapferen Anfhrer Hermann hat das dankbare deutsche Volk ein stolzes Denkmal errichtet. Unweit der Stadt Detmold erhebt es sich mitten im Teutoburger Walde auf weithin sichtbarer Hhe der Grotenburg. 3. Iie Wlkerwanderung. Htm 375. Die Hunnen. Mitten in Asien wohnte das khne Reitervolk der Hunnen. Sie waren von frchterlicher Wildheit und grlichem Aussehen. Ihr Haar war schwarz und struppig, das Gesicht brgnn-gelb. Die Wangen zerschnitten und zerkratzten sie sich, damit der Bart nicht wachse. Die Schultern waren breit, die Arme stark und die Beine krumm von: vielen Reiten. Sie trugen Kittel von Musefellen und Leinen; die Hosen machten sie aus Bocksfellen. Hufer und Htten kannten sie nicht. Von Jugend auf streiften sie in den Wldern umher. Sie aen wilde Wurzeln, Beeren, Kruter und rohes Fleisch, das sie unter dem Sattel mrbe ritten. Edle Eigenschaften besaen die Hunnen nicht; sie waren raubgierig, grausam und schamlos; Götter und Gtzen scheinen sie kaum verehrt zu haben. In den Kamps strzten sie sich blitzschnell und mit frchterlichem Geheul, schssen eiligst ihre Pfeile ab und waren dann ebenso hurtig auf ihren stinken Pferden wieder verschwunden. Aber pltzlich machten sie darauf von einer anderen Seite einen Angriff mit dem Sbel, warfen den Feinden Schlingen der den Kopf und schleppten sie mit sich fort. Die Wanderungen. Dieses wilde Volk verlie um die Mitte des vierten Jahrhunderts die den Steppen Asiens und strzte sich auf Europa. Hier stieen die Hunnen auf die Ost- und Westgoten. Ein Volk verdrngte bald das andere. Die Westgoten durchzogen verheerend Griechenland. Italien und Gallien, das heutige Frankreich; sie kamen bis nach Spanien und grndeten zu beiden Seiten der Pyrenen ein groes Reich. Einer ihrer Anfhrer hie Alarich. Er starb auf dem Zuge durch Italien. In seinem ganzen Kriegs-schmucke, sitzend aus seinem Streitrosse, wurde er mit vielen Schtzen im Bette des Buseuto-Flusses begraben. Gedrngt von anderen Vlkern, verlieen damals auch viele deutsche Volksstmme ihre Wohnsitze. Die Vandalen zogen nach Afrika, die Burgunder an die Rhone, die Franken nach Gallien. Angeln und Sachsen verlieen die Kstenlnder der Nordsee und grndeten sich in England eine neue Heimat. Die Longob arden kamen von der unteren Elbe, berstiegen die Alpen und lieen sich in Ober-Italien nieder. An das von ihnen gegrndete Reich erinnert noch heute der Name Lombardei. Attila oder Etzel. Die Hunnen waren bis nach Ungarn vorgedrungen. 50 Jahre hatten sie hier als Hirten und Ruber, gehaust. Dann vereinigte Attila oder Etzel alle Horden unter seinem Zepter.

5. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 3

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
felbe, stirbt, beu bringen die Walkren, die Schlachtenjungfranen, in die Walhalla, bett Himmel. Dort ergtzeli sich die Gefallenen am Tage an Kampfspielen und an der Iagb; die erhaltenen Wunben werben abenbs wie durch Zauberkraft geheilt. Vershnt setzen sich die Helben zum Mahle nieber nnb trinken Met ans den Hrnern der Auerochsen. 2. Kermann, der Befreier Deutschlands. 9 n. Ahr. Die Rmer in Deutschland. In der Zeit um Christi Geburt beherrschten die Rmer beinahe die ganze damals bekannte Welt. In Europa waren sie die Herren aller Lnder sdlich von der Donau und westlich vom Rhein. Das angrenzende Deutschland war noch srei; aber auch dieses Land wollten sie erobern und seine gefrchteten Bewohner unterjochen. Zu diesem Zwecke schickten die Rmer manches kriegstchtige Heer und manchen tapferen Feldherrn gegen unser Vater-land. Zuerst wurden feste Pltze am Rhein angelegt, woraus spter blhende Städte entstanden. Dann drangen die Rmer der den Rhein und eroberten fast alles Land bis an die Elbe. Die unter-worsenen Deutschen muten sich die hrtesten Bedrckungen gefallen lassen: Schwere Abgaben- wurden erhoben; rmische Richter saen der Deutsche zu Gericht und sprachen Recht nach rmischen Gesetzen; rmische Gerichtsdiener vollzogen die Urteilssprche mit unerhrter Strenge und zchtigten freie deutsche Männer mit Rntenschlgen. Das emprte die freiheitsliebenden, stolzen Deutschen, und heimlich schwuren sie ihren Feinden bittere Rache. Kermann. An der oberen imb mittleren Weser wohnte bamals ein tapserer beutscher Bclksstamm, die Cherusker. Der Sohn eines ihrer Fürsten hie Armin, gewhnlich Hermann genannt. Er war von groen?, schnem Wchse, bazn gebt in den Waffen und beseelt Don glhenber Vaterlanbsliebe. Die rmische Kriegskunst hatte er im Heere der Rmer erlernt. Die schmachvolle Bebrckung seiner Lanbslente ging ihm tief zu Herzen; er beschlo, die Deutschen von der Knechtschaft der Rmer zu be-freien. Im stillen versammelte er die Fürsten bei- deutschen Stmme; an einsamer Walbsttte schwuren sie, die Feinde zu vertreiben imb das Vater-Icinb zu retten. Hermannsschlacht. Zur Befreiung von dem Joche der Rmer bedienten sich die Deutschen der List. Auf ihr Anstiften entstand bald hier, bald dort in Deutschland ein Aufstand. Der rmische Feldherr Varns mute deshalb von der Wesec ans, wo er fein Sommerlager hatte, bald nach dieser, bald nach jener Gegend Truppen senden, um die Ruhe wiederherzustellen. Da wurde ihm die Nachricht von einer groen Emprung berbracht. Sogleich brach er mit seinem Heere aus; er kam in den Teutoburger Wald, wo im Jahre 9 n. Chr. die blutige Hermannsschlacht stattfand. Langsam zog das rmische Heer bnrch die engen Schluchten des mchtigen Walbes. Die Wege wren vom Regen aufgeweicht; Reiter nnb Fnsolbaten konnten nur mhsam voran kommen. Den Rmern war unheimlich zu Mute. Pltzlich erschallt frchterliches Kriegsgeschrei. Ein Hagel von Steinen und Pfeilen, von Lanzen nnb Baumstmmen fliegt von den Bergen

6. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 4

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
4 - getrnt war das Bier, ein Aufgu von Gerste und bittern Krutern, und Met, den sie aus Honig und Wasser zu bereiten wuten. In den Gegenden an der Donau und am Rhein wurde auch Wein gezogen. Als einziges Gewrz benutzte man das Salz, Die alten Deutschen bewohnten roh zusammengefgte Lehm- und Blockhusel, die mit Rohr oder Schilf gedeckt waren. Da ein Schorn-stein fehlte, mute sich der Rauch durch ffnungen seinen Weg suchen. Menschen und Tiere wohnten unter einem Dache/) Die Feldfrchte wurden in Hhlen aufbewahrt, wohin auch die Bewohner, um sich gegen die Unbilden der Witterung zu schtzen, in strengen Wintern ihre Zu-flucht nahmen. An den Hofraum stieen die Felder, Wiesen und Wlder. Jagd, Viehzucht und Ackerbau bildeten die Erwerbsquellen der alten Deutschen. Ursprnglich war der Grund und Boden Gesamteigentum der Gaugenossen; zur Zeit des Tacitus dagegen hatten sich bereits feste Anteile an Wald, Weide und Ackerland (Allmende) gebildet, deren Nutzung durch die einzelnen Genossen wechselte. Erst allmhlich entstand der Eigen-besitz. Es herrschte vllige Naturalwirischast und Eigenwirtschaft.^) Die ursprngliche Form der Feldbestellung war die Feldgraswirt-schast.'') Whrend die Frauen unter Beihilfe der Unfreien und Sklaven den Acker bebauten und das Vieh versorgten, zogen die freien Männer, die die Arbeit unter ihrer Wrbe hielten, in den Krieg und auf die Jagd, oder sie lagen auf der Brenhaut" und zechten und wrfelten mit Freunden und Nachbarn. Unter den Gewerben war das Schmieden bekannt, um Waffen und Schmucksachen herzustellen. Die ntigsten Gerte und Kleidungsstcke wurden von den Freien und Unfreien fr jede Familie hergestellt (Eigen-Wirtschaft). Auch Handel wurde in beschrnktem Mae getrieben, und ein freier Deutscher hielt es nicht unter seiner Wrde, Handelsreisen, die meist nicht ohne Gefahr waren, zu unternehmen. Der Handel war ein Tauschhandel; Bernstein, Pelze usw. wurden gegen Waffen und J) In den Alpenlndern hatten es die Bewohner schon weit vor Beginn der beglaubigten Geschichte zu einer recht bedeutenden Kultur gebracht. Dafr zeugen die Pfahlbauten, die 4090 m tief in einzelne Schweizer Seen hinein-gebaut sind. Ihre Besitzer waren Jger und Fischer, aber auch Viehzucht, Ackerbau und Handel waen nicht vllig unbekannt. 2) Naturalwirtschaft: Was die Natur erzeugt, war alles, was das Leben bedurfte; bei der Eigenwirtschaft verarbeitet die einzelne Familie den ganzen Lebensunterhalt. Z. 3) Ein und dasselbe Grundstck wurde nur fr ein Jahr bebaut und blieb dann jahrelang als Erasnntzung liegen. <Wanderliebe der Germanen.) Z.

7. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 55

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
der Bauart verschieden war das frnkische Wohnhaus von dem schsischen. Whrend jenes fr Menschen und Vieh gesonderte Rume enthielt und zwar die Wohnungen rechts, die Stallungen links vom Herde, bildete das schsische Bauernhaus in seiner ursprnglichen Anlage eine offene Halle. An der einen Schmalseite war der Haupteingang; ihr gegenber an der andern lag der Herd, von den Wohnrumen umgeben. An den Lngsseiten, rechts und links von dem Haupteingange, befanden sich die Stallungen, durch die Tenne voneinander getrennt, eine Einrichtung. die noch heute das schsische Bauernhaus zeigt. Das Dach, dessen uerste Giebelbretter an der First in geschnitzte Pferdekpfe ausliefen, war mit Stroh gedeckt. Glasfenster waren noch unbekannt. Die Fensterffnungen wurden mit Teppichen verhngt oder durch 'Holzgitter (Laden) geschlossen. Die Ausstattung der Huser war einfach; sie bestand in Tischen, Bnken und Schemeln. Nur in den Husern der Vornehmen sand man Betten mit Unter- und Deckbetten, tiefe Truhen waren mit Seinen gefllt; Gefe ans Kupfer. Blei, Eisen und Holz bienten fr den tglichen Gebrauch. Auf beit Knigspfalzen und Ebelsitzen, die ebenfalls meistens aus Holz erbaut waren, fanb man kunstvolle Schnitzereien und prchtig getfelte Stuben. Spter erbaute man die Pfalzen nach italienischem Muster, berief italienische Bauleute und Knstler und benutzte beim Bau mit Vorliebe berreste alter rmischer Bauwerke. Die Kleibung war im allgemeinen die frhere geblieben. Bei den Franken trugen die Männer einen eng anliegenden, fest gegr-teten Rock und Hosen bis an die Kniee. Die Unterschenkel bedeckten berstrmpfe, die sie mit farbigen Bndern umwanden. der den Rock wurde ein Mantel geworfen. Die Vornehmen liebten kostbare, bunt-farbige Kleider, die oft aus Seide hergestellt waren. der die langen Unterkleider legten reiche Frauen prachtvolle Mntel aus gefrbter Wolle, die sie mit Pelz verbrmten und durch Spangen ober goldene Schnre zusammenhielten; an den Fen trugen sie farbige Schuhe mit kurzen Spitzen. Als Schmucksachen kannten sie Ohrgehnge und Arm-Mnber und kostbare Ketten aus Golb und Perlen. Eine Kopf-bebecknng der Männer war nicht allgemein gebruchlich, bte Frauen trugen Hauben. Die Hauptnahrung Bilbete das Fleisch zahmer und wilber Tiere; zu dem Hafer-, Roggen- und Hirsebrei und den verschobenen Hlsenfrchten kam das Brot. Bei der Zubereitung der Speisen benutzte man Honig, Talg und Schweineschmalz; Essig und Senf bienten als Gewrz,

8. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 139

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
139 einmal ein groes Festgelage abgehalten, too^u ein weiter ^Bekanntenkreis eingeladen war. dann war die Tafel mit weiem Linnen bedeckt, mit Blumen geschmckt, in silbernem und zinnernem Geschirr wurden die kstlich zubereiteten Speisen ausgetragen, und mchtige Kannen enthielten feurigen Weiu. Fahrende Snger besangen unter Begleitung der Harse die edlen Taten khner Ritter. Gaukler und Narren sorgten fr allerlei Kurzweil, und nach beendigtem Mahle schwang sich jung und alt im frhlichen Reigen. An gewhnlichen Tagen a matt auer dem Fleisch zahmer und wilder Tiere Hlsenfrchte, Getreidebrei und Brot. Wein, Met und dnnes Bier bildeten die Getrnke. tn Hurnier. Nach Wachsmuths sehr empfehlenswerten Sammlung fr den geschichtlichen Anschauungsunterricht. Turniere. Die Lieblingsunterhaltung der Ritter in friedlicher Zeit bildeten die Turniere, glnzende Ritterspiele, die die beste Gelegen-heit boten, Mut und Kraft und Gewandtheit in der Fhrung der Waffen zu zeigen. Neben einer Stadt oder einer greren Burg war ein freier Platz mit Sand bestreut und mit Schranken eingefriedigt. Auf einer Schau-bhne, den Gesthleu, saen Fürsten, Ritter und edle Frauen. Eine gaffende Menge drngte sich um den Festplatz herum, um den Kampfspielen zuzusehen, fahrendes Volk und Gaukler sorgten sr Unterhaltung, und in Zelten und Buden wurden allerlei Sachen feilgeboteu.

9. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 2

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
minder nhrte die Zurckgezogenheit des Waldlebens, welches auch Physische Kraft und Abhrtung erzeugte, de Familiensinn isippengemeinschast), ein starkes Unabhngigkeit^ und Freiheitsgefhl, sowie den frh wirksamen Son-dergeist der Germanen. In der Waldnatur des Landes liegt daher die Erklrung fr das krafterfllte, sieghafte Wesen und die eigenartige Geschichte der ger-manischen Stmme. Die Vorliebe des deutschen Volkes fr den Wald, der Reichtum seiner Sprache an Bildern, seiner Mrchenwelt an Stoffen, die dem Walde entlehnt sind, haben darin noch ihren Ursprung.') Die Flsse, von denen die Rmer den Rhein mit Main und Lippe, die Ems, die Weser, die Elbe und als sdlichen Grenzflu die Donau kannten, berfluteten von Zeit zu Zeit die angrenzenden Gebiete, wodurch sich Smpse und Morste bildeten, die den Verkehr hinderten. Doch fehlte es nicht an fruchtbarem Ackerland, auf dem die Deut-scheu Roggen, Hafer, Gerste, Flachs und Gemse aller Art zogen. Weizen wurde selten gebaut. Edles Obst war unbekannt; Rettiche, oft von der Gre eines kleinen Kindes, wie Plinius berichtet, wurden selbst von den feinschmeckenden Rmern nicht verachtet. Auf grasreichen und gutbewsserten Wiesen weideten zahlreiche Khe und Pferde. Die Pferde waren klein und unansehnlich, aber krftig gebaut und ausdauernd im Lausen; den Khen fehlte vielfach der Schmuck des Kopfes, die Hrner. Auch Schafe und Ziegen gab es, und bald fand sich als ein Zeichen vollendeter Sehaftigkeit das Schwein. Fast unbekannt waren noch die Schtze des Bodens; er lieferte Salz, das auch aus der See gewonnen wurde, reichlich Kupfer und etwas Eisen, das fast nur zur Anfertigung der Waffen benutzt wurde. Bernstein fand Mail an den Ksten der Ostsee, einiges Gold in den Flssen. 2. Die Bewohner. Die Bewohner dieses Landes, die Germanen, wie sie von deu Rmern genannt wurden, waren in grauer Vorzeit aus Asien, der Wiege der Menschheit, in Europa eingewaudert und nahmen mehrere Jahrhunderte v. Chr. das Land zwischen Donau, Rheitt und Nordsee in Besitz. Sie bilden einen Zweig der arischen oder indogermanischen Vlkerfamilie, zu der auch die Juden, Perser, Griechen, Rmer und Kelteu gehren. Obwohl sie ein Volk mit derselben Sprache nn!> Religion, denselben Sitten und Rechtsanschauungett waren, verband die einzelnen Stmme doch kein staatliches Band. Nicht einmal einen gemeinschaftlichen Namen fhrten sie; denn den Namen Genna-neu, vielleicht Rufer im Streit" oder Nachbarn", erhielten sie von 2) Znrbonfen, Repetitionsfrage.

10. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 149

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
149 Das Unterkleid der Männer bildete ein Leibrock, der bis an die Knie reichte, und der den ein Mantel ohne rmel gelegt wurde. Die Beine bedeckten bis an die Knie eng anliegende Hosen, die Fe staken in Stieseln oder in Schnabelschuhen. Besonders groß war die Kleiderpracht bei den Frauen. Das lang herabwallende, falten-reiche Kleid wurde durch einen kostbaren Grtel geschrzt, an dem bei Hausfrauen das Schlsselbund hing. Beim Ausgehen trug man Mantel und Pelzjacken, die kunstvolle Stickereien in Gold und Silber zeigten. Beim Tanze wurde eine Schleppe angelegt, die ein Kleidungsstck fr sich bildete. Das Haar wurde zu Locken gekruselt und mit seidenen Bndern durchflochten. Jungfrauen trugen es in Zpfen, nach der Ver-mhluug wurde es aufgebunden. Der Kopf wurde mit kostbaren Schleiern, goldgestickten Tchern und spter auch mit Hten bedeckt. Die leinenen Hemden, die aus den ausgeschnittenen Kleidern hervorschauten, zeigten geschickte Stickereien, Krausen und zierliche Fltchen. In den Ohren und an den Fingern blitzten kostbare Ringe, an den Armen schwere Reifen; Mantelfchnallen, Halsketten und teure Broschen vervollstndigten den reichen Schmuck vornehmer Frauen. Die Bekstigung. So prunkvoll die Kleidung war, ebenso ver-schwenderisch waren auch die Mahlzeiten, vor allem bei Hochzeiten, Kindtaufen und Begrbnissen. Neben allerlei Gemse wurde viel Fleisch genossen, das meistens am Spiee gebraten und mit einer scharfen Pfefferbrhe begossen wurde. Infolge der Kreuzzge hatten die morgen-lndischen Gewrze eine weite Verbreitung gefunden; Wohlhabende wrzten fogar das Brot mit Pfeffer. Bier, Met, Most und gewrzte Weine (Claret) wurden in Bechern von Holz, Zinn und Silber oder in Glsern gereicht'; alle tranken aus demselben Gefe, nur Ehrengste erhielten ein Trinkgef fr sich. Beim Essen gab es Teller und Lffel aus Holz, Gabeln kannte man noch nicht, im brigen bediente man sich der Finger, weshalb vor und nach der Mahlzeit Wasser zum Waschen der Hude gereicht wurde. Im dreizehnten Jahrhundert kam von Frank-reich die Sitte nach Deutschland, da die Frauen zusammen mit den Mnnern im Saale speisten; die Kinder nahmen an dem gemeinsamen Essen nicht teil. Wohlleben und ppigkeit im Essen und Trinken waren zeitweise so groß, da die Behrden besondere Vorschriften erlieen, die bestimmten, wieviel Schsseln aufgesetzt, was an Wein verschenkt und wieviel Spielleute bestellt werden durften; strenge Kleiderordnungen" suchten der Verschwendung in der Bekleidung zu steuern. Das Leben in den Stdten. Mit Spinnen und Weben, Sticken und Nhen und der Besorgung der gesamten Hausarbeit, die zu ver-
