Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 460

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
460 Nerthus, die Mutter Erde, welche sie alle ernährte, und glaubten, daß sie sich der menschlichen Angelegenheiten annehme und unter den Völkern ihren Umzug halte. Auf einer Insel des Meeres stand ein heiliger Hain und in ihm ein mit Decken verhüllter Wagen, den allein der Priester berühren durfte. Doch wenn dieser verkündigte, die Göttin sei herabgestiegen auf ihren Wagen, bespannte er ihn mit geweihten Kühen und geleitete ihn mit tiefster Ehrfurcht. Dann gab es frohe Tage, und festlich geschmückt waren alle Orte, welche die Göttin ihrer Einkehr würdigte. Dann zogen die Bewohner in keinen Krieg, ergriffen keine Waffen; verschlossen war alles Eisen, und man kannte nur Ruhe und Frieden. War aber die Göttin des Umgangs mit den sterblichen Menschen müde, so führte sie der Priester in den heiligen Hain zurück. Alsbald wurde der Wagen, die Decken, ja, wenn man es glauben darf, die Gottheit selbst in einem geheimnißvollen See ge- badet ; Sklaven verrichteten den Dienst, welche darauf der See verschlang. Auf Helgoland, der Felseninsel in der Nordsee, lag dagegen das Volksheiligthum der Sachsen und Friesen. Um den Tempel ihres Gottes weideten heilige Thiere, die niemand auch nur berühren durfte, und eine Quelle sprudelte hervor, aus der man nur schweigend schöpfte. Jeder, der die Heiligkeit des Ortes gering achtete oder irgend etwas daselbst berührte oder verletzte, ward mit einem grausamen Tode bestraft. Das Meer war die Heimat unserer heidnischen Vorfahren; schon früh erschei- nen sie als kundige Seefahrer, und ihr Name war den Küstenbewohnern ein Schrecken; denn mehrere Jahrhunderte lang plünderten und verheerten sie unter ihren Seekönigen alle Küsten der westlich gelegenen Länder. Nach Westen über die See ging auch der Weg ihrer Wanderung, als sich die Gelegenheit ihnen - darbot. — In der Mitte des fünften Jahrhunderts nach Christi Geburt waren fast alle deutschen Stämme in wilder Bewegung; nach einander überschwemmten sie die Grenzländer des machtlosen römischen Reiches. Nur einen Mann gab es, der das gesunkene Reich wieder aufrichten konnte, den Vormund des schwachen Kaisers, Aetius war sein Name. Um Italien vor den wandernden Gothen unter * ihrem Könige Alarich zu schützen, hatte er auch Britannien von Truppen entblößt. Von dem Schutz der römischen Legionen verlassen, waren die Bewohner der Insel, die längst die Führung der Waffen verlernt hatten, eine leichte Beute jedes Fein- des. Von ihren Nachbarn, den räuberischen Picten und Skoten, wurden sie von Westen und Norden her bedrängt, und im Osten lag alles Land den Sachsen offen. Hülflos und verlassen, wandten sie sich (im Jahre 446) an Aetius um Beistand. „Die Barbaren," meldeten sie ihm, „treiben uns zum Meere, das Meer zurück zu den Barbaren; wir werden erwürgt oder müssen ertrinken." Von Aetius zu- rückgewiesen, wandten sie sich um Hülfe an ihre bisherigen Feinde und boten den sächsischen Häuptlingen, die ihre Küsten plünderten, Land und Sold. Von nun an trug das Meer viele Jahre lang Scharen auf Scharen von Sachsen nach dem ihnen wohlbekannten Gestade der großen Insel hinüber. Jahrhunderte später besangen noch die Nachkommen derselben in) herrlichen Liedern den Zug und den langen blutigen Kampf ihrer Väter: wie die Urenkel ihres Gottes Wodan, Hengist und Horsa (Roß), auf den Ruf des britischen Königs Vortigern zuerst auf

2. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 212

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
212 Seine wandernde Hofhaltung in der ungarischen Ebene war die größte, bunteste und reichste jener Zeit. Häuptlinge und Königskindcr deutscher und slavischer Stämme bildeten neben den Fürsten der Hunnen und stamm- verwandten Völker seinen Hofstaat. Unter der Leibwache, die im Ringe um den schön geschnitzten Zaun seines Hofes lag, dienten Männer aus fast allen Völkern zwischen Persien und den Pyrenäen; edle Gothenfürsten neigten ehrfurchtsvoll ihr Haupt vor seinem Befehl; Königskinder aus Thüringen und fränkischen Landen wurden als Geiseln an seinem Hofe er- zogen neben Sprößlingen der Wanderstämme an der Wolga und der tar- tarischen Ebene; unterworfene Völker der Ostsee führten ihm Zobel - und Otternfelle aus dem Eise des Nordens zu; Gesandte aus Rom und Con- stantinopel harrten furchtsam am Hofthor, um seine zornigen Befehle ent- gegenzunehmen oder ihm demüthig kostbare Geschenke zu Füßen zu legen. Nachdem er zuerst sich gegen Osten gewandt und Griechenland ver- wüstet hatte, aber durch ein unermeßliches Lösegeld zum Abzüge bewogen war, zog er im Jahre 451 durch Deutschland nach Gallien (dem heutigen Frankreich), in dessen südlichem Theile inzwischen die Westgothen nach ge- waltigen Wanderungen ein geordnetes Reich gegründet hatten. Deutsch- . land ward auf diesem Durchzuge der Hunnen furchtbar verwüstet, wie ein Heuschreckenschwarm verheerten sie alles Land. Am Rheine warfen sich 10,000 Burgunder dem Wcltstürmer Attila entgegen, aber vergeblich: in heldenmüthigcm Kampfe gingen sie ruhmvoll unter. Nun aber vereinigten sich die Westgothcn und die Römer, um durch gemeinsame Anstrengung die Bildung des Abendlandes und das Christenthum zu schützen. Der römische Feldherr A6t ius und der Gothenkönig Th eo d ori ch brachten ein ge- waltiges Heer zusammen und trafen in den weiten Ebenen von Chalons an der Marne, wohin Attila sich gezogen hatte, um für seine zahllose Reiterei Raum zu gewinnen, mit dem Feinde zusammen. Dort sammelten sich die Völker des Morgenlandes und die Völker des Abendlandes und standen sich gegenüber in heißer Erwartung des Kampfes, der das Schicksal Europa's entscheiden sollte. Attila hatte die Nebermacht der Masse, der Einheit und der Fcldherrngabe; aber auf der Seite der Abendländer stritt die Begeisterung für alles Große der alten Welt, für das Christenthum, für die Freiheit und den eigenen Herd, Deutsche aber fochten auf beiden Seiten, ja der Kern aller deutschen Völker stand hier feindlich gespalten sich gegenüber, und welches Heer den Sieg gewann, die Deutschen wurden immer geschlagen. Das mörderische Schlachten begann; mit der höchsten Erbitterung kämpften beide Heere. Der tapfere Theodorich kam ums Leben, aber sein Sohn Thorismund nahm blutige Rache. Die West- gothen entschieden die Schlacht. Nachdem schon gegen 200,000 Menschen gefallen waren, wich Attila zurück, und das Abendland war gerettet. Attila hatte schon einen großen Scheiterhaufen von Pferdcsätteln errichten lassen, um sich darauf zu verbrennen, wenn er verfolgt worden und unterlegen wäre. Aber er entkam. Thorismund ward auf den noch blutigen Schild erhoben, und unter dem Jauchzen der Sieger zum Könige der Westgothen

3. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 211

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
211 Ulphilas übersetzte schon die Bibel in's Deutsche. Du brachen aber um 375 aus den Steppen Asiens die ursprünglich in der Mongolei heimischen Hunnen hervor, ein Wildeshirtenvolk, das nur in Zelten zu wohnen pflegte und von Ort zu Ort wanderte, um Weide für sein Vieh zu suchen. Die Hunnen waren widerwärtig von Gestalt: klein, sehr breitschulterig, kräftig an den Armen, dagegen waren ihre Beine, weil sie fast unablässig aus ihren kleinen Pferden saßen, krumm und schwach. Sie hatten eine gelbe Gesichtsfarbe und sehr dünnen Bart; die Augen waren klein und schräggeschlitzt , die Nase breitgedrückt, die Lippen dick und aufgeworfen, die Ohren abstehend, der Hals kurz und fleischig. Sie nährten sich von Wurzeln der Steppen und halbröhem Fleisch, Milch gaben ihnen ihre Herden im Ueberfluß. Ihre Art zu kämpfen war wild und regellos; mit furchtbarem Geschrei überfielen sie den Feind, stoben aber sogleich wieder aus einander, um im nächsten Augenblick sich dahin zu werfen, wo sie eine Blöße be- merkten. Ihre abschreckende Häßlichkeit, ihre ungeheure Menge und die Geschicklichkeit, womit sie ihre kleinen Pferde zu tummeln und Pfeil und Bogen zu handhaben wußten, flößte den tapferen Gothen, die vorzugsweise mit dem Schwerte und zu Fuß kämpften, Furcht und Grauen ein. Diese vermochten daher ihnen nicht Stand zu halten und warfen sich ihrerseits auf das immer mehr wankende römische Reich; die Hunnen aber ließen es sich einstweilen in den von ihnen verlassenen Wohnsitzen am Schwarzen Meer und in Südrußland gefallen. Solange sie nur in vereinzelten Horden umherschweiften, waren sie für Europa nicht gefährlich; furchtbar aber wurden sie wieder, als der gewaltige Attila oder Etzel sie alle zu einem Reiche vereinigte und weiter nach Westen vordrang. Dieser merkwürdige Mann, den die Römer mit Grauen die Gottes- geißel nannten, weil er gesandt zu sein schien, um das ganze Abendland zu züchtigen, stand in der ganzen Häßlichkeit seines Stammes dennoch als Gebieter unter den hochgewachsenen Kriegsfürsten der Deutschen. Seine Haltung war stolz und vornehm, aus seinem scharf umherspähenden Auge leuchtete ein verschlagener Geist, sein starker Wille machte manchen kühnen Hilden erbeben. In dem heutigen Ungarn hielt er bald hier, bald da in hölzernen Hütten sein Hoflager; seine Umgebung führte von der reichen Beute, welche die Hunnen allenthalben machten, ein schwelgerisches Leben, aber er selbst war in Tracht und in täglichem Genusse von alterthümlicher Einfachheit. Wenn er Gäste empfing, ließ er diesen leckere Gerichte auf silbernen Scheiben vorlegen, und sie tranken aus goldenen und silbernen Bechern; er selbst aber aß von seiner hölzernen Tafel nichts als Fleisch, und sein Trinkgefäß war von Holz. Gewöhnlich thronte er in erhabener Abgeschlossenheit, nur wenigen Vertrauten war es erlaubt, ihn anzureden; sein Volk aber, das er von Sieg zu Sieg und von Raub zu Raub führte, verehrte ihn fast abgöttisch. Ueber seinen Getreuen waltete er gnadenvoll; höflich, freigiebig, gastfrei, verstand er immer auf's neue sie an sich zu fesseln. Eine halbe Million Krieger folgte seinem Ruf. Als Feldherr aber und Staatsmann war er rücksichtslos und kannte kein Erbarmen. 14 *

4. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 213

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
213 ausgerufen. Aber die, welche das Unglück verbunden, trennte das Glück. Aötius, auf seinen Ruhm und auf seine Macht eifersüchtig, schied sich von Thorismund und bewog diesen, in sein Land zurückzugehen. Zur Ent- schädigung für die Beute, die Astius sich vorweg genommen, erhielt Tho- rismund eine fünf Centner schwere Schüssel von Gold, mit den köstlichsten Edelsteinen besetzt, die man für die Tafel des berühmten von den Römern aus dem Tempel zu Jerusalem geraubten salomonischen Tisches gehalten hat. Im Jahre 452 zog Attila über die Alpen nach Italien. Honoria, des römischen Kaisers Schwester, soll sich ihm zur Gemahlin angeboten und ihn eingeladen haben, nach Rom zu kommen. Sie schmachtete des- halb zu Rom im Gefängnisse. Drei Monate lang hielt Aquileja die , Hunnen auf; endlich eroberten sie die Stadt und zerstörten sie gänzlich. Damals flohen viele Römer auf die kleinen sumpfigen Inseln des Adria- tischen Meeres und legten daselbst den ersten Grund der Stadt Venedig. Attila zog gegen Rom. Schon war man auf den Untergang bereitet, als plötzlich Rettung vom Himmel kam. Leo, Bischof von Rom, ein gottbe- geisterter Greis, zog an der Spitze der römischen Geistlichkeit, in priester- lichem Schmuck und mit feierlichem Gesänge, einer Taube des Friedens oder einem gottgcsandten Engel gleich, den wilden mordbegierigen und bluttriefenden Hunnen entgegen. Niemand wagte, die frommen Priester anzutasten. Sie kamen ungehindert vor Attila selbst, und dieser ward Durch den Anblick und die Worte Leo's bewogen, Rom zu verschonen und sogleich den Rückweg einzuschlagen. Die innere geistige Gewalt, womit die Erscheinung des heiligen Greises auf den Helden wirkte, ist in der Sage dergestalt bezeichnet worden, daß Attila über dem Haupte des Greises einen ungeheuren Riesen gesehen, der ihn drohend zurückgeschreckt habe. Auf dem Rückwege aus Italien starb Attila plötzlich. Er wurde mit großer Feierlichkeit zur Erde bestattet. Sein ganzes Heer ritt um seine Leiche. Sie ward in einen goldenen Sarg gelegt, der wieder in einen silbernen und dieser in einen ehernen. Alle, die an seinem Grabe ge- arbeitet hatten, wurden umgebracht, damit niemand es entdecken könne. 3. Bonisacius, der Apostel der Deutschen. Die Gothen und andere deutsche Stämme, welche durch ihre Wanderungen frühzeitig mit den Römern in Berührung kamen, waren dadurch bald zum Christenthum bekehrt worden, aber die Bewohner des eigentlichen Deutschlands verharrten noch im achten Jahrhundert bei ihrem heidnischen Glauben. Freilich war Chlodwig, der König der am Nieder- rhein wohnenden Franken, schon ihm Jahre 496 mit vielen Stammgcnossen getauft worden, und er und seine christlichen Nachfolger hatten, namentlich durch die Tapferkeit Karl Martell's, sich nicht nur das ganze Gallien, sondern auch die meisten deutschen Völker unterworfen, aber um die Aus- breitung des Christenthums hatten sie sich nicht gekümmert, und so war der von Columbanus, Gallus und anderen frommen Mönchen in

