Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 85

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Zweiter Zeitraum. Von 2000 bis 560 v. Chr. 85 terhaltung bei der panathenäischen Festlichkeit ausmachen sollte, auch rief er die Dichter Anaereon und Eimonides zu sich. , ‘ ' Doch brach im Jahre 514 eine Verschwörung gegen beide Brüder aus. Hipparch hatte die Schwe- ster eines gewissen Harmodius öffentlich beleidigt. Harmodius verband sich daher mit seinem Freunde Arist ogiton, und Hipparch fiel unter ihren Dol- chen. Von nun an regierte Hippias strenge; aber desto eifriger suchten die Alcmäoniden, welche Pisi'stratus aus Athen verbannt hatte, die alte Berfaffung ihres Vaterlandes wieder herzustellen. Mit Hülfe der Spartaner gelang es auch wirklich diesen Verbannten, sich im Jahre 510 Athens zu bemächtigen, und den Tyrannen Hippias zu vertreiben. Clisthenes, der Sohn des Megacles, stand nun an der Spitze des attischen Staates. Aber bald bildete sich unter Isagoras eine Partei wider ihn, welcher viele Große Athens beitraten. Desto mehr schmeichelte Clisthenes der Menge. Cr bewirkte eine neue Eintheilung des attischen Gebietes und Volkes, in- dem er statt vier Stämmen zehn machte, und ihnen neue Namen gab. Auch vermehrte er den Senat mit hundert neuen Mitgliedern. Allein Isagoras wandte sich nach Lacedämon. Dem Verlangen des mächtigen spar- tanischen Königs Cleomenes gemäß, mußte auch wirklich Clisthenes sammt seinem Anhänge Athen verlaffen. Dann ging Cleomenes, von einer kleinen Kriegsmacht begleitet, -selbst nach Athen, und verbannte auf einmal sieben hun- dert Familien. Als er aber hierauf auch die Verfassung andern wollte, griff das Volk zu den Waffen. Cleo- menes und Isagoras, welche ihre Zuflucht in die Burg nahmen, wurden zwei Tage daselbst belagert. Am drit- ten Tage ergaben sie sich unter der Bedingung, daß die Spartaner frei abziehen dürften. Isagoras ging mit ihnen, aber viele Athener von seiner Partei wurden hin- gerichtet. Clisthenes kam nun zurück, und stellte die Volksherrschaft zu Athen wieder her. Athen aber sandte Abgeordnete nach Sardes, um mit den Persern ein Vündniß zu schließen, weil man den Krieg mit Sparta als unvermeidlich betrachtete. Auch war es wirklich Plan

2. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 88

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Alte Geschr 6) te. 88 Er war ein Lamier von Geburt, ließ sich aber (um 540), nachdem er seine herrlichen Naturanlagen auf die mannigfaltigste Weise ausgebildet hatte, zu Croton in Unter-Italien nieder, wo er das Haupt einer philo- sophischen Gesellschaft wurde, welche sich ebenfalls mit Forschungen über die Entstehung, Erhaltung und Ne- gierung des Weltalls beschäftigte, aber auch hohe sittli- che Veredlung zu ihrem besoudern Zwecke macbte, und de- ren Mitglieder zum Theil sehr wohlthatig in das wirk- liche Leben eingriffen, So schön hatte sich die griechische Kraft entwickelt, als ganz Griechenland in Gefahr kam, eine Beute des persi- schen Weltreichs zu werden. 10. Weitere Verbreitung der Griechen durch P f l a n z o r t e. Außer Äolis, Ionien und Doris haben die Griechen in dein Laufe dieses Zeitraums noch .viele andere Colo- niecn gestiftet. r.griechisch ep fl an zstädte an dempontuk E u x i n u s, d^e r P r o p o n t i s, et n den thrac 0 feu iin d macedonischen Küsten. Am P o n t u s E u x i n ns lagen H e r a c le a, Sino p> e, Am isus, P h a si s und andre Pslanzstädte der Grie- chen. eln der Propon tis waren Lampfacus und das benachbarte Cyzicus, dieses besonders in späterer Zeit be- rühmt, vorzüglich bemerkenswerth. An dem thracischen Ufer der Propontis lag Perinthus (Heraclea), und das noch berühmtere V y z a n t i u m, eine dorische Colonie von Megara, um 65y oder vielleicht noch früher gegründet. In dem thracischen Cher so u esu s waren Sestus, Cardia und Aegospotami merkwürdig. Wichtiger noch waren an der macedonischen Küste Chalcis, eine euböifche Colonie, Amphipolis, von den Athe- nern um 464 gegründet, Olynthus, der Sage nach schon von Hlynthus, dem Sohne des Hercules, angelegt, und Potidaa, von den Corinthern gestchlet, welches aber, wie die übrigen Pflanzstadte an der makedonischen Küste, in späterer Zeit von Athen abhängig wurde.

3. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 67

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Zweiter Zeitraum. Von 2000 bis 560 v. Ehr. 67 chischen Pflanzorte war, betrachteten sich die Griechen doch stets als ein Volk. Die Verwandtschaft in Hinsicht auf Geistes- Und Sinnes-Art, auf Sprache, Religion und Bil- dung überhaupt, war unstreitig die vornehmste Ursache, wefihalb der Grieche jeden Nicht - Griechen sich als einen Barbaren gegenüber stellte. Mächtig wirkte überdieß zur Erhaltung dieser National-Einheit unter den Griechen die Ehrfurcht vor den gemeinschaftlichen Orakeln, besonders zu Dodona und Delphi. Be sch reib ring der vor- züglicheren griechischen Orakel. Ferner, wie die vier großen heiligen Spiele der Griechen (die olympi- schen, bei Olympia in Elis gefeiert, und durch I p Hit us um 880 v. Ehr. wieder hergestellt, die nem ei scheu bei Nemea in Argolis, die isthnrischen, in der Nähe von Corinth, die pythischen in der Nähe von Delphi ge- feiert, ) den Sinn für das Edle und Schöne bei dem grie- chischen Volke entflammten und stärkten, so mußten sie auch ein Band der Vereinigung um alle Griechen schlingen. Endlich das A mp h i k t y 0 n en-G e ri ch t verband wenig- stens mehrere griechische Völker mit einander. Den Grund zu diesem merkwürdigen Gerichr, hat, wie die Sage lehrt, schon Amphiktyon, einer der Söhne Deuealions, ge- legt. Schutz der Tempel und Heiligthümer war wohl der erste Zweck des Bundes, an welchen sich aber mildererver- kehr der Verbündeten unter einander von selbst nothwendig anschloß. Der Tempel zu Delphi ward zum Mittelpunkte des Bundes gewählt. Die Anzahl der verbündeten Völ- ker wuchs im Verfolge der Zeit zu zwölf (Oetäer, Ma- llenser, Phthioten, Thessalier, Magneter, Perrhaeber, Do- loper, Lokrer, Dorer, Phocier, Böotier, Ionier) an. Durch den Bundes-Eid verpflichteten sich die Verbündeten: »keine Stadt des Bundes zu zerstören, keiner das Ouellwasser abzuschneiden, wohl aber den Staat, welcher den Eid verletzte, mit Strenge zu bestrafen. Hätte einer der Staaten einen Tempel verletzt, oder Tempelraub begangen, so wollten sie mit Fuß, Hand und Stimme und mit aller Kraft seine Strafe betreiben." Oft fehlte es freilich den Verbündeten an der Macht, ihre Beschlüsse geltend zu machen; aber es kann auch nicht geläugnet werden, daß der Bund sehr Vieles

4. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 133

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 560 ine» 323 v. Ehr. 133 feinem ganzen Eifer vermindern wollte, sehr beunruhigt. Dieser Held drang in Macedotnen ein, gewann daselbst mehrere mit den Athenern verbündete Städte, und brach- te ste zu dem Bunde der Pelopounesier; unter andern auch Amphipolis, die Pflanzstadt'athens, eben so bedeu- tend für die Muttcrstadt wegen des Beitrags an Geld, als wegen des Holzes zum Schiffbau, das sie ihr lieferte. Die- se Stadt lag nahe an der Granze von Thracien, und ihr gegenüber Thasos. Hier stand Thuendid es, der Sohn des Olorus, als Befehlshaber. Er kam zu spat: sonst würde er Amphipolis den Athenern gerettet haben. Deshalb wurde er auf zwanzig Jahre aus Aktion verbannt; aber die herrliche Frucht seiner Zurückgezogenheit war sei- ne Geschichte dieses peloponnesischen Krieges. - Im Jah- re 423 setzte Brafidas seine Unternehmungen im Norden Griechenlands, obwohl Athen und Sparta Waffenstillstand mit einander geschloffen hatten, fort; allein in einem Tref- fen, welches ihm die Athener bei Amphipolis (422) unter der Anführung Ctcouö lieferten, siegte er zwar, empfing aber eine tödtliche Wunde. Cleon wollte aus dem Tref- fen entfliehen, wurde aber aufgefangen und getödtet: sein Tod war mit der Schande der Flucht gebrand- markt. Hierauf ward (421 ) zwischen Sparta und Athen ein Friede geschlossen für fünfzig Jahre, und- auf die Hauptbedingung : es sollte von - beiden Seiten Alles wieder in den Zustand vor dem Kriege gesetzt werden. Doch dieser Friede war nicht von langer Dauer. Biele Bundesgenossen Sparta's, besonders Eorinth, beklagten sich, daß sie in dem Friedensvertrage widerrechtlich behandelr wor- den sepen. In dem Peloponnes erzeugte daher der Friede das lebhafteste Parteien-Gewühl. Argos, Maiitinea und Elis verbanden sich bald wider Sparta. Aber auch die Athe- ner und Spartaner selbst beschuldigten sich gegenseitig, die Friedensbedingungen nicht gehalten zu haben. In Kur- zem (420) trat daher auch Athen, aufgereizt von dem kriegslustigen Alcibiades, dem Bunde wider Sparta bei. Auch kam es wirklich schon inr Jahre 416 zu Fehden zwi- schen Sparta und Argos und deren beiderseitigen Bundes-

5. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 135

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 560 bis 323 v. Ehr. 135 Säulen begangenen Frevels zu reinigen. Doch Alcibioo des folgte dem Nnfe nicht, sondern entfloh nach Thurii, dann nach Arges, und von hier aus, auf Einladung der Spartaner und unter ihrem Geleite, nach Sparta. Nun ward er zu Athen verdammt und von. den Priestern ver- flucht. - Alcibiades aber, rachedurftig, zeigte den Spartanern, wie sie seiner Vaterstadt in Griechenland sowohl als auf Sicilien schaden könnten. Von ihm aufgemuntert, ge- währten die Spartaner die Bitte der Syracusaner um Beistand, und sandten diesen einige Schiffe zu Hülfe. Eben so sandten die Corinther einige Schiffe nach Sicilien. Der corinthischen sowohl als spartanischen Schiffe waren wenige; aber an der Spitze der spartanischen Mannschaft ftand Gylippus, ein Anführer, mehr werth als ein zahl- reiches Heer. Dieser gewann alsbald Verstärkung in Si- eilien, auch kam seine Hülfe gerade in dem entscheidenden Zeitpunkte: denn nach vielen fruchtlosen Bemühungen war rs endlich (414) dem Nicias, unterstützt von mehreren Städten Siciliens und Italiens, gelungen, Syracus von Neuem anzugreifen, und hart zu drangen, als die Corin- ther, angeführt von Gongylus, und bald nachher auch Gylippus und seine Verstärkung erschienen, und die ban- gen Syracusaner von der nahen Gefahr der Uebergabe ih- rer Stadt befreiten. Zwar erhielt auch Nicias durch Eu- rymedon und (413) durch Demosthenes Hülfe, aber kei- ner der athenischen Feldherren war dem spartanischen Gy- lippus gewachsen, welcher überdieß bewirkte, daß auch die Syracusaner mit zweckmäßigem Gebrauche aller Kräfte ihres Staates an dem Kampfe Theil nahmen. Schon wollten die Athener die Insel verlassen, als sie zu Wasser und zu Lande mit dem größten Nachdrucke angegriffen wur- den. Sie fochten mit gewohnter Tapferkeit, aber der größte Theil ihrer Flotte wurde in dem innersten Winkel des Hafens von Syracus zusammengedrängt, und hier eingeschlossen. Nicht mehr um Sicilien, sondern für ihr Leben kämpfend, suchten sie hierauf, indem sie ihre äu- ßerste Kraft anstrengten, sich mit Gewalt die Durchfahrt zu öffnen. Aber auch dieß mißlang. Der größte Theil der Flotte wurde unbrauchbar gemacht, und das Heer ent-

6. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 114

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
114 Alte Geschichte» Im Jahre 49z erhielt Mardonius den Be- fehl, Athen und Eretria zu bestrafen, und ganz Grie- chenland dein persischen Seepter zu unterwerfen. Allein schon der erste Versuch der Perser wider die europäischen Griechen mißlang. Die Flotte des Mardonius ward, als sie das Borgebirge Athos umsegeln wollte, durch einen heftigen Sturm beinahe ganz vernichtet, und seme Land- macht hatte sich in einem Kampfe mit den Brpgiern in Thraeien so geschwächt, daß er sich, ohne seinen Zweck erreicht zu haben, zur Rückkehr nach Asien genöthigt sich. Doch alsbald traf Darius Anstalten zu einem neuen Feldzuge. Der Schrecken vor diesen Rüstungen erfüllte ganz Griechenland. Biele Stadre auf dem festen Lande, und die meisten griechischen Inseln, aufgefodert von per- sischen Herolden, übergaben sogleich Waffer und Erde. Ein äußerst zahlreiches Heer ward unter dem -Oberbefehl des Datis und Artaphernes eingeschifft, nahm Naxos weg, verheerte Eretria auf Euböa, machte die Einwohner desselben zu Sclaven, und setzte dann nach Attica über. Wie Eretria, sollte nun auch Athen bestraft werden. Hippias, der Pisiftratide, war Führer und Rathgebec der Perser. Seinem Borschlage gemäß, wählten sie die für die Reite- rei bequeme Ebene bei Marathon zum Schlachtfelde. Aber nur neun tausend Athener und tausend Platääer waren versammelt. Die Athener baten die Spartaner um Hülfe; auch versprachen diese Beistand; aber, ihrer Religion ge- treu, weigerten sie sich vor dem Vollmonde auszurücken, woran eben noch fünf Tage fehlten. Kaum zehn tausend Griechen standen also mehr als hundert tausend Persern in der Ebene bei Marathon gegenüber. Doch gewannen die Athener durch ihre Tapferkeit und die Entschlossenheit ihres Miltiades (2l). September490) den glorreichsten Sieg. Nun aberdachten die Perser, Athen zu überfallen. Allein durch den äußerst schnellen Rückzug der Athener in die geliebte Vaterstadt ward auch dieser Plan vereitelt. Die Perser eilten zu Schiffe und zurück nach Kleinasien. Wenige Tage nach der Schlacht kamen zwei tausend Spar« taner an, sahen das Schlachtfeld bei Marathon, priesen die Athener und deren That, und kehrten dann nach Spar-

7. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 117

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Dorr 560 bis 323 v. Ehr. 117 wohin sich das Glück des Krieges wenden würde. Vor- nehmlich den Staaten Sparta und Athen, besonders aber Dem letztern, hatte Griechenland seine Rettung zu danken. In einer Versammlung auf dem corinthischen Isthmus ward, als Aserres sich mehr und mehr näherte, beschlossen: Leonidas, der König der Spartaner, sollte den Paß von Thermopyla verrheidigen, die griechische Flotte aber sollte bei Artemisium, an der Nordspitze von Euböa, die Flotte der Perser erwarten. Bei Th erm op yla lagerte sich also Leonidas mit acht bis zehn tausend Griechen, deren Kern drei hundert schwer bewaffnete Spartaner ausmachten. Alsterxes sich d«.r Enge genähert und von dem kleinen Heere der Griechen Kunde erhalten hatte, wartete er vier Tage ruhig und in der festen Überzeugung, daß sie von selbst abziehen wür- den. Erst am fünften Tage schickte er einige Haufen; au lein ohne Erfolg. Auch die Schaar der Unsterblichen rückte vergebens gegen sie an. Ganze Schaaren von Per- sern sielen; nur wenige Griechen; die Enge blieb uner- obert. Eben so am folgenden Tage. Schon wußte Aser- iceö, verzweiflungsvoll, nicht, waö für einen Ausweg er wählen sollte, als Ephialtes, ein Melier, sich erbot, die Perser auf einem heimlichen Fußsteige über das Gebirge hinweg zuführen und so sie in den Stand zu setzen, die Grie- chen von vorn und hinten zugleich anzufallen. Voll Freu- de nahm Zberxes diesen Antrag an; tausend Phocenser, welche den Fußsteig verthcidigen sollten, flohen sogleich vor den persischen Schaaren, die auf dem unbekannten Wege herankamen, und auch Vielen unter dem Heere des Leonidas wich auf die Nachricht von dieser Verrathe- rei der Muth. Doch Leonidas stellte es allen, die wank- ten, frei, abzuziehen ; er aber, fest entschlossen, sich zum Heile Griechenlands dem Tode zu weihen, und drei hun- dert Spartaner, gle ch hohen Sinnes, verharrten auf ih- rem Posten, und sieben hundert Thespier blieben bei ihnen aus freier Wahl. Der Kampf der Helden begann. Leo- nidas siel (6. Juli 480 ). Da erhob sich um seinen Leich- nam ein harter Streit. Viermal mußten die Perser wei- chen. Endlich langten die Schaaren, von Ephialtes ge-

8. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 121

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 560 bis Z2z v. Chr. 121 Insel Delos, Apollo's Lieblingssih; und der Tempel die- ses Gottes wurde zu den Sitzungen des Senates, so wie zur Aufbewahrung des Schatzes erkoren. Bei der obersten Aufsicht über diesen Schatz, so wie bei der Vertheilung der Beiträge zu demselben erprobte Aristides die gewohnte Ge- rechtigkeit. Von nun an aber ward der Krieg gegen Per- sien und besonders der Plan , auch die asiatischen Griechen von der Herrschaft der Perser zu befreien, bei den Athe- nern gleichsam erblich; aber eben diese übten bald auch eine drückende Oberherrschaft über einen großen Theil Grie- chenlands aus. Eim on, der Sohn des Miltiades, erhielt jetzt den Oberbefehl des verbündeten Heeres zu Wasser und zu Lande. Fast alle Besatzungen der Perser in Thracien und an dern Hellespont ergaben sich den Verbündeten. Carien hatte bisher nie die Waffen der Verbündeten gesehen und die Einwohner von Phasclis, einer griechischen Pflanz- stadt in der angränzenden Provinz Pamphylien, trugen kein Bedenken, die persische Oberherrschaft dem griechi- schen Bunde vorzuziehen. Cimon richtete daher im Jahre 40y seinen Lauf nach der carischen Küste. Meh- rere Städte ergaben sich sogleich, theils freiwillig, theils gezwungen. Eine persische Flotte aber hatte sich auf dem Flnße Eurymedo n an der pamphylischen Küste versam- melt, an dessen Ufern zugleich ein Landhecr gelagert war. Doch als Cimon sich näherte, verließ die zahlreichere feind- liche Flotte, um auf offener See zu schlagen, die Mün- dung des Flusses; aber die Perser wurden in kurzer Zeit geworfen. Die geschlagene Flotte floh in Verwirrung nach dem Flusse zurück. Die Mannschaft flüchtete sogleich an das Land, um bei dem an der Küste aufgestellten Hee- re Schutz zu finden, und die Schiffe fielen dem Sieger in die Hände. Unmittelbar darauf landeten die Griechen, und erfochten auch zu Lande über die Perser den entscheidend- sten Sieg. An einem Tage hatte Cimon zu Wasser und zu Lande gesiegt. Dieser große Schlag vernichtete Persiens Seemacht, schwächte den Muth des Landheeres, und lähmte den Unternehmungsgeist der Perser überhaupt« Pausanias, immer noch Regent von Sparta, hatte mittlerweile seine verrätherischen Verbindungen mit

9. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 123

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 560 bis 325 v. Ehr. 123 zahlen. Zugleich mußten die Thasier ihren Besitzung gen auf dem festen Lande und ihren Bergwerken entsagen. Vergebens hatte Thasus um Hülfe bei Sparta nachgesucht. Ein Erdbeben, welches (466) die Stadt Sparta beinahe ganz zerstört, und den fpartanifchen Staat an den Rand des Untergangs gebrackt hatte, zog die ganze Aufmerksam- keit der Spartaner auf ihre häuslichen Angelegenheiten zu- rück. Zu gleicher Zeit empörten sich die Heloten, an wel- che sich bald die Messenier anschlosfen. Nun wurden die Athener und andre griechische Völker von den Spartanern zu Hülfe gerufen. Die Athener kamen, zogen sich aber durch ihre Anmaßungen den Unwillen der Spartaner bald so sehr zu, daß diese, ob sie wohl ihrer Hülfe bedürftig waren, auch andre Hülfstruppen noch bei sich behielten, die Athener mit Dank nach Hause-schickten. So erzeugte der wichtige Dienst, der beide Völker vereinigen sollte, nur Haß, welcher unselige Kriege veranlaßte. Auch gab der Unwille der Athener über Sparta dem Partei-Geiste Veranlassung, den trefflichen Cimon zu entfernen. Er galt stets für einen Verehrer Sparta's. Die Verbannung ward (461) gegen ihn vorgeschlagen, und genehmigt. Pericles, durcb Geburt, Geist und Bildung in hohem Grade ausgezeichnet, gewann setzt imnier größer» Einfluß zu Athen. Schon dadurch, daß er, was in Be- zug auf griechische Bildung gereift war, vollends ins Da- sepn rief und förderte, oder doch kannte lind ehrte, erwarb er'sicb die Achtung und Bewlrnderung der Athener. Denn unter ihm und durch ihn begann recht eigentlich das gol- dene Zeitalter der Künste und Wissenschaften zu Athen. Dann hob und befestigte er aber auch seinen mächtigen Einfluß durch Begünstigung der Volkspartei. Auf feine Veranstaltung ward den Bürgern für ihre Gegenwart in den Volksversammlungen und in den Gerichtshöfen ein neuer Sold bewilligt, oder der alte erhöht. Viele Ent- scheidungen, welche bisher nur dem Areopag zukamen, wurden der Volksverfarninlung übergeben. Man traf mannigfaltige Anstalten, die Menge in müßigen Stunden zu vergnügen. Zugleich sorgte aber auch Pericles für neue Hülfsquellen. Der Schatz der Bundesgenossen wur- de (461) von Delos nach Athen gebracht, und die Bei--

10. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 125

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 560 bis 323 vor 6hr. 123 den Athenern übergetreten war, entspann sich eine Fehde zwischen 'Athen und Corinth. Bei einer Landung ;u Haliä ( 458 ) auf der argivischen Küste wurden die Athener von dem vereinigten Heere der Corinther uiid Epidaurier ge- schlagen, aber bald hierauf trugen die Athener in einem Seetreffen auf der Höhe von Cecryphaleia den Sieg über die Peloponnesier davon. Nun schlossen sich auch die Aegineten an die Corinther an. Doch während die Athe- ner die Aegineten zur See überwanden, ihnen siebzig Schiffe abnahmen, und die Znselstadt selbst angriffen, wi- derstanden atheniensifche Jünglinge und Greife auf dem be- sten Lande, unter Myronides Anführung, den Corin- thern und deren Verbündeten, welche in Megaris eingebro- chen waren, um die Aufhebung der Belagerung von Ägi- na zu bewirken. Um diese Zeit gerieth Athen auch in ei- ne Fehde mit den Spartanern. Diese hatten den Dorern in einem Kriege mit den Phocensern Hülfe geleistet, und waren schon im Begriffe, nach Haufe zu ziehen, als die Athener, entweder aus Ubermuth, oder weil sie den Sturz ihrer Volksherrschaft von den Spartanern fürchteten, den Entschluß faßten, sich der Rückkehr derselben in den Pelo- ponnes zu widersetzen. Darüber kam es zu einem Tr.'ffen bei Tanagra in Böotien 5452), in welchem jedoch, wie- wohl nach hartem Kampfe, die Spartaner den Sieg und freien Abzug gewannen. Sie kehrten nach Hause, ohne den Sieg weiter zu verfolgen, als daß sie das Gebiet von Megara plünderten und verheerten. Wahrend eben dieses Kr eges waren Theben und mit demselben die meisten böoti- schen Städte, auch Phocis und die opuntischen Locrer in einen Bund mit Sparta getreten. Doch schon zwei Mo- nate nach der Niederlage bei Tanagra schlugen die Athener unter Myronides die Böotier bei Denophytae, machten Böotien und Phocis von sich abhängig, schleiften die Mauern von Tanagra, und führten aus dem Lande der opuntischen Locrer hundert der reichsten Bürger als Geißeln mit sich fort. Auch die Ägineten wurden von Athen jetzt (45?) so niedergedrückt, daß sie sich bequemen mußten, ihre Stadtmauern niederzureißen, alle Schiffe auszuliefern, und einen bestimmten Tribut zu bezahlen. Pericles und Tolmides beunruhigten hierauf die nördliche und südliche
   bis 10 von 81 weiter»  »»
81 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 81 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 22
11 4
12 0
13 0
14 75
15 0
16 0
17 5
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 14
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 13
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 50
3 3
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 31
15 0
16 17
17 15
18 0
19 0
20 0
21 0
22 3
23 7
24 0
25 7
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 46
32 1
33 0
34 0
35 4
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 0
54 0
55 12
56 0
57 0
58 1
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 2
67 1
68 4
69 0
70 1
71 2
72 2
73 0
74 0
75 0
76 3
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 5
89 1
90 0
91 0
92 17
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 36
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 440
1 53
2 8
3 26
4 37
5 51
6 351
7 67
8 39
9 77
10 35
11 97
12 59
13 26
14 74
15 81
16 154
17 6
18 20
19 104
20 139
21 8
22 42
23 28
24 282
25 411
26 23
27 64
28 57
29 77
30 35
31 144
32 166
33 206
34 272
35 1
36 46
37 60
38 30
39 115
40 57
41 2
42 28
43 78
44 38
45 133
46 9
47 229
48 150
49 81
50 18
51 14
52 30
53 120
54 37
55 35
56 13
57 38
58 61
59 228
60 17
61 11
62 53
63 29
64 70
65 10
66 60
67 27
68 113
69 3
70 61
71 21
72 15
73 60
74 115
75 72
76 176
77 60
78 108
79 81
80 67
81 335
82 42
83 309
84 31
85 109
86 110
87 204
88 109
89 181
90 137
91 168
92 8
93 48
94 160
95 151
96 32
97 17
98 109
99 24
100 53
101 114
102 17
103 148
104 213
105 17
106 35
107 187
108 108
109 261
110 112
111 7
112 14
113 191
114 60
115 100
116 5
117 27
118 39
119 259
120 20
121 19
122 55
123 27
124 103
125 38
126 39
127 375
128 72
129 130
130 48
131 188
132 44
133 364
134 230
135 33
136 218
137 79
138 151
139 49
140 34
141 2
142 435
143 46
144 17
145 64
146 43
147 24
148 75
149 109
150 50
151 10
152 138
153 109
154 25
155 48
156 40
157 28
158 50
159 324
160 334
161 10
162 31
163 37
164 108
165 134
166 136
167 26
168 21
169 4
170 16
171 39
172 141
173 261
174 52
175 831
176 69
177 514
178 207
179 94
180 159
181 62
182 289
183 239
184 327
185 73
186 137
187 92
188 190
189 76
190 10
191 108
192 72
193 364
194 61
195 157
196 18
197 111
198 25
199 238