Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kaiser und König Wilhelm I. - Kaiser und König Wilhelm II. - S. 81

1897 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
81 gesetzt. Der Gaisberg ist ein hinter Weißenbnrg aufsteigender Berg. Er liegt innerhalb eines Ovales, welches die Bahnen nach Snlz und Hagenau bilden, dicht daran die Kopfstation Weißenbnrg mit ihrem Bahnhöfe. Drei Vorwerke liegen an seinem Fnße: Gaisberg, das schon genannte Gutleuthof und der Schafbusch. Ans Gntlenthof waren die Franzosen verdrängt, in Gaisberg sollten sie angegriffen werden, Schafbnsch besetzt Douay noch jetzt in der Eile. Der Gaisberg selbst ist mit natürlichen Terrassen versehen, durch welche sich die Wege nach der Höhe winden, die von dem festen Schlöffe gekrönt wird. Das Schloß ist ein 511 Anfang des achtzehnten Jahrhunderts von der Familie von Hastel errichteter massiver Bau. Zwei Seitenflügel sind durch kleine spitze Türmchen flankiert. Die große Mauer, welche den daranstoßenden Garten nmgiebt, ist etwa 25 Fuß hoch und setzt sich einmal etagenförmig ab. Auf der andern Seite dehnt sich gegen die Stadt zu ein Hofraum aus, den verschiedene Häuser einschließen. Den Eingang zum Schlosse bildet ein hohes und tiefes Thor. Da das Schloß der Stadt gegenüber liegt und die umliegenden Anhöhen mit Geschütz trefflich zu besetzen sind, bildet das Gebäude nebst Umgebung eine der besten Positionen, die besonders dadurch leicht zu verteidigen ist, daß die im Schlosse eingenisteten Schützen ihr Feuer etagenmäßig verteilen können. Die Franzosen hatten alles zur Abwehr hergerichtet. Die Wege nach dem Schlosse hinauf waren in der Eile verhauen und die Stämme gefällter Bäume hineingewälzt. Das Gehöft in der Flanke hatte man ebenfalls znm Gefechte eingerichtet. Gegen diese außerordentlich feste Stellung avancierten die Königsgrenadiere, die 47er und die 5. Jäger, die 17. und 41. Jnsanteriebrigade von ihren verschiedenen Positionen. Tambour battant avancierten die Bataillone. Das Feuer, welches bei Weißenburg schon in großer Heftigkeit raste, that den Vordringenden bis zu dem Augenblicke wenig, wo sie an den Bahnhof gelangten. Die hier eingenisteten Tirailleurs der Franzosen mußten sich die Arbeit zwischen den Königsgrenadieren und den bayrischen Jägern teilen. Kaum -aber hatten die Teten der Avantgarde die Häuser hinter sich, als ein mörderisches Feuer aus den am Fuße der Anhöhe sich hinziehenden Hopfengärten und Weinbergen abgegeben ward. Der Feind hat treffliche Stellungen, er sendet feine Kugeln mit größter Sicherung der eigenen Personen, zahlreiche Tirailleurschwärme tauchen auf und dringen unter heftigem Feuer vor. Ihnen entgegen werfen sich Jäger vom 5. Bataillon. Eine Lage der Zündnadelbüchsen fegt den Feind hinweg und die zweite räumt unter den Fliehenden auf. Aber das feindliche Feuer erneut sich immer wieder und starker. Die Chassepots speien einen Hagel von Kugeln ans, in welchem die Grenadiere Nr. 7 festen Schrittes geschlossen Vordringen. Aber unter den dichtgeschlossenen Angriffskolonneu räumen die feindlichen Geschosse furchtbar auf, es wird klar, daß die bis jetzt übliche Formation den Erfolg im Kampf mit Menschen-Hekatomben bezahlen muß. Aber rasch entschlossen und unter klugem Verständnis der neuen Lage gegenüber solchen Waffen, erfinden die Führer der Bataillone und Kom- Meyer, Hohenzollernbuch. Iii. Bd. g
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 1
4 0
5 6
6 0
7 14
8 0
9 1
10 13
11 0
12 9
13 1
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 4
26 0
27 1
28 163
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 5
37 17
38 2
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 6
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 7
2 0
3 3
4 0
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 10
13 2
14 2
15 0
16 0
17 1
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 78
26 1
27 0
28 3
29 1
30 2
31 4
32 1
33 11
34 3
35 7
36 4
37 0
38 0
39 12
40 4
41 0
42 2
43 12
44 1
45 1
46 1
47 0
48 0
49 2
50 10
51 7
52 6
53 2
54 2
55 2
56 0
57 2
58 1
59 8
60 5
61 34
62 2
63 0
64 1
65 9
66 8
67 4
68 1
69 0
70 6
71 0
72 3
73 0
74 4
75 3
76 0
77 0
78 2
79 0
80 1
81 36
82 28
83 0
84 0
85 0
86 1
87 6
88 0
89 6
90 3
91 4
92 0
93 1
94 4
95 2
96 2
97 1
98 1
99 6
100 6
101 1
102 19
103 1
104 0
105 13
106 8
107 3
108 0
109 1
110 6
111 11
112 2
113 4
114 4
115 1
116 3
117 2
118 0
119 2
120 0
121 3
122 9
123 10
124 2
125 7
126 1
127 2
128 0
129 6
130 1
131 11
132 0
133 2
134 1
135 6
136 28
137 1
138 1
139 2
140 7
141 0
142 56
143 4
144 2
145 5
146 0
147 2
148 1
149 1
150 0
151 10
152 6
153 2
154 12
155 3
156 2
157 13
158 0
159 2
160 11
161 1
162 0
163 0
164 0
165 23
166 10
167 5
168 5
169 5
170 0
171 0
172 12
173 17
174 0
175 14
176 0
177 5
178 1
179 0
180 2
181 0
182 5
183 28
184 0
185 0
186 1
187 0
188 4
189 0
190 0
191 2
192 0
193 2
194 5
195 0
196 20
197 1
198 0
199 63