5. Geschichte des Mittelalters - S. 53

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
53 In Ungarn, wo vor Zeiten die Hunnen*) gehaust, hatte sich seit kurzer Zeit ein rohes, kriegerisches Volk, die Ungarn oder Magyaren, niedergelassen, welches vermutlich vom Kaukasus hergezogen war. Im höchsten Grade raubsüchtig, war es mit seinen neuen Wohnsitzen nicht zufrieden, sondern machte unaufhörliche Einfälle in Deutschland, Italien, Frankreich und Griechenland, führte unermeßliche Beute und Gefangene, besonders Weiber und Kinder, mit sich fort und beging die abscheulichsten Grausamkeiten. Und was diese Leute besonders gefährlich machte, war, daß man ihnen so schwer beikommen konnte; denn fast alle Jahre erschienen sie in einer andern Gegend. Schnell waren sie da, und ehe man Kriegsleute gegen sie zusammengezogen hatte, waren sie auf ihren kleinen, raschen Pferden auch schon wieder mit der gemachten Beute und den Gefangenen weiter gezogen. Sie waren eine große Landplage für unser Vaterland. Wie mancher Teutsche mußte es mit, ansehen, wie sie sein Weib und seine Kinder ihm unter vielen Schlägen wegführten, ohne die Hoffnung zu haben, sie je wieder zu sehen! Auch unter Heinrich machten die Ungarn Einfälle in Sachsen, verheerten das ganze Land, verbrannten die offenen Städte, ermordeten viele Menschen und trieben andern greulichen Unfug, und Heinrich, der sonst so tapfer war, konnte nicht einmal sein eigenes Land gegen sie schützen. Als sie aber im Jahre 924 wiederum in Sachsen einfielen, gelang es seinen Mannen, einen ungarischen Häuptling gefangen zu nehmen. Die Ungarn boten für feine Freilassung ein bohes Lösegeld: aber Heinrich machte ihnen einen andern Vorschlag. Er wollte sich verpflichten, ihnen einen jährlichen Tribut zu zahlen, wenn sie nicht wieder in fein Land einfielen. Die Ungarn waren es zufrieden, und es wurde ein neunjähriger Waffenstillstand abgeschlossen. Diese neun Jahre benutzte Heinrich fleißig, um sich für den notwendig darauf folgenden Entscheidungskampf vorzubereiten. Weil *) Die Hunnen waren bald nach Attilas Zeit von den Gepiden nach Asien zurückgetrieben worden.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 1

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
Geschichte des Xhittelalters. Dom Untergänge des weströmischen Kelches dis zum Kegino der gefonnation, 476—1517. Erste Periode. Pom Untergänge des abendländischen Kaisertums bis zum Tode Karls des Großen, $76—8^. 1. Die Germanen vor und während der Völkerwanderung. Durch den Staatsstreich Odoakers war das weströmische Reich in Trümmer gesunken. Ein germanischer Feldherr hatte ihm ein Ende gemocht, und germanische Stämme teilten sich in die Provinzen des Weltreiches und traten dadurch die Hinterlassenschaft der Römer an. Wir werden daher, bevor wir dem weiteren Verlause der Ereignisse folgen, einen Blick ans das Leben und die Sitten der (Sermonen vor und während der Völkerwandernng werfen. Die ersten ausführlichen Nochrichten über dos Leben unserer Vorfahren gibt uns der römische Geschichtsschreiber Tacitus, der noch einer längeren Forschungsreise durch Deutschland um das Jahr 100 n. Chr. seine „Germania" schrieb. Zu seiner Zeit bezeichnete man als Germanien das Land von den Vogesen, der Maas und der Schelde bis zur Weichsel und dem Pregel. Im Süden Meisterwerke. Bd. Viii. Nösselt, Weltgeschichte Ii. 1