   bis 10 von 349 weiter»  »»
349 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 349 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 14
2 1
3 8
4 27
5 87
6 2
7 16
8 0
9 4
10 78
11 1
12 4
13 0
14 2
15 37
16 23
17 2
18 1
19 8
20 33
21 1
22 8
23 7
24 5
25 1
26 33
27 5
28 17
29 6
30 15
31 0
32 1
33 22
34 1
35 1
36 14
37 64
38 15
39 55
40 1
41 1
42 0
43 28
44 0
45 23
46 1
47 7
48 154
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 31
2 2
3 10
4 20
5 3
6 7
7 0
8 0
9 21
10 1
11 18
12 6
13 6
14 2
15 3
16 13
17 72
18 0
19 13
20 0
21 14
22 17
23 73
24 4
25 11
26 2
27 2
28 9
29 2
30 1
31 2
32 2
33 0
34 0
35 4
36 31
37 5
38 9
39 11
40 9
41 12
42 14
43 27
44 1
45 19
46 2
47 1
48 3
49 1
50 1
51 4
52 5
53 2
54 71
55 26
56 2
57 1
58 4
59 29
60 0
61 1
62 0
63 8
64 1
65 159
66 16
67 4
68 30
69 7
70 8
71 54
72 43
73 1
74 0
75 25
76 7
77 27
78 2
79 60
80 11
81 3
82 30
83 3
84 14
85 0
86 0
87 60
88 33
89 1
90 1
91 14
92 48
93 0
94 54
95 12
96 0
97 1
98 29
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 346
1 93
2 149
3 134
4 178
5 411
6 247
7 656
8 74
9 433
10 381
11 74
12 239
13 92
14 33
15 284
16 354
17 184
18 504
19 590
20 35
21 274
22 319
23 65
24 114
25 121
26 271
27 406
28 54
29 432
30 259
31 70
32 140
33 1238
34 177
35 426
36 29
37 382
38 49
39 607
40 354
41 180
42 79
43 346
44 512
45 63
46 68
47 167
48 196
49 122
50 253
51 273
52 479
53 52
54 1666
55 348
56 182
57 150
58 192
59 1042
60 280
61 528
62 774
63 150
64 204
65 541
66 33
67 585
68 70
69 21
70 31
71 467
72 266
73 298
74 273
75 179
76 74
77 330
78 159
79 225
80 745
81 1455
82 158
83 98
84 24
85 274
86 91
87 59
88 199
89 71
90 44
91 763
92 24
93 90
94 10
95 77
96 11
97 246
98 205
99 316
100 782
101 58
102 308
103 387
104 133
105 316
106 113
107 50
108 212
109 106
110 168
111 292
112 363
113 47
114 169
115 312
116 137
117 94
118 224
119 131
120 251
121 672
122 135
123 273
124 129
125 126
126 223
127 561
128 203
129 250
130 30
131 491
132 327
133 178
134 86
135 44
136 1273
137 46
138 116
139 79
140 296
141 217
142 310
143 356
144 179
145 942
146 296
147 84
148 476
149 59
150 278
151 558
152 352
153 44
154 140
155 457
156 628
157 478
158 333
159 86
160 62
161 102
162 332
163 317
164 43
165 465
166 668
167 144
168 118
169 199
170 179
171 600
172 335
173 569
174 184
175 391
176 470
177 729
178 49
179 288
180 43
181 194
182 562
183 1245
184 163
185 72
186 100
187 138
188 215
189 175
190 94
191 338
192 438
193 147
194 288
195 76
196 441
197 210
198 331
199 234