7. Geschichte des Mittelalters - S. 2

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
2 bildete die Donau die Grenze, und im Norden reichte es bis zum Skager Rak. Noch „starrte das Land von Wäldern und Sümpfen", und in den ausgedehnten Urwäldern boten Hirsche, Elentiere und Rehe, Auerochsen, Wölfe und Bären dem Jäger willkommene Bente; doch gab es auch gutes Ackerland, auf dem Gerste und Hafer, Hanf und Flachs, auch wohl Bohnen, Linsen und Erbsen wuchsen, und große Weideflächen, auf denen Rinder- und Pferdeherden, die den Stolz ihrer Besitzer bildeten, reichlich Nahrung fanden. Die Völkerstämme, die Germanien bewohnten, fühlten sich lediglich durch die gemeinsame Sprache, Sitte und Religion als ein zusammengehöriges Volk; ein staatliches Band bestand nicht zwischen ihnen. Ja, sie bezeichneten sich nicht einmal mit einem gemeinsamen Nomen; der Name Germanen, der nach einigen Sprachforschern „Männer des Ger", nach anderen „Rufer im Streit" bedeutet, wurde ihnen von den Römern beigelegt, die ihn wahrscheinlich von den Galliern gehört hatten. Zur Zeit des Tacitus wohnten die Goten zwischen Weichsel und Pregel, die Burgunder und Vandalen zwischen Weichsel und Oder, die Semnouen in der Provinz Brandenburg, die Rugier in Pommern, die Hermunduren in Thüringen, die Markomannen in Böhmen, die Angeln und Sachsen (früher auch die Cimbern und Teutonen) auf der Cimbrischeu Halbinsel, die Friesen und Bataver im Rheindelta, die S i g a m b r e r an der Sieg, die Chatten in Hessen und die Cherusker in Westfalen. Am Ende des zweiten und im Anfange des dritten Jahrhunderts verschoben sich die Grenzen wesentlich. Wir haben schon gehört, daß die Goten nach Süden wanderten und sich in den nördlich vom Schwarzen Meer gelegenen Ländern ausbreiteten, auch daß die Vandalen, die Semnonen und die Burgunder ihre Wohnsitze verließen. In die frei gewordenen Länder rückten von Osten her slavische Volksstämme ein. So ging alles Land bis zur Elbe für die Germanen verloren und mußte später in jahrhundertlangen Kämpfen zurückerobert werden. Bei den zurückbleibenden Stämmen bildeten sich durch Wanderung, Eroberung und freiwillige Vereinigung Völkerbünde, von denen die Alemannen in Süddeutschland, die

8. Geschichte des Mittelalters - S. 8

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
Frühling frohe Feste feierte. — Und neben diesen Göttern verehrten die Germanen noch eine Menge niederer Geister, von denen sie sich beeinflußt glaubten. Im einsamen, rauschenden Walde wohnten die Elfen, im Wasser die Nixen, in den Bergen die Zwerge und in den Häusern die Heinzel- und Wichtelmänner. L>ie alle mußten mit den Göttern und Göttinen dem mächtigen Christengotte weichen, der, besonders von irischen Missionaren gepredigt, unsern Vorfahren als ein zum Kampfe ausziehender Held erschien, und die Zabl ihrer Anhänger wurde immer kleiner; aber in der Sage und im Märchen lebten sie fort bis auf unsere Zeit, und noch heute erinnern viele Sitten und Gebräuche an die Zeit ihrer Verehrung. 2. Die Völkerwanderung nach dem Untergänge des weströmischen Reiches. Odoaker konnte sich nicht lange seiner Herrschaft freuen. Nach 13 Jahren (489) erschien ein Mächtigerer und warf ihn wieder in den L-taub zurück. Das war Theoderich der Große, der Ostgoten König. Bisher hatten die Ostgoten, die nach dem Tode Attilas wieder frei und mächtig geworden waren, an der unteren Donau gewohnt. Wie früher die Hunnen, so waren sie jetzt dem oströmischen Reiche gefährliche Nachbarn. Nur durch Zahlung großer Geldsummen konnte der oströmische Kaiser sein Reich vor ihnen schützen. Zur Sicherung der abgeschlossenen Verträge wurde nach der damaligen Sitte Theoderich nach Konstantinopel als Geisel gegeben. Da wuchs der treffliche Knabe zum blühenden Jüngling heran und wurde vom Kaiser Zeno sehr ausgezeichnet. Er erhielt reiche Geschenke, wurde sorgfältig unterrichtet und kehrte endlich, 18 Jahre alt, in sein Vaterland zurück, wo alle Stämme ihn als König anerkannten. Aber je mehr Ruhm Theoderich erwarb, desto mehr zitterte der griechische Kaiser. Daher war es diesem wohl lieb, als einst Theoderich vor ihn trat und sprach: „Du weißt, Italien liegt unter der Gewalt des Mietlings Odoaker. Erlaube mir, mit meinen Goten dahin zu ziehen. Falle ich, so bist du einen gefürchteten

9. Geschichte des Mittelalters - S. 9

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
9 Nachbar los; segnet Gott aber meine Waffen, so will ich Italien in beinern Namen regieren!" — Der Kaiser erlaubte es gern, ba das frühere frennbschaftliche Verhältnis mit Dboafer nicht mehr best cinb, und so zog Theoberich mit seinem ganzen Volke, mit Weibern, Kinbern und allen Habseligkeiten, die ans vielen Wagen nachgefahren würden, von bannen. Oboaker hatte bavon bei Zeiten Nachricht bekommen und erwartete ihn schon am Eingänge Italiens am Flusse Jsonzo. Er würde aber gleich zurückgeworfen. Bald barauf verlor er eine zweite Schlacht an der Etsch bei Verona und eine britte an der Abba, und er mußte in Ravenna Schutz suchen, währenb Theoberich ganz Italien sich unterwarf. Nach brei Jahren zwang der Hunger Oboaker, die Tore zu öffnen. Obschon ihm Theoberich in einem Vertrage Leben und Freiheit zugesichert hatte, stieß er ihn boch nach wenigen Tagen mit eigener Hand niebet unter dem Vorwanbe, Oboaker habe in einem früheren Kriege seine Verwanbten, die Fürsten der Rugier, getötet, und das Gesetz gebiete ihm, Rache für das Blut berselbeu zu sorbern. Wir sehen baraus, wie wenig das Christentum, dem die Goten äußerlich ergeben waren, noch Geist und Gemüt berselben bnrchbrungeii hatte. Dessenungeachtet erscheint uns Theoberich im großen und ganzen als ein trefflicher Regent. Obgleich von einem barbarischen Volke, hotte er boch soviel Großmut, soviel menschliches Gefühl und Kunstsinn, daß man ihn in dieser Beziehung be-wundern muß. Italien sah nun einmal nach langer Zwischenzeit eine schöne Blüte des Hanbels und der Gewerbe wieberfehren. Die Überreste der alten römischen Bauwerke betrachtete er mit Be-wunberung und stellte einen besonbern Aufseher au, der für ihre Erhaltung sorgen sollte. Für die Sicherheit seiner Untertanen würden weise Gesetze gegeben und so streng gehalten, daß man sagte, man könne ruhig einen Beutel mit Golbstücken auf dem gelbe liegen lassen, ohne daß er weggenommen würde. Theoberich regierte von 493 bis 526. Seine gewöhnliche Restbenz war Verona: oft hielt er sich auch in Ravenna auf, wo er begraben liegt.

10. Geschichte des Mittelalters - S. 10

1904 - Langensalza : Schulbuchh.
10 Nach seinem Tode übernahm seine Tochter Amalaswintha die Regentschaft. Sie war eine kluge und gebildete Frau; aber sie war der schweren Aufgabe, die Germanen und die Römer zu versöhnen und zu einem Staate zu vereinigen, nicht gewachsen. Um ihre Stellung zu stärken, vermählte sie sich mit ihrem Vetter Theodahat: aber dieser verband sich mit ihren Feinden, welche ihr vorwarfen, daß sie die Römer zu sehr begünstigte, und ließ seine Gemahlin ermorden. Dieser Mord gab dem oströmischen Kaiser Justiuiau die erwünschte Gelegenheit, sich in die italienischen Angelegenheiten zu mischen. Unter dem Vorwande, den Tod Amalaswinthas zu rächen, schickte er seinen Feldherrn Belisar mit einem Heere gegen die Goten. Lange schwankte der Kampf: aber endlich eroberte Belisar die feste Stadt Ravenna und führte den König Bitiges als Gefangenen nach Konstantinopel. Noch einmal schien den Goten das Glück hold zu sein; unter ihrem Könige Totila eroberten sie wieder ganz Italien. Dann aber rückte von Norden her der oströmische Feldherr Narses mit einem großen Heere in Italien ein, und im Kampfe mit ihm fiel der König Totila. Sein Sohn Teja wurde endlich mit seinem Heere von Narses bei Neapel eingeschlossen, und in einem fürchterlichen Kampfe, in dem Teja nebst vielen Tausenden fiel, wurde das Heer der Ostgoten vollständig vernichtet (555). Nur etwa 1000 waren schließlich noch am Leben; ihnen gestattete Narses, sich außerhalb Italiens anzusiedeln. Etwa zwanzig Jahre früher (534) hatte Belisar das Vandalenreich erobert. Auch die Vaudaleu hatten die unterworfenen Völker weder auf die Dauer vollständig unterwerfen, noch sich mit ihnen vereinigen können; dazu waren sie in der Glnt und den Genüssen des Südens verweichlicht und erschlafft. Es war daher Belisar, der im Aufträge Justinians mit einer großen Flotte nach Afrika zog. ziemlich leicht, ihren König Gelimer zu besiegen. Er mußte in das rauhe Atlasgebirge fliehen, während Belisar in die Hauptstadt Karthago einzog. Gelimer wurde endlich von dem griechischen Unterfeldherrn Pharas eng eingeschlossen. Da redete ihm dieser zu, sich dem Kaiser zu ergeben. „Wäre es nicht besser,"
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 4
6 0
7 4
8 0
9 1
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 6
24 1
25 0
26 0
27 0
28 16
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 1
36 3
37 12
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 3
44 0
45 1
46 0
47 0
48 17
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 1
13 1
14 0
15 0
16 9
17 12
18 0
19 14
20 0
21 4
22 4
23 16
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 6
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 0
41 0
42 1
43 5
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 9
52 1
53 0
54 3
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 21
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 2
76 2
77 6
78 0
79 0
80 0
81 0
82 3
83 1
84 0
85 1
86 0
87 3
88 1
89 0
90 0
91 0
92 5
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 72
1 25
2 90
3 113
4 37
5 21
6 125
7 5
8 67
9 20
10 64
11 21
12 144
13 248
14 71
15 0
16 19
17 17
18 15
19 32
20 0
21 25
22 0
23 0
24 135
25 67
26 89
27 0
28 220
29 41
30 16
31 15
32 63
33 855
34 159
35 10
36 28
37 0
38 54
39 72
40 26
41 56
42 299
43 152
44 37
45 8
46 83
47 257
48 29
49 4
50 264
51 583
52 40
53 12
54 6
55 6
56 9
57 9
58 87
59 558
60 12
61 60
62 29
63 0
64 32
65 124
66 13
67 2
68 12
69 0
70 12
71 27
72 39
73 1
74 2
75 93
76 1
77 34
78 18
79 9
80 24
81 963
82 13
83 41
84 225
85 1
86 6
87 11
88 5
89 102
90 21
91 19
92 7
93 8
94 19
95 50
96 16
97 63
98 3
99 30
100 1496
101 7
102 225
103 5
104 2
105 14
106 67
107 73
108 1
109 24
110 60
111 161
112 87
113 22
114 108
115 1
116 399
117 75
118 14
119 112
120 13
121 130
122 20
123 70
124 173
125 146
126 28
127 34
128 16
129 80
130 39
131 233
132 40
133 127
134 3
135 45
136 193
137 64
138 5
139 65
140 29
141 14
142 117
143 141
144 3
145 40
146 2
147 24
148 4
149 1
150 10
151 75
152 253
153 22
154 69
155 64
156 114
157 128
158 30
159 13
160 24
161 52
162 2
163 0
164 34
165 20
166 79
167 137
168 83
169 57
170 16
171 63
172 76
173 202
174 26
175 495
176 7
177 209
178 8
179 926
180 44
181 4
182 51
183 1355
184 52
185 32
186 2
187 52
188 62
189 213
190 1
191 24
192 22
193 41
194 28
195 145
196 268
197 8
198 19
199 29